Energiewende
energie Titelstory
Elektroinstallation – Darum ist die Ausstattung nach Norm bei Neubau und Modernisierung wichtig!
Der am 6. November 2024 beschlossene Gesetzentwurf zur Einführung des Gebäudetyp E soll es ermöglichen, von bautechnischen Normen abzuweichen und einfacher und kostengünstiger zu...
energie.
Klimaschutz und Energiewende im Vorfeld der Bundestagswahlen – das meinen die Wähler
Klimaschutz und Energiewende sind im Vorfeld der Bundestagswahlen weiterhin wichtige Themen für Bürgerinnen und Bürger – und zwar unabhängig...
WohnenPLUS
Grün und behaglich
Eine klimagerechte Energieversorgung ist das Ziel, doch dabei dürfen Komfort und Benutzbarkeit für die Bewohner:innen nicht vergessen werden. Die...
WohnenPLUS
Energieautark, essbar und …
Erdwärme heizt und kühlt, der Wind liefert den notwendigen Strom, wohl proportionierte Bauten den Rahmen für ebensolche Freiraumsequenzen und...
WohnenPLUS
„Die Wärmepumpe ist alternativlos“
Zu Besuch bei Kari Ochsner, Firmenchef in fünfter Generation von Ochsner Wärmepumpen in Haag: Es wird keine Energiewende ohne...
Technik Titelstory
Erkner: Umbau der Fernwärme kommt voran – 600-Kilowatt-Großwärmepumpe kommt in 2025
Der Aus- und Umbau der Fernwärme ist für das Erreichen der Klimaschutzziele von großer Bedeutung. Effiziente und perspektivisch treibhausgasneutrale Wärmenetze und Wärmeerzeugungsanlagen sind dabei...
technik.
TÜV: Jede vierte (27,1 %) Brandschutzanlage hat im laufenden Betrieb „wesentliche Mängeln“
Der TÜV-Verband sieht angesichts hoher Mängelquoten bei sicherheitsrelevanter Haustechnik weiterhin Defizite beim Brandschutz öffentlicher Gebäude wie Schulen, Krankenhäuser, Hotels,...
energie.
Sieben Thesen zur Stärkung der Energiewende mit Vor-Ort-Systemen
Mit dem Boom an Balkonsolaranlagen, dem Zubau an Wärmepumpen sowie der neu eingeführten gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung geraten sogenannte Vor-Ort-Systeme verstärkt...
heute.
EBZ-KlimaCamp 2024 – Intensive Workshops, spannende Exkursionen
Worauf kommt es bei der Energiewende im Gebäudesektor an? Rund 60 junge Menschen aus der ganzen Bundesrepublik stellten sich...
energie.
Niedersachsen – Energiewende nimmt weiter Fahrt auf
Die neu installierte Photovoltaik-Leistung in Niedersachsen hat sich 2023 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt – das ergibt...
architektur
Wärmepumpen in älteren und größeren Mehrfamilienhäusern – Der Leitfaden
Der Umstieg auf Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern bietet enormes Potenzial, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Ein...
technik.
Steffi Lemke: Für faire Bedingungen bei der Fernwärme
Am Weltverbrauchertag besuchte Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke den Berliner Mieterverein e.V. . Im Fokus der Gespräche mit den Geschäftsführenden Wibke...
WohnenPLUS
Fuß vom Gaspedal
Die Klimaneutralität verlangt dringend nach Lösungen beim Heizen und Kühlen. Dabei gibt es immer größere Schnittmengen zwischen Bauträgern und...
architektur
Gemeinschaftlicher Stromspeicher für Wohnquartiere
Um die Versorgung aus Erneuerbaren Energien und die Stabilität der Stromnetze zu gewährleisten, werden Speicher benötigt. Die gemeinschaftliche Nutzung...
heute.
Deumess Fachkongress „Energiewende gestalten – Messen, Analysieren, Optimieren“
Am 14. und 15. Mai 2024 öffnet der 10. Deumess Fachkongress im Hotel La Strada in Kassel seine Türen...
energie.
PV-Strom könnte fossile Energieträger in Deutschland ersetzen
PV-Anlagen auf den Dächern von Logistik- und Industrieimmobilien könnten ein Meilenstein auf dem Weg zur Energiewende sein. Potenziell stehen...
energie.
Spar- und Bauverein eG Dortmund – Auf dem Pfad zum klimaneutralen Wohnen
Corporate Social Responsibility ist für die Spar- und Bauverein eG Dortmund mehr als "Greenwashing". Dies unterstreicht die Anwendung des...
energie.
Energy Sharing – ein Modell für die Energiewende?
Mit Energy Sharing soll ein stärkerer Ausbau der erneuerbaren Energien, eine breitere Teilhabe von Menschen an der Energiewende und...
heute.
Heizkostenabrechnung – Die Herausforderung mit der Aufteilung der CO2-Kosten
Seit dem 1. Januar 2023 werden die CO2-Kosten für fossile Brennstoffe zwischen Immobilieneigentümern und Immobiliennutzern aufgeteilt. Grundlage dafür ist...
heute.
Gebäudeenergiegesetz – Baurechtsexpertin warnt vor Konfliktpotenzial
Deutschlands Bau- und Immobilienbranche steht vor einer Energiewende – spätestens nach dem Beschluss des EU-Parlaments im März 2023 für...
digital.
Smart Metering als Wegbereiter für Mieterstromprojekte
Die Bundesregierung treibt ambitioniert die Energiewende voran: Bis 2030 sollen bereits 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt...
energie.
Stromverbrauch – Digitale Messtechnik sorgt für Transparenz
Der Erfolg der Energiewende hängt auch davon ab, wie Erzeugungsanlagen, z. B. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen), und flexible Verbraucher kommunizieren und...
heute.
RNE: Modernisierung und Beschleunigung – aber bitte zukunftsweisend
Der vom Bundeskanzler neu berufene Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat auf seiner Auftaktklausur am 29./30. März 2023 in...
energie.
Energiewende: „Wir brauchen Technologieoffenheit und Planungssicherheit“ – Neue Förderrichtlinien in Aussicht gestellt
Die Energiewende wird Deutschland im neuen Jahr beschäftigen wie kein anderes Thema. Dabei legt sich die Bundesregierung fest auf...
energie.
Baden-Württemberg: Jetzt Photovoltaik-Pflicht bei grundlegender Dachsanierung von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden
Am 1. Januar ist die finale Stufe der im Südwesten in Kraft getreten: Bei einer grundlegenden Dachsanierung müssen Eigentümerinnen...
energie.
2023 zum Rekordjahr der Erneuerbaren machen – Wind und Sonne entfesseln, dezentrales Backup sichern
„Ob die Bundesregierung ihre selbst gesteckten Ausbauziele erreichen wird, entscheidet sich in diesem Jahr“, so die Präsidentin des Bundesverbands...
heute.
Studie: Smart-Meter-Rollout – Kosten kaum durch Stromeinsparung kompensierbar – Infrastruktur-Aufbau mit Steuermitteln bezuschussen
Damit die Energiewende vorankommt, sind „intelligente“ Stromzähler eine wichtige Voraussetzung. Doch der Rollout zur Digitalisierung der Energiewende stockt. Den...
heute.
Die Mieterstadt Berlin kann Solarziele nur mit PV-Dächern auf Mehrfamilienhäusern erreichen – Potentiale zeigen IÖW und Ecologic
Um klimaneutral zu werden, hat sich das Land Berlin beim Ausbau von Solaranlagen viel vorgenommen. Ihre Solarziele kann die...
energie.
Bis zu 67% Energieeinsparpotential: So kann die deutsche Industrie zu warmen Wohnungen und zur Energiewende beitragen
Die Analyse von 25 der 130 Energieeffizienzprojekte im Jahr 2021 hat ergeben, dass die deutsche Industrie den Energiebedarf von...
energie.
Studie: Über 90 Prozent der Haushalte in Deutschland könnten durch Energy Sharing Teil der Energiewende werden und davon profitieren
Wenn das Konzept Energy Sharing aus dem EU-Recht in nationales Recht umgesetzt würde, könnten 90 Prozent der Haushalte in...
energie.
BDW und BEE appellieren – Wasserkraft braucht Unterstützung statt Abschaffung – 90 Prozent der Anlagen im EEG 2023 gefährdet
In einem offenen Brief haben der Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke (BDW) und der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) an Bundesminister Robert...
energie.
Wärmeversorgung ohne Öl und Gas – Erdwärmepumpen können Deutschland zu drei Viertel mit Wärme versorgen
Die Wärmewende hinkt der Stromwende hinterher. Während Wind und Sonne in guten Jahren die Hälfte der Stromenergie nachhaltig liefern,...
WohnenPLUS
Einfach kompliziert
Die Haustechnik im Wohnbau wird immer komplexer und immer teurer. Ist der Plafond erreicht? Pilotprojekte zeigen Lösungen auf, sowohl...
energie.
Flexibilität im Strommarkt – Überall im Gespräch. Was bedeutet dies für Erzeuger und Verbraucher? Thorsten Möller von Vattenfall erklärt es
Wird über das Energiesystem der Zukunft gesprochen, fällt auch immer das Stichwort Flexibilität. Aber was bedeutet das? Im Strommarkt...
Betriebskosten aktuell
Energiewende droht Haushalte finanziell zu überfordern
Der Bundesrechnungshof hat angesichts hoher Strompreise davor gewarnt, dass die Energiewende Privathaushalte und Unternehmen finanziell überfordert. Die Behörde warf...
technik.
Energiewende – GdW und GETEC kooperieren – Erster Schritt: Austausch der Nachtspeicherheizungen ca. 5 Tonnen CO2 pro Wohneinheit und Jahr einsparen
Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW sowie der Marktführer für Energiedienstleistungen in Deutschland GETEC haben ihre Bemühungen für die Energiewende...
Energie
EU einheitliche CO2-Bepreisung + Energiepreise bei Steuern, Abgaben, Umlagen gleichgestellt – fordert Wärmepumpe-Experte Sjacco van de Sande
Die Wärmepumpe ist das Heizsystem der Zukunft. Allerdings: Um unsere Klimaziele zu erreichen und die Zukunftsfähigkeit unserer Heizungsindustrie zu...
Energie/Umwelt
Vonovia steuert CO2-neutrale Zukunft an: Mit Sonnenenergie und Wasserstoff wird Quartier zum Selbstversorger – Fünf Handlungsfelder, die Vonovia umsetzt und fünf Forderungen an die...
Vonovia, Fraunhofer-Allianz und Deutsche Energie-Agentur präsentieren bei Klimakonferenz in Berlin Lösungsansatz für klimaneutralen Wohnraum. Schon heute 45 % Reduktion...
Betriebskosten aktuell
WIRO Rostock stellt 253 Wohnungen im Hansaviertel auf Geothermie um – Im Innenhof wird 98 Mal für Erdwärmesonden 116 m tief gebohrt
Die Wiro will weiter in Richtung CO2-Neutralität voranschreiten. Einer der vielen Wege dahin ist die Geothermie. Mitte Juli begannen...
Betriebskosten aktuell
Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft sinnvoll einsetzen – Leitfaden mit vielen Beispielen zum Download
Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist die gleichzeitige Erzeugung von Strom (Kraft) und Wärme, überwiegend aus Gas. Eine wichtige Form der Kraft-Wärme-Kopplung...
Thema
Kühl, klug, effizient
Die ersten Pilotprojekte zeigen, dass die Thermische Bauteilaktivierung im geförderten Wohnbau vor dem Durchbruch steht – eine Innovation, die...
Pluspunkte
PLUS PUNKTE
Energieautark stark
Die deutsche Wohnungsbaugesellschaft Oranienburg – meldet WoWi-heute – baut im deutschen Landkreis Oberhavel die ersten energieautarken Mehrfamilienhäuser mit...
Thema
„Wien ist beim Klima Pionier“
Michael Cerveny beschreibt im exklusiven Interview die Potenziale des klimaeffizienten Planens und Bauens und ist davon überzeugt, dass auch...
Thema
Erneuerbare Systeme
Das Ziel der österreichischen Bundesregierung ist ambitiniert: Bis 2030 soll der Strom nur noch aus erneuerbaren Quellen kommen. Die...
Profil
Sonnenstrom wird zum Standard
Nur aus der Vogelperspektive sind die Photovoltaik-Paneele in Wien-Simmering zu erkennen. Sie liefern jedoch einen beachtlichen Anteil der Wärmeenergie...
Betriebskosten aktuell
CO2-Reduktion ist möglich, wenn wir Energie einsetzen, die keinen Kohlenstoffdioxid emittiert, meint Energie-Experte Stefan Strenge
Im Jahre 1881 wurde mit der Aufzeichnung unseres Wetters begonnen. Dieser Winter ist seitdem der wärmste, der jemals gemessen...
Energie/Umwelt
Energiewende im Immobilien-Bereich gestalten: BUWOG wird Mitglied im Open District Hub e.V.
Mit nachhaltiger Energieerzeugung und innovativen Mobilitätskonzepten können Smart City Lösungen das Wohnen der Zukunft gestalten. Auf diesem Gebiet wird...
digital.
Smart-Home – Steigende Energieverbräuche, CO2- Stopp – Wohnungswirtschaft zwischen Klimaschutz und bezahlbarem Wohnen
Klimaschutz wird in Deutschland, nicht zuletzt durch Bewegungen wie „Fridays for Future“ zunehmend als gesellschaftliche Aufgabe mit einer hohen...
digital.
20. E-world energy & water in Essen: Energieversorger setzten auf Digitalisierung und eine grüne Energiewende
Zu ihrem 20. Jubiläum präsentierte sich Europas Leitmesse der Energiewirtschaft einmal mehr als der Impulsgeber für die Branche. Auf...
Betriebskosten aktuell
Verbrauch von Braun- und Steinkohle besonders stark gesunken – Erneuerbare legen zu
Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2019 nach vorläufigen Berechnungen um 2,3 Prozent gesunken. Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) bezifferte den...
Kommentar
Liebe Leserin, lieber Leser, Energiewende im Gebäude! Wie kann es gehen? Wie teuer wird es?
Muss man Ideen, die hinter dem Tellerrand aufkommen, gut finden? Nun, ja!? Aber anschauen sollte man sie schon. Ein...
Bauen
10 Punkte, damit Energiewende und Klimaschutz an Wohngebäuden sozialverträglich bleibt – fordert DUH und Mieterbund von der Politik
DUH und DMB fordern ein kluges Ordnungsrecht, flankiert durch ausreichend Förderung, das weitere Sanierungsanreize setzt. Die Organisationen schlagen dafür...
energie.
Mit Erneuerbaren Energien die Fernwärme zukunftsfähig machen
„Die Kommission ‚Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung‘ hat zu Jahresanfang die Weiterentwicklung von KWK-Anlagen hin zu flexiblen Strom-Wärme-Systemen empfohlen“, so...
energie.
2021 fallen die ersten Photovoltaikanlagen aus der Solarförderung. Was ist dann zu tun? Gibt es noch Einspeisevergütung?
Am 1. Januar 2021 fallen die ersten Photovoltaikanlagen aus der EEG-Einspeisevergütung. Nach 20 Jahren plus den Monaten des Inbetriebnahmejahres...
Gebäude/Umfeld
Serielles Sanieren: Erstes Energiesprong-Projekt in Hameln dena-Chef Kuhlmann: „Meilenstein für die Energiewende“
In Hameln (Niedersachsen) wird im Wohnquartier „Kuckuck“ das erste Mehrfamilienhaus in Deutschland nach dem Energiesprong-Prinzip seriell saniert. Aus diesem...
Betriebskosten aktuell
Der Greta-Faktor – nachhaltige Energieversorgung. Was kommt auf die Branche zu, Herr Strenge?
Mit der „Fridays for Future“- Bewegung wird weltweit für Klimaschutz demonstriert. Eine schwedische Schülerin, die Initiatorin, wurde vom US-Magazin...
Editorial
Städte spielen zentrale Rolle für Energiewende und Klimaschutz – Praktische Umsetzung erfordert strategischen Rahmen – hier zum Download
Durch den hohen Energiebedarf, den starken Ressourcenverbrauch, die hohe Dichte an Infrastrukturen und die Vielzahl von Akteuren bieten Städte...
digital.
Smarte Digitalisierung schafft Grundlage für erfolgreiche, dezentrale Energiewende
„Das moderne, auf Erneuerbaren Energien basierende Energiesystem wird stark dezentral sein. Es wird geprägt von sauberen Energien, die volatil...
digital.
Digitale, klimaintelligente Gebäude für mehr Transparenz, Effizienz und Klimaschutz. Jan-Christoph Maiwaldt, noventic Geschäftsführer zeigt die Chancen auf
Mit dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende wurde vor zwei Jahren ein zentraler Grundstein für die digitale Transformation der...
energie.
Energiewende ade – Im Bundeshaushaltsplan für 2020 / 2021 fehlt die Förderung
„Mit dem Haushaltsplanentwurf für die Jahre 2020 und 2021 gibt die Bundesregierung augenscheinlich die Energiewende im Gebäudesektor auf“, warnt...
energie.
Neue Studie „Ökostrom 2025“: Verbraucher sind Treiber für den Ausbau – beschleunigen die Energiewende
Die Energiewende in Deutschland steht vor einem Paradigmenwechsel. Bisher bestimmten fast ausschließlich EEG-Subventionen das Tempo des Ökostrom-Ausbaus. In den...
energie.
Bundesverband Wärmepumpe zeichnet alpha innotec Partner Ulrich Konen als „Wärmepumper des Jahres“ aus
Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. hat Ulrich Konen, Inhaber der Firma Lumitronic in Kempen-Tönisberg, mit dem Titel „Wärmepumper des...
Energie/Umwelt
CO2-Bepreisung müsse Lenkungswirkung haben und sozial verträglich sein, fordert BEE-Chefin Simone Peter
„Die CO2-Bepreisung ist ein effektives Instrument zur Reduktion von CO2-Emissionen“, sagt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie...
digital.
Initiative „Berlin spart Energie“: Die Smart-WG in einer Deutsche Wohnen-Wohnung als Energiewende-Vorbild ausgezeichnet
Die „smarte“ Studierenden-WG, die im Rahmen der Initiative B-CoLab gegründet wurde, wurde als Projekt des Monats von der Initiative...
energie.
Energiewende in Rostock – WIRO setzt auf Solarthermie und Wärmepumpen
Seit 2017 betreibt die Wärme-Tochter der Rostocker WIRO alle gasbetriebenen, zentralen Heizungsanlagen der Wohnungsgesellschaft – und tauscht diese nach...
Bauen
8. Kongress Energieautonome Kommunen 2019 – So funktioniert die kommunale Energiewende in der Praxis – Beispiel Freiburg Dietenbach
Auf einen Rekordsommer mit extremer Trockenheit folgt, zumindest regional, ein Winter mit ebenso rekordverdächtigen Schneemengen. Kommunen, Unternehmen und Bürger...
Energie/Umwelt
Wilhelmshaven: Strom, Heizung und Warmwasser zum Nulltarif – das erste energieautarke Mehrfamilienhaus Deutschlands ist bezugsfertig
Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz weiht Gebäude der Wilhelmshavener Spar- und Baugesellschaft eG ein, die ihren...
Energie/Umwelt
All Electric World vs. Power-to-X: Wie sieht die Zukunft aus, Herr Gerhardt?
Welche Energie wird uns in der Zukunft nachhaltig und bezahlbar die Wärme liefern? Leben wir in einer Welt des...
Energie
Bioenergiefassade 2.0 – Optimiertes Glasfassadensystem mit integrierten Photobioreaktoren
Das Forschungsteam FABIG – ein Verbundprojekt der Technischen Universität Dresden, Arup Deutschland GmbH, SSC GmbH, Pazdera AG und ADCO...
Energie
Dezentrale, „grüne“ Energieversorgung ist deutlich sicherer, günstiger als Strom aus dem Netz: Die Antwort für schnellen Ausstieg aus der Braunkohle.
„Die Energieversorgung der Zukunft wird von Unternehmen bestimmt, die rechnen können“, so Mario Münch, Inhaber und Geschäftsführer von Münch...
Energie/Umwelt
Einspeisevergütung und Mieterstromzuschlag nicht sauber voneinander getrennt! Herber Rückschlag für die Energiewende: Mieterstromprojekte stehen vor dem Aus
Die zukunftsweisenden Mieterstromprojekte, die eine lokale erneuerbare Stromerzeugung und eine aktive Einbeziehung der Mieter in die Energiewende ermöglichen, stehen...
Energie/Umwelt
Energiewende! Jetzt mit Neustart aus der Sackgasse – Weg mit Dämmwahn, her mit Technologieoffenheit und Effizienz
Die Energiewende ist an einem toten Punkt angelangt. Die Verbraucherinnen und Verbraucher zahlen die Zeche in Form hoher und...
energie.
Duschen für die Wissenschaft: Joseph-Stiftung unterstützt die deutschlandweit größte Studie zum Energie- und Wasserverbrauch
Die Joseph-Stiftung unterstützt die Uni Bamberg bei der deutschlandweit größten Energieeffizienzstudie zum Thema Duschen. Rund 400 Studenten nehmen an...
energie.
DDIV-Branchenbarometer: Energiewende und E-Mobilität nicht im Bestand angekommen
Energetische Sanierungsmaßnahmen gehen in Wohnungseigentümergemeinschaften deutlich zurück. Zu diesem alarmierenden Ergebnis kommt das 6. DDIV-Branchenbarometer des Dachverbands Deutscher Immobilienverwalter...
Energie/Umwelt
Dämmwahn, Strompreise, Primärenergiebedarf statt CO2-Sparen – Eine Wende für die Energiewende, fordert BBU-Vorstand Maren Kern
„Wir brauchen eine grundlegende Neuausrichtung der Klima- und Energiepolitik“: das für die Berlin-Brandenburger Wohnungswirtschaft. Hintergrund: Die Energiewende bedeutet enorme...
Führung/Kommunikation
Energiewende höheren Stellenwert einräumen – fordert Expertenkommission der Bundesregierung
Stellungnahme der unabhängigen Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ zum sechsten Monitoring-Bericht der Bundesregierung.
Die Energiewende in Deutschland kommt nicht...
Thema
Erste Schritte zur Energiewende
Die kleine Ökostromnovelle erleichtert die Anwendung erneuerbarer Energien im Geschosswohnbau. Das heißt: die Zeichen stehen auf Innovation – wenn...
Thema
Ökostrom als brisantes Thema
Eneuerbare Energien: Bauträger können künftig auch als Energieversorger agieren, dieses Thema lässt bei näherer Betrachtung keinen Stein auf...
Thema
Unabhängig, umweltfreundlich und komfortabel
Energieautark: Kein Öl, kein Gas, kein offener Kamin, kein Strom von außen – hauptsächlich mit der Kraft der Sonne...
Bauen
SPAR + BAU Wilhelmshaven – Millimeterarbeit beim Richtfest: 20.000-Liter-Speicher für erstes (fast) energieautarkes Mehrfamilienhaus
In Wilhelmshaven schreitet der Bau des ersten (fast) energieautarken Mehrfamilienhauses in Niedersachsen mit großen Schritten voran. Rund sieben Monate...
Energie
Hydraulischer Abgleich, jetzt doppelt sparen – mit staatlicher BAFA-Förderung und später durch geringeren Verbrauch
Bezahlbarer Klimaschutz in Wohnungen hängt nicht zuletzt von einer effizienten Wärmeverteilung im Haus ab. Aber viele Heizkörper sind noch...
Energie
Energiewende – Ohne deutlich mehr Wärmepumpen geht es nicht – sogar beim Schulneubau im Passivhaus-Standard
Bis 2050 muss Deutschland seinen Ausstoß von Treibhausgasen um mindestens 80 Prozent, besser jedoch um 95 Prozent, reduzieren. Damit...
Energie
dena-Gebäudereport: Energiewende im Gebäudebereich stagniert – Einsparpotenziale werden nicht ausreichend genutzt
Der Endenergieverbrauch in Wohn- und Nichtwohngebäuden stagniert im Zeitraum 2010 bis 2016 auf hohem Niveau. Das geht aus dem...
Bauen
Dr. Lemaitre: „Wenn wir bis 2050 Grundlegendes verändern wollen, müssen wir jetzt anfangen.“ DGNB Rahmenwerk vorgelegt
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. hat ein für klimaneutrale Gebäude und Standorte entwickelt, mit dem...
energie.
Acht Fragen zur allgemeinen Akzeptanz der Energiewende
Die gesellschaftliche Akzeptanz von Energiewende und Klimaschutz wird von Expert*innen und Fachleuten aus den Energiewende-nahen Branchen überaus skeptisch beurteilt....
Energie/Umwelt
Der Mieterstrom kommt vom eigenen Dach – und das auch noch komplett CO2-frei – Nassauische Heimstätte und Mainova kooperieren
Mieterstrom: Den Strom lokal produzieren und gleich vor Ort verbrauchen – und das auch noch komplett CO2-frei. Diese zukunftsweisende...
Energie
Duisburg-Walsum: Gebag-Projekt wird Klimaschutzsiedlung – Alte Schule wird abgerissen, 100 Wohnungen neu gebaut.
Die Energieagentur.NRW hat das Duisburger Projekt jetzt in das Programm „Klimaschutzsiedlung NRW“ aufgenommen. Als Bestandteil der nordrhein-westfälischen Energie- und...
Energie
Bundesverband Wärmepumpe fordert fairen Wettbewerb von der Bundesregierung – alle Kosten der Energiewende stecken im Strompreis
Wärmepumpe: Solange sich im Strompreis alle Kosten der Energiewende sammeln, lohnt sich eine CO2-Einsparung für Verbraucher und Unternehmen wirtschaftlich...
Energie
Energiewende im Heizungskeller – Gas- oder Ölbrennwert, Holzpellets oder Wärmepumpe – Welche Heizung ist die Richtige, Herr Dr. Spruth?
Die Energiewende ist noch nicht in allen deutschen Heizungskellern angekommen. Ein großer Teil der Anlagen ist hoffnungslos veraltet. Laut...
Energie
Duisburger Stadtwerke-BHKW mit „SCR“ Abgasreinigung – Adblue-Technologie (Harnstoffeinspritzung) ausgerüstet
Der deutsche BHKW-Spezialist ETW Energietechnik hat erstmals Erdgas-BHKW mit SCRKatalysator-Technik (englisch: selective catalytic reduction) ausgeliefert. Damit sind die StadtwerkeDuisburg...
Energie/Umwelt
GASAG versorgt berlinovo bundesweit mit CO2 neutralen Grün-Strom
Ab Januar 2019 beliefert die GASAG drei Jahre lang das Berliner Immobilienunternehmen berlinovo. Der Energiedienstleister konnte sich im Zuge...
Energie
BDI und ZIA: Klimaschutzziel sind erreichbar, aber es brauche einen Investitionsturbo – Mit Handlungsempfehlungen als PDF
Der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) hat die Klimapfade für Deutschland veröffentlicht. An der Studie waren fast 300 Personen...
Energie
Ulrich Bimberg, Verbandspräsident des VdW Rheinland Westfalen: Wohnungswirtschaft nimmt Herausforderung der Energiewende an!
Beim Energieforum West 2018 trafen sich Experten aus Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Energieerzeuger und Industrie zum branchenübergreifenden Austausch. Als dominante...
Energie/Umwelt
Neue Studie: Energieverbrauch gestiegen – Wärmewende strauchelt – sieben grundsätzliche Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen
Es steht nicht gut um die Energieeffizienz in deutschen Mehrfamilienhäusern. Im vergangenen Jahr sind Wärmeverbrauch und CO2-Emissionen in diesem...
Energie/Umwelt
Energiewende mit Mieterstrom muss auch im Immobiliensteuerrecht stattfinden – Steuerberaterin Solveig Wickinger
Die Energiewende wird die Energieversorgung dezentralisieren. Diese Entwicklung führt dazu, dass Immobilien als Anbieter von Wärme, Strom und Energie...
Energie
Wilhelmshavener Spar- und Baugesellschaft eG baut erstes energieautarkes Mehrfamilienhaus in Niedersachsen – mit Pauschalmiete
Auch wenn die Politik beim Klimaschutz zögert, die Wohnungswirtschaft setzt in Sachen Klimaschutz wichtige Zeichen dagegen. In Wilhelmshaven wurde...
Energie
Bürger erzeugen umweltfreundlich Strom und Wärme – Energiewende von unten mit Genossenschaften vorantreiben
Gemeinsam, vor Ort, nachhaltig: Beim Ausbau der erneuerbaren Energien spielen Energiege-nossenschaften in Deutschland eine zentrale Rolle. Soll Deutschland seine...
Energie/Umwelt
Techem und Danfoss bringen digitale Energiewende – Mieter können bis zu 15 Prozent Energie einsparen
Der Energieverbrauch in Gebäuden sinkt mit Blick auf die Energiewende zu langsam. In einem Bereich, in dem etwa 35...
Energie/Umwelt
EUREF-Campus Berlin – GASAG Solution Plus nimmt erste Power-to-Heat-/ Power-to-Cool-Anlage Deutschlands in Betrieb
Der steigende Anteil erneuerbarer Energien und die daraus resultierenden Spannungsschwankungen im Stromnetz führen immer öfter zum Abregeln von überschüssigem...
Energie
dena setzt mit neuer Gebäudestudie weiter auf Öl und Gas – unrealistisch, kritisiert die Deutsche Umwelthilfe, denn in klimaneutralen Gebäuden kein Platz mehr für...
Zeitlich passend zu den anstehenden Koalitionsverhandlungen stellt die Deutsche Energie-Agentur
(dena) in Berlin die Ergebnisse ihrer „Gebäudestudie“ vor. Laut der...
Energie
Gebäude-Klimaschutzziele 2050 – Dena-Chef Kuhlmann: „Ein Weiter-wie-bisher reicht nicht!“ – Sanierungsrate auf 1,4 % steigern
Die Energiewende im Gebäudesektor lässt sich bis 2050 am besten realisieren, wenn alle verfügbaren
Effizienztechnologien wirtschaftlich eingesetzt und die Infrastrukturen...
Bauen
Deutsche Umwelthilfe und Deutscher Mieterbund legen vor: 6-Punkte -Sofortprogramm für sozialverträglichen Klimaschutz im Gebäude
Deutscher Mieterbund (DMB) und Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordern von einer neuen Bundesregierung
massive Anstrengungen für mehr Klimaschutz zu sozialverträglichen Bedingungen...
Energie
Mieterstrom, elektronische Abrechnung etc. – GAG und RheinEnergie gründen gemeinsame Gesellschaft – nicht nur für GAG-Mieter
Um gemeinsam besser die Chancen aus Energiewende und Digitalisierung zu nutzen und daraus attraktive Angebote für Wohnungswirtschaft und Mieter...
Energie
GdW-Präsident Gedaschko: Durch Mieterstrom könnten endlich auch Mieter aktiv an der Energiewende teilhaben
„Mieterstromprojekte sind ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Energiewende und den bezahlbaren Klimaschutz im Wohngebäudebereich“, erklärte am 21. Juni...
Energie/Umwelt
ZIA-Präsident Mattner zu Mieterstrom: Wenn wir die Energiewende erfolgreich gestalten wollen, sind Quartierskonzepte unabdingbar
Laut aktuellen Informationen aus den Bundestagsfraktionen besteht beim Gesetzentwurf zur Förderung des Mieterstroms Einigkeit in der Koalition, künftig auch...
Energie/Umwelt
Wärmepumpenlösungen für Siedlungen, Quartiere, Industrie und öffentliche Gebäude – 20.+21. September in Köln – Jetzt anmelden!
Die Energiewende braucht Vorzeigeobjekte, ob im Bereich der Stromversorgung, Mobilität oder Wärmeversorgung. Im Wärmemarkt stehen hier zunehmend große Objekte...
Energie/Umwelt
degewo-Pilotprojekt „Zukunftshaus“ für die Energiewende geht nach 16 Monaten Bauzeit ans eigene Netz – leistbare Mieten nach Umbau
Ein kleiner Schritt für degewo, aber ein großer Schritt für die Energiewende: In nur 16 Monaten hat Berlins führendes...
Bauen
Das Wohngebäude der Zukunft – Passivhaus, Nullenergiehaus oder Plusenergiehaus – was steckt dahinter?
Immobilienbesitzer spielen eine wichtige Rolle, die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen. Bereits heute müssen Bauherren hohe energetische Anforderungen einhalten....
Bauen
Mieterstrom ist wichtiger Bestandteil der Energiewende – steuerliche Hemmnisse abbauen, auch Quartierslösungen ermöglichen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat einen Referentenentwurf zum Gesetz zur Förderung von Mieterstrom vorgelegt. Durch dieses...
Führung/Kommunikation
Gebäudeenergiegesetz gescheitert: CDU/CSU bremst Wärmewende aus
Erheblicher Rückschlag! CDU/CSU und SPD haben sich im Koalitionsausschuss nicht auf das verabredete Gebäudeenergiegesetz (GEG), die angedachte Nachfolgeregelung von...
Energie
Hemmnisse für Mieterstromprojekte abbauen, fordert GdW-Präsident Gedaschko – so wird die Energiewende erfolgreich
„Mieterstromprojekte sind ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Energiewende im Wohngebäudebereich“, erklärte Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft...
Aus der Industrie
GASAG fördert neuen TU-Studiengang „Building Sustainability“
Die Energiewende erhöht weltweit den Bedarf an Fachkräften für energieeffizientes Bauen und nachhaltiges Gebäudemanagement. Aus diesem Grund bietet die...
Führung/Kommunikation
Evangelischer Bundesverband für Immobilienwesen: Kirchliches Immobilienmanagement: Klimawandel, Energiewende, aber noch viel mehr
Berlin – „Kirche im Wandel, den Wandel gestalten! Das war das Leitmotiv vor zehn Jahren.“ Mit diesen Worten eröffnete...
Energie
Wohnhaus in Berlin versorgt sich selbst mit Wärme und Strom
In Berlin wird aus einem achtgeschossigen Wohnbau der 50er Jahre künftig ein Eigen-Energie-Haus, das Wärme und Strom aus Sonnenenergie...
Energie/Umwelt
62 Prozent der Deutschen sehen Bundesregierung als Ausbremser der Energiewende
Knapp zwei Drittel der Deutschen bemängeln, dass die Energiewende im privaten Heizungskeller von der Politik der Bundesregierung ausgebremst wird....
Energie
Stromspeicher sind ein wichtiger Baustein für die Energiewende, aber wie lässt sich Sicherheit und Qualität zuverlässig zu beurteilen
Heimspeichern für Strom aus Photovolatik-Anlagen der Preisverfall bei Heimspeichern für Strom aus Photovolatik-Anlagen macht ihren Einsatz immer attraktiver. Jedoch...
Energie
Kölner Wohnungsunternehmen mit Langzeitprojekt ReConGeb Schrittmacher einer wirtschaftlichen Wärme- Energiewende
Am 17.03.2016 fand in Köln das Auftakttreffen zum Langzeitprojekt „Energiewende richtig machen I Referenz-Controlling-Gebäude“ (ReConGeb) statt. Das Projekt entstand...
Führung/Kommunikation
Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende: Wichtiger Schritt hin zu sicherer Gebäude-Infrastruktur, aber Vorrangsrecht muss bleiben…
„Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende schafft die Grundlagen für moderne und sichere Kommunikationsnetze in Wohngebäuden und ist damit...
Energie/Umwelt
Förder-Geld für Solarstromspeicher. Photovoltaikanlagen werden so wieder für den profitablen Eigenverbrauch von Solarstrom attraktiv.
Batterien für Photovoltaikstrom werden wieder finanziell unterstützt. Ab 1. März 2016 fördert die staatseigene KfW-Bank die Solarstromspeicher erneut mit...
Bauen
Bezahlbar, ökologisch vernünftig: Der Schlüssel zur Energiewende liegt in der dezentralen, autarken Energieversorgung von Gebäude
Deutschland möchte die Energiewende. Bis 2050 sollen die CO2-Emissioinen hierzulande um 80 Prozent, der Stromverbrauch um 25 Prozent und...
Energie/Umwelt
Energie selbst produzieren, speichern und verwalten, damit Wohnen bezahlbar bleibt. Dr. Andreas Piepenbrink sagt wie es heute schon geht
Strom vom eigenen Dach, Strom auch noch für Mieter produzieren oder zu speichern ist keine Zukunftsmusik mehr. Lösungen sind...
Energie/Umwelt
Nutzerverhalten als Schlüsselfaktor für die Energiewende
Bis 2020 soll der Energieverbrauch in Deutschland gegenüber dem Stand von 1990 um 40 Prozent reduziert werden. Ein Hebel...
Energie
Das intelligentes Stromnetz für das Energiesystem der Zukunft gibt es schon jetzt – auf der Nordseeinsel Pellworm
Eine kleine Nordseeinsel macht vor, wie die Energiewende erfolgreich funktionieren kann: Pellworms Anteil an erneuerbaren Energiequellen im Gesamt-Energiemix entspricht...
Energie
Durchbruch bei der Wärmelieferverordnung: Neue anerkannte Pauschalwerte – mit Datensätzen aus der Wohnungswirtschaft
Die nahezu klimaneutrale Energieversorgung im Gebäudebestand bis 2050 ist ein zentrales Ziel der Bundesregierung. Um dieses ambitionierte Ziel zu...
Energie
„Haus“ liefert Strom, Energiewende rechnet sich und die Mieter haben Kostensicherheit. Wie geht das, Herr Henne?
Oldenburg – Ohmstede. Ein Mehrfamilienhaus. Vor über 40 Jahren zogen die ersten Mieter ein. Ein Gebäude wie es zigtausende...
Gebäude/Umfeld
Richtfest Projekt Riedbergwelle der Nassauische Heimstätte: Sozialer Wohnungsbau hat sich qualitativ enorm weiterentwickelt.
„Das Projekt Riedbergwelle der Nassauischen Heimstätte in Frankfurt ist eine vorbildliche Mischung aus sozialem Wohnungsbau für Bezieher geringer Einkommen,...
Energie/Umwelt
Energiereport Deutschland: 77 % der Deutschen wollen Strom aus erneuerbaren statt aus fossilen Energiequellen
In Deutschland herrscht große Unwissenheit über den eigenen Energiekonsum: So wissen sechs von zehn Deutschen nicht, aus welchen Energiequellen...
Gebäude/Umfeld
Bauverein Breisgau: Symbiose von Denkmalschutz und Eigenstrom mit Solarthermie und BHKW
Im Zuge der Sanierung des Mehrfamilienhaus-Ensembles in der Emmendinger Straße 16-34 wurde auch ein ambitioniertes, vom Badenova Innovationsfonds für...
Energie
Kraft-Wärme-Kopplung und Blockheizkraftwerke: Mieterstrom und Eigenstrom sind wertvolle Bausteine zur Energiewende
Bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes stehen wohnungswirtschaftliche Akteure und ihr Gebäudebestand im besonderen Fokus der Bundesregierung. Denn die deutschen...
Energie
forsa-Umfrage: Neue Impulse für Energiewende im Gebäudebereich – Kosten gleichmäßig auf Vermieter, Mieter und Staat verteilen
Die Energiewende im Gebäudebereich braucht neue Impulse. Unter den gegebenen Bedingungen gilt das politische Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestandes bis...
Führung/Kommunikation
Energiewende in Frankreich: Förderung bei Gebäudesanierung und E-Mobilität + weniger Atomstrom. Matthias von Bechtolsheim klärt auf!
Das französische Parlament hat seine ganz eigene Energiewende verabschiedet. Auch wenn diese anders ausfällt als ihr deutsches Pendant, stellt...
Energie/Umwelt
Bundesverband Erneuerbare Energie: EU-Projekt prognostiziert Verfehlung der Erneuerbare-Energien-Ziele
Ein von der Europäischen Kommission finanziertes Projekt prognostiziert für Deutschland eine Verfehlung der Erneuerbare-Energien-Ziele bis 2020. Unter Beibehaltung der...
Gebäude/Umfeld
IBA-Modellprojekt von SchwörerHaus geht in Serie – Variante Case Study #3 wird in Hamburg Neugraben realisiert
Wohnen im preiswerten aber hochwertigen Mehrfamilienhaus in Fertigbauweise bei besten Energiestandards: Gestern war dies ein IBA-Modellprojekt, heute ist es...
Energie/Umwelt
ÖKOSiedlung Friedrichsdorf – Konzept der FRANKGruppe hat den Zuschlag bekommen
Ende März 2014 wurde der Startschuss für das Verhandlungsverfahren „ÖKOSiedlung Friedrichsdorf“ gegeben, nun ist die Entscheidung gefallen: Am 26....
Energie/Umwelt
Ist die Energiewende noch zu retten, Herr Kießling
Die geplante Steuererleichterung für die energetische Sanierung von Gebäuden wurde von der Koalition gekippt. Die BID Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland...
Bauen
Wirtschaftsrat: Energieeffizienz muss auf die Überholspur
Der Wirtschaftsrat der CDU e.V. fordert die Bundesländer auf, sich bei der Energiewende Ihrer Verantwortung für ganz Deutschland zu...
Führung/Kommunikation
Energieforum West 2015 – Die Energiewende gemeinsam meistern
Das Energieforum West 2015 war eine Premiere und gleichzeitig ein wichtiger Meilenstein: Erstmalig kamen alle wichtigen Akteure, die für...
Führung/Kommunikation
Die Energiewende gemeinsam meistern – Das Energieforum West 26. und 27. Januar 2015 in Essen
Die Energiewende wird die Wohnungs- und Immobilienbranche auch im Jahr 2015 beschäftigen und weiterhin das Top-Thema bleiben. Welche Auswirkungen...
Normen & Veranstaltungen
Forschung zur Energiewende – interaktive Landkarte geht an den Start
Unter www.transformation-des-energiesystems.de werden die Forschungsergebnisse von 33 Forschungsvorhaben zur Energiewende sowie die begleitende wissenschaftliche Koordination kommuniziert. Diese Koordination liegt...
Gebäude/Umfeld
3.000 Wohnungsunternehmen sind schon lange nachhaltig, jetzt machen sie Leistungen für Umwelt und Gesellschaft konkret sichtbar und vergleichbar
Nachhaltigkeit ist für die Wohnungswirtschaft mehr als nur eine Phrase: Bei der Energiewende, dem altersgerechten Umbau und der Quartiersarbeit...
Normen & Veranstaltungen
BAKA gibt Intensiv-Seminare: „Energieeffizienz & Gebäudediagnose“
Planer und Energieberater werden auf die Anforderungen der Energiewende und die Forderung nach der Energieeffizienz in Bestandsimmobilien optimal vorbereitet....
Bauen
Energieeffiziente Gebäudehülle: nicht ohne moderne Fensterprofilsysteme
Am 1. Mai ist die neue Energieeinsparverordnung 2014 (EnEV 2014) in Kraft getreten. Die im Oktober 2013 von der...
Normen & Veranstaltungen
VdZ-Projektforum 2014
Die Veranstaltung des Spitzenverbandes der Gebäudetechnik bindet die Politik erfolgreich in die Debatte zu der Rolle des Wärmemarktes in...
Bauen
Umfrage: Immer mehr Deutsche wollen Strom selbst erzeugen
Deutschland wird zum Land der Kraftwerksbetreiber. 26 Prozent der Bundesbürger sind überzeugt, dass 2020 in ihrer Wohnimmobilie Elektrizität produziert...
Bauen
Energieforum Zukunftsenergien.
In der entscheidenden Phase der Diskussionen über das Beihilfeverfahren für erneuerbare Energien auf europäischer Ebene und den Referentenentwurf einer...
Energie/Umwelt
Energie Deutschen Annington kann Energiewende in der Wohnungswirtschaft erfolgreich gestalten
Dena-Studie für Deutschen Annington zeigt: Regierungs-Energiewende lässt sich in der Wohnungswirtschaft erfolgreich gestalten. Wie Wohnungsunternehmen zur Energiewende beitragen können,...
Umfrage
Karl-Heinz Stawiarski zur „Energiewende im Heizungskeller“: Wärmepumpe und Photovoltaik sind ein Traumpaar
Über Marktentwicklungen, technische Trends und die politische Achterbahnfahrt, die seine Branche bewegen sprach Karl-Heinz Stawiarski, Geschäftsführer des Bundesverbands Wärmepumpe...
Normen & Veranstaltungen
„Forum Energiewende“ zum dritten Mal auf der E-world energy & water 2014.
Die Plattform für energiewirtschaftliche Diskussionen und Lösungen ist die E-world energy & water, die vom 11. bis 13. Februar...
Normen & Veranstaltungen
Erneuerbare Energien in Netze und Märkte integrieren.
Damit die Energiewende in Deutschland gelingt, ist es von entscheidender Bedeutung, dass sich die dezentrale Erzeugung aus erneuerbaren Energien...
energie.
Karl-Heinz Stawiarski zur „Energiewende im Heizungskeller“: Wärmepumpe und Photovoltaik sind ein Traumpaar
Über Marktentwicklungen, technische Trends und die politische Achterbahnfahrt, die seine Branche bewegen sprach Karl-Heinz Stawiarski, dem Geschäftsführer des Bundesverbands...
Energie/Umwelt
Nachhaltig, Intelligent und Autark: Panasonic baut an der Stadt von Morgen
Die Errichtung von intelligenten, umweltfreundlichen Städten, die ihre benötigte Energie selbst produzieren, ist das wohl ambitionierteste Unterfangen im Bereich...
Bauen
Energieeinsparverordnung verabschiedet
Die Bundesregierung verabschiedete am 16. Oktober 2013 die Novelle der Energieeinsparverordung (EnEV) mit den vom Bundesrat geforderten Änderungen. Ab...
Energie/Umwelt
Energiewende in deutschen Immobilien: machbar, wirtschaftlich, sozial verträglich
Zentrales Ziel der Energiewende ist ein klimaneutraler Gebäudebestand bis 2050. Um dies zu vertretbaren Kosten zu erreichen und damit...
Gebäude/Umfeld
Energiewende-Vorbild: In England baut British Gas 16 Millionen intelligenten Zähler ein, schafft Arbeitsplätze und die Kunden sparen
Energiewende-Vorbild British Gas kauft 16 Millionen intelligenten Zähler für fast 750 Millionen Euro. Nach Einbau sparen die Verbrauchen fast...
Aus der Industrie
Studie belegt großen Handlungsbedarf zur Umsetzung der Energiewende.
Eine kürzlich veröffentlichte Hauswärme-Studie* zeigt, dass ein großer Handlungsbedarf besteht, wenn man die Ziele der Energiewende im Wohnungssektor umsetzen...
Normen & Veranstaltungen
Energiespeicher: Aktuelle politische und technologische Herausforderungen
„Energiespeicher-Forschung ist wichtig. Aber um Kosten zu senken und Entwicklungen zu ermutigen, brauchen wir vor allem einen Markt und...