Wohnungsbau
heute.
GdW: „Bauland-Turbo“ statt „Bau-Turbo“ verabschiedet – Wohnungswirtschaft fordert Mut, Tempo und gesellschaftlichen Konsens
Anlässlich der Verabschiedung des sogenannten „Bau-Turbos“ am 9. Oktober 2025 im Bundestag begrüßt die sozial orientierte Wohnungswirtschaft das Gesetz als wichtigen Schritt – weist...
heute.
altoba – Reichardtblock: Denkmal mit Zukunft – 400 Wohnungen modernisiert und 46 neu im Dachgeschoss
Nach zehn Jahren Bauzeit ist die Modernisierung und Fassadensanierung der denkmalgeschützten Wohnanlage Reichardtblock erfolgreich abgeschlossen. Mit einem Innenhof-Fest hat...
WohnenPLUS
Vom Zamwachsen, Zambleiben und Zamgarteln
Spätestens mit der vierten Säule im geförderten Wohnbau – der sozialen Nachhaltigkeit – ist der Gemeinschaftsraum in den Fokus...
WohnenPLUS
Pluspunkte Ausgabe 2-2025
Wohnungssuche leicht gemacht
Mit dem Wiener Start-up Lystio rund um die Gründer Philipp Attensam, Constantin Weiland, Mikail Celik und Stefan...
WohnenPLUS
Stadt im Werden – zwischen Industrie und alten Pappeln
Noch fehlen wichtige Puzzlesteine, aber es geht voran auf dem Grazer Reininghaus-Areal. Selbst wenn sie von den Wohnhochhäusern in...
WohnenPLUS
Pragmatismus und Utopie
Eine Forschungspublikation zum Zürcher Genossenschaftsmodell wurde mit dem Bruno-Kreisky-Preis für sozial-ökologisches Wohnen und Zusammenleben ausgezeichnet.— MAIK NOVOTNY
Wenn es um sowohl sozial als auch architektonisch...
WohnenPLUS
Panorama der Positionen
Das Turn-on-Architekturfestival bot an drei Tagen ein hochverdichtetes Programm und präsentierte konstruktive Lösungen und Lichtblicke in schwierigen Zeiten.— MAIK...
WohnenPLUS
Tischfrage: Welche innovativen Ansätze wären zur Schaffung von mehr leistbarem Wohnraum möglich?
„Handfeste und praktische Ideen! Wichtig wäre eine Wohnbauförderung für Österreich, die Zweckbindung muss rasch kommen. Das Thema leistbares Wohnen...
WohnenPLUS
Gemeinsam schaffen
Warum die Gestaltung und Nutzung gemeinschaftlicher Räume entscheidend für lebendige Nachbarschaften ist, hängt von einer Vielzahl an Umständen ab....
WohnenPLUS
Vorbild sozialer Wohnbau
Am 10. Mai wurde die Architekturbiennale 2025 in Venedig eröffnet. Im Österreich-Pavillon beschäftigt sich die Ausstellung „Agency for better...
WohnenPLUS
Partizipativer Wohlklang
Öffentliche Räume sind in der Seestadt immer wieder Gegenstand gemeinschaftlicher Planungsprozesse. Das Gemeinsame steht im Vordergrund, oft aber auch...
WohnenPLUS
Mehr als vier Wände
Nicht nur die Leistbarkeit zählt, auch das gute Miteinander. Das Stärken des Quartiersgedanken und eine gesamtheitliche Sicht der Dinge...
heute.
Allein der politische Wille baut nicht die dringend benötigten Wohnungen
„Nach den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres müssen wir eine gedämpfte Bilanz für den Wohnungsbau ziehen. Denn der...
heute.
Die Rolle von Genehmigungsverfahren bei chronischer Wohnungsnot
Eine Betrachtung mit Berliner Perspektive von Friedrich Geschwinder
Der jüngst vom Bundeskabinett verabschiedete „Bau-Turbo“ verspricht in erster Linie eins: Erleichterungen...
heute.
Vergabebeschleunigungsgesetz verfehlt das Ziel: Bürokratie statt Bauen – der Anti-Bauturbo
Zum Kabinettsbeschluss am 6. August 2025 über das sogenannte „Vergabebeschleunigungsgesetz“ erklärt Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW:
„Was...
heute.
So können niedrige Erbbauzinsen die Immobilienpreise nach oben treiben
Niedrige Erbbauzinsen werden von einigen Erbbaurechtsgebern als soziales Steuerungsinstrument eingesetzt – etwa, um kostengünstigen Wohnungsbau auf den Grundstücken zu...
Betriebskosten aktuell
Soziale Wohnraumförderung in den Bundesländern – Programmübersicht
Hessen will den sozialen Wohnungsbau beschleunigen. Um Fördermittel schneller bereitzustellen, gibt es 2025 erstmals zwei Termine zur Anmeldung von...
heute.
NEUE LÜBECKER investiert im Jahr 2024 über 85 Millionen Euro in den Bestand, energetische Modernisierung und Neubau
Die NEUE LÜBECKER Norddeutsche Baugenossenschaft eG (NL) setzt ihre langfristige Investitionsstrategie entschlossen fort und leistet zugleich einen aktiven Beitrag...
heute.
Verlässlichkeit, Stabilität und soziale Verantwortung – WIRO zieht Bilanz für das Geschäftsjahr 2024.
Rostocks größtes Wohnungsunternehmen blickt auf ein weiteres wirtschaftlich stabiles Jahr zurück – trotz schwieriger Rahmenbedingungen. Durch kluge Investitionen, verantwortungsbewusstes...
technik.
Wie rechtliche Reformen und praktische Stellschrauben den Wohnungsbau wieder ankurbeln können – Zehn praxisnahe Hebel
Trotz steigender Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum geraten kommunale und genossenschaftliche Bauträger zunehmend unter Druck: Seit 2020 haben sich die...
technik.
Wortbruch bei der Stromsteuer: Vertrauen verspielt, Wohnungsbau vernachlässigt
Im Koalitionsvertrag klang alles noch ambitioniert: CDU, CSU und SPD versprachen die Senkung der Stromsteuer für alle – auf...
digital.
Digitale Verwaltung für längsten Wohnungs-Neubau Europas in Nürnberg – Placed macht es
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Bauarbeiten an der Lichtenreuther Zeile in Nürnberg beginnt für mehr als 800 neue Bewohnerinnen...
heute.
BauGB-Reform 2025: Fallstricke oder Freifahrtschein für die Wohnungswirtschaft?
Eine Situationsanalyse des Baurechtsanwalts Prof. Dr. Andreas Koenen
Bundesbauministerin Verena Hubertz hat mit ihrer Erklärung Ende Mai versprochen, den Bauturbo...
architektur
Wohnungsbau 2025/26: Neubau stagniert – Sanierung gewinnt an Bedeutung
Die Diskussion um die Zukunft des Wohnungsbaus in Deutschland spitzt sich weiter zu. Während die Politik an ambitionierten Neubauzielen...
architektur
Gebäude-Studie belegt: Mehr Klimaschutz im Bauen muss nicht zu mehr Kosten führen
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat die Ergebnisse der Kurzstudie „Lebenszyklusbasierte Betrachtung von Gebäuden“ veröffentlicht. Entstanden ist...
architektur
Alarmierend – 32 Mängel pro Hausbau
Das Mängelaufkommen beim privaten Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern bleibt auf hohem Niveau. Das zeigt die aktuelle Studie zur...
energie.
Wohnungsbau-Turbo jetzt zünden: GdW fordert schnelle Umsetzung der Ankündigungen von Ministerin Hubertz zum bezahlbaren Bauen
Die jetzt veröffentlichten Baugenehmigungszahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen ein trügerisches Bild: Zwar ist die Zahl der Genehmigungen im März...
heute.
Wenn doch jede Wohnung zählt: Kann ein rechtssicheres gemeindliches Vorkaufsrecht der Treiber sein?
Das Terrain der ehemaligen Esso-Häuser auf St. Pauli dient als Paradebeispiel: Eine gewichtige Bebauungsfläche mitten in der Stadt liegt...
WohnenPLUS
„Wir sind dazu verpflichtet, öffentliche Stadtqualität mitzudenken“
Wer 500 Wohnungen auf einen Sitz baut, meint Buwog-Geschäftsführer Andreas Holler, der muss sich als Bauträger auch aktiv an...
WohnenPLUS
Pluspunkte
GBV stärker fördern
Georg Bursik, Geschäftsführer Baumit, startet mit viel Optimismus und zahlreichen Ideen und Innovationen in die neue Bausaison....
WohnenPLUS
Sparen und wachsen
Die Bodenversiegelung einzubremsen und dem zunehmenden Flächenbedarf beim Wohnen gerecht zu werden, erfordert eine Gratwanderung mit Feingefühl. Dabei gilt...
WohnenPLUS
Im Cockpit der Stadtentwicklung
Raum- und Stadtplanung ist ein sehr komplexes, langwieriges Thema, bei dem viele Player involviert sind und bei dem man...
WohnenPLUS
„Ich wünsche mir mehr Experimente im Wohnbau“
Architektin Silja Tillner hat viele Vorschläge für ein Neudenken beim Bauen im Bestand – und gleichzeitig auch Empfehlungen an...
WohnenPLUS
„Irgendwann muss es besser werden“
Georg Bursik ist Geschäftsführer des Baustoffproduzenten Baumit und zudem Vorstandsvorsitzender des Forschungsverbands der österreichischen Baustoffindustrie. Obwohl die Branche derzeit...
WohnenPLUS
Auf allen Ebenen
Diesen Winter war Baubeginn im Quartier „An der Schanze“ in Wien-Floridsdorf. Die Wien-Süd errichtet dort ein Haus, das in...
WohnenPLUS
Flächen bestmöglich nutzen
Die verfügbaren Flächen für Wohnen, Gewerbe, Energiegewinnung, Infrastruktur, Landwirtschaft und Freizeit sind begrenzt. Dementsprechend sorgsam und nachhaltig müssen sie...
WohnenPLUS
Gemischt, leistbar und klimafreundlich
In jeder Hinsicht ein Musterbeispiel für eine innerstädtische Aufwertung: Die wbv-gpa sorgt für leistbares Wohnen in einem als hochpreisig...
heute.
#jede Wohnung zählt! – Hamburger Wohnungswirtschaft zeigt Flagge für mehr Wohnungsbau
In Hamburg läuft eine neue, groß angelegte Kampagne für den Wohnungsbau: Plakate an Baustellen, Fahrrädern und City-Trucks, Werbung an...
heute.
Bauen unbürokratisch – Hessen machte es vor
Die Hessisches Landesregierung hat sich das klare Ziel gesetzt, Bauen unbürokratischer zu machen und Abläufe zu beschleunigen. Basierend auf...
Betriebskosten aktuell
Zia-Frühjahrsgutachten – Beim Wohnungsbau braucht es in diesem Frühjahr einen Befreiungsschlag
„Ein Klima der Unsicherheit drückt auf die Investitionsbereitschaft. Deutschland braucht eine ökonomische Kehrtwende, und die Immobilienbranche hat die Kraft,...
Betriebskosten aktuell
Statistisches Bundesamt: 16,8 % weniger Baugenehmigungen für Wohnungen im Jahr 2024
Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach...
Editorial
Höchste Zeit zu handeln – Jetzt! Sozialen Wohnungsbau nicht vergessen
Liebe Leserinnen, liebe Leser.
Das Motto in den Berliner Hinterzimmern: Alles oder nichts. Erst die richtigen Einigungen für einen großen...
digital.
Andreas Miltz: Serielle Sanierung und KI. Effizienz und Nachhaltigkeit im Wohnungsbau
Auf dem 14. Mainzer Immobilientag stellte Andreas Miltz, Geschäftsführer von Renowate, ein Joint Venture der LEG Immobiliengruppe und Rhomberg...
WohnenPLUS
„Der Weg und das Ziel sind allen klar“
Ernst Bach, Geschäftsführer der Sozialbau AG, über die Strategie bei „Raus aus Gas“ und den besten Weg zur Dekarbonisierung...
WohnenPLUS
Pluspunkte AG 4-2024
Leistbar und qualitätsvoll
Bei gleich drei Projekten der BWS erfolgte der Spatenstich: Bella Vista (104 geförderte Wohnungen und 13 Geschäftslokale)...
WohnenPLUS
Das Delta zwischen grünem Wow und roter Null
Wir wissen: Grüne Technologien führen zu einer Kostenersparnis beim Heizen und bei der Warmwasser-Aufbereitung. Wir wissen aber auch: Komplexe,...
WohnenPLUS
Weniger ist mehr
Mit dem Thema des 80. Symposiums zur Zukunft des Wohnens „Wieder einfach bauen?“ trafen die Organisatoren, das Fachmagazin WohnenPlus...
WohnenPLUS
Tischfrage
Wieder einfach bauen! Welche Ansätze ermöglichen es uns, ohne Abstriche bei Komfort und Ökobilanz, den Planungs- und Bauprozess zu...
WohnenPLUS
Klimaneutral und sozial sanieren
ÖWG Wohnbau hat in einem einjährigen Sondierungsprojekt ein zukunftsweisendes klimaneutrales Sanierungskonzept samt Vorstudie fertiggestellt. Dabei wurden Dekarbonisierungs- und Effizienzpotenziale...
WohnenPLUS
Ökologischer Wohnbau als Schlüssel
Wetterextreme zeigen immer deutlicher, dass der Klimawandel kein fernes Problem mehr ist. Die Notwendigkeit klimaangepasster Gebäude wird offensichtlicher. Begrünte...
WohnenPLUS
Für ein nachhaltiges Leben
Der Fachverband Steine Keramik engagiert sich mit den vielfältigen Anwendungsgebieten von mineralischen Baustoffen für Klimaschutz, betont aber zugleich, dass...
WohnenPLUS
Leistbares Wohnen für die Zukunft
Die Wohnbau-Offensive 2024+ schafft mehr leistbaren Wohnraum mit sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit und liefert damit Impulse für die Bauwirtschaft
Mit...
heute.
Jan-Christoph Maiwaldt, CEO von Reos – Gefördertes Wohnen, mehr Wohnqualität für Mieterinnen und Mieter
Im Jahr 2025 planen wir bei Reos, unseren Verwaltungsbestand über die bestehenden 10.000 Wohnungen deutlich weiter auszubauen, insbesondere in...
heute.
Ca. 5.000 Wohnungen im Rheinland – Catella startet umfassendes Wohnungsbau-Programm CILG
Kooperativ und innovativ packt Catella das Thema Wohnungsbau an, der bezahlbar und rentabel gestaltet wird. Was im aktuellen Marktumfeld...
heute.
GAG: Schwungvoller Wohnungsbau trotz Gegenwind – Schon jetzt Fertigstellungszahlen des Vorjahres übertroffen
Nach wie vor sind die Rahmenbedingungen für die Wohnungswirtschaft alles andere als gut. Dennoch ist es der GAG Immobilien...
heute.
Wohnungsbau Ludwigsburg: 53 neue Wohnungen in Neckarweihingen Weingarten.living
Die Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH (WBL) feiert die erfolgreiche Fertigstellung und Bezug aller Wohnungen im Neubaugebiet Schauinsland/Weingarten.living in Neckarweihingen. „Wir...
heute.
Vonovia baut wieder – setzt auf Wachstum und verdoppelt Investitionen auf 2 Milliarden Euro
Nach zwei Jahren der Bilanzstabilisierung fokussiert sich die Vonovia SE („Vonovia“) wieder auf Wachstum und höhere Investitionen. „Wir sind...
WohnenPLUS
„Wir werden abspecken und Standards reduzieren müssen“
Was sind die langfristigen Folgen von KIM-Verordnung, steigenden Kreditzinsen und zunehmenden Standards im Wohnbau? Und wie kann man diesen...
WohnenPLUS
Pluspunkte Ausgabe 3-2024
Visionäres Integrationshaus
Mit dem Innsbrucker Integrationshaus der Caritas gelang ein Gebäude mit neuesten Haustechnikstandards. Die Bauherren, die Alpenländische und Diözese...
WohnenPLUS
Finanzen und Allianzen
Stark gestiegene Bodenpreise, hohe Baukosten und gestiegene Kapitalmarktzinsen bremsen die Immobilien- und Bauwirtschaft. Die Branche bezeichnet ihre Lage als...
WohnenPLUS
Dünne Luft, dichte Blocks
Mehr Höhe, mehr Masse, weniger Variation: Viele Architekt:innen kritisieren den Verlust von Spielräumen und Qualitäten im Wohnbau, bedingt durch...
WohnenPLUS
Gemeinsam bauen
Gemeinschaftliches Bauen gewinnt in Österreich zunehmend an Bedeutung. Baugruppen und gemeinnützige Bauvereinigungen bieten dabei unterschiedliche Modelle für selbstbestimmtes und...
WohnenPLUS
Die komplexe Frage der Finanzierung
Es ist ein österreichisches Paradoxon: Alle Parteien sprechen sich für eine Wiedereinführung der Zweckbindung der Wohnbauförderung aus. Passieren wird...
WohnenPLUS
„Geförderter Wohnbau ist ein Bekenntnis zum Gemeinwohl“
Ein Gespräch mit Architektin Sne Veselinović über gute Architektur, das Kosten- und Finanzierungsthema und leistbaren Wohnraum. — PETER REISCHER
Sie...
WohnenPLUS
In den Blüten und Tücken wilder Wohngärten
Vor zehn Jahren wurde das Europan-Projekt Wildgarten konzipiert. Zwei Baugruppen des gemeinnützigen Bauträgers Schwarzatal – einmal als gefördertes Wohnheim,...
WohnenPLUS
Gemeinnütziger Wohnbau in Berlin – Wie geht das?
Die Berliner Genossenschaft Selbstbau e.G. rettet alte Häuser und transformiert Leerstand. Eine Frage der guten Ideen, von viel Eigenleistung...
WohnenPLUS
40 Jahre Motor des sozialen Wohnbaus
Leistbares, klimafittes Wohnen in lebendigen, vielfältigen Stadtteilen: das ermöglicht und forciert der wohnfonds_wien seit 40 Jahren. Im heurigen Jubiläumsjahr...
energie.
VdW-Verbandsdirektor Alexander Rychter: Energieversorger müssen überall Energiewendeermöglicher sein
Unter den aktuellen Rahmenbedingungen sind die gesteckten Ziele im Wohnungsbau für die sozial orientierte Wohnungswirtschaft nicht erreichbar. Diese Einschätzung...
energie.
Klimaneutraler Wohnungsbau in Schleswig-Holstein – ‚Umstellung‘ statt ‚Einsparung – um jeden Preis‘
Schleswig-Holstein will bis 2040 erstes klimaneutrales Industrieland werden. Ein entscheidender Baustein bei dieser Transformation ist die Dekarbonisierung des Gebäudesektors,...
heute.
Müssen Erbbaurechte sozial sein?
Immer mehr Kommunen in Deutschland vergeben Erbbaurechte – häufig zu besonders günstigen Konditionen, um bestimmte Bevölkerungsgruppen zu unterstützen. Doch...
Betriebskosten aktuell
Ja zu einfacheren Standards
Kommentar von VNW-Verbandsdirektor Andreas Breitner
Schleswig-Holsteins Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack (CDU) hat vor wenigen Tagen eine Studie über neue Baustandards vorgestellt...
heute.
Spar- und Bauverein eG Dortmund – 34,8 Mio. Euro für bezahlbares Wohnen
Die Spar- und Bauverein eG Dortmund feierte 2023 ihr 130-jähriges Jubiläum. Bei der diesjährigen Vertreterversammlung wurden die Kennzahlen sowie...
WohnenPLUS
Klimafit und kosteneffizient
Wolfgang Wahlmüller, Generaldirektor des ÖSW, verrät im exklusiven Interview einiges über ambitionierte Pilotprojekte bei der Energieversorgung von Wohnbauten, die...
WohnenPLUS
Pluspunkte Ausgabe 2-2024
Ein Hauch von Barcelona
Das Supergrätzl Favoriten ist noch in Bau – im Herbst 2024 wird es einen Hauch von...
WohnenPLUS
Raum für Veränderung
Altern ist kein Zustand, sondern ein Prozess. Das erfordert flexible Wohnformen, bei denen nicht nur die Barrierefreiheit, sondern auch...
WohnenPLUS
Lebenslang wohnen
Wohnen für Junge, Wohnen für Familien, Wohnen für Senior:innen – dieses Schubladendenken funktioniert nicht mehr. Individualisierung und Pluralisierung der...
WohnenPLUS
Altersgerechtes Wohnen im anpassbaren Wohnbau
Monika Anna Klenovec ist eine ausgewiesene Expertin für barrierefreies Bauen. Im exklusiven Interview erzählt sie über gesellschaftliche und gesetzliche...
WohnenPLUS
Verzwickte Stadtentwicklung
Bald starten die Bauträgerwettbewerbe für Wiens letztes großes zentrales Entwicklungsgebiet den Nordwestbahnhof, wo früher Züge fuhren, wird heute gewohnt...
WohnenPLUS
Grundstücksbevorratung: Funktioniert das System oder braucht es mehr Regulative?
Gregor Puscher
studierte Architektur und arbeitete lange Zeit in der MA 21 Stadtteilplanung und Flächennutzung, u. a. als Leiter der...
WohnenPLUS
Alltagstauglich und generationenübergreifend
Kürzlich fertiggestellt: sechs Häuser für alle Altersgruppen in Stadl-Paura, ein Vorzeigeprojekt für alle Generationen
Es ist nichts Neues, gerät aber...
WohnenPLUS
Massiv und nachhaltig
In dem neuen Stadtteil Wildgarten entstehen auf 22 Bauplätzen bis Ende 2024 insgesamt rund 1.100 Wohnungen. Mineralische Baustoffe punkten...
WohnenPLUS
Leistbares Wohnen für alle
Der gemeinnützige Sektor stellt nicht nur die Versorgung mit leistbaren Wohnungen sicher, er wirkt sich auch preisdämpfend auf den...
technik.
Deutscher Bauherrenpreis 2024 in Berlin verliehen
Bei einer festlichen Preisverleihung wurden am 26. Juni 2024 vor knapp 250 Gästen die Preise des Wettbewerbs zum Deutschen...
energie.
Klima: Wohnungsbau Ludwigsburg pflanzt Zukunftsbäume
Mitglieder des Aufsichtsrats und der Geschäftsführer der Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH (WBL) schaufelten im April gemeinsam mit vollem Schwung, um...
architektur
Dithmarschen – Northvolt baut dort Batterien – Warum nicht auch 3.000 Werkswohungen?
„Aktuell klagen vielen Unternehmen, dass es ihnen an Fachkräften fehlt“, sagt Andreas Breitner, Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen (VNW)....
heute.
Berlin – Buckower Feldern – Start für Pilotprojekt Stadt und Land TYPENHAUSeco
Auf den Buckower Feldern baut die städtische Wohnungsbaugesellschaft STADT UND LAND derzeit rund 700 neue Mietwohnungen, davon circa 400...
heute.
WIRO baut mehr als 600 Wohnungen, 118 davon im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus.
Es führt auch im Wohnungsbau kein Weg an ökonomischen Grundregeln vorbei: Unternehmen investieren nicht, wenn der Neubau wirtschaftlich keinen...
heute.
Daniela Matha wird Geschäftsführerin der ABG FRANKFURT HOLDING
Der Aufsichtsrat der ABG FRANKFURT HOLDING beruft Daniela Matha in die Geschäftsführung der Wohnungsbau- und Beteiligungsgesellschaft der Stadt Frankfurt....
heute.
Gemeinsam für ein lebendiges Quartier – Wohnprojekt „AMIGO*“ in der HafenCity
Die Baugenossenschaft Hamburger Wohnen eG feierte am 8. März 2024 das Richtfest für ihr Neubauprojekt „AMIGO*“, gemeinsam mit den...
heute.
Schlechte Aussichten für Wohnungsbau ergab eine Umfrage bei Wohnungsbaugenossenschaften in Schleswig-Holstein
Die Stimmung unter den Wohnungsbaugenossenschaften Schleswig-Holstein ist ausgesprochen schlecht. Sowohl das aktuelle wirtschaftliche Umfeld als auch die Aussichten den...
WohnenPLUS
Von den Besten lernen
Die Wanderausstellung „Wohnen mit Zukunft“, eine Auswahl der besten Projekte der gemeinnützigen Bauwirtschaft, ist nun in Graz gelandet. Das...
architektur
Fehlanreize durch „Bau-Turbo“ beim Wohnungsbau verhindern
In einem eindringlichen öffentlichen Appell kritisieren mehrere Verbände die konkreten Pläne des Bauministeriums zur Umsetzung des „Bau-Turbo“ zur Beschleunigung...
architektur
Zielkonflikte zwischen Stadtgrün und Wohnungsbau besser lösen
Um sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen, haben Städte eine wirksame natürliche Ressource: das Stadtgrün. Doch wie werden...
heute.
Wiesbadenbrücke in Wilhelmshaven – das Erfolgsprojekt der Spar+Bau
Es ist eine der größten städtebaulichen Entwicklungen in Wilhelmshaven. Im Auftrag der SPAR + BAU ist im Großen Hafen...
WohnenPLUS
Pluspunkte Ausgabe 4-2023
Architekturpreis Burgenland
Die Neue Eisenstädter Wohnbaugesellschaft wurde für die Wohnhausanlage in Pinkafeld, Architekt Dietmar Gasser, mit dem Architekturpreis Burgenland ausgezeichnet....
WohnenPLUS
Attraktive Alternative
Der Abbruch und die Neuerrichtung von Wohngebäuden ist in vielen Fällen technisch und wirtschaftlich sinnvoller als eine umfassende Sanierung....
WohnenPLUS
Bunter Rahmen, grüner Hof
1.000 Menschen wohnen seit vier Jahren im Kapellenhof, der nicht zufällig an die Gemeindebauten des Roten Wien erinnert. Ein...
WohnenPLUS
Wenn es nur um Rendite geht, wird es schwierig
Der Büroname ist eine selbsterfüllende Prophezeiung. Seit zwei Jahrzehnten firmieren Verena und Christoph Mörkl unter dem Namen Superblock. Längst...
WohnenPLUS
Lernen von Le Lignon
Die von 1962 bis 1971 errichtete Wohnhausanlage Le Lignon in Genf zählt zu den größten Wohnbauten Europas – und...
heute.
Grosssiedlungen – soziale Infrastruktur nicht auf der Strecke bleiben
Beim Umbau ist ebenso wie beim ergänzenden Wohnungsbau im Bestand der Großsiedlungen darauf zu achten, dass die Infrastruktur nicht...
WohnenPLUS
Ein sozialer Balanceakt
Der Wohnbau soll die Bedürfnisse aller gesellschaftlichen Schichten gleichermaßen abdecken. Doch diese Schichten sind in ständiger Bewegung, und die...
WohnenPLUS
Sozialer Mehrwert versus Betriebskosten
Wie schafft man als frei finanzierter Developer von Eigentumswohnungen soziale Nachhaltigkeit? Gar nicht so einfach. Das meint zumindest Michael...
WohnenPLUS
Pluspunkte Ausgabe 3-2023
Mehr leistbarer Wohnraum
Die Bauträger Arwag, Altmannsdorf- Hetzendorf, EBG, Neues Leben, ÖSW und Wien-Süd haben sich zur Initiative „Mehr...
WohnenPLUS
Alte Konzepte neu gedacht
Was 1996 mit einem sozialen Experiment begann, entwickelte sich über die Jahre zu einem pulsierenden urbanen Wohnprojekt mit kulturpolitischem...
WohnenPLUS
Auf gute Nachbarschaft
Fast jedes Wohnbau- und Stadtentwicklungsprojekt legt Wert auf Gemeinschaft und gute Nachbarschaft. Nicht immer halten die ehrgeizigen Pläne dem...
WohnenPLUS
Wie gelingt eine gute soziale Durchmischung?
Maria Vertesich
„Bauliche Kriterien für die Umsetzung von sozialer Nachhaltigkeit und Durchmischung sind die Bereitstellung eines vielfältigen Wohnungsangebots.“
Maria Vertesich
Eines vorweggeschickt:...
WohnenPLUS
Ausgezeichnete Architektur
Das junge – oder eigentlich doch schon etablierte – Architektenteam WUP sorgt mit seinen Grundrissen und seinem Plädoyer für...
Betriebskosten aktuell
Wohnbau Prenzlau – So wirkt die Geislinger Konvention
Große Sorgenfalten bildeten sich in der Bevölkerung im letzten Herbst als feststand, dass die Preise für Energie, in Form...
architektur
Berlin – Havelufer-Quartier mit Integriertem Abwicklungsmodell zum Erfolg
Grund zur Freude im Havelufer-Quartier: Mit sechs fertiggestellten Gebäuden ging Mitte Juli der erste Bauabschnitt des Großprojekts von PATRIZIA...
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Das österreichische System der Wohnbauförderung in Zeiten der Finanzkrise
Nach Ansicht der OECD und des österreichischen Wirtschaftsforschungsinstitutes WIFO zählt das österreichische System der Wohnbauförderung zu den „Best-Practice“ Modellen in Europa. So verfügt Österreich über einen Wohnungsbestand von ca. 700.000 Wohneinheiten an sozial gebundenen Wohnungen und liegt mit einem Anteil am Gesamtwohnungsbestand von ca. 24 Prozent aller Wohnungen nach den Niederlanden an zweiter Stelle in Europa.
Von Michael Gehbauer
Von Michael Gehbauer
WohnenPLUS
Pluspunkte Ausgabe 2-2023
Vorreiter bei Dekarbonisierung
Klaus Baringer, Verbandsobmann GBV und Herwig Pernsteiner, Verbandsobmann- Stellvertreter, verweisen stolz auf die Vorreiterrolle der GBV: In...
WohnenPLUS
Wohnen mit Weitblick
Der Bauingenieur Thomas Wetzstein wohnt im Marina Tower – vom 30. Stock aus hat er einen unvergleichlichen Weitblick, der...
WohnenPLUS
Angebot regelt Nachfrage
Die Leistbarkeit des Wohnens ist aktuell ein Thema wie schon lange nicht. Steigende Preise, Inflation und Zinserhöhungen stellen die...
WohnenPLUS
Wie sollen wir in Zukunft wohnen?
Neue Wohnformen versus die alten Versionen. Wie sollen wir in Zukunft wohnen? Miete oder Eigentum, Mietkauf oder vielleicht Co-Housing?...
WohnenPLUS
Eigentum und Gemeinnützigkeit: Wie verträgt sich das?
Martina Haas
Es ist von großer Bedeutung, dass die Politik weiterhin sowohl den Bau von gemeinnützigen Wohnungen unterstützt als auch...
WohnenPLUS
Nachhaltig seriös
Baumschlager Hutter Partners kennen dank ihrer Standorte in Österreich, Deutschland und der Schweiz die regionalen Unterschiede und Gemeinsamkeiten im...
technik.
Neue Lübecker: Quartiersentwicklung in Norderstedt abgeschlossen
In Norderstedt im Friedrichsgaber Weg 441 – 451 bildet das Sommerfest für den Neubau von 122 Wohnungen in 7...
heute.
Qualitätssicherung im Wohnungsneubau
Axel Härtel ist neuer Geschäftsführer des BPS Bau-Prüfverband Südwest e.V. – Vereinigung qualitätsbewusster Wohnbauunternehmen. Er übernahm die Position von...
heute.
ZIA – Abschied von Milliarden-Forderungen, fixe Quote für serielles Bauen
Der Spitzenverband der Deutschen Immobilienwirtschaft will angesichts einer Zuspitzung der Wohnungsnot neue Wege gehen. Der ZIA gab seinen Abschied...
heute.
50 Milliarden Euro Sondervermögen für „Sozialen Wohnungsbau“
Aktuell leidet der Wohnungsbau bundesweit unter den Folgen fehlender politischer Förderung sowie des russischen Krieges in der Ukraine. Dabei...
heute.
121 neue Wohnungen von der wankendorfer und GWU an der Kieler Hörn
Das Genossenschaftliche Wohnungsunternehmen (GWU) Eckernförde eG und die Wankendorfer Baugenossenschaft für Schleswig-Holstein eG sind in der Fertigstellung von 121...
WohnenPLUS
Wohnen bedeutet auch Eigenverantwortung
Christian Krainer, Vorstandsdirektor und Obmann der ÖWG Wohnbau, über die gleichzeitigen Herausforderungen von Klimagerechtigkeit und Leistbarkeit sowie über den...
WohnenPLUS
Klimaschutz und Ressourcenschonung
Ewiges Wachstum und Verschwendung sind nicht mehr leistbar, wenn es um Klimaschutz und Ressourcenschonung geht. Neben der Begrünung ist...
WohnenPLUS
Fossilfreie und soziale Wärme
In Wien-Penzing entstand auf Baurechtsgründen der ÖBB ein neues Wohnquartier. Im Bauträgerwettbewerb 2018 war neben einem Schwerpunkt auf „Wohnen...
WohnenPLUS
Wohnen mit Weitblick
Das Suurstoffi-Areal in Risch Rotkreuz, Schweiz, gilt als ein zukunftsweisendes Vorzeigeprojekt in puncto Nachhaltigkeit. Das umfassende Energiekonzept trägt wesentlich...
Betriebskosten aktuell
Grunderwerbsteuer senken, so befördert man den Bau von Wohnungen
Kommentar von VNW-Verbandsdirektor Andreas Breitner
Angesichts der gestiegenen Bau- und Zinskosten droht der Errichtung bezahlbarer Wohnungen in den kommenden Jahren...
heute.
BBU-Marktmonitor Berlin, Land Brandenburg: Höchste Zeit zu handeln – jetzt!
Bemerkenswert stabil: so stellt sich trotz allgemein hoher Inflation die Lage bei den BBU-Bestands- und Neuvermietungsmieten in Berlin und...
heute.
CO2-Neutralität eine noch nie da gewesene Herausforderung
Im Rahmen Ihres 75-jährigen Jubiläums hat die Joseph-Stiftung Wohnungsbaugenossenschaften aus ganz Nordbayern zu einem Genossenschaftstag nach Bamberg eingeladen. Dort...
architektur
Klimafreundlich und sozial ausgewogen: Hamburger Wohnen eG baut mehr als 170 Wohnungen
Für das ehemalige Gelände der Schiffbauversuchsanstalt und des Opernfundus hatte die Stadt Hamburg Grundstücke in einem sogenannten Konzeptverfahren vergeben,...
architektur
GWW Wernigerode: Baustart für einzigartiges „Sonnenhaus“ mit Solarthermie, Photovoltaik und Holz-Pellet-Heizung
Erstmals seit 18 Jahren errichtet die Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbH, GWW, ein Tochterunternehmen der Stadt Wernigerode, wieder ein...
architektur
Aufgestockt: NHW schafft zusätzlichen Wohnraum in Kassel
Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) hat in den vergangenen Jahren ihre Neubautätigkeit in Kassel intensiviert. Den 71...
WohnenPLUS
Pluspunkte AG 4-2022
Führungstrio neu besetzt
Seit 1. September hat die Alpenland ein neues Führungstrio. Technik-Bereichsleiterin Theresa Reiter wurde neu in den Vorstand...
WohnenPLUS
Kollektive Wohnlabore
Gemeinschaftliche Wohnformen sind auf dem Vormarsch. Die vorherrschende Wohnvariante werden sie nicht werden, das sagen Experten, aber von ihren...
WohnenPLUS
Alles, was recht ist
Eine Baugruppe ist schnell gegründet – aber wie sieht es mit den rechtlichen Rahmenbedingungen dabei aus? Was, wenn die...
WohnenPLUS
Eine Frage der Kosten
Gemeinschaftliche Wohnprojekte scheitern oftmals am Geld. Banken stehen auf der Bremse, Förderungen gibt es kaum. Alternative Finanzierungsmodelle kommen ins...
WohnenPLUS
Farbpalette der Generationen
Im Quartier Am Seebogen werden Alt und Jung ebenso gemischt wie Wohnen und Nicht-Wohnen. Nach manchen Startschwierigkeiten ist man...
WohnenPLUS
Gemeinsam geht’s einfach besser
Die Wohnbaukooperativen in Buenos Aires, Argentinien, zeigen vor, wie es gehen kann. Vorzeigebeispiel: Die Cooperativa de Vivienda El Molino....
WohnenPLUS
Gemeinschaft je nach Lebensphase
Vom Bodensee bis zum Neusiedler See erleben Baugruppen derzeit eine große Nachfrage. Die Motivationen der Interessenten sind unterschiedlich, die...
WohnenPLUS
Lernen mit jedem Projekt
Soziale Nachhaltigkeit bei Wohnbauprojekten ist mittlerweile eine Selbstverständlichkeit für gemeinnützige Bauträger. Für Katharina Reményi entwickelt sich der Ansatz jedoch...
WohnenPLUS
Baugruppen – die Wohnform der Zukunft?
Karin Kieslinger
„Die zukünftigen Bewohner müssen nicht zwangsweise das Mühsal der gesamten Planung und Errichtung eines Gebäudes in Kauf nehmen.“
Weg...
WohnenPLUS
Punkthaus und Ziegel als Leidenschaft
Der Fokus des österreichischen Ablegers des Architekturbüros schneider+schumacher mit Hauptsitz in Frankfurt am Main liegt auf dem Wohnbau. Ein...
WohnenPLUS
Lyon im Wandel
Angesichts sozialer Probleme im großvolumigen Wohnbau wurde in den letzten Jahren in Lyon ein Aufholprozess gestartet. Der VWBF sieht...
WohnenPLUS
Häuser des Miteinanders
Die WBV-GPA verwendet seit vielen Jahren ihren Slogan „Menschen, Maßstäbe, Meilensteine“. Drei ihrer aktuellen Großprojekte fügen sich genau in...
WohnenPLUS
Reiche Ernte in Aussicht
Die Rote Emma ist keine kommunistische Greißlerin, sondern der Name einer rotschaligen, rotfleischigen, vorwiegend festkochenden Kartoffelsorte, die wiederum Namensgeberin...
heute.
Wie der Eisenbahnbauverein Harburg eG zu einer eigenen Straße kam und Denkmalschutz und Nachverdichtung unter einen Hut bringt
Ein stolzes Projekt und gewiss demnächst ein Blickfang beim Weg in die Harburger City: 145 Wohnungen, davon 118 öffentlich...
Betriebskosten aktuell
Ifo- Institut: Immer mehr Stornierungen im Wohnungsbau
Die Stornierungswelle im Wohnungsbau brandet höher. Im September 2022 waren 16,7 Prozent der befragten Unternehmen davon betroffen, nach 11,6...
WohnenPLUS
Pluspunkte AG 3-2022
Frauenpower bei Sozialbau
Andrea Washietl ist seit Juli 2022 neu im Vorstand der Sozialbau. Sie übernimmt die Bereichsleitung Finanzen und...
WohnenPLUS
Mehr Komfort – weniger Kosten
Die gemeinnützige Wohnungsgesellschaft Arthur Krupp Ges.m.b.H., eine Tochter der Wien-Süd, hat in Theresienfeld in Niederösterreich die zukunftsweisende Wohnhausanlage „Viertel...
WohnenPLUS
Zuhause im Fünf-Sterne-Dorf
Die Wohnanlage Maierhof in Bludenz der Wohnbauselbsthilfe Vorarlberg verbindet ländliche Struktur mit flächensparender Bebauungsdichte. — MAIK NOVOTNY
Ein Knotenpunkt des...
WohnenPLUS
Allein diskutiert es sich schwer
Die Zukunft des 1996 gegründeten Architekturbüro Gerner Gerner Plus ist gesichert. Mit vier Partnern holten sich Andreas Gerner und...
WohnenPLUS
Häuser auf Knopfdruck
Häuser aus dem 3-D-Drucker gelten für die einen als die Zukunft am Bau – für andere gelten sie als...
Betriebskosten aktuell
Baugenehmigungen im Neubau: Zahl genehmigter Wohnungen im 1. Halbjahr 2022 um 2,1 % niedriger als im Vorjahreszeitraum
Im 1. Halbjahr 2022 wurden insgesamt 185 772 Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt – das waren 2,1 % weniger als...
technik.
Wohnungsbau Friesland – Mieterstromprojekt auf der Nordseeinsel Wangerooge – Langfristig günstiger Solarstrom für Mieter
Die Wohnungsbau-Gesellschaft Friesland mbH und Einhundert Energie GmbH haben das nördlichste Mieterstromprojekt auf der Nordseeinsel Wangerooge fertiggestellt. Seit Frühjahr...
heute.
Bilanz der GdW-Unternehmen – Trübe Aussichten – 400.000 neue bezahlbare Wohnungen und Klimaschutz ausgebremst
Die Folgen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs zollen in der sozial orientierten Wohnungswirtschaft ihren Tribut: Das Geschäftsklima der Wohnungsunternehmen,...
WohnenPLUS
Pluspunkte AG 2-2022
Erste Wohnbau-Lounge
Hubert Wetschnig, Habau, und Michael Pech, ÖSW, diskutierten im Rahmen der Erste Wohnbaulounge auf Einladung von Michael Priebsch,...
WohnenPLUS
Die grüne Kurskorrektur
Garteln auf dem Dach, berankte Fassaden, unversiegelte Höfe. Das Grün im Wohnbau ist heute viel mehr als Dekoration, sondern...