Wohnungswirtschaft digital. fragt nach: Digitale Transformation – muss das sein, Herr Habib?

Wir haben diese Frage an Martin Habib, Director Development Housing DACH bei Aareon, gestellt. Er ist Experte für die zukunftsorientierte Weiterentwicklung von ERP-Systemen unter Berücksichtigung neuer Technologien wie Business Intelligence und Künstliche Intelligenz.

„Die Immobilienwirtschaft hat noch signifikantes Potenzial, wenn es um die Chancen der digitalen Transformation geht. Es ist sicher nicht so, dass die Branche hier am Anfang steht, aber die Unterschiede des jeweiligen Digitalisierungsgrades differieren von Unternehmen zu Unternehmen. Und das ist auch verständlich. Denn Digitalisierung ist schließlich nicht das Kerngeschäft der Immobilienwirtschaft – es ist Mittel zum Zweck. Und wie jede Investition und jede eingehende Veränderung, wollen die Maßnahmen gut geprüft sein. Der digitale Transformationsprozess sollte sich an den unternehmensstrategischen Zielen orientieren und diese unterstützen. Bei der Umsetzung ist es wichtig, Schwerpunkte zu setzen und strukturiert vorzugehen, um sich nicht zu verzetteln. Dabei gilt es, die Mitarbeitenden mitzunehmen. Je einfacher und selbsterklärender zum Beispiel ein neues technologisches Feature ist und je mehr Mehrwerte es den Nutzerinnen und Nutzern schafft, desto größer ist die Akzeptanz.

- Anzeige -

Die digitale Transformation ist ein spannender Prozess, der sich durch neue technologische Möglichkeiten, wie beispielsweise KI, immer weiter fortsetzt. Man denke nur daran, wie sich unsere ganze Art und Weise zu kommunizieren in den letzten zwei Jahrzehnten verändert und erweitert hat.

Unternehmen, die beispielsweise diese Entwicklung nicht mitgemacht haben, laufen Gefahr, hier irgendwann abgehangen zu sein – und zwar sowohl von ihren Kundinnen und Kunden als auch von ihren Mitarbeitenden, denn auch letztere stellen an einen modernen Arbeitsplatz technologische Anforderungen, die sie aus ihrem Privatleben gewohnt sind.

 Die digitale Transformation bzw. ihre zukunftsorientierte Fortsetzung ist daher wichtig, um Wertschöpfungspotenziale zu nutzen, sich als Unternehmen modern und zukunftsorientiert aufzustellen und somit für Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende und weitere Stakeholder nachhaltig attraktiv zu sein.“

Martin Habib

Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe

Lesen Sie Artikel zum selben Thema