Thema: Miete – Eigentum – Mietkauf – Kaufoption?

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Zur Miete wohnen und flexibel bleiben oder doch lieber im Eigentum, das man später verkaufen oder vererben kann? Die Qual der freien Wahl haben die meisten nicht. Wofür die Entscheidung fällt, ist meist eine Frage der verfügbaren Finanzen. In Österreich besitzt die Hälfte aller Haushalte keine Immobilien. 40,5 Prozent besitzen nur das Haus oder die Wohnung, in der sie selbst wohnen, nur die restlichen 9,5 Prozent besitzen weitere Wohnimmobilien. Der größte Teil der Eigentümer lebt im eigenen Haus. Die geringe österreichische Eigentumsquote –...

Modernisierungsschub als Ziel

Wie positioniert sich in dieser Frage die Gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Neues Leben? Und mit welchen Herausforderungen ist...

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Zur Miete wohnen und flexibel bleiben oder doch lieber im Eigentum, das man später verkaufen oder vererben kann? Die...

Pluspunkte Ausgabe 2-2023

Vorreiter bei Dekarbonisierung Klaus Baringer, Verbandsobmann GBV und Herwig Pernsteiner, Verbandsobmann- Stellvertreter, verweisen stolz auf die Vorreiterrolle der GBV: In...

Angebot regelt Nachfrage

Die Leistbarkeit des Wohnens ist aktuell ein Thema wie schon lange nicht. Steigende Preise, Inflation und Zinserhöhungen stellen die Wohnungswirtschaft ebenso wie Wohnungswerber vor...

Anzeige

Anzeige

Thema: Energie sparen, Nachhaltigkeit, Mobilität

Angebot regelt Nachfrage

Die Leistbarkeit des Wohnens ist aktuell ein Thema wie schon lange nicht. Steigende Preise, Inflation und Zinserhöhungen stellen...

Spannungsfeld Hausverwaltung

Wenn Mieter und Eigentümer in einem Wohnhaus Tür an Tür wohnen, Baugruppen auf den Plan treten oder eine...

Mieten oder kaufen?

Viele Mieter stellen sich die Frage, ob sie langfristig zur Miete wohnen oder eine Immobilie kaufen sollen. Mietkauf...

Leistbar durch Mix

Für immer mehr Menschen werden die monatlichen Wohnkosten zur existenziellen Bedrohung. Eigentum ist kaum mehr leistbar, Miete gewinnt...

Zu groß, zu klein, zu teuer, zu normal

Die Krisen und daraus resultierende Konsequenzen überschlagen sich. Entsprechend schwierig gestalten sich die Wohnbedarfsanalysen und das rechtzeitige Reagieren...

Wie sollen wir in Zukunft wohnen?

Neue Wohnformen versus die alten Versionen. Wie sollen wir in Zukunft wohnen? Miete oder Eigentum, Mietkauf oder vielleicht...

Fast wie im Wald

Quartier Breitensee in Wien: Einst ein unzugängliches Militärareal, heute ein Wohnquartier für fast 1.000 Haushalte mit einem öffentlich...

Das Haus der Zukunft?

Die langfristige Nutzung freistehender Einfamilienhäuser ist ein Problem, über das kaum jemand redet. Doch die Wohnform hat ein...

Eigentum und Gemeinnützigkeit: Wie verträgt sich das?

Martina Haas Es ist von großer Bedeutung, dass die Politik weiterhin sowohl den Bau von gemeinnützigen Wohnungen unterstützt als auch den Erwerb von Eigentum fördert...

Modernisierungsschub als Ziel

Wie positioniert sich in dieser Frage die Gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Neues Leben? Und mit welchen Herausforderungen...

Nachhaltig seriös

Baumschlager Hutter Partners kennen dank ihrer Standorte in Österreich, Deutschland und der Schweiz die regionalen Unterschiede und Gemeinsamkeiten...

Wohnen bedeutet auch Eigenverantwortung

Christian Krainer, Vorstandsdirektor und Obmann der ÖWG Wohnbau, über die gleichzeitigen Herausforderungen von Klimagerechtigkeit und Leistbarkeit sowie über...

Anzeige

Anzeige

Über den sozialen Wohnungsbau

Ankommen. Wohnen. Bleiben.

Neue Wege für eine sozial nachhaltige Hausverwaltung Leistbares Wohnen für alle ist eine der zentralsten Herausforderungen unserer Gesellschaft. Dabei geht...

Lyon im Wandel

Angesichts sozialer Probleme im großvolumigen Wohnbau wurde in den letzten Jahren in Lyon ein Aufholprozess gestartet. Der VWBF sieht...

Erfolge ohne Helden

Am 19. November hat die Schlusspräsentation der IBA_Wien 2022 Neues Soziales Wohnen ihre Pforten geschlossen. Die Nordwestbahnhalle wird anderen...

Pluspunkte AG 3-2022

Frauenpower bei Sozialbau Andrea Washietl ist seit Juli 2022 neu im Vorstand der Sozialbau. Sie übernimmt die Bereichsleitung Finanzen und...

Anzeige

Schwer-
punkt-
themen.

Wohnbau

Gemeinschaft

Wohnsymposium

Bauträger

Gemeinnützig

bezahlb. Wohnen

Lesen Sie weitere Artikel aus der WohnenPLUS

Nachhaltig seriös

Baumschlager Hutter Partners kennen dank ihrer Standorte in Österreich, Deutschland und...

Zinshaus und Baugruppe

Das Forschungsprojekt Zinshaus X Baugruppe, ZxB, hat sich zum Ziel gesetzt,...

Mit der Kraft der Mieter

Berlin kämpft aktuell mit vielen Themen – im Zentrum aller Bemühungen...

Massiv – ein Leben lang

Baustoffe werden nicht zuletzt durch die Klimakrise mehr als...

Wärmewende im Altbau

Mit kleindimensionierten Wärmepumpen für die Wohnung kann der Umstieg...

Helfen, wo es ankommt

Die MieterHilfe der Stadt Wien hat ihr Angebot der...

Die Entdeckung der Sparsamkeit

Angesichts von ESG, EU-Taxonomie und European Green Deal wird...

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Meine ersten unmittelbaren Berührungspunkte mit LED-Leuchtmitteln, Fahrzeugen mit PV-Modulen...

Wohnen bedeutet auch Eigenverantwortung

Christian Krainer, Vorstandsdirektor und Obmann der ÖWG Wohnbau, über...

Pluspunkte AG 1-2023

1. Platz für ÖSW Im Bauträgerranking vom Immobilien Magazin und...

Gemeinsam krisenfest

Architekt Bruno Sandbichler ist Mitglied der Baugruppe „Wohnen am...

Grüne Utopien

Die S+B Gruppe plant am Rennweg einen supergrünen Stadtteil,...

„Zugänglichkeit für Gemeinnützige öffnen“

Bernadette Fina ist Scientist am Center for Energy am...

Gemeinsam – für alle

Im Rahmen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes, kurz EAG, ermöglichen Energiegemeinschaften eine...

Mobilität: Herausforderung und Chance

Mobilität ist und war Alltags- und Luxusgut zugleich. Sie...

Alpenländische Gemeinnützige WohnbauGmbH

Seit ihrer Gründung vor über 80 Jahren ist die Alpenländische darum bemüht, qualitativ hochwertigen Wohnraum zu fairen Konditionen in Tirol und Vorarlberg zu schaffen. Alle Projekte werden im Sinne hoher Qualität, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Regionalität in enger Zusammenarbeit mit heimischen Architekten, Fachplanern und Ausführenden errichtet. Neben dem Bau neuer Wohnanlagen gehört auch die Umsetzung von Sanierungs- und Revitalisierungsprojekten zu den Aufgaben der Alpenländischen. Pro Jahr wird eine große Anzahl an Wohnungen fertiggestellt, die sich durch ihren individuellen und familiären Charakter auszeichnen. Besonderes Augenmerk wird bei der Projektierung auf einen möglichst geringen Gesamtenergiebedarf und den Einsatz von ausschließlich ökologischen und lösemittelfreien Produkten gerichtet. Regionale Wertschöpfung und die Belebung der lokalen Wirtschaft sind dabei wichtige Werte, auf die sich unser Unternehmen seit jeher beruft. Als Hausverwaltung kümmern wir uns zudem um die verlässliche Betreuung und Verwaltung zahlreicher Wohnungen im Westen Österreichs. www.alpenlaendische.at

Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgesellschaft Schönere Zukunft, Gesellschaft m.b.H.

Die „Schönere Zukunft“ ist in den vergangenen 70 Jahren zu einer der ersten Adressen für Wohnungssuchende in Niederösterreich und Wien geworden. Seit dem Gründungsjahr 1952 ist es das Bestreben der Gemeinnützigen Wohn- und Siedlungsgesellschaft Schönere Zukunft, leistbares Wohnen zu ermöglichen und Kundinnen und Kunden damit hohe Qualität, Familienorientierung und regionale Verwurzelung zu bieten. Bereits bei der Standortwahl der Wohnprojekte vereint das Unternehmen den Traum aus zwei Welten: Wohnen in Grünruhelage mit ausreichend naturnahem Lebensraum und kurze Wege in die urbanen Zentren. Hinzu kommt ein Höchstmaß an hochqualitativer und langlebiger Ausstattung zu leistbaren Preisen. Blickt man auf die letzten Jahre zurück, konnten durch das Team der „Schönere Zukunft“ knapp 3.000 Schlüssel an ihre neuen Mieter übergeben werden. Doch auch für die Zukunft ist gesorgt. Die Architektur der Projekte ist modern und entspricht – dank der klaren Linie und der kundenorientierten Planung – den Anforderungen der heutigen Zeit. www.schoenerezukunft.at

Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgesellschaft Schönere Zukunft, Gesellschaft m.b.H.

Die Gedesag ist eine gemeinnützige Bauvereinigung die seit mehr als 80 Jahren leistbaren und geförderten Wohnbau errichtet und verwaltet. Mit mehr als 27.000 Verwaltungseinheiten gehört die Gedesag zu den größten und namhaftesten gemeinnützigen Wohnbauvereinigungen in Niederösterreich. Mehr als 100 Mitarbeiter kümmern sich um die Anliegen aller Kunden in den Bereichen Errichtung, Vermietung, Verwaltung und Verrechnung. Die Gedesag deckt Wohnbedürfnisse aller Personengruppen im geförderten Wohnbau ab und bietet daher auch begleitetes, betreubares, barrierefreies und junges Wohnen in Miete, weiters Wohnungen und Reihenhäuser in Miete mit Kaufoption sowie im sofortigen Wohnungseigentum. Zahlreiche Auszeichnungen zeugen von einem erfolgreichen Weg der Gedesag. www.gedesag.at