Thema: Gemeinsam statt einsam

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Neulich kam mir bei der Beschäftigung mit den aktuellen Katastrophen-Kapriolen der britischen Regierungspolitik wieder das berühmt-berüchtigte Zitat der früheren Premierministerin Margaret Thatcher unter: „There is no such thing as society. There are individual men and women, and there are families.“ Damit startete sie 1979 in ihre Amtszeit und in eine Ära, die man später neoliberal nennen sollte. Es war nur konsequent, dass die radikale Verfechterin des Individualismus mit ihrem 1980 beschlossenen, auf Wohneigentum setzenden „Right to Buy“-Gesetz gleich zu Beginn dem sozialen Wohnbau...

„Wir vermieten Wohnraum, nicht Quadratmeter“

Sandra Bauernfeind übernahm vor rund einem Jahr die Position als Geschäftsführerin der gemeinnützigen Wohnbaugesellschaft Heimat Österreich. Ein Gespräch über...

Pluspunkte AG 4-2022

Führungstrio neu besetzt Seit 1. September hat die Alpenland ein neues Führungstrio. Technik-Bereichsleiterin Theresa Reiter wurde neu in den Vorstand...

Wohnqualität gemeinsam (er)schaffen und (er)leben

Das gemeinschaftliche Wohnprojekt GeWoZu erweist sich nach rund einem Jahr als Wohntraum für die Bewohner. Angi Groß genießt den...

Kollektive Wohnlabore

Gemeinschaftliche Wohnformen sind auf dem Vormarsch. Die vorherrschende Wohnvariante werden sie nicht werden, das sagen Experten, aber von ihren Ideen und Experimenten kann der...

Anzeige

Anzeige

Thema: Gemeinsam statt einsam

Kollektive Wohnlabore

Gemeinschaftliche Wohnformen sind auf dem Vormarsch. Die vorherrschende Wohnvariante werden sie nicht werden, das sagen Experten, aber von...

Alles, was recht ist

Eine Baugruppe ist schnell gegründet – aber wie sieht es mit den rechtlichen Rahmenbedingungen dabei aus? Was, wenn...

Aus Notlage zur Konstante

Gemeinschaftseigentum, Selbstorganisation und Selbsthilfe. Die Idee der Genossenschaften in Wien ist bereits 100 Jahre alt. Ist sie aber...

Eine Frage der Kosten

Gemeinschaftliche Wohnprojekte scheitern oftmals am Geld. Banken stehen auf der Bremse, Förderungen gibt es kaum. Alternative Finanzierungsmodelle kommen...

Farbpalette der Generationen

Im Quartier Am Seebogen werden Alt und Jung ebenso gemischt wie Wohnen und Nicht-Wohnen. Nach manchen Startschwierigkeiten ist...

Gemeinsam geht’s einfach besser

Die Wohnbaukooperativen in Buenos Aires, Argentinien, zeigen vor, wie es gehen kann. Vorzeigebeispiel: Die Cooperativa de Vivienda El...

Gemeinschaft je nach Lebensphase

Vom Bodensee bis zum Neusiedler See erleben Baugruppen derzeit eine große Nachfrage. Die Motivationen der Interessenten sind unterschiedlich,...

Lernen mit jedem Projekt

Soziale Nachhaltigkeit bei Wohnbauprojekten ist mittlerweile eine Selbstverständlichkeit für gemeinnützige Bauträger. Für Katharina Reményi entwickelt sich der Ansatz...

Ankommen. Wohnen. Bleiben.

Neue Wege für eine sozial nachhaltige Hausverwaltung Leistbares Wohnen für alle ist eine der zentralsten Herausforderungen unserer Gesellschaft. Dabei geht es neben dem Zugang zu...

„Wir vermieten Wohnraum, nicht Quadratmeter“

Sandra Bauernfeind übernahm vor rund einem Jahr die Position als Geschäftsführerin der gemeinnützigen Wohnbaugesellschaft Heimat Österreich. Ein Gespräch...

Lernen mit jedem Projekt

Soziale Nachhaltigkeit bei Wohnbauprojekten ist mittlerweile eine Selbstverständlichkeit für gemeinnützige Bauträger. Für Katharina Reményi entwickelt sich der Ansatz...

Baugruppen – die Wohnform der Zukunft?

Karin Kieslinger „Die zukünftigen Bewohner müssen nicht zwangsweise das Mühsal der gesamten Planung und Errichtung eines Gebäudes in Kauf...

Anzeige

Anzeige

Über den sozialen Wohnungsbau

Lyon im Wandel

Angesichts sozialer Probleme im großvolumigen Wohnbau wurde in den letzten Jahren in Lyon ein Aufholprozess gestartet. Der VWBF sieht...

Erfolge ohne Helden

Am 19. November hat die Schlusspräsentation der IBA_Wien 2022 Neues Soziales Wohnen ihre Pforten geschlossen. Die Nordwestbahnhalle wird anderen...

Pluspunkte AG 3-2022

Frauenpower bei Sozialbau Andrea Washietl ist seit Juli 2022 neu im Vorstand der Sozialbau. Sie übernimmt die Bereichsleitung Finanzen und...

Vorhang auf für die IBA!

Nach sechs Jahren intensiver Arbeit eröffnet die IBA_Wien 2022 feierlich ihre Schlusspräsentation mit einem reichhaltigen Programm in der ganzen...

Anzeige

Schwer-
punkt-
themen.

Wohnbau

Gemeinschaft

Wohnsymposium

Bauträger

Gemeinnützig

bezahlb. Wohnen

Lesen Sie weitere Artikel aus der WohnenPLUS

Bedingungslos umdenken

Mehr denn je ist die Bauwirtschaft mit massiven Kostenerhöhungen konfrontiert. Die...

Punkthaus und Ziegel als Leidenschaft

Der Fokus des österreichischen Ablegers des Architekturbüros schneider+schumacher mit Hauptsitz in...

Wie aktuell sind Genossenschaften?

In einer Studie in Kooperation mit der IBA_Wien Neues soziales Wohnen...

Lyon im Wandel

Angesichts sozialer Probleme im großvolumigen Wohnbau wurde in den...

Häuser des Miteinanders

Die WBV-GPA verwendet seit vielen Jahren ihren Slogan „Menschen,...

Erfolge ohne Helden

Am 19. November hat die Schlusspräsentation der IBA_Wien 2022...

Reiche Ernte in Aussicht

Die Rote Emma ist keine kommunistische Greißlerin, sondern der...

75. Symposium zur Zukunft des Wohnens

Anlässlich des 75.Symposiums zur Zukunft des Wohnens, eine nachhaltige...

Tipps und Empfehlungen AG 4-2022

Zukunftsweisende Transformationen Ökonomische, ökologische und soziale Krisen manifestieren sich nicht...

WohnenPLUS Ausgabe 4-2022

FACHMAGAZIN FÜR DIE ZUKUNFT DES WOHNENSHier können Sie alle...

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Wenige Tage vor Redaktionsschluss dieser Ausgabe, am 28. Juli,...

„Erst ein Platz zum Leben, dann die Kultur“

Christian Strasser leitete zehn Jahre lang das Museumsquartier Wien,...

Pluspunkte AG 3-2022

Frauenpower bei Sozialbau Andrea Washietl ist seit Juli 2022 neu...

Mehr Komfort – weniger Kosten

Die gemeinnützige Wohnungsgesellschaft Arthur Krupp Ges.m.b.H., eine Tochter der...

Hauptsache, von allem weniger

Ressourcenverbrauch und Emissionen des Bauwesens sind wichtige Hebel auf...