Stadtentwicklung
architektur
Regenwasser als Schlüsselelement der Zukunft
Im Juni 2023 hat die Mall GmbH die Ergebnisse ihrer aktuellen Marktbefragung „Umgang mit Regenwasser“ vorgestellt, für die die Antworten von über 6.000 Teilnehmern...
architektur
Urbane Seilbahnen für nachhaltige und lebenswerte Städte
Unter welchen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen sind Seilbahnen ein alternatives Verkehrsmittel für den öffentlichen Nahverkehr? Und welche Effekte ergeben sich...
architektur
Ein Drittel der Unternehmen verfügt aktuell über ungenutzte Büroflächen
Ein Drittel der Unternehmensentscheider geben an, dass ihre angemieteten Büroflächen teilweise leer stehen. Das ist das Ergebnis einer Online-Umfrage...
heute.
Nachhaltig – der Trend für die Innenstädte
Die großen Megatrends wie die zunehmende Urbanisierung, die Digitalisierung und der Klimawandel sowie die Erfahrungen der Pandemie verändern die...
heute.
Holistische Planung für resiliente Kommunen
Wir stehen an einem globalen Wendepunkt, an dem sich diverse wirtschaftliche, politische und humanitäre Notlagen verschärfen und die Klimakrise zugleich zur globalen Bedrohung wird. Die New Urban Agenda (NUA) und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals bzw. SDGs) können als strukturelle Übereinkunft ausgelegt werden, um die sich die globale Gemeinschaft in all ihren ordnungspolitischen Formen mobilisieren muss – vom politischen und institutionellen Rahmen bis hin zu individuellen und bürgerschaftlichen Strukturen. Wie können Stadtentwicklungsexpert*innen zum Prozess beitragen? Welche Instrumente und Technologien stehen uns zur Verfügung? Können wir eine aktivere Rolle einnehmen und mit den vor uns liegenden Herausforderungen Schritt halten?
Von Tobias Backen, David Thein und Susanne Tettinger
Von Tobias Backen, David Thein und Susanne Tettinger
heute.
Klimafolgenanpassung auf öffentlichen und privaten Grundstücken
Vor welche Herausforderungen stellt der Klimawandel die Einwohner:innen Niedersachsens? Welche Bereiche in der Kommune sind besonders gefährdet durch Überflutungen? Wie kann ein gut durchdachtes Regenwassermanagement sowohl bei zu viel als auch bei zu wenig Wasser sowie bei der Reduzierung von Hitzestress helfen? Wie können Bürger:innen selbst vor der eigenen Haustür aktiv werden?
Von Malin Delfs und Heike Neukum
Von Malin Delfs und Heike Neukum
WohnenPLUS
Pluspunkte Ausgabe 2-2023
Vorreiter bei Dekarbonisierung
Klaus Baringer, Verbandsobmann GBV und Herwig Pernsteiner, Verbandsobmann- Stellvertreter, verweisen stolz auf die Vorreiterrolle der GBV: In...
WohnenPLUS
Fast wie im Wald
Quartier Breitensee in Wien: Einst ein unzugängliches Militärareal, heute ein Wohnquartier für fast 1.000 Haushalte mit einem öffentlich zugänglichen...
heute.
Im Fokus: Nachhaltigkeitsziele beim Gebäudebestand, Verkehr und zirkuläres Bauen
In einer aktuellen Stellungnahme fordert der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) die Bundesregierung auf, die hohen Flächen- und Ressourcenverbräuche...
architektur
Hitzeanpassung in Städten? – „HRC-Hitzetool“ hilft
Die Anpassung an Sommerhitze wird auch in deutschen Städten zunehmend notwendig. Ein neues Online-Tool unterstützt nun dabei, die Wirksamkeit...
WohnenPLUS
Grüne Utopien
Die S+B Gruppe plant am Rennweg einen supergrünen Stadtteil, „LebGrün3“ soll ein Exempel für Anergie und Energieautarkie werden. Parallel...
WohnenPLUS
Mobilität: Herausforderung und Chance
Mobilität ist und war Alltags- und Luxusgut zugleich. Sie dient der Befriedigung menschlicher Grundbedürfnisse und stellt Stadt und Land...
WohnenPLUS
Grün und klimafit für alle
Nach der intensiven Nachbegrünung am Wangari-Maathai-Platz und Simone-de-Beauvoir-Platz in der Seestadt Aspern erhält nun auch der Eva-Maria-Mazzucco-Platz im Seeparkquartier...
WohnenPLUS
Gemeinschaft je nach Lebensphase
Vom Bodensee bis zum Neusiedler See erleben Baugruppen derzeit eine große Nachfrage. Die Motivationen der Interessenten sind unterschiedlich, die...
WohnenPLUS
Lyon im Wandel
Angesichts sozialer Probleme im großvolumigen Wohnbau wurde in den letzten Jahren in Lyon ein Aufholprozess gestartet. Der VWBF sieht...
heute.
Baukulturbericht 2022/23: „Umbau von Stadt und Land“, „Gebäude und Infrastrukturen“ und „Umbauen – Umdenken“
Mit der „Neuen Umbaukultur“ fordert der Baukulturbericht 2022/23 aktiv zum Umdenken auf. Jahrzehntelang galt Abriss und Ersatzneubau als ebenso...
heute.
Großsiedlungen Zur ersten Fachtagung kamen 50 Teilnehmer – es ging um städtebauliche, architektonische, soziale und infrastrukturelle Aspekte
Ralf Protz, Kompetenzzentrum Großsiedlungen, Berlin, und Dr. Peter Hitpaß, VNW Landesgeschäftsstelle Schwerin, eröffneten am 17. Oktober 2022 in Lübeck...
heute.
Kriminalprävention im Städtebau: Sicher und angstfrei unterwegs – eine Win-win-Situation für alle Beteiligten
Der Wunsch nach Sicherheit ist ein unverzichtbares Element für Lebensqualität – sei es im Wohnumfeld, an Bahnhöfen, in Fußgängerzonen...
architektur
Deutscher Bauherrenpreis 2022 – Die Preisträger: Sozialbau Kempten, Spiegelfabrik Fürth, SAGA Hamburg, Wohn + Stadtbau Münster, wbg Nürnberg, Margaretenau eG Regensburg
Bei einer festlichen Preisverleihung wurden am 15. September 2022 erstmals im Rahmen des Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik vor rund 400...
heute.
Klimaschutz, Klimaanpassung, Mobilität und Wohnraumversorgung im Quartier – „Ramersdorf Süd“ in München wird bis 2035 klimaneutral
In einem zukunftsweisenden Projekt wollen die GEWOFAG und die Stadt München die Siedlung „Ramersdorf Süd“ zu einem klimaneutralen Quartier...
Betriebskosten aktuell
Das Ranking: Nürnberg am günstigsten, Leverkusen am teuersten
Der Sieger des Müllgebühren-Rankings 2022 steht fest: Nürnberg ist bei dieser kommunalen Dienstleistung die günstigste Großstadt in Deutschland. Auf...
WohnenPLUS
Pluspunkte AG 2-2022
Erste Wohnbau-Lounge
Hubert Wetschnig, Habau, und Michael Pech, ÖSW, diskutierten im Rahmen der Erste Wohnbaulounge auf Einladung von Michael Priebsch,...
WohnenPLUS
Komplexes Grün
Der Begrünungsmarkt boomt und das Halbwissen ist groß. Planer, Bauträger oder Hausverwalter sind auf der einen Seite angehalten und...
WohnenPLUS
Grüne Heimat
Die Biotope City Wienerberg ist der wahrscheinlich radikalste städtebauliche Ansatz Wiens, wenn es um klimaresiliente und klimaadaptive Maßnahmen geht....
WohnenPLUS
Ist Wien grün genug?
Helga Fassbinder verrät bei einem Gespräch in Wien, in einem Harry- Glück-Bau, Details zum Konzept „Biotope City“ und ihre...
WohnenPLUS
Klimagerechte Qualitätsentwicklung? Ja, das geht: Am Kempelenpark!
Alle reden von mehr Begrünung – aber noch passiert viel zu wenig. Die Begrünung einzelner Projekte geht zu wenig...
WohnenPLUS
Klimaschutz ist leistbar
Thema des ausgebuchten 72. Symposiums „Die Zukunft des Wohnens“ war „Finanzierung der Klimaziele im Wohnbau – leistbar oder unzumutbar?“....
WohnenPLUS
Droht die Gefahr des Greenwashings?
Anna Detzlhofer
„Das Spektrum zwischen klimarelevanten und dekorativen Maßnahmen ist sehr groß.“Anna Detzlhofer
Die Überhitzung der Städte ist eine Tatsache und...
WohnenPLUS
Den Gebäuden einen Auftritt bereiten
Geprägt von den Kindheitseindrücken in der Natur der schottischen Highlands und der Auseinandersetzung mit den Bedingungen einer Wüstenlandschaft hat...
technik.
Neue Ideen, neues Bauland – Kaiserslautern: Fritz-Walter- Stadion wurde Mittelpunkt eines Stadtquartiers
Lässt nicht nur das Fußballherz höherschlagen: In Kaiserslautern könnte das Fritz-Walter-Stadion schon bald den Mittelpunkt eines neuen Stadtquartiers bilden....
WohnenPLUS
BRISE Vienna: Zukunftsweisender Städtebau in Europa
Mit dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt BRISE Vienna, Building Regulations Information for Submission Envolvement, hat Wien einmal mehr in puncto...
WohnenPLUS
In Grätzln denken ist die Zukunft
Es war schon einmal „in“ – und es ist wieder „in“: in Grätzln denken, weg von Einzelprojekten hin zu...
WohnenPLUS
Das Quartier als Schlüssel
Eine wesentliche Erkenntnis der IBA im Präsentationsjahr 2022: Die Mischung von Nutzungen und die Kommunikation der Beteiligten untereinander sind...
WohnenPLUS
Entdeckung des Orts als integraler Bestandteil des Entwurfs
Lina Streeruwitz und Bernd Vlay prägen mit städtebaulichen Leitbildern und Wohnbauten nicht nur das wachsende Wien, sondern sind längst...
WohnenPLUS
Das Grätzl wird super
Der Landschaftsarchitekt Florian Lorenz forscht seit vielen Jahren zu Themen wie Mobilität, Energie und Innovation – er will mit...
WohnenPLUS
Bonjour in der 15-Minuten-Stadt Paris
Parkplätze verschwinden, das Radwegnetz wird sukzessive ausgebaut, jeden ersten Sonntag im Monat werden große Straßen wie etwa die Avenue...
WohnenPLUS
Supergrätzl als Blaupause für die urbane Transformation?
Städte sind der Kristallisationspunkt, an dem die gesteckten Klimaziele gesellschaftlich wie baulich verhandelt und umgesetzt werden müssen. Entscheidungsträger stehen...
WohnenPLUS
Die Praxis urbanen Flutschens, eine Gebrauchsanweisung
Die Entwicklung eines Quartiers ist ein langer Prozess. Eine Bürgerbeteiligung bremst Projekte häufig, aber dafür entstehen bedarfsorientierte Konzepte. Erste...
WohnenPLUS
Die Superblöcke von Barcelona
Beim Begriff Superblock denkt man zunächst an Peter Cook und Archigramm, dann an Aldo Rossi, Wilhelm Holzbauer und die...
WohnenPLUS
Auf der Suche nach dem g’scheiten Grätzl
Westlich der Grazer Bahngleise wird gerade die Smart City aus dem Erdboden gestampft. Der Stadtteil wirbt mit neuen Technologien,...
WohnenPLUS
Wasser, Luft und Radwege
Schwammstadt, Raumordnung und smarte Mobilität: Es gibt viele Methoden, um die Vorherrschaft von Asphalt und Versiegelung zu beenden, das...
WohnenPLUS
Mittelpunkt-Orte im Stadtgefüge
Um ein Quartier zu bauen, reicht es nicht, Blöcke nebeneinander zu stellen. Aktuelle Stadtplanungskonzepte verlangen von Bauträgern und Planern,...
WohnenPLUS
Kurz gemeldet
Erfolgreiche Hilfe
„zuhause ankommen“, eine Initiative zur nachhaltigen Bekämpfung von Obdach- und Wohnungslosigkeit, vermittelte bereits rund 200 Menschen eine neue...
WohnenPLUS
„Wir müssen im Maßstab der Stadt, nicht in Wohnanlagen denken“
Rudolf Scheuvens Professor für örtliche Raumplanung und Stadtentwicklung an der TU Wien und Mitglied des neuen Wiener Qualitätsbeirats. Im...
architektur
Wettbewerb zum Deutschen Bauherrenpreis 2022 ausgelobt
Bezahlbarer und qualitätsvoller Wohnungsbau ist derzeit wichtiger denn je. Seit mehr als drei Jahrzehnten werden alle zwei Jahre herausragende...
architektur
Wechselkröte am Bayerischen Bahnhof in Leipzig: Das Artenschutzprogramm beginnt
Die Planungen für die Entwicklung des Stadtquartiers Lößniger Straße im Stadtraum Bayerischer Bahnhof gehen voran: Bevor die Bagger rollen,...
WohnenPLUS
„Nachverdichtung ist ein absolutes Unwort“
Gerlind Weber, emeritierte Professorin für Raumplanung, hielt im Rahmen der Wohnen- Plus-Freitag-Akademie einen Vortrag über Bodenverbrauch und Nachverdichtung. Oh...
heute.
Karlsruher Musterquartier als Modell für Nachhaltigkeit – Hinterhof „Rudolf Fünf“ liefert Auswege aus dem Wohnraummangel
Die Nachfrage nach Wohnraum steigt, vor allem in Städten. Gleichzeitig ändern sich die Ansprüche: Während einerseits der Bedarf an...
heute.
Stadt der Zukunft: Die Bevölkerung wünscht sich mehr urbane Wildnis und Wohnraum
Die Wünsche der Bevölkerung für ihre Stadt der Zukunft unterscheiden sich deutlich vom heutigen Bild der Städte. „Urbane Wildnis“...
architektur
Gestern, heute, morgen: Ist nachhaltiges Leben in der Stadt immer noch eine Utopie oder greifbare Zukunft?
Neulich bei meiner Oma: Sie zeigte Fotos und erzählte von den Abgaswolken und Blechlawinen, die sie im Laufe ihres...
heute.
Deutsche Verband und DIE STADTENTWICKLER: Mehr Gemeinwohl in der Boden- und Wohnungspolitik – Leitlinien veröffentlicht
Der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung hat gemeinsam mit dem Bundesverband DIE STADTENTWICKLER zehn Leitlinien für eine...
WohnenPLUS
Vollgas mit Leo und Leonie
Das Gaswerk Leopoldau wurde massiv redimensioniert und machte auf diese Weise Platz für eines der spannendsten Stadtentwicklungsgebiete Wiens, Neu-Leopoldau....
WohnenPLUS
Der Weg ist das Ziel
Beim 70. Wohnsymposium ging es um Mobilität und Transport in der Stadt. Die Klimakrise zwingt zum Umdenken, noch geht...
WohnenPLUS
Wohnungsfragen ohne Ende
Die „Wohnungsfrage“ ist mindestens 150 Jahre alt und stellt sich doch stets neu. In den 1920er-Jahren brauchte es andere...
WohnenPLUS
Neue Wohnformen für eine diverse Stadtgesellschaft
Jugendliche und junge Erwachsene in der Lebensphase zwischen 15 und 30 Jahren sind eine heterogene Nutzergruppe mit rasch wechselnden...
WohnenPLUS
Wohnbau-News
Mit viel Spürsinn für Zukünftiges, Neues und Herausragendes tragen wir für Sie Trends im Wohnbau zusammen.GISELA GARY
1. Klimaresilientes StadtquartierAre,...
WohnenPLUS
Planen mit langem Atem
Der wohnfonds_wien hat seit mehr als 25 Jahren die langfristige Stadt- und Quartiersentwicklung im Blick. Eine neue Initiative und...
WohnenPLUS
Quatschbude, Soundtown und Action-Place
Zahlreiche Initiativen im Rahmen der IBA_Wien 2022 entwickeln Ideen, um Jugendliche und junge Menschen in die Stadtentwicklung einzubinden. Die...
WohnenPLUS
Von der Rollbahn in die Garage
Hatten die großen Errungenschaften des digitalen Zeitalters ihren Ausgang oftmals in einer Garage, so führt der Weg in Sachen...
heute.
Was tun gegen Extremwetter mit Starkregen? Gründächer sind ein Teil der Lösung
Der Klimawandel ist da und mit ihm nicht nur Hitzeperioden und längere Trockenzeiten, sondern immer häufiger auch sintflutartige Regenfälle...
WohnenPLUS
Die Brückenbauerinnen
Die Ausstellung „Frauen Bauen Stadt“ porträtiert 18 Architekten und Stadtplaner aus aller Welt. Warum es solche Schauen braucht, erklären...
technik.
„Sendlinger Wüste“ in München – Oben 180 neue GWG-Wohnungen, unten Aldi-Süd, Kita, Restaurant und ein „Flexiheim“ einkaufen
Reichlich Wohnraum, Büros, eine Kindertagesstätte und ein Nahversorger im Erdgeschoss: Die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH realisiert in der...
architektur
Nächste Runde: Probewohnen in Görlitz, jetzt auch klimaneutral!
Die Stadt Görlitz geht ihren Weg als Praxislabor ungewöhnlicher Stadtentwicklungsprojekte konsequent weiter. Ab Herbst 2021 können Interessierte wieder zur...
architektur
Gemeinsam Stadt machen: Erstmals Bundespreis Koop.Stadt vergeben
Städte machen und entwickeln viele – Planungsämter, Wohnungsunternehmen, Kultureinrichtungen, soziokulturelle Akteure, Projekte und Initiativen. In den letzten Jahren ist...
heute.
WBM Berlin legt Jahresabschluss vor – WBM will drohende Verwaisung der Innenstadt durch Geschäftsaufgaben oder Insolvenzen entgegenwirken
Trotz der Corona-Pandemie hat die WBM im Jahr 2020 deutlich mehr in Neubau und Bestand investiert als in den...
heute.
BBSR: Neue Bevölkerungsprognose für die Stadt- und Landkreise – Wo schrumpft es, wo gibt einen Zuwachs bis 2040 – Hier die Zahlen
Die Bevölkerungszahl in Deutschland wird sich nach der neunten Bevölkerungsprognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) bis...
WohnenPLUS
Die Kunst des Zwischenraums
Zwischen den Baukörpern wird oft nur flächig, nicht räumlich gedacht. Es lohnt sich aber, sich der Freiräume schon zu...
WohnenPLUS
Freiräume werden wichtiger
Die aktuelle Pandemie, sagt Isabella Stickler, Obmann-Stellvertreterin der Alpenland, habe die Prämissen und Prinzipien des gemeinnützigen Wohnbaus neu geordnet....
WohnenPLUS
PLUS PUNKTE AG 1-2021
GISELA GARY
Freiraum als Lebensraum
Wien wächst und die mehrfache Nutzung des Freiraums gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das Ziel ist eine...
WohnenPLUS
Freiraum und Zwischenraum
Der Zugang zu Grün- und Freiräumen im Wohnumfeld trägt unbestritten wesentlich zur Lebensqualität bei. Dabei ist Quantität kein Nachteil,...
WohnenPLUS
Der Traum vom grünen Raum
Wie frei und naturnah wohnt es sich in den Wiener Stadterweiterungsgebieten? Ein Ausflug in die Seestadt, auf das ehemalige...
WohnenPLUS
Freiraum für alle – um jeden Preis?
Die Frei- und Grünraumgestaltung spaltet die Geister – einerseits gibt es die Forderung nach mehr Grün, zur Nutzung für...
WohnenPLUS
Anleitung zur Miteinanderstadt
Stadt ist das, was wir daraus machen. Viele Impulse und Initiativen, die vom deutschen Verein stadtstattstrand analysiert und dokumentiert...
WohnenPLUS
Grün verbindet
Die Projekte der IBA_Wien beweisen, dass die Freiraumplanung eine zentrale Rolle bei der bauplatzübergreifenden Quartiersentwicklung spielt und weit mehr...
WohnenPLUS
Kultur schafft sozialen Mehrwert
Seit 110 Jahren engagiert sich die gemeinnützige Bau- u. Wohnungsgenossenschaft Wien-Süd in einer etwas anderen Art für den sozialen...
WohnenPLUS
Mehr als Kunst
Seit 2004 engagiert sich die KÖR GmbH für spannende Kunstprojekte im öffentlichen Raum. Damit wird die Bevölkerung einerseits aktiv...
energie.
Energetische Stadtsanierung: Neue Fördermöglichkeiten im Programm „Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier“ – Zuschuss bis zu 75 %
BMI und KfW erhöhen Zuschussförderung auf bis zu 75 Prozent. Im Rahmen des KfW-Förderprogramms „Energetische Stadtsanierung – Klimaschutz und...
heute.
Sechs Thesen zur Zukunft der Innenstädte – Umnutzung statt Leerstand – Einkaufen, Wohnen und Leben als Chance zur Wiederbelebung
Die deutschen Innenstädte wurden durch die Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung der Corona- Pandemie in eine Art Dornröschenschlaf versetzt: Wann der...
technik.
„Stadt auf Probe“ – Mittelstädte und ihr Potenzial für Kreative, Selbstständige und Familien – Beispiel: Görlitz auf dem Prüfstand
Görlitz und ähnliche Klein- und Mittelstädte fernab von großen Metropolen haben das Potenzial, Kreativen, Freischaffenden und jungen Familien eine...
heute.
Difu-Studie: Bodenpolitik wird für Kommunen zum Schlüsselinstrument der Stadtentwicklung – 14 Beispiele aus deutschen Städten
Kommunen können durch eine strategische Bodenpolitik die verloren gegangene Handlungsfähigkeit sowie Gestaltungsoptionen für die Stadtentwicklung zurückgewinnen. Dies zeigt eine...
technik.
Vonovia in Duisburg-Hüttenheim: Bezahlbar Wohnen durch zwei neue barrierearme Mehrfamilienhäuser und Dachaufstockungen – Mieter Planung Außenanlagen mit
Von der Werkssiedlung zum modernen Wohnen im Grünen: So lautet das Motto der umfassenden Quartiersentwicklung, mit der das Wohnungsunternehmen...
heute.
Im Duisburger Süden – 6-Seen-Wedau: das größte Stadtentwicklungsprojekt in Nordrhein- Westfalen vor dem Start
Auf insgesamt 60 Hektar brachliegender Bahnfläche entsteht im Duisburger Süden mit „6-Seen-Wedau“ das größte Stadtentwicklungsprojekt in Nordrhein-Westfalen. Auf dem...
heute.
Städteranking 2020 – München wieder Platzhirsch – Kaiserslautern ist Newcomer – Kiel macht den größten Sprung – Regensburg ganz vorne im Nachhaltigkeitsranking
Wo stehen die deutschen Großstädte in puncto Nachhaltigkeit, Wirtschaftskraft und Standortqualität? WirtschaftsWoche und ImmoScout24 haben dafür im aktuellen Städteranking...
WohnenPLUS
Mutige Pioniere im Quartier
Die Quartiershäuser und Baugruppen sind wichtige Bausteine im neuen Sonnwend- viertel nächst dem neuen Wiener Hauptbahnhof. Entscheidend für ein...
Energie/Umwelt
Wie können Wohnungsunternehmen zur positiven Entwicklung ihres Standortes beitragen? Dieter Wohler und Peter Krupinski von der Wilhelmshavener SPAR + BAU antworten
Das architektonische Stadtbild mitgestalten und das soziale Gefüge positiv beeinflussen: Wohnungsunternehmen können auf verschiedene Weise zur Entwicklung ihres Standortes...
Energie
Catella-Projekt Düssel-Terrassen als Klimaschutzsiedlung anerkannt 700 Wohnungen auf 7,5 Hektar mit ca. 1 Hektar großem Erholungspark
Eine Jury mit Vertretern des Landeswirtschaftsministeriums, der EnergieAgentur.NRW sowie unabhängigen Experten aus den Bereichen Wissenschaft, Energie, Stadtplanung und Architektur...
Bauen
Fritz-Kissel-Siedlung in Frankfurt wird „aufgestockt“- Die Nassauische Heimstätte schafft so über 5.000 Quadratmeter bezahlbaren Wohnraum
Die Fritz-Kissel-Siedlung in Frankfurt-Sachsenhausen wächst fast 70 Jahre nach ihrer Entstehung weiter: Insgesamt 14 ihrer Gebäude im Quartier stockt...
digital.
jenawohnen: Smartes Quartier Jena-Lobeda – In 270 Wohnungen zieht die Digitalisierung mit ein. Der Mensch steht im Vordergrund
Die Stadtwerke Jena Gruppe, zu der auch Thüringens größte Wohnungsgesellschaft jenawohnen gehört, saniert und entwickelt circa 270 Wohneinheiten im...
Thema
Urbanität, Vielfalt – für alle
Eine Wohnumgebung, in der alles da ist, was man zu Leben braucht, sozial durchmischt und keine Schlafstadt: was in...
Thema
Nutzungsmix im Quartier
Jahrhundertelang der Normalfall, über Jahrzehnte aus dem Fokus geraten, heute wieder erstrebenswertes Ziel: funktional und sozial durchmischte Häuser und...
Thema
Durch Kooperation zu urbanen Qualitäten
Wie sehr die Widmung „Gemischtes Baugebiet-Geschäftsviertel“ – noch dazu an einer Hauptverkehrsader – die Bauträger fordern kann, zeigte sich...
Thema
Gründerzeitidee und städtische Vielfalt
Masterpläne, Leitbilder und ein aktives Erdgeschoßzonenmanagement sollen aus Stadtentwicklungsgebieten wie dem Wiener Nordbahnhof vielfältige und lebendige „Grätzln“ machen. Städtische...
Thema
Nutzungsmix als Erfolgsgarant?
Peter Roitner und Christian Seethaler sprechen über die Bedeutung der Nutzungsmischung in verschiedener Ausformung im Wohnbau: Zwei Positionen zu...
Profil
Licht – Luft – Sonne
Grün ist die Zukunft – und wird die Wohnbauten der kommenden Jahre in Wien dominieren.Dazu zählen kluge Klimaschutzkonzepte wie...
Forschung
Die klimagerechte Bestandsstadt
Die Zukunft der Bestandsstadt liegt in ihrer sozialökologischen Transformation, die Stadt muss auf die Klimakrise reagieren und dafür werden...
energie.
Bergedorfer Tor: Das neue Stadtquartier mit Wohnungen und Büros – Eisspeicher, Wärmepumpe, BHKW und Betonkernaktivierung
Auf dem Gelände der „Alten Post“ in Bergedorf entsteht auf rund 11.130 Quadratmetern das neue Stadtquartier Bergedorfer Tor vis-à-vis...
Thema
Die Stadt im Klimawandel
Die Temperaturen in Wien werden im Jahr 2050 jenen im 1.000 Kilometer südlicher liegenden Skopje gleichen, so die anschauliche...
Thema
Klimaschutz durch mehr Grün
Strategien zur Vermeidung städtischer Hitzeinseln, Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und zur Steigerung des Wohlbefindens, sind wesentliche Faktoren...
Bauen
Vorteile der Kooperation zwischen Stadt und Region sollten mehr genutzt werden
Difu-Studie stellt praxisorientiert dar, wie ein gerechter Ausgleich von Lasten und Nutzen zwischen Stadt und Region funktionieren kann. Um...
Gebäude/Umfeld
Eselswiese Rüsselsheim, das größte Entwicklungsgebiet im Rhein-Main-Gebiet: 1. Preis ging an Studio Wessendorf mit Atelier Loidl, Berlin
Die Eselswiese ist das größte Entwicklungsgebiet der Stadt Rüsselsheim am Main und eines der größten in Planung befindlichen. Im...
heute.
Der Stadtsoziologe Dr. Jan Üblacker tritt Vonovia- Stiftungsprofessur „…Wohnen im Quartier“ an – Wohnraum ist nicht nur Wirtschaftsgut, sondern auch soziales Gut
Mit netten Nachbarinnen und Nachbarn angenehm im Quartier wohnen – reine Glückssache? Nicht unbedingt. Wie, wo und mit wem...
Führung/Kommunikation
Corona-Krise: Nachhaltigkeitsziele nicht leichtfertig verspielen
Fridays-for-Future-Demos, Hitzesommer, der Umgang mit Geflüchteten, innerstädtische Fahrverbote, explodierende Mieten und Bodenpreise beherrschten bis vor Kurzem die Stadtentwicklungsdebatte.
Auch...
Pluspunkte
Plus Punkte
Eine bessere Stadt bauen
Bildung als Basis für Demokratie, Wege aus der Wohnungslosigkeit, selbstbestimmtes Wohnen, gelungene Integration und Gemeinwesenarbeit sind...
Thema
Alt, aber fit für die Zukunft
Nach fast 50 Jahren Bestand war die Sanierung eines Wohnhochhauses im schweizerischen Bern längst überfällig. Insbesondere die veraltete Haustechnik...
Forschung
Wie entstehen lebendige Quartiere?
Welche Elemente lebendige neue Stadtquartiere ausmachen, ist weitgehend klar: Nutzungsmischung und hochwertige Erdgeschoß-Nutzungen mit Gewerbe, eine Kombination von Wohnen...
Rückblick
Altbau-Perle an kühler Meile
Mitten im siebenten Bezirk von Wien wurde ein ehemaliges Gewerkschaftshaus aus der Gründerzeit zu einem Vorzeigeprojekt behutsamer Stadterneuerung.ROBERT KOCH
Erhaben...
Führung/Kommunikation
Problemimmobilien in Stadt und Land: Herausforderungen und gute Lösungen – BBSR legt neuen Leitfaden vor – hier zum Download
Problemimmobilien sind in vielen Städten und Gemeinden eine große Herausforderung für die Entwicklung von Quartieren und Ortsteilen. Darunter sind...
Führung/Kommunikation
LEG kauft von Instone 104 Wohneinheiten im Quartier „Wohnen im Hochfeld“ in Düsseldorf – auch eine Kita ist geplant
Instone und die LEG haben bereits Ende 2019 den Kaufvertrag über die Realisierung des ersten Bauabschnitts im Quartier „Wohnen...
Bauen
Plan für sozialverträgliche und klimafreundliche Gebäudepolitik – Vorschlag von Deutscher Umwelthilfe und Deutschem Mieterbund
Klimaschutz und sozialgerechtes Bauen und Wohnen müssen zusammengedacht werden – Rechtliche Regelungen im Mietwohnungsbereich und staatliche Förderpraxis unterlaufen Klimaziele...
Bauen
Ulm Böfingen – Moderne Quartiersentwicklung mit Holz – Nachhaltig – KfW-Effizienzhaus 40
Das noch junge Neubaugebiet am Lettenwald im Ulmer Stadtteil Böfingen ist bereits heute ein Synonym für familienfreundliches und nachhaltige...
Führung/Kommunikation
Einigung auf der Sonder-Bauministerkonferenz am 16. Dezember: 2,290 Milliarden Euro für Städtebauförderung und Soziale Wohnraumförderung
Die Bauministerkonferenz hat im Rahmen ihrer 135. (Sonder-) Sitzung am 16. Dezember 2019 im Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt)...
Editorial
Städte spielen zentrale Rolle für Energiewende und Klimaschutz – Praktische Umsetzung erfordert strategischen Rahmen – hier zum Download
Durch den hohen Energiebedarf, den starken Ressourcenverbrauch, die hohe Dichte an Infrastrukturen und die Vielzahl von Akteuren bieten Städte...
heute.
„Was ist los in unseren Quartieren?“ Studie der Wohnungswirtschaft zum Zusammenleben in Deutschland
In jedem zweiten Wohnquartier hat sich die Lage in Bezug auf das Zusammenleben in den letzten fünf Jahren verschlechtert....
Profil
Die Stadt als Lebenscampus
Wohnqualität: Das ist mehr als die Bereitstellung von Angeboten innerhalb der Grenzen des Bauplatzes. Die Quartiersentwicklung ist daher ein...
Rückblick
Das Comeback der Partizipation
Trotz langer Tradition war es in der Steiermark rund um den partizipativen Wohnbau zwei Jahrzehnte ruhig. Mit der soeben...
Bauen
ÖPNV- Erschließungskosten sind kein Hinderungsgrund für neue Stadtquartiere, so die neue Studie von BPD und IW Köln
Der Projekt- und Gebietsentwickler BPD (Bouwfonds Property Development) hat in einer gemeinsamen Studie mit dem Institut der deutschen Wirtschaft...
Führung/Kommunikation
Sieger „Preis Soziale Stadt 2019“ wurde STÄWOG Bremerhaven mit „Gegen den Strom – Soziale Stadt Wulsdorf“ – Glückwunsch!
Das Projekt ‚Gegen den Strom – Soziale Stadt Wulsdorf‘ des kommunalen Wohnungsunternehmens STÄWOG aus Bremerhaven hat den renommierten Preis...
Bauen
Bauen, bauen, bauen, damit Wohnen in Berlin bezahlbar bleibt – Beispiele ab 6,50 Euro, behaglich mit Ziegel umgesetzt
Berlin wächst. Seit sechs Jahren um 50.000 Einwohner pro Jahr, bis 2030 ist mit dem Zuzug von 250.000 Menschen...
Bauen
Stadtentwicklung. Was wird mit dem ruhenden Verkehr? Hamburg Oberbillwerder – Bund fördert Projekt „Mobility Hubs“
Bei der Planung von Hamburgs 105. Stadtteil Oberbillwerder wird großer Wert darauf gelegt, dass Straßenraum und andere wertvolle Flächen...
Gebäude/Umfeld
Berlin: Modellprojekt Rathausblock Kreuzberg Quartier mit dem sog. Dragonerareal wird gemeinwohlorientiert entwickelt. Der Weg zum Ziel
Der Kreuzberger Rathausblock mit dem sog. Dragonerareal soll in den nächsten Jahren kooperativ und gemeinwohlorientiert entwickelt werden. Dazu haben...
Führung/Kommunikation
GdW-Unternehmen gestalten Heimat und sind auch in Strukturschwachen Regionen wichtige Eckpfeiler für aktive Stadtentwicklungspolitik
Stadtumbau: Leerstandsquote bei ostdeutschen Wohnungsunternehmen steigt an. Die Leerstandsquote in den ostdeutschen Ländern ist von 2017 auf 2018 erstmals...
Thema
Mit Verdichtung Qualität steigern
Vor allem in Großstädten ist das Potential für Auf-, Um- und Zubauten groß. Die Bauordnungen erlauben neun verschiedene Zugänge...
Thema
„Wir müssen weg von der grünen Wiese“
Gerlind Weber über die Potenziale und Grenzen der Nachverdichtung und die zukünftige Bedeutung von Grund und Boden im exklusiven...
Thema
Gemischte Gefühle
Für Südtiroler Umsiedler wurden in den 40er Jahren 4.522 Wohnungen in Tirol gebaut. Die Mehrzahl der Siedlungen errichtete die...
Energie
Projekt Sinfonia: Smarte Stadtentwicklung in Bozen – WOBI-Präsident Dr. Heiner Schweigkofler beschreibt den Weg
Vor gut fünfzehn Jahren begann in Bozen die Umsetzung eines Investitionsplans für die Sanierung städtischen Wohnraums. Ein zentraler Teil...
Bauen
Neue Wege – Überbauung der A100 in Berlin: Raum für 3.000 neue Wohnungen zwischen Hohenzollerndamm und S-Bahnhof Halensee
Die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) zwischen Patzschke Schwebel Architekten und Mario Lindner hat erstmals zwei Konzepte zur Überbauung der A100 in...
Bauen
Klimawandel und Wohnen bei der „Lipsia“ eG grüne Quartiere mit mehr als 2.500 Bäume – Mietergärten – Nachhaltiges Grünflächenkonzept
Leipzigs Zukunft soll grün sein. Dafür erarbeitet die Stadt derzeit gemeinsam mit den Bürgern einen „Masterplan Grün“. Dessen Ziel:...
heute.
Gehoben, nicht abgehoben: Wie die SPAR + BAU mit der „Wiesbadenbrücke“ städtebaulich Zeichen setzt
Als in Wilhelmshaven über die Entwicklung der Südstadt am Banter See und am Großen Hafen diskutiert wurde, warnten Kritiker...
Führung/Kommunikation
Sachsen: „Allianz für attraktive Städte“ fordert 7-Punkte-Agenda zur Stärkung des ländlichen Raums
Der Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. (VSWG) initiierte 2017 die „Allianz für attraktive Städte“ aus Vertretern verschiedener sächsischer Staatsministerien,...
Führung/Kommunikation
Frühjahrsgutachten 2019: Städten droht Abwanderung von Unternehmen – Neubau wird vernachlässigt, Baukindergeld und Sonder-AfA wirken preistreibend
Die anhaltend hohe Nachfrage nach Wohnraum, günstige Finanzierungsbedingungen, demografische Faktoren und die insgesamt gute Wirtschaftslage lässt die Immobilienwirtschaft in...
Pro und Contra
Smarte Bilanz beim Pionier
WohnenPlus und die Wohnen Plus Akademie luden zum Praxischeck beim Pionier des Wiener Smart-Wohnbauprogramms im Sonnwendviertel, dem „Wohnregal“. Zwei...
Bauen
BSG-Allgäu Kempten: Bezahlbarer Wohnungsbau am Beispiel des Wohnquartiers Ludwigshöhe – 4,50 bis 7,00 Euro Miete pro qm
Bezahlbarer Wohnraum wird akut gebraucht. Auch in Kempten stand die Stadtentwicklung vor der Aufgabe, einerseits Wohneigentum bereit zu stellen...
Bauen
Berlin: Erste 165 Mietwohnungen im STADT UND LANDTypenhaus In Marzahn-Hellersdorf im Rohbau fertig – Einstiegskaltmiete von 6,50 Euro
Der Rohbau des ersten STADT UND LAND-Typenhauses aus standardisierten Planungsmodulen steht: Zur feierlichen Hebung des Richtkranzes begrüßten die Geschäftsführer...
Bauen
Stadtentwicklung in Duisburg gesichert: GEBAG kauft 30 Hektar-Grundstück am alten Güterbahnhof
Die Duisburger Baugesellschaft GEBAG hat die gesamte Fläche des ehemaligen Güterbahnhofs südlich und nördlich der Karl-Lehr-Brücke von der Kurt...
Thema
Ein Quartier entsteht
An dem Großprojekt der Greencity in Zürich Manegg sind vier gemeinnützige Bauträger beteiligt. Auf dem ehemaligen Industrieareal wächst eine...
Thema
Der gemeinsame Weg zur guten Mischung
Wohnstraße, Schule oder gleich Quartiersentwicklung: Bauträger leisten immer öfter einen Beitrag zur Infrastruktur. Juristisch wird hier oftmals Neuland betreten,...
Thema
„Wien hat eine sehr gute Ausgangsposition“
Der neue Geschäftsführer des wohnfonds_wien, Gregor Puscher, über die Erfahrungen mit städtebaulichen Verträgen und die Herausforderungen an die städtische...
Thema
Neue Chancen für Erdgeschoße
Das Erdgeschoß ist das Sorgenkind von Bauträgern und Städteplanern. Unkonventionelle Ideen lassen die Problemzone wieder aufleben. Gasthäuser, Fabriken und...
Trends
Soziale Infrastruktur zum Wohnen
Der Sockel der wachsenden Stadt – zwischen Wohnumfeldqualität und Problemzone – rückt zusehends in den Fokus der Stadtentwicklung. Politik...
Energie/Umwelt
Energieautark, dezentral – vom Eisspeicher bis zur E-Mobilität – Europas Städte stellen sich neu auf. E.ON ist aktiv dabei – einige Beispiele
E.ON richtet sein internationales Geschäft mit Stadtentwicklern, Städten und Kommunen neu aus – mit dem festen Ziel, es deutlich...
Bauen
Bauen, Wohnen – muss Stadtplanung zukunftsorientierte Lösungen bieten? Was kann Poroton dazu beitragen? Einladung zum Gespräch!
Was bedeutet Baukultur in Zeiten der Urbanisierung? Auf der Tagung „Architektur. Stadt. Verantwortung.“ der Deutschen Poroton am 25. September...
Führung/Kommunikation
GdW Jahres Bilanz – GdW-Unternehmen an der Spitze der wohnungswirtschaftlichen Entwicklung – Aktive Stadtentwicklungspolitik
Stadtumbau: Leerstandsquote bei ostdeutschen Wohnungsunternehmen kaum noch rückläufig -
Die Leerstandsquote in den ostdeutschen Ländern ist von 2016 auf 2017...
Profil
Villach an der Fernwärme
Wie ein großes Netz erstrecken sich Fernwärme-Leitungen über den gesamten Villacher Stadtplan. Besonders im dicht verbauten Gebiet ist diese...
International
Paris auf und über Schiene bringen
Bis 2030 wird die Metropolregion Paris um fast vier Millionen Menschen zunehmen. Aus diesem Grund werden ehemalige Gleisanlagen überbaut...
Führung/Kommunikation
ProjektStadt – Bürgerbeteiligung als zentrales Element – Ein alter Turm, ein neuer Kirchplatz und ein Zebrastreifen in 3D
Stadtteilführung, Planungsworkshop, Baustellenbesichtigung, Stadtteilfest: Zum bundesweiten Tag der Städtebauförderung zeigten mehr als 500 Kommunen in rund 650 Veranstaltungen, wie...
Bauen
Dresden – 6. Juni 2018 – IÖR-Jahrestagung 2018 – Flächensparende Siedlungsentwicklung – zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Mehr Wunsch oder mehr Wirklichkeit – wie steht es um die flächenschonende Siedlungsentwicklung in Deutschland? Dieser Frage geht die...
Digitalisierung
Mönchengladbach – Forschungsprojekt UrbanLife+ schafft Grundlagen für seniorenfreundliche Städte – Safety-Atlas weist den Weg
In Mönchengladbach entsteht ein zukunftsweisendes Projekt der Stadtplanung: Das Forschungsvorhaben UrbanLife+ wird älteren Menschen mit Hilfe von technischen Lösungen...
heute.
Reiner Nagel für zweite Amtszeit als Chef der Bundestiftung Baukultur berufen
Der Architekt und Stadtplaner Reiner Nagel bleibt Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur. Der Stiftungsrat unter Vorsitz von Gunther Adler, Staatssekretär...
Aviso
Aviso der WohnenPlus AG 1-2018
STÄDTEBAULICHE VERTRÄGE IN DER PRAXIS
Bauland-Widmungen sind oft mit Wertsteigerung von Liegenschaften verbunden. Kommunen wollen dafür Bauträgern z. B. öffentliche...
Führung/Kommunikation
OB-Barometer 2018 – Digitalisierung, Wohnen und Mobilität für Kommunen wichtiger denn je
Stadtspitzen nennen bei aktueller Difu-Jahresumfrage „OB-Barometer 2018“ ihre wichtigsten Themen: Neben Integration/Zuwanderung und Kommunalfinanzen gewinnen Digitalisierung und Mobilität zunehmend...
Bauen
Transparent, begründet, konstruktiv und verlässlich – Berliner landeseigene Wohnungsbaugesellschaften präsentieren Leitlinien für Partizipation
Transparent, begründet, konstruktiv und verlässlich: Dafür stehen die landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften degewo, GESOBAU, Gewobag, HOWOGE, STADT UND LAND und WBM...
Gebäude/Umfeld
Europan 14 /Junge Architekten entwerfen flexible Systeme für Stadtbausteine für GEWOFAG-Standorte – drei Anerkennungen
Junge Architekten haben Ideen für die Bebauung von Flächen der GEWOFAG entwickelt. Die städtische Wohnungsbaugesellschaft hat im Rahmen des...
Gebäude/Umfeld
Raffinierte Grundrisse, kluge Raumstruktur – Ernst-May-Preis 2017 vergeben: Zwei erste Plätze und ein Sonderpreis
Es war ein enges Rennen: Bei der Verleihung des mit 5.000 Euro dotierten 14. Ernst-May-Preises hat die Jury zwei...
Führung/Kommunikation
TAG-Wohnungsmarktbericht 2017: Ostdeutsche Mittelstädte werden immer attraktiver – Umland der Metropolen profitieren
Die ostdeutschen Wohnungsmärkte sind weiter auf Wachstumskurs. Die Bevölkerungszahlen in den Städten steigen, die Leerstände gehen zurück. In der...
Führung/Kommunikation
Verkehr, Quartiere, Kultur – Ettersburger Gespräch verabschiedet Strategiepapier für mehr Qualität von Infrastrukturen
„Bei der Sanierung und Entwicklung von Infrastrukturen können entscheidende Ankerpunkte gesetzt
werden, durch gute Planung und Gestaltung die Lebensqualität aller...
Gebäude/Umfeld
GEWOFAG stellt rund 200 Wohnungen in der Messestadt Riem fertig
Die Messestadt Riem wächst weiter: Die GEWOFAG hat 198 neue Wohnungen und eine Kinderkrippe
auf zwei Baufeldern in Münchens jüngstem...