Kommentar

Die Wissensplattform für die Wohnungswirtschaft, lesen Sie schon mit?

Eine Fachzeitschrift, digital und für jeden immer erreichbar, so im Jahr 2009 die Idee einiger Vorstände und Geschäftsführer aus der Wohnungswirtschaft. Das war die Geburtsstunde der digitalen Fachzeitschrift Wohnungswirtschaft-heute für die bestandshaltende Wohnungsbranche – Genossenschaften, kommunale und kirchliche Wohnungsunternehmen – insgesamt ca. 3.000 Unternehmen in Deutschland. Das Ziel damals wie heute ist es, den Akteuren in der Branche für sie relevantes Fachwissen möglichst schnell und einfach zugänglich zu machen, sowie dieses Wissen in einem Archiv nachhaltig vorzuhalten...

Wasserschäden verhindern

Kostenloser Newsletter

Mit einem Abonnement erhalten Sie regelmäßig Emails mit den neusten Artikeln zu von ihnen ausgewählten Themen.

Sie können das kostenlose Abonnement jederzeit beenden.

Bund und Länder – Einigkeit in der Kanzlerrunde – aber wer setzt es vor Ort um?

Liebe Leserinnen, liebe Leser. Es sind immer wieder die Kanzlerrunden mit den Bundesländern von denen manche sagen: sie sind nötig,...

Wachstumschancengesetz – Wenige Chancen für Immobilienunterneh­men?!

von Prof. Dr. Oliver Middendorf und Mike Rickermann Das Wachstumschancengesetz soll Unternehmen dabei helfen, die ökonomischen Folgen der Corona-Pandemie und...

Grosssiedlungen – soziale Infrastruktur nicht auf der Strecke bleiben

Beim Umbau ist ebenso wie beim ergänzenden Wohnungsbau im Bestand der Großsiedlungen darauf zu achten, dass die Infrastruktur nicht...

Es ist „fünf vor zwölf“ für den Klimawandel. In fünf Minuten Prioritäten setzen

Der Gebäudesektor hinkt seinen Klimazielen hinterher. Angetrieben durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union müssen neue Vorlagen umgesetzt und der Blick von den ‚Leuchtturmprojekten‘ auf den Gebäudebestand gelenkt werden. Dafür braucht es ein effizientes Verfahren um für Bestandsobjekte individuell die bestmögliche Lösung für Wirtschaftlichkeit und Umweltwirkung zu ermitteln.

Von Ulrich Bogenstätter und Nils Bogenstätter

Über Chancengleichheit wird viel diskutiert, aber was hilft Unternehmen wirklich dabei, sie zu fördern?

Der Begriff ESG besteht aus drei Buchstaben, E steht für Environment – Umwelt – , S für Social – Soziales –, und G für Governance – Aufsichtsstrukturen. ESG ist ein Kriterienkatalog, um den ökologischen und sozialen Impact eines Unternehmens zu analysieren und so nicht nur Investoren zu überzeugen, sondern auch Mitarbeitende. Denn eines ist klar: In einer von digitaler Disruption, globaler Klimakrise und Fachkräftemangel geprägten Gegenwart ist es grob fahrlässig, sich nicht mit Nachhaltigkeitskriterien auseinanderzusetzen. Die Initialen der Nachhaltigkeitskriterien kann man sich dabei vorstellen wie die Säulen eines Gebäudes: Sie stützen, aber vor allem stehen sie prominent im Vordergrund. Doch wie jedes Gebäude bedarf es eines Fundaments, um nachhaltig stabil zu sein, den täglichen Aufgaben Stand zu halten, Witterungseinflüssen zu trotzen. Woraus besteht dieses Fundament im Falle von ESG? Und warum sind dafür die Buchstaben D, E und I entscheidend?

Von Louisa Reichstetter

Das österreichische System der Wohnbauförderung in Zeiten der Finanzkrise

Nach Ansicht der OECD und des österreichischen Wirtschaftsforschungsinstitutes WIFO zählt das österreichische System der Wohnbauförderung zu den „Best-Practice“ Modellen in Europa. So verfügt Österreich über einen Wohnungsbestand von ca. 700.000 Wohneinheiten an sozial gebundenen Wohnungen und liegt mit einem Anteil am Gesamtwohnungsbestand von ca. 24 Prozent aller Wohnungen nach den Niederlanden an zweiter Stelle in Europa.

Von Michael Gehbauer

„Jedes Projekt ist einzigartig“

Gemeinsam leben und dabei Gebäude erhalten: Wohnprojekte können viele Probleme von Einsamkeit im Alter bis Leerstand im ländlichen Raum lösen – das Land Schleswig-Holstein fördert die Gründungen.

Von Esther Geißlinger

Kreislaufwirtschaft des Wohnens

Alte Bauteile wiederzuverwenden und Neubauten so zu planen, dass man Baustoffe mehrfach nutzen kann – damit beginnt man jetzt beim Bauen. Beim Wohnen hingegen sind solche Kreisläufe selbstverständlich.

Von Dr. Daniel Fuhrhop

Anzeige

Die häufigsten Brandursachen

Mehr als die Hälfte aller Brände in und an Gebäuden fallen in zwei Ursachenkategorien: Elektrizität und menschliches Fehlverhalten. Daraus...

Rauchwarnmelder-Bewirtschaftung – Digital, transparent, rechtssicher

Das Verwalten großer Rauchwarnmelder-Bestände in der Wohnungswirtschaft ist bislang papier- und arbeitsintensiv. Der Rauchwarnmelder-Manager, die All-in-one-Lösung des Brandschutz-Experten Ei...

Brandschutz bei Dach- und Fassadenbegrünungen

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) hat zum ersten Mal die in Deutschland vorliegenden Fachempfehlungen zum Brandschutz bei Dach- und...

Anzeige

Sozialer Mehrwert versus Betriebskosten

Wie schafft man als frei finanzierter Developer von Eigentumswohnungen soziale Nachhaltigkeit? Gar nicht so einfach. Das meint zumindest...

Der Stadt auf der Spur

Stadtforscher sind der Stadt ständig auf der Spur, sie schauen voraus – oder auch zurück und versuchen dabei,...

Das Positive am Sozialmix muss auch gefördert werden

Dass aus städtebaulicher und bevölkerungspolitischer Perspektive ein Sozialmix aus Angehörigen verschiedener sozialer Gruppen und Ethnien vernünftig ist, belegen...

Anzeige

Nahwärmenetz in Eigenregie, Hydraulischer Abgleich per Thermostat

500.000 Wärmepumpen sollten ab 2024 jährlich als „Schlüsseltechnologie Wärmepumpe für die Klimawende im Bestand und...

Danfoss – Nahwärmenetz im ländlichen Raum

Sozialverträglicher Klimaschutz, gepaart mit regionaler Wertschöpfung: In der Gemeinde Eurasburg bei Augsburg ist das mehr...

GEWOBAU Erlangen baut Nahwärmenetz

Die GEWOBAU Erlangen saniert in einem ersten Pilotprojekt im Stadtteil Erlangen-Süd (Gebiet Jaminstraße / Aufseßstraße)...

Schwer-
punkt-
themen.

Energie

Recht

Nebenkosten

Bauen

Digitalisierung

Nachhaltigkeit

Frostschäden: Vorsicht in Umbauphasen

Bei umfangreichen Sanierungen oder Umbauten kann häufig die Beheizung eines Gebäudes nicht gewährleistet werden. Im hier geschilderten Fall war...

Sommer, Sonne, Frostschaden

Frostschäden, die zwar nachweislich im Winter entstanden sind, aber zufällig erst bei wesentlich wärmerem Wetter bemerkt werden, kennen wir...

Was hat die Gefahrstoffverordnung mit Leitungswasserschäden zu tun?

Für das Trinkwasser gelten die Anforderungen der Trinkwasserverordnung (TrinkwVO), bei der das Wasser rein, klar und genusstauglich sein soll...

Empfehlungen der Redaktion

Effizientes Heizen in Mehrparteienhäusern: Digitale Produkte ermöglichen, Mieter/Nutzer aktiv beim Energiesparen...

Die Energieversorgung und die sich vervielfachenden Versorgungskosten stehen derzeit im Mittelpunkt vieler Diskussionen. Fest steht: es gilt, jetzt...

Strom oder Gas in Frankreich kaufen –lohnt sich das?

Die französischen Gas- und Strompreise gehören EU-weit zu den niedrigsten. Ein Grund dafür ist, dass Frankreich den staatlichen...

Zukunft des Wohnens: Mit vorhandenen Ressourcen kreativ gegen den Klimawandel

Innovation und Transformation – zwei Begriffe, die unter den Vorzeichen der Verkehrswende besonders die Automobilindustrie beschäftigen. Klimaund Umweltschutz...

Verbundrohre sind eigentlich günstiger Ersatz für Kupferrohre, aber Vorsicht, wenn Trinkwasser...

Neun von zehn Trinkwasserinstallationen werden heute mit Verbundrohren erstellt, schätzt der Fachverband der Kunststoffrohr-Industrie (KRV). Sie sind relativ...

Wärmepumpe und Photovoltaik – Ein Mehrfamilienhaus versorgt sich energetisch selbst –...

Die Nutzung regenerativer Energien, in diesem Fall der Erdwärme, erfreut sich allgemeiner Zustimmung und Beliebtheit. Doch sie ist...

Läuft ein Erbbaurecht immer 99 Jahre?

Erbbaurechte können eine Stellschraube sein, um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Deshalb rücken sie aktuell wieder verstärkt in...

Was man jetzt tun kann, um seine Heizkosten zu senken

Das Thema Heizkosten regt derzeit die Gemüter an. Vizekanzler Robert Habeck spricht dabei in Interviews vom hydraulischen Abgleich....

Transparenz, Vertrauen und Resilienz – Erfolgsfaktoren der Arbeitswelt. Eine Kolumne von...

Die Immobilienwirtschaft befindet sich in einem digitalen Evolutionsprozess. Die schnelle technologische Entwicklung und ein dynamisches Umfeld stellen uns...

Braunschweiger Studenten gewinnen ersten vdw-Zukunftspreis

Till Watzlawik und Linus Pätzold sind die Sieger des ersten „vdw-Zukunftspreises 2023“. Die beiden Architekturstudenten setzten sich gegen 17 weitere Einreichungen durch. Der zweite...

GdW und Vodafone – gemeinsam mit OXG einfach & schnell Glasfaser...

Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Vodafone und OXG beschleunigen...

Politik muss die „Pause-Taste“ drücken, sonst droht eine Überforderung der Mieterinnen...

Kommentar von VNW-Verbandsdirektor Andreas Breitner Obwohl das Bundesverfassungsgericht den Haushaltsplanungen des Bundes...

Deutscher Mietgerichtstag tagt in Berlin

Die Herbstveranstaltung 2023 des Deutschen Mietgerichtstag e.V. fand am 13. Oktober...

Fragen zur Mieter-App – Thomas Froese, VNW-IT-Referent berät Sie

Der VNW hat die Stelle des IT-Referenten seit August dieses Jahres...

Mietrecht als Wirtschaftsfaktor in den Wohnungsunternehmen

Der 10. Norddeutsche Mietrechtstag fand am 6. November 2023 in Lübeck unter dem...

KI als Chance für die Betriebskostenabrechnung

Gastbeitrag von Andreas Fecker, Mitvorsitzender Arbeitskreis Geislinger Konvention Wie können wir die...

Bau- und Spargenossenschaft eG DüBS mit elektronischer Zutrittslösung

Die Düsseldorfer Bau- und Spargenossenschaft eG (DüBS) ist eine Wohnungsgenossenschaft mit...

Unterjährige Verbrauchsinformationen – Inhalte gut, Verbreitung ausbaufähig

Wer sie kennt, findet sie gut – das ist eines der...

Wohnbau Prenzlau – So wirkt die Geislinger Konvention

Große Sorgenfalten bildeten sich in der Bevölkerung im letzten Herbst als...