Bauen
WohnenPLUS
Pluspunkte
GBV stärker fördern
Georg Bursik, Geschäftsführer Baumit, startet mit viel Optimismus und zahlreichen Ideen und Innovationen in die neue Bausaison. Rund 20 Millionen Euro investiert...
WohnenPLUS
„Ich wünsche mir mehr Experimente im Wohnbau“
Architektin Silja Tillner hat viele Vorschläge für ein Neudenken beim Bauen im Bestand – und gleichzeitig auch Empfehlungen an...
WohnenPLUS
Einfach und effizient
Mit dem Gebäudetyp-e legt Deutschland die Latte für innovatives und kostengünstiges Bauen hoch. Noch gibt es keine Referenzprojekte, die...
WohnenPLUS
Auf allen Ebenen
Diesen Winter war Baubeginn im Quartier „An der Schanze“ in Wien-Floridsdorf. Die Wien-Süd errichtet dort ein Haus, das in...
heute.
Bauen unbürokratisch – Hessen machte es vor
Die Hessisches Landesregierung hat sich das klare Ziel gesetzt, Bauen unbürokratischer zu machen und Abläufe zu beschleunigen. Basierend auf...
Betriebskosten aktuell
Statistisches Bundesamt: 16,8 % weniger Baugenehmigungen für Wohnungen im Jahr 2024
Im Jahr 2024 wurde in Deutschland der Bau von 215 900 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das...
Technik Titelstory
STADT UND LAND – „Holz Ziegel Lehm“ – Richtfest für den Nachhaltigkeitspiloten in Alt-Britz
Die STADT UND LAND errichtet zwei Gebäude in Ziegel-Lehm- und Holz-Lehm-Bauweise in Alt-Britz, Neukölln, die als „Nachhaltigkeitspiloten“ CO₂-Einsparpotenziale, Low-Tech-Strategien...
technik.
Auf dem Bau – Karrieren dürfen nicht vom Geschlecht abhängen
Die Baubranche wird gebraucht, heute und in Zukunft. Nicht nur für den Bau von dringend benötigtem Wohnraum, sondern auch...
architektur
Zukunft Bau Kongress 2025: Architektur als gesellschaftliche Aufgabe
Architektur steht vor einer doppelten Herausforderung: Neben den drängenden ökologischen und klimapolitischen Fragen trägt sie auch eine zentrale soziale...
architektur
Finden. Planen. Bauen: Neuer Wegweiser für nachhaltiges Bauen gestartet
Mit dem Bundesregister Nachhaltigkeit ist eine neue Plattform der Architekten- und Ingenieurkammern in Deutschland gestartet. Diese Initiative zielt darauf...
WohnenPLUS
„Nicht in Raketentechnologien denken!“
Je schneller wir aus der Denkschiene der Raketentechnologien rauskommen, meint ÖGUT-Projektmanagerin Franziska Trebut, desto eher können wir innovative Konzepte...
WohnenPLUS
Die komplexe Frage der Finanzierung
Nachhaltige Vergabeelemente können quer über den gesamten Beschaffungsprozess verankert werden. Dafür ist eine frühzeitige Planung essenziell. Wird auch das...
WohnenPLUS
Turmbau zu Belgrad
Die serbische Hauptstadt ist im Umbruch. Überall wird gebaut, aber leistbarer Wohnraum ist Mangelware. Der Verein für Wohnbauförderung, VWBF,...
WohnenPLUS
Weniger ist mehr
Mit dem Thema des 80. Symposiums zur Zukunft des Wohnens „Wieder einfach bauen?“ trafen die Organisatoren, das Fachmagazin WohnenPlus...
WohnenPLUS
Tischfrage
Wieder einfach bauen! Welche Ansätze ermöglichen es uns, ohne Abstriche bei Komfort und Ökobilanz, den Planungs- und Bauprozess zu...
heute.
Erbbaurechte: Das gehört in den Vertrag
Angesichts steigender Bodenpreise hat das Erbbaurecht in Deutschland in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Den Rahmen dafür gibt...
heute.
Wohnungsbau Ludwigsburg: 53 neue Wohnungen in Neckarweihingen Weingarten.living
Die Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH (WBL) feiert die erfolgreiche Fertigstellung und Bezug aller Wohnungen im Neubaugebiet Schauinsland/Weingarten.living in Neckarweihingen. „Wir...
digital.
Vonovia setzt Software zur Prüfung von 3D-Modellen bei Neubauprojekten ein
Nach erfolgreicher Testphase setzt Vonovia eine vom heimischen Start-up VSK.software entwickelte digitale Lösung zur Prüfung von 3D-Modellen bei ihren...
digital.
Update für das Bauportal Nordrhein-Westfalen – Nutzerfreundlicher und zeitsparender zum neuen Bauvorhaben
Das Bauportal Nordrhein-Westfalen wurde einem Update unterzogen: Damit ist das Planen von Bauvorhaben jetzt noch einfacher. Unter www.bauportal.nrw können...
WohnenPLUS
Pluspunkte Ausgabe 3-2024
Visionäres Integrationshaus
Mit dem Innsbrucker Integrationshaus der Caritas gelang ein Gebäude mit neuesten Haustechnikstandards. Die Bauherren, die Alpenländische und Diözese...
WohnenPLUS
Gemeinsam bauen
Gemeinschaftliches Bauen gewinnt in Österreich zunehmend an Bedeutung. Baugruppen und gemeinnützige Bauvereinigungen bieten dabei unterschiedliche Modelle für selbstbestimmtes und...
architektur
Einfach besser bauen: Ettersburger Strategiepapier richtet 15 Forderungen an Politik und Bauwirtschaft
Zum 16. Ettersburger Gespräch am 12. und 13. September 2024 stellten sich die Expertinnen und Experten aus Planung, Politik,...
heute.
Die soziale Wohnungswirtschaft – Eine Erfolgsgeschichte für Brandenburg
Bezahlbares Wohnen, wirksamer Klimaschutz, verlässlicher Wirtschaftsfaktor, starke Gemeinschaften, zukunftsorientierte Stadtentwicklung und nachhaltiger Wohnungsbau – die BBU-Mitgliedsunternehmen leisten Essenzielles für...
Betriebskosten aktuell
Ja zu einfacheren Standards
Kommentar von VNW-Verbandsdirektor Andreas Breitner
Schleswig-Holsteins Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack (CDU) hat vor wenigen Tagen eine Studie über neue Baustandards vorgestellt...
WohnenPLUS
Pluspunkte Ausgabe 2-2024
Ein Hauch von Barcelona
Das Supergrätzl Favoriten ist noch in Bau – im Herbst 2024 wird es einen Hauch von...
WohnenPLUS
Raum für Veränderung
Altern ist kein Zustand, sondern ein Prozess. Das erfordert flexible Wohnformen, bei denen nicht nur die Barrierefreiheit, sondern auch...
WohnenPLUS
Eine Frage des Gelds
Die Mindestanforderungen an Barrierefreiheit sind in den Bauordnungen der Länder festgelegt. Viele Bauträger leisten aber freiwillig mehr, sei es,...
WohnenPLUS
Altersgerechtes Wohnen im anpassbaren Wohnbau
Monika Anna Klenovec ist eine ausgewiesene Expertin für barrierefreies Bauen. Im exklusiven Interview erzählt sie über gesellschaftliche und gesetzliche...
WohnenPLUS
Wohnen und Pflege neu denken
Mit neuen Pflegekonzepten und ihrer räumlichen Organisation befasste sich die Forschungsgruppe Space Anatomy an der Fakultät für Architektur und...
technik.
Deutscher Bauherrenpreis 2024 in Berlin verliehen
Bei einer festlichen Preisverleihung wurden am 26. Juni 2024 vor knapp 250 Gästen die Preise des Wettbewerbs zum Deutschen...
technik.
Wenn die Abnahme keine Abnahme ist
Für gewöhnlich haben private Bauherren nach Fertigstellung und Abnahme ihres Bauprojekts fünf Jahre Zeit, Mängelrechte geltend zu machen. Doch...
architektur
Bremen Q45-Fassade – Ehemaliges Bundeswehrhochhaus zeigt neues Gesicht
Auf dem Areal des ehemaligen Bundeswehrhochhauses in der Bremer Bahnhofsvorstadt entsteht mit dem Q45 ein energieeffizientes Gewoba-Quartier mit gefördertem...
architektur
Dresdner Erklärung – Die Bauwende beginnt im Studium
Mit seinem enormen Ressourcen- und Energieverbrauch, Emissionen und Abfall gehört der Bausektor im Kontext der Klimakrise zu den problematischsten...
digital.
Digital und nachhaltig – Das Gebäude der Zukunft
Die Zukunft des Bauens ist digital und nachhaltig. Und Investitionen in diese Zukunftsbereiche zahlen sich aus. 43 Prozent der...
heute.
Öffentliche Vergabe: Rechtssichere Schätzung des Auftragswerts – Interview mit Vergaberechtsexperte Prof. Dr. jur. Martin Burgi
Nach der Streichung einer zentralen vergaberechtlichen Regelung bei Planungsleistungen am Bau (§ 3 Abs. 7 Satz 2 VgV) besteht...
heute.
Immofrauen würdigen Frauen für ihr herausragendes Engagement und ihre Innovationskraft
Die anlässlich des internationalen Frauentags von Frauen in der Immobilienbranche e.V. und dem Verband Bauen im Bestand e.V. (BIB)...
WohnenPLUS
Der Wert des Bestands
Der dramatische Rückgang der Baugenehmigungen 2023 deutet auf eine bevorstehende Baulücke hin, obwohl der Bedarf an Wohnraum – vor...
architektur
Baukultur macht Schule: Neue Unterrichtsmaterialen ab sofort verfügbar
Das erfolgreichen Portal „Handwerk macht Schule“ bietet ab sofort eine Unterrichtseinheit zum Thema Baukultur an. Das Schulmaterial ist in...
Forum Leitungswasser
Bauen im Winter – Vorsicht, nicht ungeschützt unter plus 5 Grad
Auch im Winter herrscht auf Baustellen reger Betrieb. Doch Bauarbeiten, die um den Gefrierpunkt herum erledigt werden, sind häufig...
WohnenPLUS
„Wir stehen vor einer Wende“
EGW-Geschäftsführerin Karin Kieslinger über Strategien für klimagerechtes Bauen und Sanieren und die kommenden Herausforderungen an die Leistbarkeit im Wohnbau.MAIK...
WohnenPLUS
„Kreislaufwirtschaft? Da gibt esnoch Spielraum nach oben!“
Was genau ist Reconstructing? Warum klaffen hier die unterschiedlichen Definitionen so weit auseinander? Und welche Schritte müssen unternommen werden,...
WohnenPLUS
Attraktive Alternative
Der Abbruch und die Neuerrichtung von Wohngebäuden ist in vielen Fällen technisch und wirtschaftlich sinnvoller als eine umfassende Sanierung....
WohnenPLUS
Klimafreundlich und zukunftsfähig bauen
In Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz lud die Plattform ReConstruct zu einer internationalen Expertendiskussion, im Rahmen derer aktuelle...
WohnenPLUS
Wartezeit reduzieren, schneller sanieren
Das modifizierte Balkon-Entkopplungssystem Triflex ProDrain ermöglicht eine abrissfreie Sanierung. Eine speziell entwickelte Entkopplungsmatte gewährleistet eine Entlüftung und Austrocknung des...
heute.
Baukosten senken – DIN-Normen bauvertraglich vereinfachen
Ein aktuelles Rechtsgutachten von Prof. Stefan Leupertz, Richter am Bundesgerichtshof a. D., zeigt auf, wie es im Bauvertragsrecht gelingen...
heute.
Stiftung Schönau feierte Richtfest im Sophien Carrée
Im Sophien Carrée in der Karlsruher Weststadt entstehen insgesamt 100 neue Mietwohnungen. 36 davon entwickelt die Stiftung Schönau durch...
Forum Leitungswasser
Da lief wohl was schief
Da fielen die Eigentümer aus allen Wolken, als sie in ihr noch in der Bauphase befindliches Haus kamen und...
heute.
Extremwetter-Ereignisse erfordern angepasstes Planen und Bauen
Der Klimawandel begünstigt häufigere und intensivere Extremwetter-Ereignisse. Die von der VHV Allgemeine Versicherung AG (VHV) und dem Bauherren-Schutzbund e.V....
heute.
10 Urteile zum Baurecht in der Praxis
Fragen des Baurechts sind häufig ganz entscheidende Fragen für Immobilienbesitzer, denn es geht nicht selten um hohe Geldbeträge. Insbesondere...
heute.
Kostensicherheit, Termintreue und Qualität durch modulares Bauen
Am 5./6. September 2023 fand in Aachen zum dritten Mal die Kongressmesse modularesBAUEN statt. 220 Teilnehmer konnten ein umfangreiches...
energie.
Nachbarschaftlich und nachhaltig – Aldi-Nord baut in Holz
Mit rund 2.200 ALDI Nord Märkten ist der Discounter nah an seinen Kundinnen und Kunden – überall dort, wo...
architektur
Berlin – Havelufer-Quartier mit Integriertem Abwicklungsmodell zum Erfolg
Grund zur Freude im Havelufer-Quartier: Mit sechs fertiggestellten Gebäuden ging Mitte Juli der erste Bauabschnitt des Großprojekts von PATRIZIA...
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Circular Economy auf der Baustelle
Hoher Einsatz von Primärrohstoffen, Energieverbrauch, Abfallmengen, Flächenbedarf – dem Gebäudesektor kommt sowohl in der Herstellungs- und Bau- als auch in der Nutzungsphase eine bedeutende Rolle im Klimaschutz zu. Wie aber lässt sich dieser Bereich nachhaltig und ressourcenschonend transformieren? Als Wirtschaftsmodell der Zukunft gilt das Konzept der Kreislaufwirtschaft – zirkulär statt linear. Diesen Ansatz verfolgt auch die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt – zunächst mit einem Pilotprojekt in Kelsterbach. Dort hat sie Hessens erstes Recycling-Objekt realisiert.
Von Robert Lotz
Von Robert Lotz
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Modernes Bauen mit Lehm: Wie „altmodisch“ auf einmal „cool“ wird
„Echt krass – und das hält sogar in unserem Klima?“ Der Student aus Berlin ist völlig begeistert von seiner neuen Entdeckung beim Rundgang durch das Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact in Glücksburg, dann kommen wieder Zweifel: „Aber wenn Alle so bauen würden, dann würde der Lehm doch sicher auch bald knapp?“
Von Werner Kiwitt
Von Werner Kiwitt
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Wir brauchen eine stärkere Berücksichtigung des CO2-Speicherpotenzials nachwachsender Rohstoffe
Zu lesen, wie Bauunternehmen Nachhaltigkeit definieren, macht mich aufmerksam. Denn oft sind es Worte statt Taten. Damit kommen wir nicht weiter, wenn wir Klimaziele erreichen wollen – und das müssen wir. Es ist allerhöchste Zeit für Lösungen. Ressourcenschonung muss sich auch auf den Einsatz der verwendeten Materialien beziehen. Massivholzbau ist Verschwendung. Und dass der Lebenszyklus eines Hauses sich nicht auf den Zeitraum zwischen Einzug und Auszug beschränkt, ist im besten Fall mittlerweile in den Köpfen angekommen und setzt sich im aktiven Handeln fort. Denn es braucht konkrete Maßnahmen, wie wir sie beim Bau unserer Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, im Bestandsneubau, also verbunden mit der Sanierung von Altimmobilien, sowie bei Aufstockungen und Anbauten realisieren.
Von Dagmar Fritz-Kramer
Von Dagmar Fritz-Kramer
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Wie digitale Tools das Bauen von Morgen verändern
Die Digitalisierung beim Gebäudebau schreitet weiter voran: Die Bundesregierung hat angekündigt, verstärkt die umfassende Digitalisierung von Bauanträgen sowie der Bauplanung zu fördern. Aber mit der Planung sind die Grenzen der digitalen Möglichkeiten für die Bau- und Wohnungswirtschaft noch lange nicht ausgeschöpft. Digitale Zwillinge von Gebäuden helfen beispielsweise dabei, den gesamten Gebäudelebenszyklus zu optimieren. So können Gebäude effizienter geplant, gebaut, verwaltet und zurückgebaut beziehungsweise umgebaut werden. Dabei wird nicht nur Zeit eingespart, auch der Ressourceneinsatz wird dank bedarfsgerechter und integrierter Planung effizienter. Das trägt auch zu einer verbesserten CO2-Bilanz der Baubranche bei. Die Basis dafür bildet die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Beteiligten.
Von Viktor Várkonyi
Von Viktor Várkonyi
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Kreislaufwirtschaft des Wohnens
Alte Bauteile wiederzuverwenden und Neubauten so zu planen, dass man Baustoffe mehrfach nutzen kann – damit beginnt man jetzt beim Bauen. Beim Wohnen hingegen sind solche Kreisläufe selbstverständlich.
Von Dr. Daniel Fuhrhop
Von Dr. Daniel Fuhrhop
heute.
Fehler bei der Abnahme können teuer werden
Ist das Bauvorhaben abgeschlossen, freut sich der Bauträger. Nun fehlt nur noch die Abnahme und schon in ist der...
heute.
Ärger am Bau – besser schlichten
Die Lage auf den Baustellen des Landes ist angespannt. Anhaltende Lieferprobleme und Preisexplosionen bei den Baustoffen halten die Beteiligten...
heute.
Kongress „modularesBAUEN 2023“ in Aachen
Am 5./6. September findet in Aachen der Kongress „modularesBAUEN 2023“ statt. Die Veranstaltung, die in diesem Jahr bereits zum...
WohnenPLUS
Wohnen mit Weitblick
Der Bauingenieur Thomas Wetzstein wohnt im Marina Tower – vom 30. Stock aus hat er einen unvergleichlichen Weitblick, der...
WohnenPLUS
Zu groß, zu klein, zu teuer, zu normal
Die Krisen und daraus resultierende Konsequenzen überschlagen sich. Entsprechend schwierig gestalten sich die Wohnbedarfsanalysen und das rechtzeitige Reagieren auf...
WohnenPLUS
Massiv – ein Leben lang
Baustoffe werden nicht zuletzt durch die Klimakrise mehr als nur als Material für Gebäude bewertet. Bauträger wie auch Architekten...
technik.
Neue Lübecker: Quartiersentwicklung in Norderstedt abgeschlossen
In Norderstedt im Friedrichsgaber Weg 441 – 451 bildet das Sommerfest für den Neubau von 122 Wohnungen in 7...
technik.
Wie sieht die Baustelle 2045 aus? Eine Wegbeschreibung
Die Klimaschutzziele sind gesetzt: Bis 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Dies gilt auch für das Bauen. Die „Baustelle 2045“...
heute.
Qualitätssicherung im Wohnungsneubau
Axel Härtel ist neuer Geschäftsführer des BPS Bau-Prüfverband Südwest e.V. – Vereinigung qualitätsbewusster Wohnbauunternehmen. Er übernahm die Position von...
architektur
Baufertigstellungen – Zahlen und Fakten von Bauministerin Klara Geywitz
„Die von Destatis vorgestellten Baufertigstellungszahlen zeigen: Der Bau bleibt in der Krise stabil. In 2022 wurden mehr Wohnungen gebaut...
architektur
Mehr Umbaukultur: BAK legt Musterumbauordnung vor
Die Bundesarchitektenkammer (BAK) hat am 19.5.2023 im Rahmen des Eröffnungswochenendes der Architekturbiennale Venedig an Bundesbauministerin Klara Geywitz einen konkreten...
architektur
Fachkräftemangel – Ausweitung des Baureferendariats
Der Bedarf an Baurechtsspezialistinnen und -spezialisten im öffentlichen Dienst und der Bauverwaltung wird immer größer, denn im Rahmen der...
architektur
Bauen mit Holz in Baden-Württemberg jetzt leichter
Bauen mit Holz wird in künftig einfacher. Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen hat eine neue Fassung der Verwaltungsvorschrift...
heute.
ZIA – Abschied von Milliarden-Forderungen, fixe Quote für serielles Bauen
Der Spitzenverband der Deutschen Immobilienwirtschaft will angesichts einer Zuspitzung der Wohnungsnot neue Wege gehen. Der ZIA gab seinen Abschied...
digital.
Team-Koordination eines Open BIM-Workflows – Ein Beispiel
Aus bescheidenen Anfängen mit zwei Mitarbeitern entwickelte sich Assael Architecture bis heute zu einer mehrfach ausgezeichneten Firma mit mehreren...
WohnenPLUS
Pluspunkte AG 1-2023
1. Platz für ÖSW
Im Bauträgerranking vom Immobilien Magazin und der Bauträgerdatenbank Exploreal erreichte die ÖSW‐AG mit 917 fertiggestellten Wohneinheiten...
WohnenPLUS
Ein Kuhhandel um die Klimawende
Fragen zu einer ökologischen Ökonomie in der Bauwirtschaft wie auch den Auswirkungen der Klimaschutzmaßnahmen auf die Wirtschaft, sind Themen,...
WohnenPLUS
Im Sinne der Ressourcen
Forschung und Entwicklung beschleunigen im Paarlauf auf dem Weg Richtung Klimafitness, auf nationaler wie auf europäischer Ebene. Von den...
WohnenPLUS
Wohnen mit Weitblick
Das Suurstoffi-Areal in Risch Rotkreuz, Schweiz, gilt als ein zukunftsweisendes Vorzeigeprojekt in puncto Nachhaltigkeit. Das umfassende Energiekonzept trägt wesentlich...
WohnenPLUS
Klimafit bauen mit Beton
Leistbarer Wohnraum ist dringender als je zuvor erforderlich – die explodierenden Energiepreise und die endlich in Schwung kommenden Klimaschutzbemühungen...
technik.
Sanieren im Bestand – Schlüssel für mehr bezahlbaren Wohnraum und Klimaschutz
Der Wohnraummangel ist in vielen Großstädten und Ballungsräumen ein immenses soziales Problem. Gleichzeitig verfehlt der Gebäudesektor seit Jahren seine...
technik.
Circular Economy-Taxonomie: Gebäude erfüllen EU-Vorgaben nicht
Die Immobilienbranche ist auf den von der Europäischen Union vorgegebenen Wandel zur Kreislaufwirtschaft nicht vorbereitet. Das zeigt eine Studie,...
heute.
BBU-Marktmonitor Berlin, Land Brandenburg: Höchste Zeit zu handeln – jetzt!
Bemerkenswert stabil: so stellt sich trotz allgemein hoher Inflation die Lage bei den BBU-Bestands- und Neuvermietungsmieten in Berlin und...
heute.
CO2-Neutralität eine noch nie da gewesene Herausforderung
Im Rahmen Ihres 75-jährigen Jubiläums hat die Joseph-Stiftung Wohnungsbaugenossenschaften aus ganz Nordbayern zu einem Genossenschaftstag nach Bamberg eingeladen. Dort...
architektur
Berlin: 10 Jahre Bearbeitungszeit von Bebauungsplänen sorgen für anhaltenden Wohnungsbaustillstand
Eine vom BFW Berlin/Brandenburg in Auftrag gegebene Studie bestätigt das vorherrschende Gefühl, dass die Berliner Verwaltung unverhältnismäßig lange braucht,...
architektur
Klimafreundlich und sozial ausgewogen: Hamburger Wohnen eG baut mehr als 170 Wohnungen
Für das ehemalige Gelände der Schiffbauversuchsanstalt und des Opernfundus hatte die Stadt Hamburg Grundstücke in einem sogenannten Konzeptverfahren vergeben,...
digital.
Baubranche 2023: Digitalisierung stockt, in Sachen Nachhaltigkeit geht es voran
Von der Rekord-Inflation über den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und die Corona-Pandemie bis hin zum Klimawandel: Die aktuellen...
heute.
Die Bau- und Wohnwende ist ein Gemeinschaftswerk
Durch die Bau- und Wohnungswirtschaft muss ein nachhaltiger Ruck gehen. Die neue Plattform „Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit“ soll dabei helfen, die...
WohnenPLUS
Alles, was recht ist
Eine Baugruppe ist schnell gegründet – aber wie sieht es mit den rechtlichen Rahmenbedingungen dabei aus? Was, wenn die...
WohnenPLUS
Eine Frage der Kosten
Gemeinschaftliche Wohnprojekte scheitern oftmals am Geld. Banken stehen auf der Bremse, Förderungen gibt es kaum. Alternative Finanzierungsmodelle kommen ins...
WohnenPLUS
Gemeinsam geht’s einfach besser
Die Wohnbaukooperativen in Buenos Aires, Argentinien, zeigen vor, wie es gehen kann. Vorzeigebeispiel: Die Cooperativa de Vivienda El Molino....
WohnenPLUS
Gemeinschaft je nach Lebensphase
Vom Bodensee bis zum Neusiedler See erleben Baugruppen derzeit eine große Nachfrage. Die Motivationen der Interessenten sind unterschiedlich, die...
WohnenPLUS
Baugruppen – die Wohnform der Zukunft?
Karin Kieslinger
„Die zukünftigen Bewohner müssen nicht zwangsweise das Mühsal der gesamten Planung und Errichtung eines Gebäudes in Kauf nehmen.“
Weg...
WohnenPLUS
Bedingungslos umdenken
Mehr denn je ist die Bauwirtschaft mit massiven Kostenerhöhungen konfrontiert. Die Klimaschutzansprüche fordern eine Vielzahl an Investitionen, die von...
WohnenPLUS
Punkthaus und Ziegel als Leidenschaft
Der Fokus des österreichischen Ablegers des Architekturbüros schneider+schumacher mit Hauptsitz in Frankfurt am Main liegt auf dem Wohnbau. Ein...
WohnenPLUS
Häuser des Miteinanders
Die WBV-GPA verwendet seit vielen Jahren ihren Slogan „Menschen, Maßstäbe, Meilensteine“. Drei ihrer aktuellen Großprojekte fügen sich genau in...
heute.
Liebe Leserinnen, lieber Leser, Vonovia stellt die Weichen für klimaneutrales Bauen mit fünf Handlungsfeldern
Vonovia stellt die Weichen für klimaneutrales Bauen. Sieben Worte, ein Satz, aber mit Schlagkraft, oder in politikerdeutsch übersetzt: Das...
heute.
Vonovia stellt Weichen für klimaneutrales Bauen: Forcierung der Kreislauffähigkeit bei Baustoffen setzt neue Standards in der Branche
„Das CO2-neutrale und energieeffiziente Bauen und Wohnen ist ein zentrales Anliegen dieser Bundesregierung. Dafür müssen wir den gesamten Lebenszyklus...
heute.
Baukulturbericht 2022/23: „Umbau von Stadt und Land“, „Gebäude und Infrastrukturen“ und „Umbauen – Umdenken“
Mit der „Neuen Umbaukultur“ fordert der Baukulturbericht 2022/23 aktiv zum Umdenken auf. Jahrzehntelang galt Abriss und Ersatzneubau als ebenso...
Betriebskosten aktuell
Bauindustrie: Umsatzprognose für 2022 und 2023 gesenkt – Präsident Peter Hübner erklärt warum.
Das Statistische Bundesamt meldete für August einen preisbereinigten Rückgang des Umsatzes im Bauhauptgewerbe im Vergleich zum Vorjahresmonat von 5,1...
heute.
Bauindustrie in DACH unter Druck Die Branche könnte 2023 um fast 5 Prozent schrumpfen – Vollständige Erholung der Branche kann bis zu vier Jahre...
Die Bauwirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz steht vor einem grundlegenden Wandel: Versorgungsengpässe bei Gas, steigende Energiepreise, Inflation...
architektur
Digital Twin: Der Schlüssel zur effizienten Realisierung eines großen Bauprojekts in Norwegen
Der Einsatz eines digitalen Zwillings war für das Krankenhausbauprojekt Glasblokkene Trinn 2 in Bergen, Norwegen, von entscheidender Bedeutung. Das...
WohnenPLUS
Hauptsache, von allem weniger
Ressourcenverbrauch und Emissionen des Bauwesens sind wichtige Hebel auf dem Weg zur Erreichung mehr oder weniger ambitionierter Klimaziele. Von...
WohnenPLUS
Zuhause im Fünf-Sterne-Dorf
Die Wohnanlage Maierhof in Bludenz der Wohnbauselbsthilfe Vorarlberg verbindet ländliche Struktur mit flächensparender Bebauungsdichte. — MAIK NOVOTNY
Ein Knotenpunkt des...
WohnenPLUS
Lernen von dem Norden
Eine Initiative in Oslo und ein Wohnprojekt in Kopenhagen zeigen, wie die Kreislaufwirtschaft im Bau pragmatisch und mit hoher...
WohnenPLUS
Bauen mit dem Salz der Erde
Der Biennale-Pavillon der Vereinigten Arabischen Emirate zeigte 2021, wie man aus vermeintlich wertlosen Industrieresten neue Räume bauen kann. —...
WohnenPLUS
Häuser auf Knopfdruck
Häuser aus dem 3-D-Drucker gelten für die einen als die Zukunft am Bau – für andere gelten sie als...
Betriebskosten aktuell
Baugenehmigungen im Neubau: Zahl genehmigter Wohnungen im 1. Halbjahr 2022 um 2,1 % niedriger als im Vorjahreszeitraum
Im 1. Halbjahr 2022 wurden insgesamt 185 772 Baugenehmigungen für Wohnungen erteilt – das waren 2,1 % weniger als...
heute.
DGNB setzt Anreize zur Umsetzung von mehr Klimaschutzmaßnahmen bei laufenden Bauprojekten
Bei der neuesten Überarbeitung ihrer Zertifizierungssysteme hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ein Klima+ Paket integriert. Dieses...
WohnenPLUS
Der Pionier des Wucherns
Das 1972 fertiggestellte Baumhaus in Darmstadt, konzipiert von einem eigensinnigen Architektur-Tüftler, war seiner Zeit weit voraus. Und es funktioniert...
digital.
Vonovia, VSK Software und Stadt Bochum stellen Weichen für digitale Bauantragsprüfung als Teil des digitalen Bauantrages
Zusammenarbeit für schnellere Prozesse: Die Vonovia SE, das Startup VSK Software und die Stadt Bochum möchten schnellere Baugenehmigungen ermöglichen....
heute.
GEG-Instrumente auf Lebenszyklus von Gebäuden ausrichten – geplante Verschärfung von Baustandards verhindert bezahlbaren Neubau
Das Gebäudeenergiegesetz wird in einer Zeit reformiert, die von einem Dilemma am Wohnungsmarkt geprägt ist: Auf der einen Seite...
heute.
Darmstadt – Neuer Wohnraum statt grauer Parkplätze, mit Gründächer, Landschaftsgarten und Platz für Kinder
In der Heinestraße in Darmstadt realisiert die BUWOG sechs Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 91 neuen Wohnungen. Besonderheit: Hier werden u.a....
heute.
Bundesweite Baulandumfrage: Fast 100.000 Hektar Bauland für zwei Millionen Wohnungen – Wohnraum schaffen, Flächen schonen
Eine zentrale Herausforderung unserer Zeit ist es, ausreichend bezahlbare Wohnungen zu bauen: 400.000 neue Wohnungen pro Jahr, davon 100.000...
heute.
Baugenehmigungen, Baukosten und andere Bremsen, die das bezahlbare Wohnen ausbremsen. Ein Gespräch mit VNW Direktor Andreas Breitner
Bevor gebaut werden darf, benötigt man eine Baugenehmigung, egal ob Neubau oder Modernisierung. Deutschlandweit immer ein Punkt für Kritik....
WohnenPLUS
Mittelpunkt-Orte im Stadtgefüge
Um ein Quartier zu bauen, reicht es nicht, Blöcke nebeneinander zu stellen. Aktuelle Stadtplanungskonzepte verlangen von Bauträgern und Planern,...
heute.
Grundsteuer-Reformgesetz: Welcher Handlungsbedarf jetzt besteht, erklären Meike Munderloh und Dr. Melanie Köstler von Rödl & Partner
Im Juni vergangenen Jahres wurde das Grundsteuerreform-Umsetzungsgesetz verabschiedet. Vorangegangen war ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, wonach die der Grundsteuer zugrundeliegenden...
architektur
Bauen wird nur echt nachhaltig, wenn wir wirklich in Kreisläufen denken
Bauen muss jetzt richtig nachhaltig werden. Nicht die „Lightversion“, also nur die Oberfläche ist nachhaltig und wie es darunter...
architektur
Umweltingenieurin entwickelt Bewertungssystem für Ressourceneffizienz
Architektinnen, Innenarchitekten, Landschaftsarchitektinnen und Stadtplaner sind sich ihrer Verantwortung für umwelt- und ressourcenschonendes Bauen, den Wert unseres Bodens und...
digital.
Digitalisierung geht nur schleppend voran – Aufholbedarf bei der Nachhaltigkeit, Anforderungen von Kunden und Regulatoren kaum im Blick
Die Bauindustrie kommt weiterhin gut durch die Corona-Krise: Drei von vier Unternehmen aus der Branche berichten, dass ihre Geschäftsaktivitäten...
heute.
Die Inflation steigt – die Bauzinsen auch? Prof. Dr. Timo Wollmershäuser vom ifo-Institut rechnet mittel- bis langfristig mit steigenden Bauzinsen
Angesichts der Auswirkungen der Corona-Pandemie und immer weiter steigenden Mieten beschäftigen sich viele Deutsche mit dem Thema Wohneigentum. Denn...
architektur
Bundesarchitektenkammer: „Der Gebäudebestand ist unsere wichtigste Ressource. Kataster der Potenziale jetzt!“
Architektinnen, Innenarchitekten, Landschaftsarchitektinnen und Stadtplaner sind sich ihrer Verantwortung für umwelt- und ressourcenschonendes Bauen, den Wert unseres Bodens und...
architektur
Von der Fallstudie zur neuen Gewohnheit: Alles über das zirkuläre Bauen
Das Bauen mit wiederverwendeten Bauteilen ist derzeit eines der meistbeachteten Phänomene der europäischen Architekturdiskussion. Bauelemente, die noch jahrzehntelang halten...
technik.
Aufgestockt in ressourcenschonender Holztafelbauweise, neue Küchen und Bäder für Bestandswohnungen – NHW-Team meistert Herausforderungen
Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt stockt auf. Baut in Wiesbaden acht neue Wohnungen in ressourcenschonender Holztafelbauweise. Die Bestandswohnungen bekommen...
energie.
Zukunft-Bau-Kongress am 18. und 19. November 2021: klimabewusst erhalten, erneuern, bauen
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) lädt für den 18. und 19. November 2021 gemeinsam mit dem...
heute.
Bauen neu denken: Ettersburger Gesprächskreis legt neues Strategiepapier vor – Ein gemeinwohlorientierter Umbau kann gelingen
„Vision, Innovation, Umbau. Bauen neu denken“ – zu diesem Thema trafen sich 50 Expertinnen und Experten aus Planung, Politik,...
WohnenPLUS
Geschäft mit den Jungen?
Bauträger sind vor allem bei der Jugend gefordert – denn die Ansprüche steigen, ein kleines „Studierzimmer“ ist zu wenig....
WohnenPLUS
Vom Neubau-Labor in die Altbau-Praxis
Die Sozialbau arbeitet gerade an ein paar ökologischen Leuchtturm-Projekten. Doch die wahre Herausforderung wird sein, so Generaldirektor Josef Ostermayer,...
WohnenPLUS
Interdisziplinär und gemeinsam
BIM ist längst keine abstrakte Zukunftsvision mehr, sondern ein wertvolles praxistaugliches Tool für komplexe Planungsprojekte. Von der Arbeitsmethode profitieren...
heute.
Kiel: BPD übernimmt Grundstück im Neubauprojekt „Kieler Süden“ und baut 800 Wohneinheiten – besonders für junge Familien
Der Projekt- und Gebietsentwickler BPD (Bouwfonds Immobilienentwicklung) kauft ein rund 27 Hektar großes Grundstück im Neubauprojekt „Kieler Süden“ und...
technik.
Ob Neubau oder im Bestand, Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen im Fokus und dies fordert Qualität. Zum Beispiel Schiefer für die Fassade, wie beim Quartier...
Modernisierungen, besonders im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz, werden in der Wohnungswirtschaft nicht nur seit heute heiß diskutiert.
Fest steht:...
technik.
Änderung der 1. BImSchV – Sauberere Luft in Wohngebieten durch neue Vorschriften für Schornsteine – Der Bundesrat muss noch zustimmen
Das Bundeskabinett hat konkretere Vorgaben für kleine Feuerungsanlagen beschlossen. Neu errichtete Pelletheizungen, Kachelöfen oder Kamine müssen künftig einen Schornstein...
Forum Leitungswasser
Die Prozesse und Vorgaben. So macht es die BUWOG in Berlin, erklärt Jörn-Ole Heyn, Abteilungsleiter Construction Excellence bei der BUWOG Bauträger GmbH
Bezahlbares und nachhaltiges Bauen ist mehr als nur „Stein auf Stein“. Wer für seinen Bestand baut, sollte schadenpräventiv planen,...
WohnenPLUS
PLUS PUNKTE
GISELA GARY
Ausgezeichneter Bauträger
Die Buwog freut sich über einen regelrechten Preisregen: Der Bauträger wurde mit dem Fiabci-Preis – eine Auszeichnung...
WohnenPLUS
Endlich ein eigenes Zimmer
Von Beginn an sollten Flüchtlingsfamilien Teil der Baugruppe Oase.inklusiv in Wien- Donaustadt werden. Für die Schülerin Elisa Ahmadi eine...
WohnenPLUS
Das Beste aus zwei Welten
Baugruppe oder konventionelle Miete? Während die einen ob vielfältiger Optionen die Qual der Wahl haben, fällt es andern schwer,...
WohnenPLUS
Auf sicheren Beinen
Den gemeinnützigen Bauvereinigungen geht es gut. Die Eigenkapitalausstattung ist hoch und auch bei den Banken sind die Gemeinnützigen gern...
WohnenPLUS
Das Gleichgewicht der Leistbarkeit
In vielen Ländern fiel der soziale Wohnbau dem Neoliberalismus zum Opfer. Nicht so in Wien. Die IBA_Wien 2022 „Neues...
WohnenPLUS
Mehr Transparenz, mehr Sicherheit, mehr Qualität
Die Trennung von Planung und Ausführung bei Bauprojekten ist nicht einfach nur ein Schlachtruf der Ziviltechniker. Das Prinzip garantiert...
WohnenPLUS
Keine Frage von Luxus
Das Kunst-am-Bau-Programm des größten gemeinnützigen Wohnbauträgers und Hausverwalters in Tirol – Neue Heimat Tirol (NHT) – wurde 2016 auf...
technik.
„Sendlinger Wüste“ in München – Oben 180 neue GWG-Wohnungen, unten Aldi-Süd, Kita, Restaurant und ein „Flexiheim“ einkaufen
Reichlich Wohnraum, Büros, eine Kindertagesstätte und ein Nahversorger im Erdgeschoss: Die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH realisiert in der...
architektur
Klimaschutz im Bauwesen – gehen die gut gemeinten Initiativen in der Gesamtbilanz nach hinten los?
Die Ausrufung eines „Neuen Europäischen Bauhaus“ durch die EU-Kommission im Herbst 2020 katapultierte die Themen Klimaschutz und Ressourcenverbrauch im...
architektur
Ausstellungen und Symposien, analog und online: Architektur-Termine für den Sommer 2021
Kunst am Bau, Women in Architecture und der Ressourcenverbrauch im Bauwesen: Auch viele Tagungen und Ausstellungen in diesem Sommer...
digital.
Heute: WohnZukunftsTag: Klimaschutz und Digitalisierung beim Wohnen und Bauen – Live-Talks mit Spitzenpolitikern – Per Klick sind Sie noch dabei
Der WohnZukunftsTag des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW findet am 16. Juni 2021 zum zweiten Mal digital statt.
Der große virtuelle...
technik.
Bauen in Zukunft – Wir müssen weg von der Verschwendung und hin zu zirkulärer Verwendung! Warum am Cradle-to-Cradle-Ansatz kein Weg vorbeiführt, erklärt Dipl.-Ing. Torsten...
Herr Schoch, ist unser lineares Wirtschaftssystem ein Auslaufmodell?
Bereits heute ist der Gebäudesektor für 50 Prozent des Abfallaufkommens, 40 Prozent...
technik.
QUO VADIS 2021: Prof. Dr. Maja Göpel ist überzeugt: Bauen, bauen, bauen im herkömmlichen Sinne kann nicht die Lösung sein…
Change – die neue Realität des 21. Jahrhunderts: Auftaktabend mit Transformationsforscherin Prof. Dr. Maja Göpel und Unternehmer Harald Christ....
technik.
In Überschwemmungsgebieten wird zu viel gebaut – Baugebiete dem Klimawandel anpassen, fordern Versicherer
In Deutschland sind in den vergangenen 20 Jahren rund 2,5 Millionen neue Wohngebäude errichtet worden - 32.000 davon in...
heute.
Thüringer Preis der Wohnungswirtschaft geht an die WBG Borntal – Je eine Anerkennung an WWG Kölleda und Wohnungsgenossenschaft Rudolstadt eG
Die Erfurter Wohnungsbaugenossenschaft „Borntal“ eG hat den Thüringer Preis der Wohnungswirtschaft in der Kategorie „WohnRäume 2021“ gewonnen. Das Erfurter...
heute.
WBM baut auf historischem Grund – Latrine, eines der ältesten profanen Ziegelbauwerke Berlins, wurde geborgen und wird später ausgestellt
Auf der Fischerinsel baut die WBM 210 neue Wohnungen. Vorher wird eine dort gefundene mittelalterliche Latrine aus dem 14....
technik.
Sozialer Wohnungsbau in Hybridbauweise – Stadtbau Würzburg baut bezahlbar zwei mehrgeschossige Gebäude in nur acht Wochen
In vielen Städten wird öffentlich geförderter Wohnraum dringend gebraucht. Die Stadtbau Würzburg hat in nur acht Wochen zwei viergeschossige...
technik.
Logistikprobleme auf Baustellen, Lieferketten unterbrochen, Baukosten steigen dramatisch – VNW Direktor Breitner schlägt Alarm
Hamburgs soziale Vermieter haben auf Grund der Corona-Pandemie vermehrt Probleme bei ihren Neubau- und Modernisierungsprojekten und fürchten, ihre Investitionsziele...
technik.
Indra Musiol und Julia Erdmann: Oft wird einfach losgebaut, ohne Fragen zu stellen. Wie Architektur anders geht, erklären sie hier
Mit co-kreativen Prozessen lassen sich Denkroutinen im Wohnen und Bauen aufbrechen, sagen Julia Erdmann und Indra Musiol. Ihr Unternehmen...
WohnenPLUS
Baukultur zum Anfassen
Im Juni werden die Architekturtage 2021/22 in ganz Österreich zum 11. Mal starten. Unter besonderen Vorzeichen: Dieses Jahr drehen...
WohnenPLUS
Heilsame Zukunft
Wie Spitalsarchitektur zur Heilung beitragen kann und welche Art von Gesundheitsbauten in Zukunft vonnöten sind, stand beim Symposium „Neues...
WohnenPLUS
Grün verbindet
Die Projekte der IBA_Wien beweisen, dass die Freiraumplanung eine zentrale Rolle bei der bauplatzübergreifenden Quartiersentwicklung spielt und weit mehr...
WohnenPLUS
Kreativ und interdisziplinär
Frischer Wind weht aus Brüssel – mit klaren Signalen zu nachhaltiger Baukultur. Architekten und Ingenieure sind gefordert, Qualität, Knowhow,...
WohnenPLUS
Die Kunst des Abdichtens
Alltagsarchitektur wird erst durch ihre konkrete Nutzung lebendig. Die konstruktiven Details müssen hochwertig abgedichtet werden, damit sie nichts von...
Forum Leitungswasser
Was muss bei den installierten Metallen in der Trinkwasserinstallation chemisch beachtet werden? Was hat das mit Korrosion zu tun? Und warum trägt eine Deckschicht...
Im 1. Beitrag wurden die Grundlagen der Korrosion behandelt. Jetzt soll das Verständnis noch etwas differenzierter und auch „berechenbarer“...
energie.
83 Wohnungen – SolarArchitekt Rolf Disch: Mittelfristig wird billig bauen ohnehin teuer, vor allem über die hohen Nebenkosten
„Das Plusenergiehaus wurde vor 25 Jahren entwickelt. Inzwischen wird es großzügig von der KfW gefördert. Warum sollte man überhaupt...