Quartier
architektur
Mehr Lebensqualität: Hitze in Quartieren gezielt verhindern
Auch wenn die Hitzewelle in Europa nicht nach Deutschland geschwappt ist: Nach Daten des EU-Klimawandeldienstes Copernicus war der Juli weltweit der heißeste Monat aller...
architektur
Berlin – Havelufer-Quartier mit Integriertem Abwicklungsmodell zum Erfolg
Grund zur Freude im Havelufer-Quartier: Mit sechs fertiggestellten Gebäuden ging Mitte Juli der erste Bauabschnitt des Großprojekts von PATRIZIA...
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Mieterstrom: Wie es doch funktioniert
Die Grundidee von Mieterstrom ist bestechend einfach und gleichzeitig so wichtig für die Energiewende in Deutschland: Erneuerbaren Strom dezentral dort produzieren, wo er von den Mieterinnen und Mietern verbraucht werden kann. 58 Prozent der Deutschen lebt zur Miete, laut Bundeswirtschaftsministerium könnten bis zu 3,8 Millionen Wohnungen mit Mieterstrom versorgt werden – nach anderen Schätzungen sogar weit mehr.
Von Claudia Maier und Daniel Altmayer
Von Claudia Maier und Daniel Altmayer
WohnenPLUS
Fast wie im Wald
Quartier Breitensee in Wien: Einst ein unzugängliches Militärareal, heute ein Wohnquartier für fast 1.000 Haushalte mit einem öffentlich zugänglichen...
heute.
Wie kann NRW sich nachhaltig mit Wärme versorgen?
Kommunen gestalten ihren Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung selber, da die lokal verfügbaren nachhaltigen Wärmequellen und auch die Wärmebedarfe vor...
heute.
GEWOBA und CarSharing-Anbieter bauen Kooperation aus
Seit vielen Jahren sind die GEWOBA und cambio CarSharing bereits Kooperationspartner, wenn es darum geht, alternative Mobilitätsangebote in den Wohnquartieren zu schaffen. Nun haben...
technik.
Neue Lübecker: Quartiersentwicklung in Norderstedt abgeschlossen
In Norderstedt im Friedrichsgaber Weg 441 – 451 bildet das Sommerfest für den Neubau von 122 Wohnungen in 7...
heute.
„Preis Soziale Stadt“ – Die Ausgezeichneten
Bei der Preisverleihung zum renommierten Wettbewerb „Preis Soziale Stadt“ werden am 1. Juni 2023 in Berlin fünf herausragende Beispiele...
WohnenPLUS
Grüne Utopien
Die S+B Gruppe plant am Rennweg einen supergrünen Stadtteil, „LebGrün3“ soll ein Exempel für Anergie und Energieautarkie werden. Parallel...
heute.
Silvester-Krawalle – Populistische Forderungen aus der Politik lösen die Probleme nicht – Soziale Vermieter werden in den Quartieren zu oft allein gelassen.
Die am Gemeinwohl orientierten Vermieter Norddeutschlands sehen in den Ausschreitungen an Silvester in deutschen Städten die Spitze des Eisbergs...
WohnenPLUS
Farbpalette der Generationen
Im Quartier Am Seebogen werden Alt und Jung ebenso gemischt wie Wohnen und Nicht-Wohnen. Nach manchen Startschwierigkeiten ist man...
heute.
Klimaschutz, Klimaanpassung, Mobilität und Wohnraumversorgung im Quartier – „Ramersdorf Süd“ in München wird bis 2035 klimaneutral
In einem zukunftsweisenden Projekt wollen die GEWOFAG und die Stadt München die Siedlung „Ramersdorf Süd“ zu einem klimaneutralen Quartier...
WohnenPLUS
Komplexes Grün
Der Begrünungsmarkt boomt und das Halbwissen ist groß. Planer, Bauträger oder Hausverwalter sind auf der einen Seite angehalten und...
WohnenPLUS
Klimagerechte Qualitätsentwicklung? Ja, das geht: Am Kempelenpark!
Alle reden von mehr Begrünung – aber noch passiert viel zu wenig. Die Begrünung einzelner Projekte geht zu wenig...
technik.
Neue Ideen, neues Bauland – Kaiserslautern: Fritz-Walter- Stadion wurde Mittelpunkt eines Stadtquartiers
Lässt nicht nur das Fußballherz höherschlagen: In Kaiserslautern könnte das Fritz-Walter-Stadion schon bald den Mittelpunkt eines neuen Stadtquartiers bilden....
WohnenPLUS
In Grätzln denken ist die Zukunft
Es war schon einmal „in“ – und es ist wieder „in“: in Grätzln denken, weg von Einzelprojekten hin zu...
WohnenPLUS
Das Quartier als Schlüssel
Eine wesentliche Erkenntnis der IBA im Präsentationsjahr 2022: Die Mischung von Nutzungen und die Kommunikation der Beteiligten untereinander sind...
WohnenPLUS
Das Grätzl wird super
Der Landschaftsarchitekt Florian Lorenz forscht seit vielen Jahren zu Themen wie Mobilität, Energie und Innovation – er will mit...
WohnenPLUS
Die Praxis urbanen Flutschens, eine Gebrauchsanweisung
Die Entwicklung eines Quartiers ist ein langer Prozess. Eine Bürgerbeteiligung bremst Projekte häufig, aber dafür entstehen bedarfsorientierte Konzepte. Erste...
WohnenPLUS
Die Superblöcke von Barcelona
Beim Begriff Superblock denkt man zunächst an Peter Cook und Archigramm, dann an Aldo Rossi, Wilhelm Holzbauer und die...
WohnenPLUS
Mittelpunkt-Orte im Stadtgefüge
Um ein Quartier zu bauen, reicht es nicht, Blöcke nebeneinander zu stellen. Aktuelle Stadtplanungskonzepte verlangen von Bauträgern und Planern,...
WohnenPLUS
Kurz gemeldet
Erfolgreiche Hilfe
„zuhause ankommen“, eine Initiative zur nachhaltigen Bekämpfung von Obdach- und Wohnungslosigkeit, vermittelte bereits rund 200 Menschen eine neue...
WohnenPLUS
„Wir müssen im Maßstab der Stadt, nicht in Wohnanlagen denken“
Rudolf Scheuvens Professor für örtliche Raumplanung und Stadtentwicklung an der TU Wien und Mitglied des neuen Wiener Qualitätsbeirats. Im...
architektur
Wettbewerb zum Deutschen Bauherrenpreis 2022 ausgelobt
Bezahlbarer und qualitätsvoller Wohnungsbau ist derzeit wichtiger denn je. Seit mehr als drei Jahrzehnten werden alle zwei Jahre herausragende...
architektur
Wechselkröte am Bayerischen Bahnhof in Leipzig: Das Artenschutzprogramm beginnt
Die Planungen für die Entwicklung des Stadtquartiers Lößniger Straße im Stadtraum Bayerischer Bahnhof gehen voran: Bevor die Bagger rollen,...
WohnenPLUS
Vom Konsumenten zum Prosumenten
Immer mehr Gebäude erzeugen mehr Energie als sie verbrauchen. Durch die Möglichkeit, Überschüsse ins Netz zurückzuspeisen, werden sie zu...
heute.
Karlsruher Musterquartier als Modell für Nachhaltigkeit – Hinterhof „Rudolf Fünf“ liefert Auswege aus dem Wohnraummangel
Die Nachfrage nach Wohnraum steigt, vor allem in Städten. Gleichzeitig ändern sich die Ansprüche: Während einerseits der Bedarf an...
Betriebskosten aktuell
E-Autos, Räder, auch Lastenräder mit Ladestation und Kühlschrank von Foodsharing: BVE eröffnet ersten Mobilitätshub in Quartier Iserbrook in Hamburg
Nach knapp vier Monaten Bauzeit nahm der Bauverein der Elbgemeinden eG (BVE) am 2. September 2021 im Beisein des...
WohnenPLUS
Spaß und Ernst
Welche Wünsche haben Jugendliche und junge Menschen an ihr Quartier und Wohnumfeld? Vor allem Gemeinschaft, Bewegung und hohe Qualität.MAIK...
WohnenPLUS
Wohnbau-News
Mit viel Spürsinn für Zukünftiges, Neues und Herausragendes tragen wir für Sie Trends im Wohnbau zusammen.GISELA GARY
1. Klimaresilientes StadtquartierAre,...
WohnenPLUS
Planen mit langem Atem
Der wohnfonds_wien hat seit mehr als 25 Jahren die langfristige Stadt- und Quartiersentwicklung im Blick. Eine neue Initiative und...
energie.
„EuropaQuartier“ – LEG verwirklicht hier modernes, nachhaltiges, bezahlbares Wohnen – KfW-55-Standard und Weserblick
Richtfest für das Bauprojekt „EuropaQuartier“ der Justus Grosse Real Estate GmbH in der Bremer Überseestadt. Neben den am Projekt...
technik.
Ob Neubau oder im Bestand, Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen im Fokus und dies fordert Qualität. Zum Beispiel Schiefer für die Fassade, wie beim Quartier...
Modernisierungen, besonders im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz, werden in der Wohnungswirtschaft nicht nur seit heute heiß diskutiert.
Fest steht:...
Betriebskosten aktuell
Auch die Mieter werden zukünftig E-Autos fahren, reicht die elektrische Infrastruktur der Versorger auch in unseren Quartieren, Herr Strenge?
Während in den letzten Jahren ein gedämpfter Zuwachs der Zulassungszahlen zu beobachten war, stützen zahlreiche Indikatoren die These, dass...
WohnenPLUS
Die Kunst des Zwischenraums
Zwischen den Baukörpern wird oft nur flächig, nicht räumlich gedacht. Es lohnt sich aber, sich der Freiräume schon zu...
WohnenPLUS
Grün verbindet
Die Projekte der IBA_Wien beweisen, dass die Freiraumplanung eine zentrale Rolle bei der bauplatzübergreifenden Quartiersentwicklung spielt und weit mehr...
energie.
Wärme aus 3.500 Meter Tiefe – So heizen zukünftig Quartiere der IBA Hamburg in Wilhelmsburg
Mit dem Fahrrad vom Hauptbahnhof zum Fernsehturm sind es rund drei Kilometer. Genauso tief schlummert das Energiepotenzial, das den...
energie.
Energetische Stadtsanierung: Neue Fördermöglichkeiten im Programm „Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier“ – Zuschuss bis zu 75 %
BMI und KfW erhöhen Zuschussförderung auf bis zu 75 Prozent. Im Rahmen des KfW-Förderprogramms „Energetische Stadtsanierung – Klimaschutz und...
technik.
Vonovia in Duisburg-Hüttenheim: Bezahlbar Wohnen durch zwei neue barrierearme Mehrfamilienhäuser und Dachaufstockungen – Mieter Planung Außenanlagen mit
Von der Werkssiedlung zum modernen Wohnen im Grünen: So lautet das Motto der umfassenden Quartiersentwicklung, mit der das Wohnungsunternehmen...
WohnenPLUS
Mutige Pioniere im Quartier
Die Quartiershäuser und Baugruppen sind wichtige Bausteine im neuen Sonnwend- viertel nächst dem neuen Wiener Hauptbahnhof. Entscheidend für ein...
Energie/Umwelt
Wie können Wohnungsunternehmen zur positiven Entwicklung ihres Standortes beitragen? Dieter Wohler und Peter Krupinski von der Wilhelmshavener SPAR + BAU antworten
Das architektonische Stadtbild mitgestalten und das soziale Gefüge positiv beeinflussen: Wohnungsunternehmen können auf verschiedene Weise zur Entwicklung ihres Standortes...
energie.
LEG-Quartier in Mönchengladbach wird erstes Reallabor für serielles Modernisieren im Net-Zero-Standard nach Energiesprong-Prinzip
Die deutsche Wohnungswirtschaft hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 Klimaneutralität in ihren Beständen zu schaffen. Die...
energie.
Deutsche Wohnen und GETEC kooperieren: 1.000 neue Photovoltaikanlagen und 2.000 Ladepunkte in den Quartieren
Die Deutsche Wohnen SE und die GETEC Energie Holding GmbH haben eine Kooperation im Bereich der grünen Stromerzeugung und...
Bauen
Berlin-Höhenschönhausen: Neues Hof- und Hochhausquartier mit mehr als 2.000 Wohnungen – Belle Époque, HOWOGE und Bezirk starten Werkstattformat für ehemalige DDR-Vertragsarbeitersiedlung
Die beiden Projektpartner Belle Époque Gesellschaft für behutsame Stadterneuerung mbH und die HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH werden in den nächsten...
digital.
jenawohnen: Smartes Quartier Jena-Lobeda – In 270 Wohnungen zieht die Digitalisierung mit ein. Der Mensch steht im Vordergrund
Die Stadtwerke Jena Gruppe, zu der auch Thüringens größte Wohnungsgesellschaft jenawohnen gehört, saniert und entwickelt circa 270 Wohneinheiten im...
Thema
Urbanität, Vielfalt – für alle
Eine Wohnumgebung, in der alles da ist, was man zu Leben braucht, sozial durchmischt und keine Schlafstadt: was in...
Thema
Nutzungsmix im Quartier
Jahrhundertelang der Normalfall, über Jahrzehnte aus dem Fokus geraten, heute wieder erstrebenswertes Ziel: funktional und sozial durchmischte Häuser und...
Thema
Gründerzeitidee und städtische Vielfalt
Masterpläne, Leitbilder und ein aktives Erdgeschoßzonenmanagement sollen aus Stadtentwicklungsgebieten wie dem Wiener Nordbahnhof vielfältige und lebendige „Grätzln“ machen. Städtische...
Thema
Alle mit im Boot
Das Mehrgenerationen-Wohnen ist als Teil der Quartiersbildung längst anerkannt. Die Nachfrage nach selbstbestimmtem Wohnen im Alter ist enorm. Doch...
Thema
Nutzungsmix als Erfolgsgarant?
Peter Roitner und Christian Seethaler sprechen über die Bedeutung der Nutzungsmischung in verschiedener Ausformung im Wohnbau: Zwei Positionen zu...
Bauen
Vonovia: Besser Wohnen – Zuhause im Quartier Deininghausen – Erst die Heizung, dann in drei Bauabschnitten modernisiert
In Castrop-Rauxel Deininghausen – entstanden zwischen 1965 und 1967 als autogerechte Großwohnsiedlung für gut 3.000 Einwohner. Geprägt wird das...
energie.
Pilotprojekt „Digitale energieeffiziente Quartierprozesse“ erfolgreich abgeschlossen – Mieter sind begeistert – valide CO2-Einsparquotienten
Die Gestaltung des Klimawandels benötigt die Einbindung breiter Bevölkerungsschichten, damit die gesteckten Ziele erreicht werden. Im Ergebnisbericht zum „Pilotprojekt...
Gebäude/Umfeld
Eselswiese Rüsselsheim, das größte Entwicklungsgebiet im Rhein-Main-Gebiet: 1. Preis ging an Studio Wessendorf mit Atelier Loidl, Berlin
Die Eselswiese ist das größte Entwicklungsgebiet der Stadt Rüsselsheim am Main und eines der größten in Planung befindlichen. Im...
Führung/Kommunikation
WohnZukunftsTag, dieses Jahr virtuell – digitaler Branchentreff beginnt am 17. Juni 2020 um 9.30 Uhr mit Live-Stream – Jetzt anmelden
Der WohnZukunftsTag des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW findet am 17. Juni 2020 erstmals als aufregendes Online-Ereignis statt.
Unter www.wohnzukunftstag.de erwartet...
heute.
Der Stadtsoziologe Dr. Jan Üblacker tritt Vonovia- Stiftungsprofessur „…Wohnen im Quartier“ an – Wohnraum ist nicht nur Wirtschaftsgut, sondern auch soziales Gut
Mit netten Nachbarinnen und Nachbarn angenehm im Quartier wohnen – reine Glückssache? Nicht unbedingt. Wie, wo und mit wem...
Thema
Einheit und Vielfalt im Grossformat
Die Terrassenhaussiedlung in Graz-St. Peter wurde von der Werkgruppe, einer Architekten- Freundesrunde, in den 60er Jahren entworfen. Die visionären...
Thema
Alt, aber fit für die Zukunft
Nach fast 50 Jahren Bestand war die Sanierung eines Wohnhochhauses im schweizerischen Bern längst überfällig. Insbesondere die veraltete Haustechnik...
Forschung
Wie entstehen lebendige Quartiere?
Welche Elemente lebendige neue Stadtquartiere ausmachen, ist weitgehend klar: Nutzungsmischung und hochwertige Erdgeschoß-Nutzungen mit Gewerbe, eine Kombination von Wohnen...
Energie
Mieterstrom: Neues Urteil zum Kundenanlagenbegriff ermöglicht regenerative und KWK-Quartiersversorgung
Das OLG Düsseldorf hat in einem aktuellen Beschluss vom 26.2.2020 den Kundenanlagenstatus eines regenerativen und hocheffizienten Energieversorgungssystems für ein...
energie.
1. Platz: Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin. Sektorkopplung im Quartier – Hochtemperatur-Stahl-Speicher
In ihrem mit dem ersten Preis ausgezeichneten Projekt engagiert sich die Gewobag für die Integration erneuerbarer Energien in die...
Führung/Kommunikation
Problemimmobilien in Stadt und Land: Herausforderungen und gute Lösungen – BBSR legt neuen Leitfaden vor – hier zum Download
Problemimmobilien sind in vielen Städten und Gemeinden eine große Herausforderung für die Entwicklung von Quartieren und Ortsteilen. Darunter sind...
Bauen
Deutscher Bauherrenpreis 2020 – 11 Preise von der Modernisierung bis zur Quartiersentwicklung
Bei einer festlichen Preisverleihung im Rahmen der Berliner Baufachmesse bautec wurden am 19. Februar 2020 vor 350 Gästen die...
Führung/Kommunikation
LEG kauft von Instone 104 Wohneinheiten im Quartier „Wohnen im Hochfeld“ in Düsseldorf – auch eine Kita ist geplant
Instone und die LEG haben bereits Ende 2019 den Kaufvertrag über die Realisierung des ersten Bauabschnitts im Quartier „Wohnen...
Bauen
Ulm Böfingen – Moderne Quartiersentwicklung mit Holz – Nachhaltig – KfW-Effizienzhaus 40
Das noch junge Neubaugebiet am Lettenwald im Ulmer Stadtteil Böfingen ist bereits heute ein Synonym für familienfreundliches und nachhaltige...
heute.
„Was ist los in unseren Quartieren?“ Studie der Wohnungswirtschaft zum Zusammenleben in Deutschland
In jedem zweiten Wohnquartier hat sich die Lage in Bezug auf das Zusammenleben in den letzten fünf Jahren verschlechtert....
Profil
Die Stadt als Lebenscampus
Wohnqualität: Das ist mehr als die Bereitstellung von Angeboten innerhalb der Grenzen des Bauplatzes. Die Quartiersentwicklung ist daher ein...
Energie
Berlin – Mobilität, Energie, Community Groth Gruppe baut ein Zukunftsquartier mit 2.500 Wohnungen – dabei sind DEGEWO, Toyota Kreditbank, NATURSTROM, Goldnetz und der BUND
Gemeinsam mit ihren Innovationspartnern stellt die Groth Gruppe die Planung für die Quartiersentwicklung in Neulichterfelde vor – weit vor...
Bauen
Intelligent mobil macht Wohnquartiere klimafreundlich – So gelingt die Verkehrswende – Elf Handlungsempfehlungen
Mehr als 80 Prozent aller Wege in Deutschland starten und enden an der eigenen Haustür. Sind klimafreundliche Verkehrsmittel am...
digital.
Smarte Technologien im Quartier – Energetische Modernisierung des „Wohnparks Mariendorf“ der Gewobag in Berlin
Die Digitalisierung durch smarte Technologien kann die Lebensqualität in den Metropolen verbessern und gleichzeitig einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz...
Profil
Gute Nachbarschaft im Quartier
In der Carlbergergasse entstand ein vom wohnfonds_wien initiiertes Wohnquartier der besonderen Art – alle Gemein- schaftsflächen wurden von fünf...
Gebäude/Umfeld
Berlin: Modellprojekt Rathausblock Kreuzberg Quartier mit dem sog. Dragonerareal wird gemeinwohlorientiert entwickelt. Der Weg zum Ziel
Der Kreuzberger Rathausblock mit dem sog. Dragonerareal soll in den nächsten Jahren kooperativ und gemeinwohlorientiert entwickelt werden. Dazu haben...
Thema
Sharing und Caring
Die IBA_Wien 2022 richtet bei der Quartiersentwicklung den Blick aufs Große Ganze. Innovative Projekte entwickeln dabei neuen Formen des...
Aviso
PRAXIS-CHECK im neuen Sonnwendviertel, Wien 10
Gepflegt leben mitten im Sozialmix?
Direkt am Helmut-Zilk-Park im neuen Sonnwendviertel beim Wiener Hauptbahnhof leuchtet ein rosa Haus mit zehn...
Bauen
Neue Lübecker erneuert das Quartier in Ahrensburg Reeshoop
Letzten Mittwoch feierte die NEUE LÜBECKER Norddeutsche Baugenossenschaft eG in Ahrensburg „Reeshoop“ Richtfest für 77 Wohnungen. Im Mai 2018...
Führung/Kommunikation
Neubau, Klimaschutz, Quartiersentwicklung – Nachhaltigkeitsbericht 2018 veröffentlicht: Vonovia zeigt Verantwortung für über eine Million Menschen
Die Vonovia SE hat ihren vierten Nachhaltigkeitsbericht nach den international anerkannten Global Reporting Initiative Standards veröffentlicht. Der Bericht zeigt,...
Bauen
München E-mobil – Quartier Kuvertfabrik Pasing setzt auf Sharing-Kooperationen mit Autos, E-Bikes, Elektrolastenfahrräder und E-Scooter
Noch bevor der Bundesrat voraussichtlich im Mai final über das sogenannte PLEV-Gesetz und damit die Zulassung von Elektrokleinstfahrzeugen abstimmt,...
Bauen
Hamburg Neugraben-Fischbek – Ein Teich in der Quartiersmitte wird zum zentralen Treffpunkt
Die Berliner Landschaftsarchitekten relais wurden im Verhandlungsverfahren für die Gestaltung des Blau-Grünen Bandes in den Fischbeker Reethen ausgewählt. Der...
WohnenPLUS
64. Symposium „Die Zukunft des Wohnens“
SOZIALE MISCHUNG IM QUARTIER
KONFLIKT ODER CHANCE
Probleme des Zusammenlebens, Wege zur Inklusion und Integration
Termin: Donnerstag, 6. Juni 2019
15.00 bis 20.00...
heute.
Verantwortlich für lebenswerte Quartiere in Köln – Kathrin Möller ist seit zehn Jahren im Vorstand der GAG Immobilien AG
Kathrin Möller, Vorstand der GAG Immobilien AG, ist seit zehn Jahren im Vorstand von Kölns größter Vermieterin. Im Rahmen...
heute.
EBZ Business School: Vonovia stiftet Professur „Quartiersentwicklung“
Begriffe wie „lebendige Nachbarschaften“ oder „lebenswerte Quartiere“ zeigen, die Lebensqualität wird vermehrt mit der Quartiersebene verknüpft. Damit rückt das...
Thema
Ein Quartier entsteht
An dem Großprojekt der Greencity in Zürich Manegg sind vier gemeinnützige Bauträger beteiligt. Auf dem ehemaligen Industrieareal wächst eine...
Thema
Der gemeinsame Weg zur guten Mischung
Wohnstraße, Schule oder gleich Quartiersentwicklung: Bauträger leisten immer öfter einen Beitrag zur Infrastruktur. Juristisch wird hier oftmals Neuland betreten,...
Thema
Miteinander im neuen Quartier
In Österreich werden immer mehr Quartiershäuser entwickelt und zum Teil bereits im Wettbewerb verlangt. Der Gemeinschaftssinn und die soziale...
Gebäude/Umfeld
NORD PROJECT und Stiftung Azubiwerk entwickeln ein neues Wohnquartier für 650 Hamburger im Stadtteil Hammerbrook
Kombination von Unterkünften für Auszubildende, Studierende, Familien und Singles / Gesamtinvestition von 80 Millionen Euro im Münzviertel / Der...
Führung/Kommunikation
„Generationengerechtes Wohnen im Quartier“ – Gebag für das Modernisierungskonzept Neuenkamp zertifiziert
Einen zweistelligen Millionenbetrag will die Gebag bis Ende 2022 in ihre Häuser in Neuenkamp investieren. Dabei geht es um...
heute.
Die Marken der anderen: Vier Beispiele für erfolgreiche Quartiersmarken
Projekt- und Quartiersmarken sind wertvolle Helfer im Bauträgergeschäft wie im Mietwohnungsbestand – das spricht sich langsam auch in der...
Führung/Kommunikation
Verkehr, Quartiere, Kultur – Ettersburger Gespräch verabschiedet Strategiepapier für mehr Qualität von Infrastrukturen
„Bei der Sanierung und Entwicklung von Infrastrukturen können entscheidende Ankerpunkte gesetzt
werden, durch gute Planung und Gestaltung die Lebensqualität aller...