Fragen zur Mieter-App – Thomas Froese, VNW-IT-Referent berät Sie
Der VNW hat die Stelle des IT-Referenten seit August dieses Jahres...
Bau- und Spargenossenschaft eG DüBS mit elektronischer Zutrittslösung
Die Düsseldorfer Bau- und Spargenossenschaft eG (DüBS) ist eine Wohnungsgenossenschaft mit...
Forensik und ihre Relevanz für die Digitale Zukunft
„In der diesjährigen Kampagne zum Europäischen Monat der Cybersicherheit tauchen wir...
Kommentar
Rauchwarnmelder, ein Tool der digitalen Welt
Liebe Leserinnen und liebe Leser,
Es gibt Dinge in den Wohnungen, die vorhanden sein müssen. Zum Beispiel ein Rauchwarnmelder. Seit Ende 2003 sind sie in Neu- und bei Umbauten Pflicht. Die Nachrüst-Frist in den Bestandsbauten endete im Juli 2012. Soweit die Idee. Aber da Baurecht Landesrecht ist, dauert es halt etwas länger. So sollten am 31. Dezember 2023, also am Jahresende, im gesamten Bundesgebiet die Wohnungen mit Rauchwarnmelder ausgerüstet sein, wenn beim Nachzügler Sachsen die Übergangsfrist endet...
Gerd Warda, Chefredakteur
Unterjährige Verbrauchsinformationen – Inhalte gut, Verbreitung ausbaufähig
Wer sie kennt, findet sie gut – das ist eines der Ergebnisse einer repräsentativen YouGov-Umfrage im Auftrag des Abrechnungsdienstleisters BRUNATA-METRONA zu den unterjährigen Verbrauchsinformationen...
Diversity – Aareon macht es vor – Gespräch mit Sandra Hendro
Diversity – eine unternehmerische und gesellschaftliche Verantwortung. Immer mehr Unternehmen berücksichtigen in ihrer Personalpolitik das strategisch wichtige Thema...
Stefan Klotz: „Die Branche sollte lernen, zu kooperieren“
Digitalisierung ist in aller Munde – gerade auch in der Wohnungswirtschaft. Die Vorteile liegen auf der Hand: verzahnte,...
Mehrwert durch offene digitale Ökosysteme
Hohe Energie- und Baukosten, ambitionierte Klimaziele, neue Angebote und Services, Smart Building – das sind nur einige der...
Building-Information Modeling verbreitet sich unaufhaltsam
Mit dem Motto „Let´s build together“ referierten über 180 Repräsentanten aus Regierung, Wirtschaft, Verwaltung und Verbänden zu aktuellen Entwicklungen des digitalen Bau- und Immobilienwesens...
Holistische Planung für resiliente Kommunen
Wir stehen an einem globalen Wendepunkt, an dem sich diverse wirtschaftliche, politische und humanitäre Notlagen verschärfen und die Klimakrise zugleich zur globalen Bedrohung wird. Die New Urban Agenda (NUA) und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals bzw. SDGs) können als strukturelle Übereinkunft ausgelegt werden, um die sich die globale Gemeinschaft in all ihren ordnungspolitischen Formen mobilisieren muss – vom politischen und institutionellen Rahmen bis hin zu individuellen und bürgerschaftlichen Strukturen. Wie können Stadtentwicklungsexpert*innen zum Prozess beitragen? Welche Instrumente und Technologien stehen uns zur Verfügung? Können wir eine aktivere Rolle einnehmen und mit den vor uns liegenden Herausforderungen Schritt halten?
Von Tobias Backen, David Thein und Susanne Tettinger
Von Tobias Backen, David Thein und Susanne Tettinger
Digital Twin: Der Schlüssel zur effizienten Realisierung eines großen Bauprojekts in...
Der Einsatz eines digitalen Zwillings war für das Krankenhausbauprojekt Glasblokkene Trinn 2 in Bergen, Norwegen, von entscheidender Bedeutung....
BIM im Architekturstudium: BAK-Strategie zur breiten Umsetzung digitaler Planung in der...
Die Mehrzahl der Studierenden der Architekturstudiengänge aller Fachrichtungen sind digitalen Planungsmethoden gegenüber sehr aufgeschlossen. An den Hochschulen gibt...
Aus der Politik
EU-Datengesetz „Data Act“ ist auf dem Weg
Das EU-Datengesetz („Data Act“) soll Hindernisse beseitigen, die den Zugang von Verbraucherinnen und Verbrauchern und Unternehmen zu Daten behindern....
Ressourcenschonender, effizienter, grüner: Wie digitale Tools das Bauen von Morgen verändern
Die Digitalisierung beim Gebäudebau schreitet weiter voran: Die Bundesregierung hat angekündigt, verstärkt die umfassende Digitalisierung von Bauanträgen sowie der...
Fairer Datenzugang: BMUV zum Data Act und seiner Bedeutung für Verbraucher*innen – Diskussionsveranstaltung zum Download
Das Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium (BMUV) hat den von der EU-Kommission vorgelegten Vorschlag für ein EU-Datengesetz - Data Act -...
Lesen Sie über Kommunikation & Mieterzufriedenheit
Kostenüberwachung von Bauprojekten – LiveCosts.com hat die Lösung
LiveCosts vereinfacht die Kostenkontrolle am Bau mit einer einfach zu bedienenden Software, die Teams im Büro und auf der...
Aareon übernimmt iPaaS Lösung Locoia
Aareon, der führende Anbieter von SaaS-Lösungen für die europäische Immobilienwirtschaft, hat die Übernahme von Locoia bekannt gegeben, einer innovativen...
Serviceteams der Vonovia nutzen Youtilly – die Plattform zur Immobilienpflege von der LEG-Immobilien-Gruppe
Youtilly ist die erste deutschlandweite Ausschreibungsplattform, die sich ausschließlich auf Dienstleistungen im Immobiliensektor fokussiert und eine digitale Lösung für...
Quo Vadis Betriebskostenbenchmarking – Ein Auslaufmodell oder benötigen wir es aktuell mehr denn je?
Von Andreas Fecker, Mitvorsitzender Arbeitskreis Geislinger Konvention
Die meisten Wohnungsunternehmen wissen natürlich von der Wichtigkeit die angefallenen Betriebskosten zu benchmarken...
Der nachhaltige Weg: Silvia Pfeffer bei Eckert Immobilien nutzt digitalen Wandel als Erfolgsmotor: „Ich möchte keinen Tag mit Wodis Yuneo missen.“
Die Eckert Schulen sind eine einzigartige Erfolgsgeschichte: Nach dem zweiten Weltkrieg in einem Wohnzimmer gegründet, betreibt das Unternehmen heute...
Lesen Sie weitere Artikel aus der Wohnungswirtschaft digital.
Effizienz, Zuverlässigkeit, Flexibilität – Kermi Wärmepumpen als Kaskade
Wärmepumpen in größeren Objekten? Wenn höhere Heizleistungen benötigt werden, können bis...
Unterjährige Verbrauchsinformationen – Inhalte gut, Verbreitung ausbaufähig
Wer sie kennt, findet sie gut – das ist eines der...
Vier von fünf Unternehmen haben IT-Sicherheitslücken
Die mittelständische Wirtschaft schützt sich weiterhin nur unzureichend gegen Hackerangriffe –...
Forensik und ihre Relevanz für die Digitale Zukunft
„In der diesjährigen Kampagne zum Europäischen Monat der Cybersicherheit tauchen wir...
Gemeinde Martinfeld Modellort SMARTinfeld für IoT-Lösungen
Seit mehr als fünf Jahren setzt die ortsansässige Alpha-Omega Technology GmbH...
Als Immobilienverwalter sicher in die Zukunft – Upmin Group-Chef Sieben erklärt...
Digitalisierungsdruck, Fachkräfteverknappung und Nachfolgeregelung - Dies sind die drei großen Herausforderungen,...
CoreNet Global (CNG): Circular Economy in der Praxis
Immobilien sind für 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs und 50 Prozent...
Rauchwarnmelder, ein Tool der digitalen Welt
Liebe Leserinnen und Leser,
Es gibt Dinge in den Wohnungen, die vorhanden...
Leitfaden „Digitales Bestandsmanagement“ für öffentliche Hand
Wie Entscheider der öffentlichen Hand das Budget zielgerichtet einsetzen, um die...
Rauchwarnmelder – der Schritt in die digitale Bewirtschaftung
Die Digitalisierung beherrscht seit geraumer Zeit den wohnungswirtschaftlichen Diskurs. An Rauchwarnmelder...
Smart Metering als Wegbereiter für Mieterstromprojekte
Die Bundesregierung treibt ambitioniert die Energiewende voran: Bis 2030 sollen bereits...
Aktuelles Urteil: Erste Rechtsprechung zur Cyber-Versicherung
LG Tübingen äußert sich zu den Voraussetzungen des Einwands der grob...
IT-Grundschutz des BSI für Kommunen
Cyberangriffe auf Kommunen haben jüngst wiederholt zu weitreichenden Folgen für die...
GenAI-Tools für die Cyberabwehr – 7 von 10 Unternehmen planen den...
Deutsche Unternehmen wollen 2024 zunehmend in ihre Cyber-Security-Fähigkeiten investieren. Das ist...
Building-Information Modeling verbreitet sich unaufhaltsam
Mit dem Motto „Let´s build together“ referierten über 180 Repräsentanten aus...