Kommentar

Die Wissensplattform für die Wohnungswirtschaft, lesen Sie schon mit?

Eine Fachzeitschrift, digital und für jeden immer erreichbar, so im Jahr 2009 die Idee einiger Vorstände und Geschäftsführer aus der Wohnungswirtschaft. Das war die Geburtsstunde der digitalen Fachzeitschrift Wohnungswirtschaft-heute für die bestandshaltende Wohnungsbranche – Genossenschaften, kommunale und kirchliche Wohnungsunternehmen – insgesamt ca. 3.000 Unternehmen in Deutschland. Das Ziel damals wie heute ist es, den Akteuren in der Branche für sie relevantes Fachwissen möglichst schnell und einfach zugänglich zu machen, sowie dieses Wissen in einem Archiv nachhaltig vorzuhalten...

Wasserschäden verhindern

Kostenloser Newsletter

Mit einem Abonnement erhalten Sie regelmäßig Emails mit den neusten Artikeln zu von ihnen ausgewählten Themen.

Sie können das kostenlose Abonnement jederzeit beenden.

GEG-Verabschiedung gibt Startschuss für die Wärmewende – aber jetzt nachbessern

Nach monatelanger Debatte benötigten Verbraucher, Fachhandwerk und Industrie Sicherheit über die künftig geltenden Regeln. Allerdings betont der BWP, dass...

Das Für und Wider einer Untätigkeitsklage bei stockenden Bauvorhaben

Behörden kommen mit der Erteilung von Baugenehmigungen nicht mehr hinterher – diese Erfahrung machen derzeit viele angehende Bauherren. Die...

„Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft“: Dies sind die Siegerteams

Vorreiter für den Weg in eine digitale Zukunft zu finden ist das Ziel des Awards „Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft“. Mit...

Anzeige

19% der deutschen Versorger haben schon Engpässe bei Wasserressourcen erlebt

Der weltweite Klimawandel und mehrere aufeinanderfolgende Jahre mit Hitze und Trockenheit wirken sich auf die Trinkwasserversorgung in Deutschland aus....

Neue Lübecker: Quartiersentwicklung in Norderstedt abgeschlossen

In Norderstedt im Friedrichsgaber Weg 441 – 451 bildet das Sommerfest für den Neubau von 122 Wohnungen in 7...

Lärm durch Wärmepumpe: Rechtliche Unsicherheiten und Abstandsvorschriften im Fokus

Der Einsatz von Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen von Gebäuden erfreut sich zunehmender Beliebtheit und wird von der Bundesregierung...

Anzeige

Anzeige

Wärmepumpe: „Nun gilt es, konstruktiv nach vorn zu schauen“

Die Transformation in ein Zeitalter nachhaltiger Bau- und Wohnkonzepte ist in vollem Gange. Das Heizen (und Kühlen) der Zukunft spielt für die angestrebten Klimaziele, nämlich einen CO2-freien Gebäudesektor bis 2045, eine entscheidende Rolle. Wärmepumpen sind in den Fokus geraten, weil sie einen wichtigen Teil der Lösung darstellen sollen. Paul Waning, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Wärmepumpe, beantwortet an dieser Stelle einige wichtige Fragen, die nicht nur Akteuren der Wohnungswirtschaft, sondern auch Mietern und Hausbesitzern auf der Seele brennen.

Interview mit Paul Waning

Diversity – Aareon macht es vor – Gespräch mit Sandra Hendro

Diversity – eine unternehmerische und gesellschaftliche Verantwortung. Immer mehr Unternehmen berücksichtigen in ihrer Personalpolitik das strategisch wichtige Thema...

Stefan Klotz: „Die Branche sollte lernen, zu kooperieren“

Digitalisierung ist in aller Munde – gerade auch in der Wohnungswirtschaft. Die Vorteile liegen auf der Hand: verzahnte,...

Anzeige

Wärmepumpenindustrie und Handwerk: Vorleistung erfüllt – Politik muss liefern

Liebe Leserinnen, liebe Leser. Die Wärmewende mit der Wärmepumpe ist voll im Plan. Über 5 Milliarden...

Wärmepumpen-Hochlauf: Die Branche liefert

Am 25. April kamen namhafte Spitzen der Wärmepumpenbranche aus herstellenden Unternehmen, Zulieferern, Fachhandwerk, Forschung und...

40 % Energie sparen – Warmwasser von der Heizung abkoppeln

Mit Blick auf die Gaspreise und den politisch vorangetriebenen Abschied von fossilen Brennstoffen sind Wärmepumpen...

Schwer-
punkt-
themen.

Energie

Recht

Nebenkosten

Bauen

Digitalisierung

Nachhaltigkeit

Wasserschäden verhindern – von außen und von innen

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, wie passt das zusammen: Einerseits die Berichte über drohenden Wassermangel in Stadt und Land, andererseits...

Bauleitung muss immer den Überblick behalten

Die Übergabe einer neu gebauten Seniorenwohnanlage stand kurz bevor, als ein umfangreicher Abwasserschaden den Zeitplan durchkreuzte. Die Trinkwasserinstallation im...

Wasserschaden – die TOP 5 der Prävention

Jeden Tag müssen sich mehr als 3000 Wohnungsnutzer, Eigentümer und Vermieter mit den Folgen von Leitungswasserschäden beschäftigen: unbewohnbare Räume,...

Empfehlungen der Redaktion

Effizientes Heizen in Mehrparteienhäusern: Digitale Produkte ermöglichen, Mieter/Nutzer aktiv beim Energiesparen...

Die Energieversorgung und die sich vervielfachenden Versorgungskosten stehen derzeit im Mittelpunkt vieler Diskussionen. Fest steht: es gilt, jetzt...

Strom oder Gas in Frankreich kaufen –lohnt sich das?

Die französischen Gas- und Strompreise gehören EU-weit zu den niedrigsten. Ein Grund dafür ist, dass Frankreich den staatlichen...

Zukunft des Wohnens: Mit vorhandenen Ressourcen kreativ gegen den Klimawandel

Innovation und Transformation – zwei Begriffe, die unter den Vorzeichen der Verkehrswende besonders die Automobilindustrie beschäftigen. Klimaund Umweltschutz...

Verbundrohre sind eigentlich günstiger Ersatz für Kupferrohre, aber Vorsicht, wenn Trinkwasser...

Neun von zehn Trinkwasserinstallationen werden heute mit Verbundrohren erstellt, schätzt der Fachverband der Kunststoffrohr-Industrie (KRV). Sie sind relativ...

Wärmepumpe und Photovoltaik – Ein Mehrfamilienhaus versorgt sich energetisch selbst –...

Die Nutzung regenerativer Energien, in diesem Fall der Erdwärme, erfreut sich allgemeiner Zustimmung und Beliebtheit. Doch sie ist...

Läuft ein Erbbaurecht immer 99 Jahre?

Erbbaurechte können eine Stellschraube sein, um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Deshalb rücken sie aktuell wieder verstärkt in...

Was man jetzt tun kann, um seine Heizkosten zu senken

Das Thema Heizkosten regt derzeit die Gemüter an. Vizekanzler Robert Habeck spricht dabei in Interviews vom hydraulischen Abgleich....

Transparenz, Vertrauen und Resilienz – Erfolgsfaktoren der Arbeitswelt. Eine Kolumne von...

Die Immobilienwirtschaft befindet sich in einem digitalen Evolutionsprozess. Die schnelle technologische Entwicklung und ein dynamisches Umfeld stellen uns...

Extrem-Hitze, Extrem-Regen, Extrem-Staus – drei Lösungsvorschläge

Liebe Leser, liebe Leserinnen. Der Juli war weltweit der heißeste Monat aller Zeiten. In Europa war es sogar im Schnitt 2,2 Grad wärmer als in...

TKG – Konsequenzen nach dem Wegfall der Umlage Mitte 2024

Das zum 01.12.2021 in Kraft getretene Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKMoG) hat eine Zeitenwende...

Ja zur kommunale Wärmeplanung, aber mit der Wohnungswirtschaft

Kommentar von VNW-Verbandsdirektor Andreas Breitner Alle Kommunen in Deutschland sollen nach dem...

Der Streit im Treppenhaus – Was darf, was nicht!

Egal, ob Kinderwagen, Rollatoren, Fahrräder, E-Scooter, Schuhe, Schränke, Blumenkästen und Bilder...

Balkonkraftwerk – JA, aber nur nach gesetzlichen Vorgaben

Die Deutsche Umwelthilfe unterstützt die Klage eines Paares aus Kiel, dessen...

5. Norddeutscher Betriebskostentag am 4. Oktober in Lübeck – jetzt Anmelden

Der 5. Norddeutscher Betriebskostentag findet am 4. Oktober in Lübeck statt....

Energieversorgung muss gemeinwohlorientiert sein

Die Wohnungswirtschaft und die Verbraucherzentrale von Schleswig-Holstein haben von der Kieler...

Trauer um Hansjörg Bach – „Spiritus Rektor“ der Geislinger Konvention

Sehr geehrte Damen und Herren, gestern Abend hat uns die traurige Nachricht...

Fachtagung Wowiconsult in Bochum – Fokus Wohnungswirtschaft

Die Wowiconsult (VNW Fördermitglied) veranstaltete am 14. Juni 2023 auf dem...

VNW auf der REA (Real Estate Arena) in Hannover

Mit positiver Resonanz und einem starken Besucherplus ist in Hannover die...