Studie

Regenwasser als Schlüsselelement der Zukunft

Im Juni 2023 hat die Mall GmbH die Ergebnisse ihrer aktuellen Marktbefragung „Umgang mit Regenwasser“ vorgestellt, für die die Antworten von über 6.000 Teilnehmern...

Ein Drittel der Unternehmen verfügt aktuell über ungenutzte Büroflächen 

Ein Drittel der Unternehmensentscheider geben an, dass ihre angemieteten Büroflächen teilweise leer stehen. Das ist das Ergebnis einer Online-Umfrage...

Circular Economy auf der Baustelle

Hoher Einsatz von Primärrohstoffen, Energieverbrauch, Abfallmengen, Flächenbedarf – dem Gebäudesektor kommt sowohl in der Herstellungs- und Bau- als auch in der Nutzungsphase eine bedeutende Rolle im Klimaschutz zu. Wie aber lässt sich dieser Bereich nachhaltig und ressourcenschonend transformieren? Als Wirtschaftsmodell der Zukunft gilt das Konzept der Kreislaufwirtschaft – zirkulär statt linear. Diesen Ansatz verfolgt auch die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt – zunächst mit einem Pilotprojekt in Kelsterbach. Dort hat sie Hessens erstes Recycling-Objekt realisiert.

Von Robert Lotz

Es ist „fünf vor zwölf“ für den Klimawandel. In fünf Minuten Prioritäten setzen

Der Gebäudesektor hinkt seinen Klimazielen hinterher. Angetrieben durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union müssen neue Vorlagen umgesetzt und der Blick von den ‚Leuchtturmprojekten‘ auf den Gebäudebestand gelenkt werden. Dafür braucht es ein effizientes Verfahren um für Bestandsobjekte individuell die bestmögliche Lösung für Wirtschaftlichkeit und Umweltwirkung zu ermitteln.

Von Ulrich Bogenstätter und Nils Bogenstätter

Kleinstwohnungen als attraktive und nachhaltige Alternative

Der Bestand an sozial geförderten Wohnungen geht in Deutschland seit Jahrzehnten zurück, während die Zahl der Menschen steigt, die sich die üblichen Mieten nicht mehr leisten können. Diese Entwicklung können selbst so ambitionierte politische Beschlüsse (wie in Norderstedt) nicht stoppen, wonach 50 Prozent der Wohnfläche im Geschosswohnungsbau als Sozialwohnungen realisiert werden muss. So wird der zunehmende Mangel an bezahlbarem Wohnraum in vielen Ballungsräumen und Wachstumsregionen zum Problem. Gleichzeitig steigt die durchschnittliche Wohnfläche pro Person kontinuierlich weiter an: Waren 1965 in Deutschland 22,3 m² pro Person völlig normal, lag der Durchschnitt 2021 laut Umweltbundesamt bei 47,7 m² pro Person. Das ruft zahlreiche ökologische Probleme hervor (Flächenversiegelung, Ressourcenverbrauch, Beitrag zum Klimawandel, induzierter Verkehr usw.) und steht im Widerspruch zu etlichen Nachhaltigkeitszielen der Bundesregierung. Es ist also aus mehreren Gründen nötig, nach Alternativen zu suchen.

Von Herbert Brüning

Das österreichische System der Wohnbauförderung in Zeiten der Finanzkrise

Nach Ansicht der OECD und des österreichischen Wirtschaftsforschungsinstitutes WIFO zählt das österreichische System der Wohnbauförderung zu den „Best-Practice“ Modellen in Europa. So verfügt Österreich über einen Wohnungsbestand von ca. 700.000 Wohneinheiten an sozial gebundenen Wohnungen und liegt mit einem Anteil am Gesamtwohnungsbestand von ca. 24 Prozent aller Wohnungen nach den Niederlanden an zweiter Stelle in Europa.

Von Michael Gehbauer

Wohnungslüftung: Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Die vor einem Jahr im Auftrag des Bundesverbandes für Wohnungslüftung e.V. (VfW) veröffentlichte „Äquivalenzstudie“ des Instituts für Technische Gebäudeausrüstung Dresden (ITG) hatte für große Aufmerksamkeit in Fachpresse und Politik gesorgt. Die damaligen Berechnungen zeigten das hohe Energieeinsparpotential von Wohnraumlüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung (WRG) und belegten eindrucksvoll die These, dass sich diese Technologie zu einem entscheidenden Faktor für die Wärmewende in Deutschland entwickelt hat und eine hocheffiziente Maßnahme zur Vermeidung von Lüftungswärmeverlusten darstellt. In einer nun veröffentlichen Nachfolgestudie werden die beiden Faktoren „Klimaschutz“ und „Nachhaltigkeit“ mit neuen Berechnungen analysiert, welche die Schlüsselrolle der Wohnraumlüftung zur Erreichung der Klimaziele nochmals untermauern.

Von Ralf Lottes

VR-Banken: Trendwende ab 2024 am Immomarkt – Heizungsgesetz verteuert Mieten und Sanierungen

Die Vorständ*innen der Volksbanken und Raiffeisenbanken im 14 Bundesländer umfassenden Verbandsgebiet des Genossenschaftsverbandes – Verband der Regionen rechnen in...

Zwischen Chancen und Risiken – Über 800 deutsche PropTechs am Markt tätig

Die auf Digitalisierung im Bau- und Immobiliensektor spezialisierte blackprintpartners GmbH (blackprint) mit Sitz in Frankfurt am Main hat den...

Aygül Özkan von ZIA: „Der Fortschritt stockt nicht!“

Immobilienunternehmen wenden weiterhin signifikante Budgets für Digitalisierungsmaßnahmen auf und immer mehr Unternehmen befinden sich in fortgeschrittenen Phasen der digitalen...

So cybersicher ist der Mittelstand

Zum zweiten Mal hat die HDI Versicherung nach 2022 auch in diesem Jahr die Cyber-Lage bei kleinen und mittelständischen...

Wasserschaden – die TOP 5 der Prävention

Jeden Tag müssen sich mehr als 3000 Wohnungsnutzer, Eigentümer und Vermieter mit den Folgen von Leitungswasserschäden beschäftigen: unbewohnbare Räume,...

Starkregenbilanz 2002 bis 2021: Bundesweit 12,6 Milliarden Euro Schäden

Mit dem Klimawandel nimmt die Gefahr von Starkregen zu. Schon in der Vergangenheit führten extreme Niederschläge zu hohen Schäden....

Zu groß, zu klein, zu teuer, zu normal

Die Krisen und daraus resultierende Konsequenzen überschlagen sich. Entsprechend schwierig gestalten sich die Wohnbedarfsanalysen und das rechtzeitige Reagieren auf...

Das Haus der Zukunft?

Die langfristige Nutzung freistehender Einfamilienhäuser ist ein Problem, über das kaum jemand redet. Doch die Wohnform hat ein ungeahntes...

Bauen & Wohnen nicht bezahlbar – Regierung muss handeln

Das bezahlbare Wohnen in Deutschland steht vor einer nie da gewesenen Krise. Das zeigen die neuesten Zahlen und Prognosen...

Büros zu Wohnungen, wenn die Lage stimmt

Der in vielen deutschen Großstädten herrschende Mangel an verfügbaren Mietwohnungen könnte zumindest teilweise durch die Umnutzung von Bürogebäuden kompensiert...

Abwasserkosten: Vergleich der 100 größten Städte

Die jährliche Belastung von Verbrauchern mit Kosten für die Entsorgung ihres Abwassers variieren je nach Wohnort um über 700 Euro....

PATRIZIA Investorenbefragung 2023:  Wertsteigerung durch Dekarbonisierung

PATRIZIA, ein führender Partner für globale Real Assets, hat heute die Immobilientrends aus seiner dritten jährlichen Investorenumfrage veröffentlicht, an...

Bis 2030 – Mehr als eine Mio. neue Arbeitsplätze in Deutschland

Der verstärkte Einsatz von Wärmepumpen im Rahmen des REPowerEU-Plans schafft in der Europäischen Union 3 Millionen neue Arbeitsplätze bis...

Wasserstrategien unentbehrlich – Mit Schwammstadt gegen Hitze und Starkregen

Hitzesommer und Unwetter mit starken Niederschlägen haben in den vergangenen Jahren zugenommen und großen Schaden in zahlreichen Städten verursacht....

19% der deutschen Versorger haben schon Engpässe bei Wasserressourcen erlebt

Der weltweite Klimawandel und mehrere aufeinanderfolgende Jahre mit Hitze und Trockenheit wirken sich auf die Trinkwasserversorgung in Deutschland aus....

Das Geheimnis der Passwörter

Was haben „Berlin“, „Rosalie“, „Mietzi“ und „123456“ gemeinsam? Sie sind alle leicht zu entschlüsseln, wenn sie als Passwort im...

Deutsche Kommunikationsnetze sind besser als ihr Ruf 

Trotz andauernder Debatten rund um den Glasfaserausbau oder über Funklöcher im Mobilfunknetz: Die große Mehrheit der deutschen Verbraucherinnen und...

Rolle des Mieters im wohnungswirtschaftlichen Klimaschutz

Der Klimaschutz im Gebäudesektor braucht schnelle Erfolge. Die im Auftrag der noventic group erstellte Studie zur Rolle des Mieters...

Zukunft des Wohnens: Mieter legen Wert auf Nachhaltigkeit

Umfrage zur Zukunft des Wohnens: Mieter legen Wert auf Nachhaltigkeit, zukunftsfähige Infrastruktur und Transparenz im Umgang mit Vermietern ÖPNV-Attraktivität und...

EU-Taxonomie – Wo steht die Immobilienbranche?

Einsatz erneuerbarer Energien und intelligenter Verbrauchsregler – das sind die beliebtesten Maßnahmen, um bestehende oder neue Immobilien nachhaltig auszurichten....

Baufertigstellungen – Zahlen und Fakten von Bauministerin Klara Geywitz

„Die von Destatis vorgestellten Baufertigstellungszahlen zeigen: Der Bau bleibt in der Krise stabil. In 2022 wurden mehr Wohnungen gebaut...

vtw Zahlen – Kalte Betriebskosten steigen um 9,3 %

Der Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft e.V. (vtw) hat im Rahmen der Tage der Thüringer Wohnungswirtschaft die Daten und...

Gaspreise für Haushalte im 2. Halbjahr 2022 um 16,2% gestiegen

Die privaten Haushalte in Deutschland haben im 2. Halbjahr 2022 im Durchschnitt 9,34 Cent je Kilowattstunde Erdgas gezahlt. Hierbei ist...

Günstigere Wohnkosten – Die Mehrheit erwägt Umzug aufs Land 

Eine aktuelle, repräsentative Umfrage von Innofact im Auftrag von ImmoScout24 zeigt, dass es die Mehrheit der Deutschen aufs Land...

Ablaufende Erbbaurechte sorgen für Gesprächsbedarf

Eine neue Studie des Deutschen Erbbaurechtsverbands zeigt: Von 2041 bis 2050 werden zahlreiche Erbbaurechtsverträge in Deutschland auslaufen. Der Umgang...

Hamburg – Zwei Drittel der Stromnachfrage durch Solar realisierbar

Solar im Aufschwung – im Auftrag des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) untersuchten die Autor*innen der TU Hamburg Daniel...

Smarte Thermostate: Erste Vermietererfahrungen

Smarte Thermostate versprechen auch in Mehrparteienhäusern deutlich spürbare Energieeinsparungen ohne Komfortverlust für Bewohner. Hoffnungen und Erfahrungen aus Vermietersicht sowie...

Stromkosten und Verbrauch im Vergleich

Saarländer verbrauchen am meisten Strom, Sachsen am sparsamsten / Unterschiede machen sich in den Stromkosten bemerkbar Beim Stromverbrauch und...

Mieten bei sozial orientierten Wohnungsunternehmen deutlich günstiger

Wer eine bezahlbare Wohnung sucht, sollte die sozial orientierten Wohnungsunternehmen im Blick haben. Denn die Mietangebote der Wohnungsunternehmen im...

Viele Städte in Deutschland setzen auf das Erbbaurecht

Einerseits die Grundstücke behalten, andererseits den Wohnungsbau vorantreiben: Viele Städte in Deutschland setzen auf das Erbbaurecht, um diese Ziele...

Investitionen, die sich lohnen

Fast ein Drittel aller Wohneinheiten in Österreich gelten aktuell als sanierungsbedürftig. Die thermische Sanierung ist weiterhin die effizienteste Möglichkeit,...

Steigende Mietnebenkosten: Familien und jüngere Mieter befürchten Zahlungsschwierigkeiten

Knapp 62 Prozent der Familien befürchten, trotz verschiedener Ansätze zur Entlastung und Unterstützung, die hohen Mietnebenkosten nicht stemmen zu...

IW: Jede dritte Familie wohnt in zu kleiner Wohnung

Sechs Prozent aller Mieterhaushalte in Metropolen wohnen beengt, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Vor...

Mieterzufriedenheit in Norddeutschland – hier die Antworten

Die Mieterinnen und Mieter der sozialen Vermieter Norddeutschlands sind mit ihrer Wohnsituation sehr zufrieden. Lediglich sieben Prozent seien „unzufrieden“...

Berlin – Aufstockung bietet Potenzial für 7.000 bis 8.000 neue Wohnungen

Die aktuelle Wohnungsnot in Berlin könnte laut einer aktuellen Analyse durch Nachverdichtung und Aufstockung wesentlich gelindert werden. Das Aufstockungspotenzial...

Smarte Thermostate: Erste Mietererfahrungen

Smarte Thermostate versprechen Energieeinsparungen ohne Komfortverlust. Mieter und Vermieter – Teilnehmer eines deutschlandweiten Pilot-Projekts der noventic group Unternehmen –...

Wärmepumpen-Absatz 2022 steigt um 53 Prozent, aber 655.000 neue Gas -und Ölheizungen belasten Klimabilanz

Der deutsche Heizungsmarkt boomt: 2022 sind knapp eine Million Heizungen neu installiert worden, wie der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie...

Rezession in Deutschland – Wo kommt es zu einem hohen Mietausfallrisiko?

Wie hoch ist mein Mietausfallrisiko? Und mit welchen Mieteinkünften kann ich künftig rechnen? Diese Fragen gewinnen angesichts einer längerfristig...

Frühjahrsgutachten der Immobilienweisen – Es ist an der Zeit, unangenehme Wahrheiten auszusprechen

ZIA-Präsident Dr. Andreas Mattner hat das Frühjahrsgutachten der Immobilienweisen an Bundesbauministerin Klara Geywitz übergeben. Kernsignale dieser Analyse: Bauinvestitionen sind...

BAK-Konjunkturbefragung 2023: Die wirtschaftliche Lage der meisten Architekturbüros ist noch stabil.

Im Januar führte die Bundesarchitektenkammer (BAK) in Zusammenarbeit mit den Architektenkammern der Länder eine Konjunkturbefragung unter selbstständigen Kammermitgliedern durch....

Berlin: 10 Jahre Bearbeitungszeit von Bebauungsplänen sorgen für anhaltenden Wohnungsbaustillstand

Eine vom BFW Berlin/Brandenburg in Auftrag gegebene Studie bestätigt das vorherrschende Gefühl, dass die Berliner Verwaltung unverhältnismäßig lange braucht,...

Baubranche 2023: Digitalisierung stockt, in Sachen Nachhaltigkeit geht es voran

Von der Rekord-Inflation über den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und die Corona-Pandemie bis hin zum Klimawandel: Die aktuellen...

Heizkostenabrechnung 2022: Gestiegene Energiepreise lassen hohe Nachzahlungen befürchten – trotz geringerem Energieverbrauch

Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland müssen sich sehr wahrscheinlich auf hohe Nachzahlungen einstellen. Dies geht aus Auswertungen des Energiedienstleisters...

Wohntrends 2040: Mieterinnen und Mieter wollen sparsamer und nachhaltiger wohnen, dabei digitale Technik im Gebäude nutzen

Die hohen Energiepreise und ihre Auswirkungen auf die Wohnkosten werden in den kommenden Jahren eine große Herausforderung für viele...

DESTATIS: Nettokaltmieten in Großstädten im Schnitt 30 % höher als auf dem Land

Wer in einer Großstadt lebt, muss deutlich höhere Mieten zahlen als in mittelgroßen Städten oder in ländlichen Regionen. Haushalte...

IW: 2022 Wohnnebenkosten in Deutschland gestiegen

Die politische und öffentliche Diskussion hat sich in den vergangenen Jahren bis zum Beginn des Krieges in der Ukraine...

Studie: Mieten sind zwischen 2015 und 2021 bezahlbarer geworden

Für die Bezieher von Lohneinkommen ist das Mieten einer Wohnung in fast jeder Region Deutschlands seit 2015 bezahlbarer geworden....

Studie: Smart-Meter-Rollout – Kosten kaum durch Stromeinsparung kompensierbar – Infrastruktur-Aufbau mit Steuermitteln bezuschussen

Damit die Energiewende vorankommt, sind „intelligente“ Stromzähler eine wichtige Voraussetzung. Doch der Rollout zur Digitalisierung der Energiewende stockt. Den...

Deutschland heute – Fakten zu Lebensbedingungen in Stadt und Land

Eine neue Veröffentlichung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) thematisiert die Lebensbedingungen in Städten, Landkreisen und Regionen...

Wie aktuell sind Genossenschaften?

In einer Studie in Kooperation mit der IBA_Wien Neues soziales Wohnen wurde untersucht, wie der Stand der Dinge bei...

Ifo- Institut: Immer mehr Stornierungen im Wohnungsbau

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau brandet höher. Im September 2022 waren 16,7 Prozent der befragten Unternehmen davon betroffen, nach 11,6...

Hohe Energiepreise Manche Wohnungen blieben schon vor der Krise kalt

Die anhaltend hohen Energiepreise treiben zu Beginn der kalten Jahreszeit die Heizkosten in die Höhe. Doch bereits vor Beginn...

Datenmanagement auf wackligem Fundament: ZIA bestätigt – Analyse von docunite offenbart erhebliche Lücken und Risiken bei Immobilienunternehmen

Eine Analyse des PropTechs docunite bei einem deutschen Immobilienunternehmen untermauert die jüngsten Erkenntnisse des Zentralen Immobilienausschusses (ZIA), nach denen...

Was bringt ein Heizungs-Check? Universität Bamberg / ETH Zürich: Studie zeigt für Wärmepumpen große Unterschiede bei den Energieeinsparungen

Heizungs-Checks führen zu sehr großen Energieeinsparungen – allerdings nur bei einem Teil der Haushalte. Das ist das Ergebnis einer...

Bis zu 67% Energieeinsparpotential: So kann die deutsche Industrie zu warmen Wohnungen und zur Energiewende beitragen

Die Analyse von 25 der 130 Energieeffizienzprojekte im Jahr 2021 hat ergeben, dass die deutsche Industrie den Energiebedarf von...

Gebäudeeffizienz: Woher kommt der Unterschied zwischen Energiebedarf und Energieverbrauch?

Unterschiede zwischen dem berechneten Energiebedarf und dem gemessenen Energieverbrauch eines Gebäudes sind schon länger bekannt. Ein Kurzgutachten des Umweltbundesamtes...

Ladesäulenmarkt: Standstreifen statt Überholspur – Überhöhte Preise – Monopolisten bauen Vormachtstellung weiter aus

In vielen Regionen Deutschlands wächst der Ladesäulenmarkt – davon profitieren allerdings weiterhin vor allem wenige große Anbieter. Das zeigt...

Ein Leben lang

Studien zur Lebenszyklusbetrachtung von Baustoffen gibt es viele. Die Ergebnisse sind unterschiedlich, teilweise sogar widersprüchlich. Wie eine Wohnanlage, bei...

Immobilienwirtschaft im Fokus von Nachhaltigkeit mit ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung)

Das Thema Nachhaltigkeit, verbunden mit den ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung), hat in den letzten Monaten in Bezug auf...

BBU-Betriebskostenstudie 2020: In Berlin und Brandenburg wurden rund 867.000 Wohneinheiten ausgewertet – Das sind die Ergebnisse

Die Betriebskostenstudie des BBU basiert auch dieses Jahr mit einer hohen Beteiligung und Datenmenge für das Abrechnungsjahr 2020. Sie...

Verhütung von Leitungswasserschäden: Eine Herausforderung, die nur gemeinsam geleistet werden kann

Rund 1.1 Millionen Leitungswasserschäden zählt die Versicherungswirtschaft jährlich seit 2011 bis heute. Schauen wir auf die Kosten pro Schaden...

Sicherheitslücke Log4J: Jedes zweite Unternehmen hat trotz aller Warnungen die Sicherheit seiner IT-Systeme nicht geprüft – Das könnte noch zum Problem werden.

Die unter dem Namen „Log4J“ bekannt gewordene Sicherheitslücke könnte in zahlreichen deutschen Unternehmen noch zu Schäden führen. Darauf deuten...

Steuerzahlerbund: Berlin (West) hat die höchsten Wohnnebenkosten, Mainz die niedrigsten

Ein vom Bund der Steuerzahler am 22. Mai 2022 vorgelegter Vergleich der Wohnnebenkosten in den 16 Landeshauptstädten hat ergeben,...

Preise für Gas und Strom sind stetig gestiegen – Wie entwickeln sich die Preise bis 2026? – Wie damit umgehen? Antworten von Stefan Strenge

Die Preise für Energie steigen kontinuierlich an. In diesen Tagen erhalten viele Unternehmen Post vom Energie-Versorgungsunternehmen (EVU) mit Preisanpassungen....

Im Mai 2022 wurde ein Drittel weniger Gas als im Mai 2021 verbraucht

In den ersten fünf Monaten dieses Jahres lag der Gasverbrauch in Deutschland mit 460 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) 14,3...

7,96 Sekunden: So „lange“ dauert eine Aufzugfahrt im Durchschnitt – Achtung, in vier Wochen drohen Türprobleme

Das Liftmanagementunternehmen HUNDT CONSULT betreut insgesamt rund 50.000 Aufzüge und Fahrtreppen in Deutschland, Österreich und den Niederlanden. Aktuelle Auswertungen...

Studie: Über 90 Prozent der Haushalte in Deutschland könnten durch Energy Sharing Teil der Energiewende werden und davon profitieren

Wenn das Konzept Energy Sharing aus dem EU-Recht in nationales Recht umgesetzt würde, könnten 90 Prozent der Haushalte in...

Wärmeversorgung ohne Öl und Gas – Erdwärmepumpen können Deutschland zu drei Viertel mit Wärme versorgen

Die Wärmewende hinkt der Stromwende hinterher. Während Wind und Sonne in guten Jahren die Hälfte der Stromenergie nachhaltig liefern,...

Trendstudie „Hybrid Homes”: Wie wohnen wir im Jahr 2030 in Deutschland?

Unter der Leitfrage „Wie wohnen wir im Jahr 2030?” hat das Zukunftsinstitut im Auftrag von Mc- Makler erstmalig die...

Bundesweite Baulandumfrage: Fast 100.000 Hektar Bauland für zwei Millionen Wohnungen – Wohnraum schaffen, Flächen schonen

Eine zentrale Herausforderung unserer Zeit ist es, ausreichend bezahlbare Wohnungen zu bauen: 400.000 neue Wohnungen pro Jahr, davon 100.000...

Erbbaurecht: Laufzeit von mehr als 99 Jahren – Was passiert beim Heimfall

Der Heimfall ist eine Besonderheit des Erbbaurechts. Tritt er ein, geht das Gebäude, das auf dem Erbbaurechtsgrundstück steht, vor...

Studie: Energetische Sanierung verursacht unter Einbeziehung der Nutzungsphase nur 50 % des CO₂-Fußabdrucks eines Neubaus

Klimaschutz ist eine der wichtigsten Herausforderungen der Gesellschaft. Die Bundesregierung hat angekündigt, bis 2026 rund 200 Milliarden Euro in...

Stärkster Preisanstieg bei einzelnen Baumaterialien seit Beginn der Erhebung – Wo können wir Abhängigkeiten reduzieren?

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im März 2022 um 30,9 Prozent höher als im März 2021. Wie das Statistische...

Preishöhenflug bei Strom und Gas – die Steuer- und Abgabenlast auf Energie muss reduziert werden, fordert Kerstin Andreae vom BDEW

Aufgrund der extrem in die Höhe gegangenen Großhandelspreise sind die Verbraucherpreise für Strom und Gas in den vergangenen Monaten...

Versicherte Schäden in Höhe von 1,4 Milliarden Euro

Mitte Februar waren die drei Stürme „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“ über Deutschland hinweggezogen und verursachten laut dem Gesamtverband der...

Datentransparenz und Digitalisierung des Portfolios versprechen Hebelwirkung für den Klimaschutz

Auf dem Weg hin zu einem klimaneutralen Gebäudebestand und einem effizienten Nachhaltigkeitsmanagement sieht ein Großteil der Immobilienunternehmen die eigene...

Die Studie: Frauen in der Immobilienwirtschaft – Sie besetzen nur jede zehnte Position im Topmanagement

„Nur jede fünfte Leitungsposition in der Immobilienwirtschaft ist in weiblicher Hand, im Topmanagement sogar nur jede zehnte. Unsere neue...

S&P Global Commodity Insights: Wärmepumpen sind ein Baustein, um russisches Gas langfristig zu ersetzen

S&P Global Commodity Insights sieht Wärmepumpen als einen Baustein an, um russisches Gas in der Europäischen Union langfristig zu...

Fernwärmepreise in Thüringen um fast 50 Prozent gestiegen -Heizkosten übersteigen erstmals Kaltmiete

Angesichts der auch in Thüringen explosionsartig gestiegenen Preise für Heizöl, Erdgas und insbesondere der im Freistaat oft genutzten Fernwärme...

Bis zu 20 % Heizkosten sparen – EBZ- Forschungsprojekt BaltBest untersuchte Heizungsanlagen im Wohnungsbestand

CO2-Steuern und explodierende Energiekosten: Die Heizperiode des Winters 2021/22 dürfte außergewöhnlich teuer werden und gibt doch nur einen Ausblick...

Große Spanne bei Nebenkosten – kalte Betriebskosten steigen

Bei den Nebenkostenabrechnungen für Mieter gibt es laut einer Studie große Unterschiede in Deutschland. Grund für das Gefälle unter...

Grundversorgung so teuer wie nie – Senkung der EEG-Umlage kommt bei Haushalten nicht an

Im örtlichen Grundversorgungstarif kostet eine Kilowattstunde Strom für einen Drei-Personen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh im Januar 2022...

Arbeitskreis Gutachterausschüsse: Immobilienmarktbericht Deutschland 2021 – In München kostet Bauland im Schnitt 2.200 Euro pro qm, im Landkreis Sonneberg (Thüringen) nur 16 Euro

Die Investitionen in den Erwerb von Immobilien haben sich zwischen 2010 und 2020 verdoppelt. Der Geldumsatz erreichte 2020 einen...

Digitalisierung geht nur schleppend voran – Aufholbedarf bei der Nachhaltigkeit, Anforderungen von Kunden und Regulatoren kaum im Blick

Die Bauindustrie kommt weiterhin gut durch die Corona-Krise: Drei von vier Unternehmen aus der Branche berichten, dass ihre Geschäftsaktivitäten...

Die Inflation steigt – die Bauzinsen auch? Prof. Dr. Timo Wollmershäuser vom ifo-Institut rechnet mittel- bis langfristig mit steigenden Bauzinsen

Angesichts der Auswirkungen der Corona-Pandemie und immer weiter steigenden Mieten beschäftigen sich viele Deutsche mit dem Thema Wohneigentum. Denn...

Die 100 größten Städte im Vergleich – Regensburg ist mit 915 € günstigste Stadt, Leverkusen mit 2.046 € die teuerste Stadt

In Regensburg zahlen Bürger am wenigsten für Müll, Abwasser und Grundsteuer, in Leverkusen am meisten. Das ist ein Ergebnis...

Klimaneutralität bis 2045 erfordert Investitionen von 5 Billionen Euro – im Schnitt 191 Mrd. EUR pro Jahr bzw. 5,2% des deutschen Bruttoinlandsprodukts

Deutschland will bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral werden. Technisch ist dieses Ziel erreichbar, es erfordert jedoch eine umfangreiche...

BBSR-Bericht zur Situation der Kleinstädte in Deutschland – Gleichwertige Lebensverhältnisse: nur mit Unterstützung der Kleinstädte

24,4 Millionen Menschen lebten zum Jahresende 2019 in Kleinstädten – und damit fast so viele wie in den 80...

Strom aus der Ladesäule bis zu 140 % teuer als im Haushalt – Trotz 1.000 Ladesäulenbetreibern gibt es keinen Wettbewerb

Die zunehmende Monopolbildung im Ladesäulenmarkt treibt die Strompreise für Elektroautos in die Höhe und verhindert echten Wettbewerb. Für E-Mobilist*innen...

Studie: Kosten, Komfort und Simplicity müssen stimmen, dann sind Mieter zu größerem Klimaschutzbeitrag in den eigenen vier Wänden bereit.

Mieter wollen in den eigenen vier Wänden stärker als bislang möglich zum Klimaschutz beitragen. Das zeigt eine neue Studie...

Prognose: Wo bis 2023 die Immobilienpreise am stärksten steigen. Karte mit allen Landkreisen – Spitzenreiter ist Freyung-Grafenau

Wer eine Immobilie kaufen oder verkaufen möchte, stellt sich dabei natürlich die Frage: Wie wird sich der Preis in...

Heizkosten 5 Prozent weniger in 2020, aber dieses Jahr wird´s deutlich teurer, im Schnitt um 13 Prozent – vor allem mit Öl und Gas

Verbraucher müssen mit stark steigenden Heizkosten rechnen. Das geht aus dem neuen Heizspiegel der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online hervor. Die...

CO2-Abgabe ist akzeptabel – Mehrheit für mehr Energieeffizienz und erneuerbare Energien

Mit dem novellierten Klimaschutzgesetz hat sich Deutschland ambitionierte Ziele gesetzt. Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen gegenüber 1990 um 65...

PwC-Analyse: Berliner Mietendeckel bewirkte Absenkung des Mietniveaus in guten Wohnlagen – Einkommensschwache Wohnlagen profitierten weniger – weniger Vermietungsangebote

In jüngster Vergangenheit wurde versucht, den Mietpreisanstieg mit umfassenden staatlichen Regulierungen einzudämmen. In Berlin mündeten die Regulierungsbemühungen schließlich im...

Wo geben die Menschen am meisten für das Wohnen aus? Mit 34,8 % vom Einkommen bleibt München die teuerste Stadt, in Berlin zahlt man...

Interessenten, die auf der Suche nach einem neuen Zuhause sind, planen gefühlt immer mehr Miete von ihrem Einkommen ein....

Die Tesla-Gigafactory in der Hauptstadtregion: Neue Fallstudie beschreibt die Folgen für Wohnen und Infrastruktur in Berlin-Brandenburg

Rund 12.000 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird das US-Automobilunternehmen Tesla in den kommenden Jahren in der 8.000 Einwohner-Gemeinde Grünheide...

Schere zwischen Miet- und Kaufpreisen öffnet sich im Wohnsegment immer weiter – Auch außerhalb der Metropolen treibt Nachfrage die Kaufpreise

In der ersten Hälfte des zweiten „Corona-Jahres“ bleiben die mittleren Angebotsmieten auf dem Wohnungsmarkt (Bestand und Neubau) in den...

16 Landeshauptstädte – Berlin (West) am teuersten, Mainz am preiswertesten

Die Einwohner von Berlin (West) werden am stärksten mit Wohnnebenkosten belastet, im rheinlandpfälzischen Mainz ist es am preiswertesten! Das...

Gütersloh gewinnt mit nur 323 Euro pro Jahr – In Witten zahlt die Musterfamilie mehr als das Doppelte – nämlich 771 Euro

In Gütersloh muss eine Familie am wenigsten Grundsteuer zahlen. Das ist das Ergebnis einer bundesweiten Untersuchung, die der Eigentümerverband...

Eurostat: Deutschland im europäischen Mittelfeld – Der neue CO2-Preis macht das Heizen teurer

Während Deutschland bei den Preisen für Haushaltsstrom Spitzenreiter in Europa ist, zahlen Verbraucher für Gas zum Heizen und Kochen...

Viele Haushalte durch hohe Mietkosten (Warmmiete und Nebenkosten) stark belastet

Fast jeder zweite der rund 8,4 Millionen Haushaltemit einer Mietwohnung in einer deutschen Großstadt gibt laut einer Studie mehr...

Studie: WVG Greifswald ein Wirtschaftsmotor? Seit 2016 rund 4,9 Mio. Euro Sozialrendite, rechnet man Gewinnabführung und Investitionen dazu, sind es 103,9 Mio. Euro, die...

Die kommunale Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft Greifswald (WVG) erwirtschaftet pro Jahr eine Sozialrendite von rund 1,5 Millionen Euro. Das haben...

Bausparkassen-Sommerumfrage 2021 zu Sparmotiven – Corona-Lockerungen lösen Konsum-Lust aus, abgeschlagen sind Wohneigentum und Kapitalanlage

Gelockerte Corona-Auflagen haben die Konsum-Lust deutlich steigen lassen. Im Gegenzug stehen die Sparmotive Altersvorsorge und Wohneigentum aktuell weniger im...

Effekte der Gemeinnützigkeit

Eine Studie des Wifo, durchgeführt von Michael Klien und Gerhard Streicher, befasst sich mit den ökonomischen Auswirkungen des gemeinnützigen...

Digitale Eigentümerversammlungen nehmen zu – Über 81 Prozent der Immobilienverwaltungen werden Vergütung anheben

„In diesem Jahr werden acht von zehn Immobilienverwaltungen die Vergütungssätze in den von ihnen gemanagten Beständen um bis zu...

Postbank Wohnatlas 2021 – Preise für Wohneigentum steigen weiter schneller als Mieten

Die Immobilienpreise steigen in Deutschland seit Jahren und lassen die Mieten immer weiter hinter sich. Ein wichtiger Gradmesser für...

BBSR legt vor – Zahl der Singlehaushalte steigt bis zum Jahr 2040 weiter

Während die Bevölkerungszahl in Deutschland bis zum Jahr 2040 leicht sinkt, nimmt die Zahl der Haushalte weiter zu –...

Kalter April ließ Heizkosten kräftig steigen

Die Haushalte in Deutschland mussten im frostigen April die Heizungen kräftig aufdrehen. Das schlägt sich auf den Abrechnungen nieder....

Nicht in Sonntagsreden zu hohe Wohnnebenkosten beklagen und dann sich aber dem Diktat der Kämmerer beugen und zulangen

Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat im Auftrag von Haus & Grund Deutschland die Belastung durch die Grundsteuer...

Saarland am stärksten von Unwettern betroffen

Das Saarland hat es statistisch gesehen erneut am heftigsten getroffen: Wie schon 2019 ist es auch im vergangenen Jahr...

Gefahrenquelle veraltete Elektroanlage – Kabel, Leitungen, Schalter und Steckdosen – nach 35 Jahren die elektrische Ausstattung überprüfen

Wie sicher ist die Elektroinstallation in einem alten Haus? Je älter das Haus ist, desto schlechter ist, sollte keine...

Internet zu langsam, TV- und Video-Streaming gestört – Stadt-Land-Gefälle zeigt hohe Unzufriedenheit in Metropolen

Der zu langsame Download großer Datenmengen sowie Bild- und/oder Tonstörungen beim TVStreaming sind die Hauptgründe, weswegen Internetznutzer mit ihrem...

Wird Strom günstiger, wenn es mehr E-Mobilität gibt? Die Fraunhofer Institute IEG und ISI sagen JA und erklären wann und wie.

Kohlendioxid vermeiden und Geld sparen: Dieser scheinbare Widerspruch könnte sich durch die Elektromobilität vielleicht auflösen. Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen...

Neues Gutachten des Hamburg Instituts: Versorger liefern bis zu 58% weniger Ökostrom als offiziell angegeben

Der Ökostrom-Anteil im Strommix deutscher Versorger ist um bis zu 58 Prozent geringer als offiziell angegeben. Dies geht aus...

Warum Öl- und Gasheizungen zur Kostenfalle deutscher Verbraucher werden können, erklärt Stiebel- Eltron Geschäftsführer Dr. Matten

Die Entscheidung für eine neue Heizung kann für Verbraucher in Deutschland zur Kostenfalle werden. Der Grund: Das jüngste Urteil...

Mietenatlas München 2021: bezahlbare und stabile Mieten bei den Mitgliedsunternehmen der Vereinigung Münchener Wohnungsunternehmen

Der neue Mietenatlas 2021 wurde in der virtuellen VMW-Mitgliederversammlung der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit durchschnittlich 7,54 Euro pro Quadratmeter stehen...

In der vorausschauenden Instandhaltung liegt Potenzial zur Effizienzsteigerung, ergab eine InWIS-Studie. Hier die Ergebnisse.

Im Auftrag von Aareon, dem führenden Anbieter von ERP-Software und digitalen Lösungen für die europäische Immobilienwirtschaft und ihre Partner,...

Was ist Smart Building? Wo stehen wir? Welche Trends gibt es? Antworten gibt die BVDW-Studie

Smart Building hat eine große Bedeutung für die nachhaltig geplante Stadt. Allerdings existiert noch kein einheitliches Verständnis vom Begriff...

BBSR: Neue Bevölkerungsprognose für die Stadt- und Landkreise – Wo schrumpft es, wo gibt einen Zuwachs bis 2040 – Hier die Zahlen

Die Bevölkerungszahl in Deutschland wird sich nach der neunten Bevölkerungsprognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bis...

10 Milliarden Euro unnötige Stromkosten in Deutschland – Bewusst mit Strom umgehen, mehr als 300 Euro pro Jahr sparen

Beim Strom kann ein durchschnittlicher Haushalt im Mehrfamilienhaus pro Jahr rund 320 Euro sparen. Das zeigen die Daten des...

Energie, Wasser, Müllentsorgung, Grundsteuer – BBU präsentiert Preisspiegel 2020 – Die Basis für Preisverhandlungen

Jedes Jahr werden für vom BBU abertausende Datensätze für die wesentlichen betriebskostenrelevanten Ver- und Entsorgungsleistungen ausgewertet und miteinander vergleichbar...

Verivox: – Strom- und Gaspreise der Grundversorgung erreichen Rekordniveau

Die Strompreise im örtlichen Grundversorgungstarif sind im Januar 2021 im bundesweiten Durchschnitt auf ein neues Rekordniveau gestiegen. Mit 33,77...

Wohnnebenkosten in Deutschland – Eine Analyse der zeitlichen Entwicklung und der regionalen Unterschiede

Die Wohnnebenkosten setzen sich in erster Linie zusammen aus den warmen und kalten Nebenkosten. Die monatlichen gesamten Nebenkosten betrugen...

Warum eigentlich Marketing? Möglichkeiten und Herausforderungen aus der Sicht von Wohnungsunternehmen – Große Online-Befragung – Weitere Ergebnisse

In der zweiten Hälfte des Jahres 2020 wurde eine zweiteilige Online-Befragung durchgeführt. Nun liegt die Auswertung vor und bietet...

Difu-Studie: Bodenpolitik wird für Kommunen zum Schlüsselinstrument der Stadtentwicklung – 14 Beispiele aus deutschen Städten

Kommunen können durch eine strategische Bodenpolitik die verloren gegangene Handlungsfähigkeit sowie Gestaltungsoptionen für die Stadtentwicklung zurückgewinnen. Dies zeigt eine...

Wertschöpfungs-Studie in Berlin – Die sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften sichern rund 30.000 Arbeitsplätze – 88 Cent pro Euro bleibt in der Region – wichtiger Impulsgeber...

Berlin wächst, die Wertschöpfungskette auch: Mit ihrem Wohnungsbestand von insgesamt mehr als 325.000 Wohnungen, 3.927 direkt beschäftigten Mitarbeitenden (Vollzeitäquivalente)...

Wie werden die nächsten Jahre? Chancen und Risiken aus der Sicht der Wohnungsunternehmen – Große Online-Befragung – Die ersten Ergebnisse

In den vergangenen Monaten wurde eine zweiteilige Online-Befragung durchgeführt. Nun liegt die Auswertung vor und bietet wertvolle Einblicke in...

Heizkosten 2019 trotz geringerem Energieverbrauch gestiegen

Die Haushalte in Deutschland haben im vergangenen Jahr weniger geheizt, wegen gestiegener Energiepreise aber mehr für die warme Wohnung...

Baukatastrophen „Made in Germany“: fast 20,8 Milliarden Euro Fehlerkosten in 2019 – Sie entstehen täglich auch bei einfachen Bauprojekten

Man sagt den Deutschen ja gerne nach, alles geplant und in geordneten Bahnen zu tun. Doch wenn man sich...

Städteranking 2020 – München wieder Platzhirsch – Kaiserslautern ist Newcomer – Kiel macht den größten Sprung – Regensburg ganz vorne im Nachhaltigkeitsranking

Wo stehen die deutschen Großstädte in puncto Nachhaltigkeit, Wirtschaftskraft und Standortqualität? WirtschaftsWoche und ImmoScout24 haben dafür im aktuellen Städteranking...

Die Quellen der Wärme – Öl, Gas oder Wärmepumpe. Womit heizt Deutschland? Energieeffizient oder technisch veraltet?

56 Prozent der insgesamt ca. 21 Millionen in Deutschland installierten Heizungen sind technisch veraltet und damit unzureichend effizient. Das...

So heizt und lüftet Deutschland – Zeigt diese Techem- Studie – Aber auch: Mieter wollen mehr Wissen, um mehr zu sparen

Was die Bewohner von Mehrfamilienhäusern in Sachen Wärmeverbrauch richtig machen – und wo mehr Informationen zu wirkungsvollen Maßnahmen fehlen,...

IW Studie: Wohnkostenbelastung bleibt weitgehend konstant – damit es so bleibt, müssen Bauprojekte mit 30 % preisgünstigen Wohnungen geplant werden

Die meisten Haushalte in Deutschland sind nicht von einer steigenden Wohnkostenbelastung betroffen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des...

Fünfte Digitalisierungsstudie ZIA und EY Real Estate: ESG ohne Digitalisierung nicht denkbar – Digitalisierungsbudgets steigen weiter – Personalmangel seit fünf Jahren größte Hürde

Gut jedes vierte Unternehmen der Immobilienwirtschaft (27 Prozent) investiert mittlerweile mehr als 5 Prozent seines Jahresumsatzes in die digitale...

Studie: Digitalisierung gleich Klimaschutz? Bislang Fehlanzeige

Die Digitalisierung gilt als Hoffnungsträger, um den globalen Energiebedarf zu verringern und damit zum Klimaschutz beizutragen. Bislang gibt es...

Leitungswasserschäden 2019 – Der genaue Überblick wie, wo und warum die Fehler entstehen

Seit 2003 erfasst das IFS seine Untersuchungsergebnisse zu Leitungswasserschäden in der Schadendatenbank. Aus der statistischen Auswertung dieser Daten resultiert...

Wer heute baut, braucht Planungssicherheit – Pestel-Institut startet Online-Befragung der Wohnungswirtschaft – Klicken Sie rein und machen mit!

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf den deutschen Wohnungsmarkt aus? Welche Anforderungen muss Wohnraum künftig aufgrund des Klimawandels erfüllen?...

Wie wird die Miete oder Kaution gezahlt? Per Apple Pay, bar, PayPal, Kreditkarte oder Überweisung? Eine Aareal Bank-Umfrage gibt Antworten

Der Wunsch nach digitalen und individuellen Lösungsangeboten in Bezug auf das eigene Mietverhältnis in Deutschland wächst. Dies haben zwei...

gif-Mietspiegelreport 2020: Jetzt die 200 größten Städte analysiert – Beitrag zu Transparenz und qualitativ hochwertigen Mietspiegeln

Die Mietspiegelkommission der gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V. stellt den Mietspiegelreport 2020 vor. Der Report ist eine...

Strom auf dem Land meist teurer als in der Stadt

Wer auf dem Land wohnt, muss für seinen Strom oft mehr bezahlen als Verbraucher in den Städten. Nach Berechnungen...

Forsa-Studie: Sparsam, zuverlässig und umweltfreundlich – die drei wichtigsten Kriterien bei der Heizungswahl

Worauf legen Bauherren und Modernisierer Wert, wenn es Zeit für ein neues Heizsystem wird? Der Raumklima-Spezialist Kermi wollte es...

BSB und IfB-Studie zu Pfusch am Bau – Seit Jahren immer gleiche Ausführungsmängel und Folgeschäden – 10 Beispiele zum Download

Langzeituntersuchungen zeigen, dass beim Ein- und Zweifamilienhausbau seit Jahren die immer gleichen Ausführungsmängel und Folgeschäden auftreten. Darauf macht eine...

Was macht sozialer Wohnungsbau mit Mietern? Ein Forschungsprojekt der Joseph-Stiftung und Hochschule Coburg – Ein Gespräch mit Studienleiter Marcus Hentschel

Welchen - über reine Rendite hinausgehenden - Mehrwert generiert sozialer Wohnungsbau? Und ist es möglich diesen Mehrwert zu messen...

Cathrin Fuhrländer, Massimo Füllbeck: Praxisfälle für WEG-Verwalter – Um nach der anstehenden WEG-Reform den Durchblick zu behalten

Hausverwaltung bedeutet heute weit mehr, als die Beauftragung eines Hausmeisters oder der Gartenpflege. Rund 60 Gesetze und Verordnungen sind...

Vorteile der Kooperation zwischen Stadt und Region sollten mehr genutzt werden

Difu-Studie stellt praxisorientiert dar, wie ein gerechter Ausgleich von Lasten und Nutzen zwischen Stadt und Region funktionieren kann. Um...

Corona-Krise Wohn-Studie: Großteil der Menschen fühlt sich zuhause wohl

Eine Studie von Vonovia hat ermittelt, wie die Krise sich auf das Wohlbefinden in der Wohnung auswirkt. 82 Prozent...

Auf Baustellen fehlt Material und Handwerker, Bürokratie bremst Genehmigungen neuer Projekte

Corona hat in den letzten Monaten unser aller Leben beeinflusst. Wie die 383 Wohnungsgenossenschaften und Wohnungsgesellschaften im Verband norddeutscher...

SVRV-Studie: Mieterhaushalte mit finanziellen Engpässen zukünftig auf größere staatliche Unterstützung angewiesen

Mieter und Vermieter in Deutschland geraten angesichts der prognostizierten großen gesamtwirtschaftlichen Einschnitte, Kurzarbeit und steigender Arbeitslosigkeit zunehmend in finanzielle...