Interview

Lerninseln Nord und Ost: „Hier lernt man nicht kennen, wer man ist, sondern wer man werden kann.“

Junge Talente aus der Immobilienwirtschaft ganzheitlich fördern – fachlich und persönlich – das haben sich die Lerninseln Nord und Ost seit vielen Jahren zum...

Daniel Riedl verlässt den Vorstand der Vonovia SE

Daniel Riedl verlässt zum 31. Mai 2026 im besten gegenseitigen Einvernehmen den Vorstand der Vonovia SE, um sich neuen...

Wir sind stark, wenn wir geeint sind

Seit dem Verbandstag im Mai steht das neue Führungsduo des Verbands gemeinnütziger Bauvereinigungen, GBV, für die nächsten drei Jahre...

Freiraumgestaltung als sozialer Kompass

Freiräume sind heute mehr als nur grüne Kulisse – sie entwickeln sich zu dynamischen Sozialräumen, in denen lebendige Nachbarschaften...

Von der realen zur digitalen Öffentlichkeit

Sabine Knierbein spricht im Interview über das Zusammenwachsen der digitalen und der realen Welt im Bereich des öffentlichen Raums...

Grüner Ziegel: Eine Wette mit der Zukunft

Vor Kurzem hat Wienerberger seine erste E-Ziegelbrennerei in Betrieb genommen. Der grün gebrannte Porotherm aus Oberösterreich spart 30 Prozent Energie und verursacht 90 Prozent...

Mietpreisdeckel – Wer profitiert wirklich?

Isabella Stickler ist Obfrau und Vorstandsvorsitzende der Alpenland, sie hat Rechtswissenschaften studiert und ist auch die Obfrau der Arge...

Hoyerswerda – Energiestruktur im Wandel

Vielerorts in Deutschland und Europa stellen verschiedenste Strukturwandel ganze Regionen vor große Herausforderungen. Dort, wo bestimmte wirtschaftliche Schwerpunkte seit...

Investitionsoffensive muss Realität werden – ohne Planungssicherheit keine heimische Rohstoffgewinnung, Beschäftigungssicherung und Konjunkturimpulse

Deutschland steckt im größten Sanierungsstau seiner Geschichte: marode Brücken, veraltete Schienennetze, überlastete Straßen sowie baufällige Schulen und Kitas. In...

Wir entwickeln IT, die versteht, wie die Branche tickt – Christopher Hoffmann über digitale Innovationen für den Messdienst

Wir werden von digitalen Angeboten überflutet – viele davon versprechen Lösungen, doch nur wenige treffen den tatsächlichen Bedarf. Häufig...

„Wohnungsunternehmen werden zu Energieakteuren“ – Gespräch mit Pionierkraft-Gründer Andreas Eberhardt

Die Energiewende braucht die Wohnungswirtschaft – davon ist Andreas Eberhardt, Geschäftsführer von Pionierkraft, überzeugt. Im Gespräch mit Wohnungswirtschaft heute....

Wie smarte Technik bezahlbares Wohnen unterstützt

Die Wohnungswirtschaft steht unter Druck: steigende Energiepreise, hohe Nebenkosten, wachsende Anforderungen an Klimaschutz und Digitalisierung. Im Gespräch erklärt Dr....

Digitalisierung bringt Trennung von Asset-, Facility- und Property-Management auf den Prüfstand

Die Strukturen im Immobilien-Management haben sich im Laufe der Zeit enorm verändert, sind komplex geworden und überschneiden sich sogar....

Direct Liquid Cooling: Der Paradigmenwechsel in der Datacenter-Kühlung – Analyse von Tobias von der Heydt

Wie Flüssigkeitskühlung Rechenzentren effizienter, nachhaltiger und zukunftsfähig macht – eine technische und strategische Analyse Rechenzentren verschlingen weltweit 1,3 % des...

BauGB-Reform 2025: Fallstricke oder Freifahrtschein für die Wohnungswirtschaft?

Eine Situationsanalyse des Baurechtsanwalts Prof. Dr. Andreas Koenen Bundesbauministerin Verena Hubertz hat mit ihrer Erklärung Ende Mai versprochen, den Bauturbo...

Dr. Sabine Dörry (LISER): „Finanzmärkte müssen stärker auf Nachhaltigkeitsziele ausgerichtet werden“

Im März und April 2025 war Dr. Sabine Dörry vom Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (LISER) zu Gast am...

Verteilnetze – das vergessene Rückgrat der Energiewende?

Während die Energiewende und der Ausbau der erneuerbaren Energien in der öffentlichen Diskussion viel Aufmerksamkeit erhalten, bleiben die Probleme...

ZIA: „Klimaschutz ist ein Muss, braucht aber weniger Bürokratie und mehr Gestaltungsfreiheit“

„Nachhaltigkeit ist kein Nice-to-have, sondern ein ökonomisches und gesellschaftliches Muss,“ sagt Iris Schöberl, Präsidentin des Zentralen Immobilien Ausschusses am...

Daten für die Dekarbonisierung und bezahlbares Wohnen, wie geht das zusammen, Herr von Gumppenberg?

KUGU unterstützt Immobilienunternehmen dabei, ihre Klimaziele wirtschaftlich und mit wenig Aufwand zu erreichen – mit digitalen Lösungen zur Dekarbonisierung,...

Degewo kauft 2.000 Bäder im Jahr – Auf welche Qualitätsmerkmale achten Sie besonders, Herr Faber?

Rund 1.000 Bäder im Neubau sowie 1.000 in der Sanierung: Der jährliche Bedarf an Badeinrichtungen bei der Berliner Wohnungsbaugesellschaft...

Schimmel ist überall – Wie kommt er an die nötige Feuchtigkeit, Dr. Trautmann?

Im ersten Teil unserer Serie Alle Jahre wieder: „Der Winter ist gekommen, der Schimmel wächst aus“ hat Dr. Christoph...

„Wir sind dazu verpflichtet, öffentliche Stadtqualität mitzudenken“

Wer 500 Wohnungen auf einen Sitz baut, meint Buwog-Geschäftsführer Andreas Holler, der muss sich als Bauträger auch aktiv an...

Sparen und wachsen

Die Bodenversiegelung einzubremsen und dem zunehmenden Flächenbedarf beim Wohnen gerecht zu werden, erfordert eine Gratwanderung mit Feingefühl. Dabei gilt...

„Ich wünsche mir mehr Experimente im Wohnbau“

Architektin Silja Tillner hat viele Vorschläge für ein Neudenken beim Bauen im Bestand – und gleichzeitig auch Empfehlungen an...

Aus dem Bestand Besseres machen

Das Bauen im Bestand gilt als kompliziert, mit Unwägbarkeiten behaftet und damit teuer. Es mehren sich aber die Fachleute,...

Wie hoch? Wie dicht? Wie weit?

Antonia Roither-Voigt studierte Landschaftsplanung in Wien und war zunächst in der Stadtplanung und Immobilienentwicklung tätig. Seit 2024 ist sie...

„Irgendwann muss es besser werden“

Georg Bursik ist Geschäftsführer des Baustoffproduzenten Baumit und zudem Vorstandsvorsitzender des Forschungsverbands der österreichischen Baustoffindustrie. Obwohl die Branche derzeit...

Städte im (Klima-)Wandel

Die voranschreitende Klimakrise stellt unsere Städte vor allem in historisch gewachsenen Siedlungen vor große Herausforderungen. Besonders komplex sind die...

Soziale Vermieter: Erreichen von Klimaneutralität bis 2045 ist möglich, wird aber sehr teuer

Die sozialen Vermieter fordern, den Menschen auf dem Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2045 ehrlich zu sagen, was es...

Aareon Summit: Die digitale Transformation wertschöpfend voranbringen.

Die Immobilienwirtschaft ist mit vielseitigen Herausforderungen konfrontiert. Umso wichtiger ist es, Lösungsansätze zu entwickeln und zu diskutieren, Erfahrungen und...

Prof. Dr. Esther Hänggi: Die Quantenphysik kann unsere Kommunikation sicherer machen

Ob beim E-Banking, bei WhatsApp oder beim Speichern von Dateien in der Cloud: Damit unsere Daten vor fremden Blicken...

Wohnungswirtschaft digital. fragt nach: Digitale Transformation – muss das sein, Herr Habib?

Wir haben diese Frage an Martin Habib, Director Development Housing DACH bei Aareon, gestellt. Er ist Experte für die...

Sinnhafte Investitionssteuerung bei Wohnungsgenossenschaften im Lichte der aktuellen Herausforderungen

Dipl. Kfm. Franz-Bernd Große-Wilde MRICS, Vorstandsvorsitzender Spar- und Bauverein eG Dortmund Die kaufmännische Gegenrechnung von Klimaneutralität führt vielfach zu Insolvenzängsten....

Prof. Dr. Christian Hanus: Monumentum ad usum – Simulation der Klimarisiken

Auf dem 14. Mainzer Immobilientag am 8. November 2024 präsentierte Prof. Dr. Christian Hanus von der Universität für Weiterbildung...

Dr. Pau-y Chow: Smart Buildings und KI – Wie Schindler Aufzüge die Zukunft gestaltet

Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) revolutionieren zahlreiche Branchen, darunter auch die Fördertechnik. Das Unternehmen Schindler,...

Sven Diehl: Digitale Zwillinge und KI – eine Hilfe bei der Gebäudesimulation?

Sven Diehl, Geschäftsführer und Gesellschafter der SBC GmbH & Co. KG sowie der SBC.sim GmbH, präsentierte auf dem 14....

Dr. Georg Scholzen: Schadenprävention in der Trinkwasserinstallation – Ein innovatives Pilotprojekt mit Potenzial

Die Schadenprävention gehört zu den größten Herausforderungen der Versicherungsbranche – insbesondere im Bereich von Leitungswasserschäden. Trotz moderner Technik bleibt...

Rechenzentrum-Trends 2025: Innovationen zwischen KI-Power, grüner Energie und modularer Flexibilität

Rechenzentren stehen 2025 an einem Wendepunkt: Der steigende Energiebedarf durch KI-Anwendungen, neue gesetzliche Vorgaben wie das EnEfG und der...

Vattenfall bringt intelligente Energie-App für Stadtwerke und Versorger auf den Markt

Die Energiewende im eigenen zu Hause erfordert nicht nur neue Geräte wie Wärmepumpen, PV-Anlagen, Batteriespeicher und Wallboxen sowie spezielle...

Pluspunkte AG 4-2024

Leistbar und qualitätsvoll Bei gleich drei Projekten der BWS erfolgte der Spatenstich: Bella Vista (104 geförderte Wohnungen und 13 Geschäftslokale)...

„Nicht in Raketentechnologien denken!“

Je schneller wir aus der Denkschiene der Raketentechnologien rauskommen, meint ÖGUT-Projektmanagerin Franziska Trebut, desto eher können wir innovative Konzepte...

Die komplexe Frage der Finanzierung

Nachhaltige Vergabeelemente können quer über den gesamten Beschaffungsprozess verankert werden. Dafür ist eine frühzeitige Planung essenziell. Wird auch das...

Grün, leistbar und sozial

Doris Österreicher stellt Klimaschutz und leistbares Wohnen in einen Zusammenhang, spricht sich absolut gegen fossile Energie aus und plädiert...

Klimawandel verschärft soziale Ungleichheit

Simone Grassauer studierte Rechtswissenschaften und hat einen Master für Öffentlichkeitsarbeit. Sie hat bei Sedlak Immobilien ihr Wissen zum Thema...

„Die Wärmepumpe ist alternativlos“

Zu Besuch bei Kari Ochsner, Firmenchef in fünfter Generation von Ochsner Wärmepumpen in Haag: Es wird keine Energiewende ohne...

Franz Christange: Was den Messdienst der Zukunft auszeichnet

„Es ist nicht die stärkste der Spezies, die überlebt, noch die intelligenteste, die überlebt. Es ist diejenige, die am...

Nassauische Heimstätte | Wohnstadt: Mit Rundum-Sorglos-Paket zum eigenen Balkonkraftwerk

Mit dem Solarpaket I will die Bundesregierung den Betrieb von Balkonkraftwerken erleichtern. Auch die Mieterinnen und Mieter der Unternehmensgruppe...

Dr. Andreas Marx: „Wir brauchen ein tragfähiges Wassermanagement“

Viel, viel Regen, Hochwasser und Überschwemmung. Zuvor fünf Jahre nahezu ungeahnte Dürre und Trockenheit. Das Land wankt zwischen zu...

Ein Online-Marktplatz für die Branche

Vor gut eineinhalb Jahren hat Aareon ihr digitales Ökosystem mit dem Partnerprogramm Aareon Connect für die Integration von Drittanbieter-Lösungen...

„Wir werden abspecken und Standards reduzieren müssen“

Was sind die langfristigen Folgen von KIM-Verordnung, steigenden Kreditzinsen und zunehmenden Standards im Wohnbau? Und wie kann man diesen...

Gemeinsam bauen

Gemeinschaftliches Bauen gewinnt in Österreich zunehmend an Bedeutung. Baugruppen und gemeinnützige Bauvereinigungen bieten dabei unterschiedliche Modelle für selbstbestimmtes und...

„Geförderter Wohnbau ist ein Bekenntnis zum Gemeinwohl“

Ein Gespräch mit Architektin Sne Veselinović über gute Architektur, das Kosten- und Finanzierungsthema und leistbaren Wohnraum. — PETER REISCHER Sie...

Mieten oder kaufen?

Sandra Bauernfeind studierte Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien und ist zertifizierte Sachverständige für Immobilien. Sie leitete lange...

Wir tüfteln permanent

Warum es sich lohnt, in Forschung, Innovation und Kunstprojekte zu investieren, erfahren wir von Christian Schäfer, Vorstand der Laufen...

Neuer Leitfaden: „Build Back Better“ – Versicherer schaffen Voraussetzungen für eine klimaresilientere Wiederherstellung von Gebäuden

Das Thema Klima-Resilienz soll beim Wiederaufbau und bei der Reparatur beschädigter Häuser künftig eine größere Bedeutung bekommen. „Build Back...

Rauchwarnmelder im digitalen Zeitalter – Gespräch mit Philip Kennedy, Geschäftsführer der Ei Electronics KG in Düsseldorf

Rauchwarnmelder sind heute aus Wohngebäuden nicht mehr wegzudenken, nicht zuletzt sind sie gesetzlich vorgeschrieben. Was viele nicht wissen: Ein...

VdW-Verbandsdirektor Alexander Rychter: Energieversorger müssen überall Energiewendeermöglicher sein

Unter den aktuellen Rahmenbedingungen sind die gesteckten Ziele im Wohnungsbau für die sozial orientierte Wohnungswirtschaft nicht erreichbar. Diese Einschätzung...

Die soziale Wohnungswirtschaft – Eine Erfolgsgeschichte für Brandenburg

Bezahlbares Wohnen, wirksamer Klimaschutz, verlässlicher Wirtschaftsfaktor, starke Gemeinschaften, zukunftsorientierte Stadtentwicklung und nachhaltiger Wohnungsbau – die BBU-Mitgliedsunternehmen leisten Essenzielles für...

Peter Krüger: Starke Arbeitskultur führt zu nachhaltigem Erfolg

Zufriedene Mitarbeitende machen Unternehmen erfolgreicher. Kein Wunder, dass in Zeiten von Fachkräftemangel das Wohlbefinden am Arbeitsplatz nochmals deutlich an...

Intelligente Prozessautomatisierung und die Daten-Nutzung sind wichtig

Auf dem Aareon Forum in Leipzig trafen sich am 5. und 6. September zahlreiche Anwenderinnen und Anwender wohnungswirtschaftlicher ERP-Systeme....

BIB ProImmo GmbH – Immobilienmanagement mit sozial-ökologischer Ausrichtung

Die Neugründung markiert für die BIB – BANK IM BISTUM ESSEN einen wichtigen Meilenstein in der strategischen Erweiterung des...

Ist die Immobilienbranche attraktiv genug für IT-Kräfte?

Die Immobilienwirtschaft steht vor einer digitalen Transformation. ESG-Berichtspflichten, Klimaziele und anspruchsvolle Mieter benötigen unter anderem Datenanalysen zur Gebäude-Erstellung und...

Immer mehr Wohnungsunternehmen setzen auf digitale Lösungen

Über die Ergebnisse der jüngsten GdW-Marktbefragung zur Softwarelandschaft in der Wohnungswirtschaft sprach Achim Winckler für Wohnungswirtschaft digital. mit Dr....

SPAR + BAU mit Rekordinvestitionen in den Wohnungsbestand

Auch das Geschäftsjahr 2023 hat die SPAR + BAU wirtschaftlich erfolgreich abgeschlossen. Die Wilhelmshavener Wohnungsbaugenossenschaft erwirtschaftete trotz Rekordinvestitionen in...

Sven Häberer – Auswirkungen des neuen Berliner Mietspiegels auf Milieuschutzgebiete

So genannte Milieuschutzgebiete sind Gebiete, für die eine Erhaltungsverordnung nach § 172 BauGB gilt. In Milieuschutzgebieten kann die Gemeinde,...

Klimafit und kosteneffizient

Wolfgang Wahlmüller, Generaldirektor des ÖSW, verrät im exklusiven Interview einiges über ambitionierte Pilotprojekte bei der Energieversorgung von Wohnbauten, die...

Menschengerecht wohnen

Architekt Fritz Matzinger ist gemeinschaftliches Wohnen betreffend ein Vorreiter. Seine Entwürfe funktionieren generationenübergreifend, und das schon fünf Jahrzehnte lang....

Altersgerechtes Wohnen im anpassbaren Wohnbau

Monika Anna Klenovec ist eine ausgewiesene Expertin für barrierefreies Bauen. Im exklusiven Interview erzählt sie über gesellschaftliche und gesetzliche...

Mit Anspruch und Foachtl

Wie es gelingt, einen Familienbetrieb in die Zukunft zu führen, und warum Möbel für Senior:innen ein attraktives Thema sind,...

Hochwasser im Keller: Wasser nicht vorschnell abpumpen, warnt Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken

Wer vom aktuellen Hochwasser betroffen ist, möchte verständlicherweise so schnell wie möglich das Wasser wieder aus seinem Haus bekommen....

Aareon übernimmt Haufe-Lexware Real Estate AG

Aareon und die Haufe Group haben einen Vertrag zur Übernahme der Haufe-Lexware Real Estate AG (HLRE) durch Aareon unterzeichnet....

Wie gelingt der ERP-Wechsel? Gespräch mit Christoph Herrmann von der Wohnungsbau GmbH Worms

Die Wohnungsbau GmbH Worms hat sich im letzten Jahr für Wodis Yuneo entschieden und nutzt die ERP-Software bereits im...

ESG: Intelligentes Datenmanagement für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit

Die Wohnungswirtschaft hat einen signifikanten Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck. Schließlich entstehen knapp 40 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen allein...

Kirchliche Immobilien – Viele Flächen und Gebäude wollen wachgeküsst werden

Die Stiftung Schönau, Mitgliedsunternehmen im eid, arbeitet seit einigen Jahren mit der Evangelischen Landeskirche in Baden und Kirchengemeinden bei...

Was tun, wenn die Trinkwasserleitung vereist?

Auch wenn unsere Winter im Schnitt immer wärmer werden gibt es immer noch Tage, an denen es richtig kalt...

Oliver Luttmann: „Wir wollen die Immobilienbranche fit und resilient für die Zukunft machen.“

Im Vorfeld des Aareon Summit, der vom 19. bis zum 21. Juni 2024 in Heidelberg stattfindet, haben wir mit...

Hacker vs. Hacker – der Wettlauf gegen Cyberkriminalität

Laut dem Cyber Security Report des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) aus dem Jahr 2021 haben Cyberangriffe...

Öffentliche Vergabe: Rechtssichere Schätzung des Auftragswerts – Interview mit Vergaberechtsexperte Prof. Dr. jur. Martin Burgi

Nach der Streichung einer zentralen vergaberechtlichen Regelung bei Planungsleistungen am Bau (§ 3 Abs. 7 Satz 2 VgV) besteht...

„Wir sanieren massiv“

Seit Jahresbeginn ist Johannes Tratter der neue Geschäftsführer der Neue Heimat Tirol und bringt seine langjährige Erfahrung als Landesrat...

„Alle Zertifikate haben dasselbe Ziel …“

… und sind zu 70 bis 80 Prozent miteinander vergleichbar, sagt Robert Lechner, Geschäftsführer des Österreichischen Ökologie- Instituts (ÖÖI)....

„Retten wir die Gründerzeitarchitektur!“

Architektin Isabella Wall von der Trimmel Wall Architekten ZTGmbH, ist ein absoluter Fan der Gründerzeitarchitektur in Wien. Sie schwärmt...

Erneuerbare-Wärme-Gesetz, EWG – Top oder Flop?

Dir. Dipl.-Ing. Herwig Pernsteiner ist Vorstandsvorsitzender der ISG und Obmann-Stellvertreter des Verbands Gemeinnütziger Bauvereinigungen. Ob etwas gut oder schlecht ist,...

Mit Mut und Experimentierfreude

Die diesjährigen Architekturtage provozieren Planer:innen, Ausführende wie auch Bauherr:innen: Mit dem Titel „Geht’s noch? Planen und Bauen für eine...

Überlegen, wo wir die Energie hineinstecken

Im Juni ist Christoph Bazil, der Präsident des Bundesdenkmalamts, fünf Jahre im Amt. Zeit, Resümee zu ziehen und in...

Conpur-CEO Richard Liehmann: Büros in der Bauwirtschaft auflösen! Wir machen es vor.

Corona und die daraus resultierenden Einschränkungen hat die Büros in Deutschland zwangsweise digitalisiert. Kein Unternehmen, in dem nicht plötzlich...

Aareon-Chef Thomsen – Property Management System für einfache Orientierung

Aareon hat ihr Angebotsportfolio weiterentwickelt und im letzten Jahr über Aareon Connect für spezialisierte Lösungen von Drittanbietern geöffnet. Nunmehr...

Upmin Group-Chef Sieben: Über die Zukunft der Immobilienverwaltung

Eine deutschlandweite Gruppe herausragender Immobilienverwalter aufzubauen – das ist die Vision der Upmin Group. Laut Geschäftsführung Dr.-Ing. Christoph Sieben...

„Wir stehen vor einer Wende“

EGW-Geschäftsführerin Karin Kieslinger über Strategien für klimagerechtes Bauen und Sanieren und die kommenden Herausforderungen an die Leistbarkeit im Wohnbau.MAIK...

„Kreislaufwirtschaft? Da gibt esnoch Spielraum nach oben!“

Was genau ist Reconstructing? Warum klaffen hier die unterschiedlichen Definitionen so weit auseinander? Und welche Schritte müssen unternommen werden,...

„Wir müssen unser Denken ändern“

Architektin Renate Hammer spricht offen und unverblümt über die Schwierigkeiten, unser Denken mit Nachhaltigkeit, CO²-Einsparung, Rekonstruktion, Sanierung und Recycling...

Mietpreisdeckel –sinnvoll oder Unsinn?

Philipp Radlegger „Der Mietpreisdeckel in der vorliegenden Form trifft die falschen Adressaten und muss dringend adaptiert werden, insbesondere gewerbliche...

Wenn es nur um Rendite geht, wird es schwierig

Der Büroname ist eine selbsterfüllende Prophezeiung. Seit zwei Jahrzehnten firmieren Verena und Christoph Mörkl unter dem Namen Superblock. Längst...

Sozialer Mehrwert versus Betriebskosten

Wie schafft man als frei finanzierter Developer von Eigentumswohnungen soziale Nachhaltigkeit? Gar nicht so einfach. Das meint zumindest Michael...

Der Stadt auf der Spur

Stadtforscher sind der Stadt ständig auf der Spur, sie schauen voraus – oder auch zurück und versuchen dabei, jeweils...

Das Positive am Sozialmix muss auch gefördert werden

Dass aus städtebaulicher und bevölkerungspolitischer Perspektive ein Sozialmix aus Angehörigen verschiedener sozialer Gruppen und Ethnien vernünftig ist, belegen ausländische...

Wie gelingt eine gute soziale Durchmischung?

Maria Vertesich „Bauliche Kriterien für die Umsetzung von sozialer Nachhaltigkeit und Durchmischung sind die Bereitstellung eines vielfältigen Wohnungsangebots.“ Maria Vertesich Eines vorweggeschickt:...

Ausgezeichnete Architektur

Das junge – oder eigentlich doch schon etablierte – Architektenteam WUP sorgt mit seinen Grundrissen und seinem Plädoyer für...

Stadt ist mehr als Wohnen

Im Zentrum der Tätigkeit der Arwag steht leistbarer Wohnraum. Längst wird dabei jedoch über das Wohnen hinausgedacht – mit...

Wärmepumpe: „Nun gilt es, konstruktiv nach vorn zu schauen“

Die Transformation in ein Zeitalter nachhaltiger Bau- und Wohnkonzepte ist in vollem Gange. Das Heizen (und Kühlen) der Zukunft spielt für die angestrebten Klimaziele, nämlich einen CO2-freien Gebäudesektor bis 2045, eine entscheidende Rolle. Wärmepumpen sind in den Fokus geraten, weil sie einen wichtigen Teil der Lösung darstellen sollen. Paul Waning, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Wärmepumpe, beantwortet an dieser Stelle einige wichtige Fragen, die nicht nur Akteuren der Wohnungswirtschaft, sondern auch Mietern und Hausbesitzern auf der Seele brennen.

Interview mit Paul Waning

Diversity – Aareon macht es vor – Gespräch mit Sandra Hendro

Diversity – eine unternehmerische und gesellschaftliche Verantwortung. Immer mehr Unternehmen berücksichtigen in ihrer Personalpolitik das strategisch wichtige Thema Diversity...

Stefan Klotz: „Die Branche sollte lernen, zu kooperieren“

Digitalisierung ist in aller Munde – gerade auch in der Wohnungswirtschaft. Die Vorteile liegen auf der Hand: verzahnte, automatisierte...

Klimawandelszenarien gehören zu nachhaltiger Geschäftstätigkeit von Versicherungen

Der Klimawandel hat schon heute erhebliche Auswirkungen auf unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Nachhaltigkeit und Klimaschutz bestimmen zunehmend die Agenda der Unternehmen. Eine wichtige Stellschraube in der Nachhaltigkeitstransformation ist die Versicherungswirtschaft. Hartmut Rösler, Geschäftsführer der AVW Unternehmensgruppe, mit 1,5 Millionen versicherten Wohn- und Gewerbeeinheiten der führende Versicherungsspezialist der Immobilienwirtschaft, erklärt, wie sich die Branche für das Thema Nachhaltigkeit einsetzt.

Interview mit Hartmut Rösler

Modernisierungsschub als Ziel

Wie positioniert sich in dieser Frage die Gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Neues Leben? Und mit welchen Herausforderungen ist...

Nachhaltig seriös

Baumschlager Hutter Partners kennen dank ihrer Standorte in Österreich, Deutschland und der Schweiz die regionalen Unterschiede und Gemeinsamkeiten im...

Mehrwert durch offene digitale Ökosysteme

Hohe Energie- und Baukosten, ambitionierte Klimaziele, neue Angebote und Services, Smart Building – das sind nur einige der vielen...

Wohnen bedeutet auch Eigenverantwortung

Christian Krainer, Vorstandsdirektor und Obmann der ÖWG Wohnbau, über die gleichzeitigen Herausforderungen von Klimagerechtigkeit und Leistbarkeit sowie über den...

„Zugänglichkeit für Gemeinnützige öffnen“

Bernadette Fina ist Scientist am Center for Energy am Austrian Institute of Technology (AIT). Sie forscht im Bereich Energiegemeinschaften. Ein...

Ein Kuhhandel um die Klimawende

Fragen zu einer ökologischen Ökonomie in der Bauwirtschaft wie auch den Auswirkungen der Klimaschutzmaßnahmen auf die Wirtschaft, sind Themen,...

Klimaneutralität bis 2040 – schaffen wir das?

Isabella Stickler „Klimaneutralität erreichen wir bis 2040 sicher nicht mit Einzelladestationen auf Kfz-Abstellplätzen oder PV-Anlagen am Balkon.“ Die Bundesregierung hat sich...

Gemeinnützigkeit quo vadis?

Wohin geht der Weg der Gemeinnützigkeit – in Anbetracht der Energiepreise, der Grundpreisentwicklungen und laufend steigender Baupreisentwicklungen? Wie kann...

Themen weiterführen

Bei ss|plus architekten wird die Übergabe an die nächste Generation vorbereitet. Wir waren zu Besuch, um über Vergangenheit und...

Im Kreislauf denken

Österreich verfügt seit Ende 2022 über eine Kreislaufstrategie. Nicht zuletzt die ambitionierten Klimaschutzziele der EU zwingen die Mitgliedsländer zu...

Autos mit Elektroantrieb sind die Zukunft – E-Ladeinfrastruktur, was ist zu tun?

„Nichts ist so beständig wie der Wandel“. Das stellten bereits die alten Griechen vor rd. 2.500 Jahren fest. Wir...

Bernd Krechting – Wer auf nachhaltige Instrumente im Bauprozess setzt, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Das Errichten von Gebäuden ist komplex. Die unterschiedlichen Gewerke, ihr Einsatz zur richtigen Zeit mit Materialien mit den zwingend...

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wohnungswirtschaft

Auf der Versicherungstagung der AVW Unternehmensgruppe im Oktober wurde in vielen spannenden Vorträgen das aktuelle Marktgeschehen beleuchtet. Ein wichtiger...

„Wir vermieten Wohnraum, nicht Quadratmeter“

Sandra Bauernfeind übernahm vor rund einem Jahr die Position als Geschäftsführerin der gemeinnützigen Wohnbaugesellschaft Heimat Österreich. Ein Gespräch über...

Lernen mit jedem Projekt

Soziale Nachhaltigkeit bei Wohnbauprojekten ist mittlerweile eine Selbstverständlichkeit für gemeinnützige Bauträger. Für Katharina Reményi entwickelt sich der Ansatz jedoch...

Baugruppen – die Wohnform der Zukunft?

Karin Kieslinger „Die zukünftigen Bewohner müssen nicht zwangsweise das Mühsal der gesamten Planung und Errichtung eines Gebäudes in Kauf nehmen.“ Weg...

Punkthaus und Ziegel als Leidenschaft

Der Fokus des österreichischen Ablegers des Architekturbüros schneider+schumacher mit Hauptsitz in Frankfurt am Main liegt auf dem Wohnbau. Ein...

Heizen und Behaglichkeit trotz energieeffizientem Betrieb – geht das? Prof. Joachim Seifert von der TU Dresden gibt Antworten

Die Fachabteilung Wärmeübergabe des Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie hat in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden das technische Informationsblatt...

Prof. Dr. Andreas Saxinger und Timo Hubert Scheer: Das Verhältnis zwischen dem betriebskostenrechtlichen Belegeinsichtsrecht und dem datenschutzrechtlichen Auskunftsrecht des Mieters

1. Das betriebskostenrechtliche Belegeinsichtsrecht des Mieters Das betriebskostenrechtliche Belegeinsichtsrecht des Mieters stellt ein gesetzlich ungeregeltes Rechtsinstitut dar. Eine gesetzliche Grundlage...

„Erst ein Platz zum Leben, dann die Kultur“

Christian Strasser leitete zehn Jahre lang das Museumsquartier Wien, ehe er im Jänner die Generaldirektion der Sozialbau AG übernahm....

Steinmetz auf Umwegen

In einem ehemaligen Industriegebäude in Wien, in dem viele Architekten wie in einem Bienenstock versammelt sind, findet man auch...

Welcher Baustoff ist der beste?

Andreas Pfeiler Es darf nur einen Maßstab für die Baustoffentscheidung geben, nämlich, ob die Anforderungen an die Nachhaltigkeit erfüllt sind. Gleich...

Allein diskutiert es sich schwer

Die Zukunft des 1996 gegründeten Architekturbüro Gerner Gerner Plus ist gesichert. Mit vier Partnern holten sich Andreas Gerner und...

„Die Prozesse haben sich radikal vereinfacht“

Wenn die Oma dem Enkel die Miete zahlt, wird es schnell kompliziert: Dann nämlich muss der Vermieter herausfinden, zu...

Aareon Vorstandschef Harry Thomsen: „Im Kern unseres Geschäfts stehen die Menschen: unsere Kunden und unsere Mitarbeitenden.“

Dass die Menschen bei Aareon im Mittelpunkt stehen, unterstreicht unter anderem das neu geschaffene Vorstandsressort des Chief People Officer...

„Mit mir hat man sich keine Katze im Sack gekauft“

Am Verbandstag wurde Klaus Baringer, Finanzvorstand der Gesiba, zum neuen GBV-Obmann gewählt. Was sind seine Ziele? Wofür will er...

Ist Wien grün genug?

Helga Fassbinder verrät bei einem Gespräch in Wien, in einem Harry- Glück-Bau, Details zum Konzept „Biotope City“ und ihre...

Droht die Gefahr des Greenwashings?

Anna Detzlhofer „Das Spektrum zwischen klimarelevanten und dekorativen Maßnahmen ist sehr groß.“Anna Detzlhofer Die Überhitzung der Städte ist eine Tatsache und...

Den Gebäuden einen Auftritt bereiten

Geprägt von den Kindheitseindrücken in der Natur der schottischen Highlands und der Auseinandersetzung mit den Bedingungen einer Wüstenlandschaft hat...

Kommunikation über Abteilungsgrenzen hinaus ist hilfreich bei der Schadenprävention

Jede Abteilung in den Wohnungsunternehmen ist von den Schäden an den Gebäuden betroffen. Dies gilt besonders, wenn es um...

Mehr Transparenz durch unterjährige Verbrauchsinformation (UVI) – Die Umsetzung erklären Kristin Gerstenkorn und Thomas Kode

Mit der unterjährigen Verbrauchsinformation (UVI) wird mehr Transparenz geschaffen. Diese soll die Bewohner*innen zum bewussteren Umgang mit den Ressourcen...

„Geförderter Wohnungsbau – quo vadis?“ – Joseph-Stiftung stiftet Wahlpflichtfach an der Hochschule Coburg

Die Joseph-Stiftung, das kirchliche Wohnungsunterunternehmen aus Bamberg, stiftet für das Sommersemester 2022 ein Wahlpflichtfach an der Fakultät Design der...

Wie gelingt die Wärmewende in der Wohnungswirtschaft? Energie-Experte Heinrich Tissen gibt einen Ausblick

Was bedeutet die Wärmewende für die Wohnungswirtschaft und wie kann sie sich bereits jetzt auf eine klimaneutrale Zukunft vorbereiten?...

Entdeckung des Orts als integraler Bestandteil des Entwurfs

Lina Streeruwitz und Bernd Vlay prägen mit städtebaulichen Leitbildern und Wohnbauten nicht nur das wachsende Wien, sondern sind längst...

Grandiose Wohnqualität

Helmut und Johanna bringen ihre Wohnsituation auf den Punkt: grandios. Die beiden sind rundum happy und haben innerhalb der...

„Wir müssen im Maßstab der Stadt, nicht in Wohnanlagen denken“

Rudolf Scheuvens Professor für örtliche Raumplanung und Stadtentwicklung an der TU Wien und Mitglied des neuen Wiener Qualitätsbeirats. Im...

Den digitalen Transformationsprozess mit den riesigen Datenmengen erfolgreich steuern – Alf Tomalla beantwortet die wichtigsten Fragen

Mit Blick auf die vielen Herausforderungen in der Branche, wie Energieeffizienz, demografischer Wandel, bezahlbarer Wohnraum und neue Wohn- und...

Heute schon Pionierarbeit für morgen leisten – Ein Gespräch mit Dr. Manfred Alflen, Vorstandsvorsitzender der Aareon AG

Wir leben in einer Zeit des Wandels, der uns mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Dies gilt auch für die Immobilienwirtschaft:...

„High-Tech ist ein ordentlicher Batzen in den Betriebskosten“

Die Baugenossenschaft Wien-Süd hat ein Händchen für Kunst am Bau, für Schwimmbäder am Dach und für einzeln ausgeschriebene Gewerke....

Stop Building?

Architektin Sabine Erber wünscht sich ein nachhaltiges, sozial ausgeglichenes Leben für alle Menschen – und plädiert dabei für Low-Tech....

Mehr oder weniger?

Zu viel oder zu wenig Gebäudetechnik? Was ist für das Klima besser? Was wollen die Bewohner? Fragen, denen sich...

Poesie ist notwendig

Seit den 1990er-Jahren arbeiten Marie-Therese Harnoncourt-Fuchs und Ernst J. Fuchs zusammen, seit 2000 als the next Enterprise Architects (tnE)....

Digital arbeiten: Entfremdung von der Arbeit als Herausforderung und Chance – auch im Homeoffice

Prof. Dr. Friedericke Hardering vom Fachbereich Sozialwesen der FH Münster forscht in einem Kooperationsprojekt zur digitalen Entfremdung und Aneignung...

Wie sich Lithium-Ionen-Batterien auf das Wasser auswirken, erklärt Prof. Dr. Reinhart Job von der FH Münster

Rund 500 E-Scooter liegen laut einem WDR-Bericht auf dem Grund des Rheins. Betrieben werden sie mit Lithium-Ionen-Batterien, die nun...

Flexibilität im Strommarkt – Überall im Gespräch. Was bedeutet dies für Erzeuger und Verbraucher? Thorsten Möller von Vattenfall erklärt es

Wird über das Energiesystem der Zukunft gesprochen, fällt auch immer das Stichwort Flexibilität. Aber was bedeutet das? Im Strommarkt...

„Wohnexperimente wären so extrem wichtig“

Karin Schmidt-Mitscher, Geschäftsführerin im Österreichischen Volkswohnungswerk (ÖVW), sieht im jungen Wohnen vor allem den Auftrag, über andere, innovative Wohnformen...

Stiller Aktionismus

Ein Gespräch mit dem Architektenteam von feld72 – Anne Catherine Fleith, Mario Paintner und Richard Scheich verraten ihr Erfolgsrezept:...

Geschäft mit den Jungen?

Bauträger sind vor allem bei der Jugend gefordert – denn die Ansprüche steigen, ein kleines „Studierzimmer“ ist zu wenig....

Von der Steinzeit bis ins Weltall – und dann? Künstliche Intelligenz als neuer Treiber von Innovation und Kreativität

Die technologische Entwicklung der Menschheit ist eine wahre Erfolgsgeschichte. Ob Gutenberg, Benz oder Röntgen: Auch deutsche Erfinder veränderten die...

Ein Mehr an Service dank integrierter Lösungen – Robert Stewart von Optivo im Interview

Wer die Potenziale der Digitalisierung voll ausschöpfen möchte, der muss die eigenen Anforderungen und Ziele sowie die Bedürfnisse der...

Baurecht, Ökobilanzierung, Flächenfraß: Die „Bauwende“ im Bundestagswahlkampf 2021

Die klimapolitische Relevanz des Bausektors erfährt derzeit nicht durch Petitionen und Debatten im Bundestag, Gesetzesinitiativen der Bundesregierung und das...

„Jetzt geht es um Wohnraum“

Seit Anfang April ist der ehemalige österreichische Kulturminister Thomas Drozda im Vorstand der Arwag tätig. Wir haben mit ihm...

Die Schweiz am Flötzersteig

Die 88. Freitag-Akademie für Führungskräfte widmete sich dem Thema Verwaltungsvereinigung. Einige Baugenossenschaften in Österreich haben sich dafür entschieden, ihre...

Freifinanziert oder gefördert? Beides!

Explodierende Grundstückspreise und leistbares Wohnen in Einklang zu bringen, stellt gemeinnützige und gewerbliche Bauträger gleichermaßen vor große Herausforderungen.FRANZISKA LEEB Barbara...