Österreich

Österreich – Baubilanz 2024 der Gemeinnützige Bauvereinigungen – zwei Mietdeckel hintereinander verschärfen Situation

Die gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBVs) in Österreich, die seit kurzem über 1.000.000 Wohnungen verwalten, blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück. „Die Bauleistung ist 2024...

Dichte erfordert Umsicht

Nachverdichten, statt neue Flächen zu versiegeln, lautet das Gebot der Stunde. Zwei Beispiele, wie das gelingt, ohne dass die...

Über den Wolken von Autobahn und Arena

Vor knapp zwei Jahren wurde neben der Südost-Tangente das Hochhaus-Ensemble The Marks fertiggestellt. Wie wohnt es sich in den...

„Irgendwann muss es besser werden“

Georg Bursik ist Geschäftsführer des Baustoffproduzenten Baumit und zudem Vorstandsvorsitzender des Forschungsverbands der österreichischen Baustoffindustrie. Obwohl die Branche derzeit...

Auf allen Ebenen

Diesen Winter war Baubeginn im Quartier „An der Schanze“ in Wien-Floridsdorf. Die Wien-Süd errichtet dort ein Haus, das in...

Flächen bestmöglich nutzen

Die verfügbaren Flächen für Wohnen, Gewerbe, Energiegewinnung, Infrastruktur, Landwirtschaft und Freizeit sind begrenzt. Dementsprechend sorgsam und nachhaltig müssen sie genutzt werden. Der Baustoff Beton...

Gemischt, leistbar und klimafreundlich

In jeder Hinsicht ein Musterbeispiel für eine innerstädtische Aufwertung: Die wbv-gpa sorgt für leistbares Wohnen in einem als hochpreisig...

„Der Weg und das Ziel sind allen klar“

Ernst Bach, Geschäftsführer der Sozialbau AG, über die Strategie bei „Raus aus Gas“ und den besten Weg zur Dekarbonisierung...

Grün ist eine soziale Farbe

Gerhild hat sich vor vielen Jahren vorgenommen, auf das Fliegen zu verzichten und selbst größere Strecken nur noch mit...

Pluspunkte AG 4-2024

Leistbar und qualitätsvoll Bei gleich drei Projekten der BWS erfolgte der Spatenstich: Bella Vista (104 geförderte Wohnungen und 13 Geschäftslokale)...

Selbe Adresse, dritte Wohnung, alles neu

Gabriele und Herbert Althammer bewohnen nun die bereits dritte Wohnung in der Friedrich-Inhauser-Straße in Salzburg. Doch nach der energetischen...

Das Delta zwischen grünem Wow und roter Null

Wir wissen: Grüne Technologien führen zu einer Kostenersparnis beim Heizen und bei der Warmwasser-Aufbereitung. Wir wissen aber auch: Komplexe,...

Grün und behaglich

Eine klimagerechte Energieversorgung ist das Ziel, doch dabei dürfen Komfort und Benutzbarkeit für die Bewohner:innen nicht vergessen werden. Die...

Stört die Kreise nicht!

Noch steckt die Kreislaufbauwirtschaft in den Kinderschuhen. In absehbarer Zeit soll sie der Normalfall sein. Für einige Pionier:innen und...

Die komplexe Frage der Finanzierung

Nachhaltige Vergabeelemente können quer über den gesamten Beschaffungsprozess verankert werden. Dafür ist eine frühzeitige Planung essenziell. Wird auch das...

Grün, leistbar und sozial

Doris Österreicher stellt Klimaschutz und leistbares Wohnen in einen Zusammenhang, spricht sich absolut gegen fossile Energie aus und plädiert...

Energieautark, essbar und …

Erdwärme heizt und kühlt, der Wind liefert den notwendigen Strom, wohl proportionierte Bauten den Rahmen für ebensolche Freiraumsequenzen und...

Weniger ist mehr

Mit dem Thema des 80. Symposiums zur Zukunft des Wohnens „Wieder einfach bauen?“ trafen die Organisatoren, das Fachmagazin WohnenPlus...

Tischfrage

Wieder einfach bauen! Welche Ansätze ermöglichen es uns, ohne Abstriche bei Komfort und Ökobilanz, den Planungs- und Bauprozess zu...

Klimaneutral und sozial sanieren

ÖWG Wohnbau hat in einem einjährigen Sondierungsprojekt ein zukunftsweisendes klimaneutrales Sanierungskonzept samt Vorstudie fertiggestellt. Dabei wurden Dekarbonisierungs- und Effizienzpotenziale...

Klug in die Zukunft gedacht

Bereits zum sechsten Mal wurde der Superscape – der Preis für visionäre Konzepte in Architektur und Stadtentwicklung – vergeben....

Von Stockholm nach Wien

Im Wiener Stadterweiterungsgebiet „In der Wiesen Nord“ setzte die Wien-Süd auf das Schwammstadtprinzip, damit kühlendes Grün gut wachsen kann. So...

Für ein nachhaltiges Leben

Der Fachverband Steine Keramik engagiert sich mit den vielfältigen Anwendungsgebieten von mineralischen Baustoffen für Klimaschutz, betont aber zugleich, dass...

Leistbares Wohnen für die Zukunft

Die Wohnbau-Offensive 2024+ schafft mehr leistbaren Wohnraum mit sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit und liefert damit Impulse für die Bauwirtschaft Mit...

Gelebte Verantwortung

Die Kelag Energie & Wärme bringt mit dem Ausbau der Fernwärmenetze die Ökologisierung konsequent voran. Österreichs größte solarthermische Anlage, der...

Leerstand – Potenzial für Ideen

Die OSG entwickelte aus ihrem ehemaligen Bürogebäude in Oberwart das Wohnprojekt „Vivio“ – ein neues Zuhause für die ältere...

Liebe Leser:innen!

Die Welt ist im Krisenmodus, auch die Wohnbauwelt, auch in Österreich. Hohe Bau- und Finanzierungskosten, eine sinkende Wohnbauleistung, die...

„Wir werden abspecken und Standards reduzieren müssen“

Was sind die langfristigen Folgen von KIM-Verordnung, steigenden Kreditzinsen und zunehmenden Standards im Wohnbau? Und wie kann man diesen...

Pluspunkte Ausgabe 3-2024

Visionäres Integrationshaus Mit dem Innsbrucker Integrationshaus der Caritas gelang ein Gebäude mit neuesten Haustechnikstandards. Die Bauherren, die Alpenländische und Diözese...

Gemeinsam bauen

Gemeinschaftliches Bauen gewinnt in Österreich zunehmend an Bedeutung. Baugruppen und gemeinnützige Bauvereinigungen bieten dabei unterschiedliche Modelle für selbstbestimmtes und...

Die komplexe Frage der Finanzierung

Es ist ein österreichisches Paradoxon: Alle Parteien sprechen sich für eine Wiedereinführung der Zweckbindung der Wohnbauförderung aus. Passieren wird...

Leerstandsabgabe – cui bono?

Das Thema Wohnen ist ein medialer und politischer Dauerbrenner. Immer wieder erstaunt es die fachkundigen Beobachter:innen, welche Ideen von...

Komplex, aber machbar

Baustelle Bestand – sanieren, weiterbauen, verdichten – war das Thema des 79. Symposiums: „Die Zukunft des Wohnens“ in Kooperation...

Wir tüfteln permanent

Warum es sich lohnt, in Forschung, Innovation und Kunstprojekte zu investieren, erfahren wir von Christian Schäfer, Vorstand der Laufen...

Klima, Kunst und Kletterwand

PV-Zellen als Gestaltungsmittel, Kunst als Gesprächsthema und jede Menge Angebote zur physischen Betätigung: In der neuen Wohnanlage der Wien-Süd...

Motor für Österreichs Regionen

Mineralische Baustoffe sind ein Motor für Österreichs Regionen. Eine aktuelle Studie bestätigt nun die positiven Effekte für deren Wirtschaftskraft. Der...

40 Jahre Motor des sozialen Wohnbaus

Leistbares, klimafittes Wohnen in lebendigen, vielfältigen Stadtteilen: das ermöglicht und forciert der wohnfonds_wien seit 40 Jahren. Im heurigen Jubiläumsjahr...

75 Jahre Vision und Verantwortung

Seit 1949 setzt das Österreichische Siedlungswerk (ÖSW) auf hochwertigen, modernen und leistbaren Wohnraum in ganz Österreich. Durch kontinuierliche Forschung...

Klimafit und kosteneffizient

Wolfgang Wahlmüller, Generaldirektor des ÖSW, verrät im exklusiven Interview einiges über ambitionierte Pilotprojekte bei der Energieversorgung von Wohnbauten, die...

Pluspunkte Ausgabe 2-2024

Ein Hauch von Barcelona Das Supergrätzl Favoriten ist noch in Bau – im Herbst 2024 wird es einen Hauch von...

Wohnen und Pflege

Der Bedarf an Wohnmöglichkeiten mit Pflegeangeboten ist bereits heute enorm. Im Zuge des demografischen Wandels wird die Nachfrage mit...

Vom Einküchenhaus zur Zwei-Küchen-Garçonnière

Wie wollen wir in prekären, dynamischen und hochbetagten Lebensphasen leben? Mit dieser Frage beschäftigen sich Architekt:innen und Errichter:innen schon...

Mittendrin in der Vielfalt

DANIELA CABRILO/SOLEKTIV Seit 25 Jahren ist der Sonnenpark im Süden von St. Pölten eine selbstverwaltete Stadtoase, in der ein Kulturverein...

Ein Campus fürs Baby bis zur Omama

Vor rund einem Jahr wurde der Lebenscampus Wolfganggasse im neuen Stadtteil Wolfganggasse in Meidling an seine Bewohner:innen übergeben. Auf...

Alltagstauglich und generationenübergreifend

Kürzlich fertiggestellt: sechs Häuser für alle Altersgruppen in Stadl-Paura, ein Vorzeigeprojekt für alle Generationen Es ist nichts Neues, gerät aber...

Massiv und nachhaltig

In dem neuen Stadtteil Wildgarten entstehen auf 22 Bauplätzen bis Ende 2024 insgesamt rund 1.100 Wohnungen. Mineralische Baustoffe punkten...

Leistbares Wohnen für alle

Der gemeinnützige Sektor stellt nicht nur die Versorgung mit leistbaren Wohnungen sicher, er wirkt sich auch preisdämpfend auf den...

„Wir sanieren massiv“

Seit Jahresbeginn ist Johannes Tratter der neue Geschäftsführer der Neue Heimat Tirol und bringt seine langjährige Erfahrung als Landesrat...

Pluspunkte Ausgabe 1-2024

Klimabiennale Vom 5. April bis 14. Juli 2024 findet die erste Wiener Klimabiennale statt, die mit den vom 7. bis...

Wunschlos glücklich

Die Bawo hilft mit dem Projekt „housing first österreich – zuhause ankommen“ wohnungslosen Menschen in Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Bauvereinigungen...

Die Bauwende ist das Ziel

Die Bundesregierung möchte die Sanierungsrate auf drei Prozent verdoppeln. Zugleich fehlen auf Bundesebene Daten und rechtliche Anpassungen. Kein Wunder,...

Pluspunkte Ausgabe 4-2023

Architekturpreis Burgenland Die Neue Eisenstädter Wohnbaugesellschaft wurde für die Wohnhausanlage in Pinkafeld, Architekt Dietmar Gasser, mit dem Architekturpreis Burgenland ausgezeichnet....

Wo sind die 160 Millionen Euro?

VWBF-Obmann Michael Gehbauer und SPÖ-Chef Andreas Babler fordern eine Kompensation des Schadens, der dem gemeinnützigen Wohnungssektor durch die Pläne...

Enzyklopädie der Rekonstruktion

Angesichts von Klimakrise, Dekarbonisierung und steigender Grundstücksknappheit führt an einem Um- und Neudenken unserer Wohnbaukultur kein Weg vorbei. Im...

Attraktive Alternative

Der Abbruch und die Neuerrichtung von Wohngebäuden ist in vielen Fällen technisch und wirtschaftlich sinnvoller als eine umfassende Sanierung....

Gut für alle

Der gemeinnützige Sektor stellt nicht nur die Versorgung mit leistbaren Wohnungen sicher, er wirkt sich auch preisdämpfend auf den...

Klimafreundlich und zukunftsfähig bauen

In Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz lud die Plattform ReConstruct zu einer internationalen Expertendiskussion, im Rahmen derer aktuelle...

Pluspunkte Ausgabe 3-2023

Mehr leistbarer Wohnraum Die Bauträger Arwag, Altmannsdorf- Hetzendorf, EBG, Neues Leben, ÖSW und Wien-Süd haben sich zur Initiative „Mehr...

Wieder zu Hause

Familie K. aus Syrien hat nun endlich ihre eigene Wohnung. Glücklich und stolz präsentieren sie ihre Drei-Zimmer-Wohnung, die sie...

Wohnen heißt heute Wandel

„We shape our buildings and afterwards our buildings shape us“, sagte Winston Churchill 1943. Wenn wir unsere Gebäude und...

Alte Konzepte neu gedacht

Was 1996 mit einem sozialen Experiment begann, entwickelte sich über die Jahre zu einem pulsierenden urbanen Wohnprojekt mit kulturpolitischem...

Auf gute Nachbarschaft

Fast jedes Wohnbau- und Stadtentwicklungsprojekt legt Wert auf Gemeinschaft und gute Nachbarschaft. Nicht immer halten die ehrgeizigen Pläne dem...

Der Stadt auf der Spur

Stadtforscher sind der Stadt ständig auf der Spur, sie schauen voraus – oder auch zurück und versuchen dabei, jeweils...

Grün und bunt gemischt

Das Sonnwendviertel gilt als Vorzeigebeispiel für soziale Nachhaltigkeit. Auf einen „guten“ Mix bei den Bewohnern wie auch dem Angebot...

Das Positive am Sozialmix muss auch gefördert werden

Dass aus städtebaulicher und bevölkerungspolitischer Perspektive ein Sozialmix aus Angehörigen verschiedener sozialer Gruppen und Ethnien vernünftig ist, belegen ausländische...

Ausgezeichnete Architektur

Das junge – oder eigentlich doch schon etablierte – Architektenteam WUP sorgt mit seinen Grundrissen und seinem Plädoyer für...

Einfach ökologisch

Die mineralische Bauweise hat einen gewaltigen Vorteil: Sie ist einfach ökologisch, und kommt bei kluger Planung ohne komplizierte Technik...

Stadt ist mehr als Wohnen

Im Zentrum der Tätigkeit der Arwag steht leistbarer Wohnraum. Längst wird dabei jedoch über das Wohnen hinausgedacht – mit...

Ticket zur Wohnqualität

Die Wohnberatung Wien setzt auf Transparenz, Service und Information bei der Vermittlung von leistbarem Wohnraum. Wie eine Studie zeigt,...

Das österreichische System der Wohnbauförderung in Zeiten der Finanzkrise

Nach Ansicht der OECD und des österreichischen Wirtschaftsforschungsinstitutes WIFO zählt das österreichische System der Wohnbauförderung zu den „Best-Practice“ Modellen in Europa. So verfügt Österreich über einen Wohnungsbestand von ca. 700.000 Wohneinheiten an sozial gebundenen Wohnungen und liegt mit einem Anteil am Gesamtwohnungsbestand von ca. 24 Prozent aller Wohnungen nach den Niederlanden an zweiter Stelle in Europa.

Von Michael Gehbauer

Modernisierungsschub als Ziel

Wie positioniert sich in dieser Frage die Gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Neues Leben? Und mit welchen Herausforderungen ist...

Angebot regelt Nachfrage

Die Leistbarkeit des Wohnens ist aktuell ein Thema wie schon lange nicht. Steigende Preise, Inflation und Zinserhöhungen stellen die...

Spannungsfeld Hausverwaltung

Wenn Mieter und Eigentümer in einem Wohnhaus Tür an Tür wohnen, Baugruppen auf den Plan treten oder eine Form...

Leistbar durch Mix

Für immer mehr Menschen werden die monatlichen Wohnkosten zur existenziellen Bedrohung. Eigentum ist kaum mehr leistbar, Miete gewinnt weiter...

Zu groß, zu klein, zu teuer, zu normal

Die Krisen und daraus resultierende Konsequenzen überschlagen sich. Entsprechend schwierig gestalten sich die Wohnbedarfsanalysen und das rechtzeitige Reagieren auf...

Das Haus der Zukunft?

Die langfristige Nutzung freistehender Einfamilienhäuser ist ein Problem, über das kaum jemand redet. Doch die Wohnform hat ein ungeahntes...

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Meine ersten unmittelbaren Berührungspunkte mit LED-Leuchtmitteln, Fahrzeugen mit PV-Modulen am Dach und komplett autarken Energiesystemen sowie Mikro-Anergienetzen innerhalb eines...

Wohnen bedeutet auch Eigenverantwortung

Christian Krainer, Vorstandsdirektor und Obmann der ÖWG Wohnbau, über die gleichzeitigen Herausforderungen von Klimagerechtigkeit und Leistbarkeit sowie über den...

Pluspunkte AG 1-2023

1. Platz für ÖSW Im Bauträgerranking vom Immobilien Magazin und der Bauträgerdatenbank Exploreal erreichte die ÖSW‐AG mit 917 fertiggestellten Wohneinheiten...

Gemeinsam krisenfest

Architekt Bruno Sandbichler ist Mitglied der Baugruppe „Wohnen am Grünen Markt“ im Wiener Sonnwendviertel, die er selbst geplant hat....

„Zugänglichkeit für Gemeinnützige öffnen“

Bernadette Fina ist Scientist am Center for Energy am Austrian Institute of Technology (AIT). Sie forscht im Bereich Energiegemeinschaften. Ein...

Gemeinsam – für alle

Im Rahmen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes, kurz EAG, ermöglichen Energiegemeinschaften eine neue Form der gemeinschaftlichen Erzeugung und des Verbrauchs und treiben...

Investitionen, die sich lohnen

Fast ein Drittel aller Wohneinheiten in Österreich gelten aktuell als sanierungsbedürftig. Die thermische Sanierung ist weiterhin die effizienteste Möglichkeit,...

Klimaschutz und Ressourcenschonung

Ewiges Wachstum und Verschwendung sind nicht mehr leistbar, wenn es um Klimaschutz und Ressourcenschonung geht. Neben der Begrünung ist...

Gemeinnützigkeit quo vadis?

Wohin geht der Weg der Gemeinnützigkeit – in Anbetracht der Energiepreise, der Grundpreisentwicklungen und laufend steigender Baupreisentwicklungen? Wie kann...

75 Gründe zum Feiern

Zum Abschluss des 75. Symposiums wurde Robert Koch im Zuge seiner Verabschiedung vom Team des Fachmagazins WohnenPlus geehrt –...

Themen weiterführen

Bei ss|plus architekten wird die Übergabe an die nächste Generation vorbereitet. Wir waren zu Besuch, um über Vergangenheit und...

Wohnen mit Weitblick

Das Suurstoffi-Areal in Risch Rotkreuz, Schweiz, gilt als ein zukunftsweisendes Vorzeigeprojekt in puncto Nachhaltigkeit. Das umfassende Energiekonzept trägt wesentlich...

Im Kreislauf denken

Österreich verfügt seit Ende 2022 über eine Kreislaufstrategie. Nicht zuletzt die ambitionierten Klimaschutzziele der EU zwingen die Mitgliedsländer zu...

Mehr Komfort – weniger Kosten

Die gemeinnützige Wohnungsgesellschaft Arthur Krupp Ges.m.b.H., eine Tochter der Wien-Süd, hat in Theresienfeld in Niederösterreich die zukunftsweisende Wohnhausanlage „Viertel...

Die Akademie der Macher*innen

Heuer feiert die Wohnen Plus Akademie, die auch mit dem Fachmagazin WohnenPlus eng kooperiert, ihr zehnjähriges Bestehen unter der...

Tipps und Empfehlungen

Führung Forum Am Seebogen, Eileen-Gray- Gasse 2, 1220 Wien 28. Juni 2022, 16.30 – 17.30 Uhr Anmeldung: https://www.iba-wien. at/veranstaltungen/uebersicht/pastevent- detail/event/forum-am-seebogen-...

Entdeckung des Orts als integraler Bestandteil des Entwurfs

Lina Streeruwitz und Bernd Vlay prägen mit städtebaulichen Leitbildern und Wohnbauten nicht nur das wachsende Wien, sondern sind längst...

Das Grätzl wird super

Der Landschaftsarchitekt Florian Lorenz forscht seit vielen Jahren zu Themen wie Mobilität, Energie und Innovation – er will mit...

Hoch hinaus statt auf der grünen Wiese

In Österreich wird zu viel Boden versiegelt. Dabei sollte der Fokus in Zeiten der Klimakatastrophe auf der Nachverdichtung des...

Auf der Suche nach dem g’scheiten Grätzl

Westlich der Grazer Bahngleise wird gerade die Smart City aus dem Erdboden gestampft. Der Stadtteil wirbt mit neuen Technologien,...

Game-Changer im Anmarsch

Bis 2030 will Österreich CO₂-Neutralität erreichen. Die einen sagen, dass eine so schnelle Umstellung mathematisch und wohnrechtlich fast unmöglich...

Von (fast) allen guten Geistern verlassen

Smart Living bezieht sich in Österreich vor allem auf Flächenverzicht und seltener auf die Implementierung neuer digitaler Technologien. Doch...

EINFACH AUSGEZEICHNET

Von der Konzeption her ist es das Schönste, nicht nur im ästhetischen Sinn, was es auf dem Gebiet der...

„Nachverdichtung ist ein absolutes Unwort“

Gerlind Weber, emeritierte Professorin für Raumplanung, hielt im Rahmen der Wohnen- Plus-Freitag-Akademie einen Vortrag über Bodenverbrauch und Nachverdichtung. Oh...

Gelebte Verantwortung

Die Ökologisierung der Energiesysteme wird kommen, ist Adolf Melcher, Geschäftsführer der Kelag Energie & Wärme, überzeugt – aber Schritt...

Know-how nützen – Boden schützen

Österreichs Ziviltechniker leisten in puncto Klimaschutz einen wertvollen Beitrag: Die Ressource Boden zu schützen, ist nämlich längst eine Selbstverständlichkeit...

Die Archivierung der Gegenwart

Die österreichische Bundesimmobiliengesellschaft, BIG, organisierte gemeinsam mit der Universität für angewandte Kunst Wien eine Konferenz über Kunst im öffentlichen...

Wohnbau-News

Mit viel Spürsinn für Zukünftiges, Neues und Herausragendes tragen wir für Sie Trends im Wohnbau zusammen.GISELA GARY 1. Klimaresilientes StadtquartierAre,...

Primus mit Pflichtaufgaben

Österreich gilt bei der Wohnbauförderung als eines der Vorbildländer in Europa. Doch es gibt noch viel zu tun.MAIK NOVOTNY Es...

Mehr Transparenz, mehr Sicherheit, mehr Qualität

Die Trennung von Planung und Ausführung bei Bauprojekten ist nicht einfach nur ein Schlachtruf der Ziviltechniker. Das Prinzip garantiert...

Baukultur zum Anfassen

Im Juni werden die Architekturtage 2021/22 in ganz Österreich zum 11. Mal starten. Unter besonderen Vorzeichen: Dieses Jahr drehen...

Viel Luft nach oben

Baukulturelle Defizite im geförderten Wohnbau ortet das niederösterreichische Architekturnetzwerk Orte. Doch der Wille zu Verbesserungen ist vorhanden.FRANZISKA LEEB Vor siebzehn...

Zwischen Traum und Tat

Das 66. Symposium zur Zukunft des Wohnens stand unter dem Thema Wohnbau im Klimanotstand. Gesucht waren Innovationen, die die...

Erneuerbare Systeme

Das Ziel der österreichischen Bundesregierung ist ambitiniert: Bis 2030 soll der Strom nur noch aus erneuerbaren Quellen kommen. Die...

Sonnenstrom wird zum Standard

Nur aus der Vogelperspektive sind die Photovoltaik-Paneele in Wien-Simmering zu erkennen. Sie liefern jedoch einen beachtlichen Anteil der Wärmeenergie...

Gemischte Gefühle

Für Südtiroler Umsiedler wurden in den 40er Jahren 4.522 Wohnungen in Tirol gebaut. Die Mehrzahl der Siedlungen errichtete die...

Mehrwert für Bewohner schaffen

Sanieren und Weiterbauen sind in Österreich – zumindest theoretisch – Programm. Die Revitalisierung von Häusern kann einen Mehrwert für...

Leistbarkeit ist in der Privatwirtschaft durchaus möglich

Andreas Holler, für das Development verantwortlicher Geschäftsführer bei der Buwog Group in Österreich, verrät Wege und Potentiale für eine...

Kleinigkeiten mit großer Wirkung

Die bald 100 Jahre alte Wohnungsgenossenschaft sorgt in St.Pölten und ganz Niederösterreich für solide Wohnungen zu günstigen Preisen mit...

Prototyp für sozialen Wohnbau

Vor nahezu 100 Jahren prägten die Grundsätze „Luft, Licht, Sonne“ den Wiener Gemeindebau mit seinen berühmten Wohnhöfen. Die aktuelle...

Kluge Rezepte für das Wachstum

Wien wächst. Die erhöhten Grundstückspreise und die steigenden Baukosten erschweren zunehmend die Errichtung leistbarer Wohnungen. Lösungen und neue Ansätze...

Ein großes Harren auf konkrete Schritte

Ob die Wohnpolitik der neuen Bundesregierung eher in Richtung Flickwerk oder Neustart tendiere, wollte das 60. Symposium zur Zukunft...

PLUS PUNKTE WohnenPLUS AG 1-2018

Wohnbau mit „viel Herz“ Elisabeth Weihsmann lacht vom Cover einer „Würdigung“. Zu ihrem 80. Geburtstag im Dezember 2017 verteilte die...

Diese Wohnung ist eine römische Eins

Rudolf Schuch wohnt am Friedrich-Engels-Platz in Wien-Brigittenau, und zwar in einem Ende 2016 bezogenen Wohnhaus der Wohnbauvereinigung für Privatangestellte....

Auf in die Multigrafie!

Ob mit 18 oder 80: der Start in einen neuen Lebensabschnitt kann jederzeit passieren. Mit dem Wandel der Biografien...

Das Umfeld als Optionsraum wird immer wichtiger!

Startwohnungen gibt es seit über 30 Jahren. Wie hat sich der Begriff des „Neustarts“ seither verändert? Christiane Feuerstein: In Folge des...

Wohnen in der Wahlgemeinschaft

Um den Anforderungen einer veränderten Gesellschaft gerecht werden zu können, hat die Siedlungs-Genossenschaft Altmannsdorf und Hetzendorf ein innovatives Bauprojekt...

Neustart im Alter

Die Zeiten der Altenheime sind vorbei – kaum ein Pensionist will noch in eine der sogenannten Bewahrungsanstalten. Im Gegenteil,...

Gemeinsam flügge werden

Das Wiener Umland wird für junge Bewohner wieder attraktiv. Das zeigt das „Junge Wohnen“ der Alpenland in St. Pölten...

Die Zeit keilt alle Kunden

Lange Zeit war das temporäre Wohnen in erster Linie dem Tourismus vorbehalten. Ganze Segmente und Suchmaschinen haben sich darauf...

Themen, die die Geister scheiden

Wohnbau nach Themen scheidet die Geister – Architekten finden diese Vorgabe zum Großteil gut, weil sie damit klar die...

Leistbar mit Modulbau

Modulbau ist international zurzeit ein Zauberwort, wenn es darum geht, leistbare Wohnungen in kurzer Zeit und in hoher Qualität...

Der direkte Draht zum Mieter

Das traditionelle Infosystem der Hausverwaltung namens „Schwarzes Brett“ hat ausgedient. Kommunikation via Glasfaserkabel zum ESB im Stiegenhaus und HbbTV...

Der Wasserstand der Normenflut

Die Ausstellung „Form folgt Paragraph“ am Architekturzentrum Wien liefert sachliches und vergnügliches Anschauungsmaterial für die zahlreichen Diskussionen zur Übernormierung. MAIK...

Ökosozial und nachhaltig

Eine ökosoziale Steuerreform bringt laut Experten allen was – dennoch, in Österreich liegt sie auf Eis, obwohl bereits 18...

WohnenPLUS Ausgabe 1-2018

Fachmagazin der gemeinnützigen Bauvereinigungen Hier können Sie alle Artikel der Ausgabe 1-2018 WohnenPLUS in einem PDF speichern und lesen. Die WohnenPlus...