Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Meine ersten unmittelbaren Berührungspunkte mit LED-Leuchtmitteln, Fahrzeugen mit PV-Modulen am Dach und komplett autarken Energiesystemen sowie Mikro-Anergienetzen innerhalb eines Gebäudeverbunds hatte ich bei den Amischen in den USA, irgendwann Ende der 2000er-Jahre.
Insgesamt leben in den USA rund 300.000 Amische, viele davon mögen unserem Klischeebild entsprechen: Sie heißen Yoder, tragen weiße Bärte und fahren mit klapprigen Pferdekutschen durch die Landschaft. Doch im Norden von Indiana, an der Staatsgrenze zu Michigan, wo die Dörfer so klingende Namen haben wie Goshen, Nappanee und Shipshewana, ist...
Wohnen bedeutet auch Eigenverantwortung
Christian Krainer, Vorstandsdirektor und Obmann der ÖWG Wohnbau, über die gleichzeitigen Herausforderungen von Klimagerechtigkeit und Leistbarkeit sowie über den...
Pluspunkte AG 1-2023
1. Platz für ÖSW
Im Bauträgerranking vom Immobilien Magazin und der Bauträgerdatenbank Exploreal erreichte die ÖSW‐AG mit 917 fertiggestellten Wohneinheiten...
Gemeinsam krisenfest
Architekt Bruno Sandbichler ist Mitglied der Baugruppe „Wohnen am Grünen Markt“ im Wiener Sonnwendviertel, die er selbst geplant hat....
Kollektive Wohnlabore
Gemeinschaftliche Wohnformen sind auf dem Vormarsch. Die vorherrschende Wohnvariante werden sie nicht werden, das sagen Experten, aber von ihren Ideen und Experimenten kann der...
Thema: Gemeinsam statt einsam
Die Entdeckung der Sparsamkeit
Angesichts von ESG, EU-Taxonomie und European Green Deal wird Energiesparen zu einem dringlichen Thema im Wohnen. Die aktuelle...
Grüne Utopien
Die S+B Gruppe plant am Rennweg einen supergrünen Stadtteil, „LebGrün3“ soll ein Exempel für Anergie und Energieautarkie werden....
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Neulich kam mir bei der Beschäftigung mit den aktuellen Katastrophen-Kapriolen der britischen Regierungspolitik wieder das berühmt-berüchtigte Zitat der...
„Wir vermieten Wohnraum, nicht Quadratmeter“
Sandra Bauernfeind übernahm vor rund einem Jahr die Position als Geschäftsführerin der gemeinnützigen Wohnbaugesellschaft Heimat Österreich. Ein Gespräch...
Pluspunkte AG 4-2022
Führungstrio neu besetzt
Seit 1. September hat die Alpenland ein neues Führungstrio. Technik-Bereichsleiterin Theresa Reiter wurde neu in den...
Wohnqualität gemeinsam (er)schaffen und (er)leben
Das gemeinschaftliche Wohnprojekt GeWoZu erweist sich nach rund einem Jahr als Wohntraum für die Bewohner. Angi Groß genießt...
Kollektive Wohnlabore
Gemeinschaftliche Wohnformen sind auf dem Vormarsch. Die vorherrschende Wohnvariante werden sie nicht werden, das sagen Experten, aber von...
Alles, was recht ist
Eine Baugruppe ist schnell gegründet – aber wie sieht es mit den rechtlichen Rahmenbedingungen dabei aus? Was, wenn...
Aus Notlage zur Konstante
Gemeinschaftseigentum, Selbstorganisation und Selbsthilfe. Die Idee der Genossenschaften in Wien ist bereits 100 Jahre alt. Ist sie aber heute aktueller denn je? Eine historische...
Wohnen bedeutet auch Eigenverantwortung
Christian Krainer, Vorstandsdirektor und Obmann der ÖWG Wohnbau, über die gleichzeitigen Herausforderungen von Klimagerechtigkeit und Leistbarkeit sowie über...
„Wir vermieten Wohnraum, nicht Quadratmeter“
Sandra Bauernfeind übernahm vor rund einem Jahr die Position als Geschäftsführerin der gemeinnützigen Wohnbaugesellschaft Heimat Österreich. Ein Gespräch...
Lernen mit jedem Projekt
Soziale Nachhaltigkeit bei Wohnbauprojekten ist mittlerweile eine Selbstverständlichkeit für gemeinnützige Bauträger. Für Katharina Reményi entwickelt sich der Ansatz...
Über den sozialen Wohnungsbau
Lyon im Wandel
Angesichts sozialer Probleme im großvolumigen Wohnbau wurde in den letzten Jahren in Lyon ein Aufholprozess gestartet. Der VWBF sieht...
Erfolge ohne Helden
Am 19. November hat die Schlusspräsentation der IBA_Wien 2022 Neues Soziales Wohnen ihre Pforten geschlossen. Die Nordwestbahnhalle wird anderen...
Pluspunkte AG 3-2022
Frauenpower bei Sozialbau
Andrea Washietl ist seit Juli 2022 neu im Vorstand der Sozialbau. Sie übernimmt die Bereichsleitung Finanzen und...
Vorhang auf für die IBA!
Nach sechs Jahren intensiver Arbeit eröffnet die IBA_Wien 2022 feierlich ihre Schlusspräsentation mit einem reichhaltigen Programm in der ganzen...
Lesen Sie weitere Artikel aus der WohnenPLUS
Gemeinsam geht’s einfach besser
Die Wohnbaukooperativen in Buenos Aires, Argentinien, zeigen vor, wie es gehen...
Gemeinschaft je nach Lebensphase
Vom Bodensee bis zum Neusiedler See erleben Baugruppen derzeit eine große...
Lernen mit jedem Projekt
Soziale Nachhaltigkeit bei Wohnbauprojekten ist mittlerweile eine Selbstverständlichkeit für...
Ankommen. Wohnen. Bleiben.
Neue Wege für eine sozial nachhaltige Hausverwaltung
Leistbares Wohnen für...
Baugruppen – die Wohnform der Zukunft?
Karin Kieslinger
„Die zukünftigen Bewohner müssen nicht zwangsweise das Mühsal...
Punkthaus und Ziegel als Leidenschaft
Der Fokus des österreichischen Ablegers des Architekturbüros schneider+schumacher mit...
75. Symposium zur Zukunft des Wohnens
Anlässlich des 75.Symposiums zur Zukunft des Wohnens, eine nachhaltige...
Tipps und Empfehlungen AG 4-2022
Zukunftsweisende Transformationen
Ökonomische, ökologische und soziale Krisen manifestieren sich nicht...