Ein kleiner Schritt für degewo, aber ein großer Schritt für die Energiewende: In nur 16 Monaten hat Berlins führendes Wohnungsbauunternehmen degewo ein bestehendes Mehrfamilienhaus so umgebaut, dass es sich zu nahezu 100 Prozent mit Wärme und Strom selbst versorgen kann. Die Herausforderung, ein achtstöckiges Wohnhaus der 1950er Jahre für die Zukunft umzurüsten, ist degewo gelungen – und das zu moderaten Warmmieten. Alle 64 Wohnungen sind für Haushalte geeignet, die mit ihrem Einkommen innerhalb der Berliner Einkommensgrenzen für einen Wohnberechtigungsschein (WBS) liegen. Ein WBS ist nicht erforderlich.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
degewo-Pilotprojekt „Zukunftshaus“ für die Energiewende geht nach 16 Monaten Bauzeit ans eigene Netz – leistbare Mieten nach Umbau
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Wärme neu denken – Neues Infoportal bietet erstmals umfassenden Marktüberblick zu...
Der Wandel der Energiesysteme stellt die Industrie und die Wärmebranche vor...
degewo startet flächendeckenden Glasfaserausbau bis in die Wohnung
Berlin bekommt Glasfaser bis in die Wohnung – direkt von degewo:...
Dr. Sabine Dörry (LISER): „Finanzmärkte müssen stärker auf Nachhaltigkeitsziele ausgerichtet werden“
Im März und April 2025 war Dr. Sabine Dörry vom Luxembourg...
Abwärme aus Rechenzentren: Finnland setzt auf Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der...
Während Deutschland mit hohen Energiekosten ringt und intensiv über den Kurs...
Verteilnetze – das vergessene Rückgrat der Energiewende?
Während die Energiewende und der Ausbau der erneuerbaren Energien in der...
GASAG-Gruppe 2024: Strategische Investitionen stärken Rolle als Treiber der Energiewende
Die Energieversorgung in Berlin und Brandenburg steht vor einem grundlegenden Umbruch...