Sample Tag Page Title
architektur
Braunschweiger Studenten gewinnen ersten vdw-Zukunftspreis
Till Watzlawik und Linus Pätzold sind die Sieger des ersten „vdw-Zukunftspreises 2023“. Die beiden Architekturstudenten setzten sich gegen 17 weitere Einreichungen durch. Der zweite...
architektur
Extrem-Hitze, Extrem-Regen, Extrem-Staus – drei Lösungsvorschläge
Liebe Leser, liebe Leserinnen.
Der Juli war weltweit der heißeste Monat aller Zeiten. In Europa war es sogar im Schnitt...
architektur
Mehr Lebensqualität: Hitze in Quartieren gezielt verhindern
Auch wenn die Hitzewelle in Europa nicht nach Deutschland geschwappt ist: Nach Daten des EU-Klimawandeldienstes Copernicus war der Juli...
architektur
Regenwasser als Schlüsselelement der Zukunft
Im Juni 2023 hat die Mall GmbH die Ergebnisse ihrer aktuellen Marktbefragung „Umgang mit Regenwasser“ vorgestellt, für die die...
architektur
Berlin – Havelufer-Quartier mit Integriertem Abwicklungsmodell zum Erfolg
Grund zur Freude im Havelufer-Quartier: Mit sechs fertiggestellten Gebäuden ging Mitte Juli der erste Bauabschnitt des Großprojekts von PATRIZIA...
architektur
Urbane Seilbahnen für nachhaltige und lebenswerte Städte
Unter welchen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen sind Seilbahnen ein alternatives Verkehrsmittel für den öffentlichen Nahverkehr? Und welche Effekte ergeben sich daraus für die bestehende Stadtstruktur...
architektur
Dachbegrünung: Win-Win für Mensch und Natur
Gründächer sind nicht nur schön, sie bieten Pflanzen und Tieren einen Lebensraum. Von Wildbienen und Hummeln über Käfer und...
architektur
Ein Drittel der Unternehmen verfügt aktuell über ungenutzte Büroflächen
Ein Drittel der Unternehmensentscheider geben an, dass ihre angemieteten Büroflächen teilweise leer stehen. Das ist das Ergebnis einer Online-Umfrage...
architektur
Zukunftssichere Infrastruktur mit ausreichend Leerrohren einplanen
Seit Jahren ist sie unangefochtene Nummer eins der Brandursachen bei Gebäuden: die Elektrizität. Das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung...
architektur
Baugenossenschaft Winnenden mit digitalem Schließsystem
Die Baugenossenschaft Winnenden eG (BGW) ist seit 75 Jahren in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft tätig. Sie ist nicht nur...
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Wie digitale Tools das Bauen von Morgen verändern
Die Digitalisierung beim Gebäudebau schreitet weiter voran: Die Bundesregierung hat angekündigt, verstärkt die umfassende Digitalisierung von Bauanträgen sowie der Bauplanung zu fördern. Aber mit der Planung sind die Grenzen der digitalen Möglichkeiten für die Bau- und Wohnungswirtschaft noch lange nicht ausgeschöpft. Digitale Zwillinge von Gebäuden helfen beispielsweise dabei, den gesamten Gebäudelebenszyklus zu optimieren. So können Gebäude effizienter geplant, gebaut, verwaltet und zurückgebaut beziehungsweise umgebaut werden. Dabei wird nicht nur Zeit eingespart, auch der Ressourceneinsatz wird dank bedarfsgerechter und integrierter Planung effizienter. Das trägt auch zu einer verbesserten CO2-Bilanz der Baubranche bei. Die Basis dafür bildet die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Beteiligten.
Von Viktor Várkonyi
Von Viktor Várkonyi
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Zurück in die Zukunft, oder: Weshalb die Bauwende Denkmalschutz für alle sein müsste
Wer heute beim ressourcenschonenden Bauen nicht auf neue Normen und Zulassungsregeln warten möchte, braucht immer noch viel Mut und Kreativität, um hehre Ansprüche bis ins Detail durchzuhalten. Inspirierend könnte dabei ein Blick zurück in die 1970er und -80er Jahre sein – in die Zeit der Postmoderne, in der schließlich alles schon einmal möglich war …
Von Dr. Johannes Warda
Von Dr. Johannes Warda
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Bauwende jetzt!
Wir wissen es alle. Bauen beschäftigt die meisten Menschen und hat den größten Einfluss auf das Klima, die Artenvielfalt und den Ressourcenverbrauch – in positiver wie negativer Hinsicht. Neben dem theoretischen Wissen über die Notwendigkeit zur Transformation ist der Veränderungsdruck inzwischen spürbar geworden: Viele Menschen sind von steigenden Preisen für fossile Brennstoffe persönlich betroffen, der Ukraine-Krieg und die Pandemie haben uns die Verwundbarkeit unseres global vernetzten Wirtschaftssystems ganz konkret mit Materialmangel und Produktionsengpässen vor Augen geführt.
Von Ulla Basqué und Judith Ottich
Von Ulla Basqué und Judith Ottich
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Circular Economy auf der Baustelle
Hoher Einsatz von Primärrohstoffen, Energieverbrauch, Abfallmengen, Flächenbedarf – dem Gebäudesektor kommt sowohl in der Herstellungs- und Bau- als auch in der Nutzungsphase eine bedeutende Rolle im Klimaschutz zu. Wie aber lässt sich dieser Bereich nachhaltig und ressourcenschonend transformieren? Als Wirtschaftsmodell der Zukunft gilt das Konzept der Kreislaufwirtschaft – zirkulär statt linear. Diesen Ansatz verfolgt auch die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt – zunächst mit einem Pilotprojekt in Kelsterbach. Dort hat sie Hessens erstes Recycling-Objekt realisiert.
Von Robert Lotz
Von Robert Lotz
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Schnelle Dekarbonisierung und bezahlbarer Klimaschutz im Wohnungsbestand
Klimaschutz ist eine der wichtigsten Herausforderungen für unsere Gesellschaft. Die Bundesregierung wird bis 2026 rund 200 Milliarden Euro in diese historische Aufgabe investieren. In der Immobilienwirtschaft stehen dabei vor allem nachhaltiges Bauen und Sanieren mit CO2-Reduktion im Fokus – und auch die Branche hat sich verpflichtet und will bis 2045 Klimaneutralität im Gebäudesektor erreichen. Allein der LEG, der Eigentümerin von rund 167.000 Wohnungen, kommt dabei ein großer Teil dieser Verantwortung zu. Dabei müssen wir insbesondere die Bezahlbarkeit der Wohnungen für unsere Mieterinnen und Mieter gewährleisten und gleichzeitig dem anhaltenden Fachkräftemangel erfolgreich begegnen können. Um die bestehenden Zielkonflikte erfolgreich auflösen zu können, hat die LEG Anfang 2022 zusammen mit dem österreichischen Bauunternehmen Rhomberg die RENOWATE GmbH gegründet.
Von Andreas Kipp und Andreas Miltz
Von Andreas Kipp und Andreas Miltz
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Kleinstwohnungen als attraktive und nachhaltige Alternative
Der Bestand an sozial geförderten Wohnungen geht in Deutschland seit Jahrzehnten zurück, während die Zahl der Menschen steigt, die sich die üblichen Mieten nicht mehr leisten können. Diese Entwicklung können selbst so ambitionierte politische Beschlüsse (wie in Norderstedt) nicht stoppen, wonach 50 Prozent der Wohnfläche im Geschosswohnungsbau als Sozialwohnungen realisiert werden muss. So wird der zunehmende Mangel an bezahlbarem Wohnraum in vielen Ballungsräumen und Wachstumsregionen zum Problem. Gleichzeitig steigt die durchschnittliche Wohnfläche pro Person kontinuierlich weiter an: Waren 1965 in Deutschland 22,3 m² pro Person völlig normal, lag der Durchschnitt 2021 laut Umweltbundesamt bei 47,7 m² pro Person. Das ruft zahlreiche ökologische Probleme hervor (Flächenversiegelung, Ressourcenverbrauch, Beitrag zum Klimawandel, induzierter Verkehr usw.) und steht im Widerspruch zu etlichen Nachhaltigkeitszielen der Bundesregierung. Es ist also aus mehreren Gründen nötig, nach Alternativen zu suchen.
Von Herbert Brüning
Von Herbert Brüning
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Schilf auf dem Dach, Rohrkolben in der Wand – wie es beim Bauen und Wohnen „rumooren“ könnte
Bauen und Wohnen im Moor war bisher nicht gut verträglich. Beide Seiten leiden darunter, sowohl die durch Menschen errichteten Gebäude aufgrund der Moorsackung und die entwässerte Landschaft durch hohe Emissionen aus den trockenen Böden. Aber Moor in Haus und Wohnung packen, das geht und ist mit einem dicken Plus fürs Klima verbunden. Warum wir also dringend nicht nur Dächer mit Schilf decken, sondern Wände mit Rohrkolben dämmen oder Möbel aus Nasswiesengräsern bauen sollten, warum wir es noch nicht tun und was das für das Klima bedeutet…
Von Franziska Tanneberger und Nina Körner
Von Franziska Tanneberger und Nina Körner
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Wie „altmodisch“ auf einmal „cool“ wird
„Echt krass – und das hält sogar in unserem Klima?“ Der Student aus Berlin ist völlig begeistert von seiner neuen Entdeckung beim Rundgang durch das Zentrum für nachhaltige Entwicklung, artefact in Glücksburg, dann kommen wieder Zweifel: „Aber wenn Alle so bauen würden, dann würde der Lehm doch sicher auch bald knapp?“
Von Werner Kiwitt
Von Werner Kiwitt
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Wir brauchen eine stärkere Berücksichtigung des CO2-Speicherpotenzials nachwachsender Rohstoffe
Zu lesen, wie Bauunternehmen Nachhaltigkeit definieren, macht mich aufmerksam. Denn oft sind es Worte statt Taten. Damit kommen wir nicht weiter, wenn wir Klimaziele erreichen wollen – und das müssen wir. Es ist allerhöchste Zeit für Lösungen. Ressourcenschonung muss sich auch auf den Einsatz der verwendeten Materialien beziehen. Massivholzbau ist Verschwendung. Und dass der Lebenszyklus eines Hauses sich nicht auf den Zeitraum zwischen Einzug und Auszug beschränkt, ist im besten Fall mittlerweile in den Köpfen angekommen und setzt sich im aktiven Handeln fort. Denn es braucht konkrete Maßnahmen, wie wir sie beim Bau unserer Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser, im Bestandsneubau, also verbunden mit der Sanierung von Altimmobilien, sowie bei Aufstockungen und Anbauten realisieren.
Von Dagmar Fritz-Kramer
Von Dagmar Fritz-Kramer
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Lebensaufgabe Haussanierung
Bauen nach einer globalen Pandemie und während eines Krieges in Europa, mit einem Neugeborenen und einem Hund ist die große Herausforderung, der mein Mann und ich uns mit Mitte Dreißig stellen. Während unsere Freunde, wie viele andere Bauwillige, ihren Bauplatz wegen der Unsicherheiten wieder zurückgaben, zogen wir die Arbeitshosen an.
Von Dr. Maria Grewe-Grimmelsmann
Von Dr. Maria Grewe-Grimmelsmann
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Wie ein kreislauffähiges Ferienhaus einen positiven Einfluss auf das Klima hat
Wie kann man ein modernes Ferienhaus bauen? Diese Frage stand am Anfang von WOOP. Unter „modern“ ist hier mehr als nur das Design gemeint, sondern vor allem sollte es den Herausforderungen unserer Zeit gerecht werden, eingeschliffene Bauweisen über den Haufen werfen, der Natur Raum geben und NACHHALTIGKEIT groß schreiben. Aber beginnen wir am Anfang.
Von Manuela Lewerth, Marcus Licher, Marie Radloff und Heiko Rittweger
Von Manuela Lewerth, Marcus Licher, Marie Radloff und Heiko Rittweger
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Digitalisierung als Chance für mehr Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit gewinnt in Zeiten von steigenden Energiekosten nochmals deutlich an Gewicht. Neben dem Beitrag zum Klimaschutz geht es schlicht auch um die Entlastung der Mieter- und Eigentümerschaft mit Blick auf deren Nebenkosten. Denn die finanziellen Belastungen haben enorm zugenommen und setzen viele Menschen unter Druck. Potenzielle Mietausfälle können sich wiederum auf die gesamte Wohnungswirtschaft auswirken. Aber welche Stellschrauben gibt es, um Nachhaltigkeit in der Wohnungswirtschaft zu gewährleisten?
Von Oliver Luttmann
Von Oliver Luttmann
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Das Wälderhaus. Ein wahres Multitalent
Das WÄLDERHAUS im Stadtteil Hamburg-Wilhelmsburg ist ein einzigartiges Multifunktionsgebäude der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Landesverband Hamburg e.V. und besticht neben einer außergewöhnlichen Architektur durch eine besondere Nutzungsmischung. Als Exzellenzprojekt der Internationalen Bauausstellung Hamburg wurde das Gebäude vor 10 Jahren auf dem Gelände der Internationalen Gartenschau eröffnet. Heute wirkt das sozial-ökologische Konzept des Hauses aktueller denn je und ist ein vorbildliches Beispiel für nachhaltiges Bauen.
Von Marvin Gutdeutsch
Von Marvin Gutdeutsch
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Kreislaufwirtschaft des Wohnens
Alte Bauteile wiederzuverwenden und Neubauten so zu planen, dass man Baustoffe mehrfach nutzen kann – damit beginnt man jetzt beim Bauen. Beim Wohnen hingegen sind solche Kreisläufe selbstverständlich.
Von Dr. Daniel Fuhrhop
Von Dr. Daniel Fuhrhop
Nachhaltig Wohnen und Bauen
„Jedes Projekt ist einzigartig“
Gemeinsam leben und dabei Gebäude erhalten: Wohnprojekte können viele Probleme von Einsamkeit im Alter bis Leerstand im ländlichen Raum lösen – das Land Schleswig-Holstein fördert die Gründungen.
Von Esther Geißlinger
Von Esther Geißlinger
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Das österreichische System der Wohnbauförderung in Zeiten der Finanzkrise
Nach Ansicht der OECD und des österreichischen Wirtschaftsforschungsinstitutes WIFO zählt das österreichische System der Wohnbauförderung zu den „Best-Practice“ Modellen in Europa. So verfügt Österreich über einen Wohnungsbestand von ca. 700.000 Wohneinheiten an sozial gebundenen Wohnungen und liegt mit einem Anteil am Gesamtwohnungsbestand von ca. 24 Prozent aller Wohnungen nach den Niederlanden an zweiter Stelle in Europa.
Von Michael Gehbauer
Von Michael Gehbauer
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Starke Kooperationen, greifbare Lösungen für eine Gesellschaft ohne Wohnungslosigkeit
Wohnen gehört heute zu den zentralen Zukunftsfragen. Das wird besonders deutlich, wenn man sich mit den Gründen von und den Wegen aus der Wohnungslosigkeit auseinandersetzt. Es gibt sie bereits – sozial nachhaltige Konzepte und Ansätze zur Vermeidung bzw. Beendigung von Wohnungslosigkeit. Während diese auf einzelne branchenübergreifende Kooperationen bauen, fehlt es allerdings an einer integrierten und flächendeckenden Gesamtstrategie, um angemessenes Wohnen für wirklich alle zu ermöglichen.
Von Christina Lenart, Daniela Unterholzner, Barbara Unterlerchner
Von Christina Lenart, Daniela Unterholzner, Barbara Unterlerchner
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Mieterstrom: Wie es doch funktioniert
Die Grundidee von Mieterstrom ist bestechend einfach und gleichzeitig so wichtig für die Energiewende in Deutschland: Erneuerbaren Strom dezentral dort produzieren, wo er von den Mieterinnen und Mietern verbraucht werden kann. 58 Prozent der Deutschen lebt zur Miete, laut Bundeswirtschaftsministerium könnten bis zu 3,8 Millionen Wohnungen mit Mieterstrom versorgt werden – nach anderen Schätzungen sogar weit mehr.
Von Claudia Maier und Daniel Altmayer
Von Claudia Maier und Daniel Altmayer
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Wärmepumpe: „Nun gilt es, konstruktiv nach vorn zu schauen“
Die Transformation in ein Zeitalter nachhaltiger Bau- und Wohnkonzepte ist in vollem Gange. Das Heizen (und Kühlen) der Zukunft spielt für die angestrebten Klimaziele, nämlich einen CO2-freien Gebäudesektor bis 2045, eine entscheidende Rolle. Wärmepumpen sind in den Fokus geraten, weil sie einen wichtigen Teil der Lösung darstellen sollen. Paul Waning, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Wärmepumpe, beantwortet an dieser Stelle einige wichtige Fragen, die nicht nur Akteuren der Wohnungswirtschaft, sondern auch Mietern und Hausbesitzern auf der Seele brennen.
Interview mit Paul Waning
Interview mit Paul Waning
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Wohnungslüftung: Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Die vor einem Jahr im Auftrag des Bundesverbandes für Wohnungslüftung e.V. (VfW) veröffentlichte „Äquivalenzstudie“ des Instituts für Technische Gebäudeausrüstung Dresden (ITG) hatte für große Aufmerksamkeit in Fachpresse und Politik gesorgt. Die damaligen Berechnungen zeigten das hohe Energieeinsparpotential von Wohnraumlüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung (WRG) und belegten eindrucksvoll die These, dass sich diese Technologie zu einem entscheidenden Faktor für die Wärmewende in Deutschland entwickelt hat und eine hocheffiziente Maßnahme zur Vermeidung von Lüftungswärmeverlusten darstellt. In einer nun veröffentlichen Nachfolgestudie werden die beiden Faktoren „Klimaschutz“ und „Nachhaltigkeit“ mit neuen Berechnungen analysiert, welche die Schlüsselrolle der Wohnraumlüftung zur Erreichung der Klimaziele nochmals untermauern.
Von Ralf Lottes
Von Ralf Lottes
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Das Potenzial des Gebäudesektors in der Wärmewende
Die Klimaziele stellen die deutsche Wohnungswirtschaft vor komplexe Herausforderungen und schier unlösbare Zielkonflikte. Nicht zuletzt daher verfehlte der Gebäudesektor die gesteckten Klimaziele wiederholt – 2021 etwa überschritt er die zulässige CO2-Emissionsmenge um zwei Millionen Tonnen. Im Klimaschutz besteht demnach ein signifikanter Nachholbedarf – verbunden mit erheblichem Aufwand und hohen Kosten. Gleichzeitig ist der Ruf nach bezahlbarem Wohnraum angesichts hoher Mieten in den Metropolregionen laut und deutlich. Angesichts dieser schwierig zu vereinbarenden Forderungen bietet die Digitalisierung des Gebäudebestands einen Ausweg mit weitreichendem Potenzial. Denn bei vergleichsweise geringen Investitionskosten lassen sich zugleich deutliche Energie- und Kosteneinsparungen erzielen.
Von Thomas Ahlborn
Von Thomas Ahlborn
heute.
Mieterinnen und Mieter dürfen beim Heizungstausch nicht benachteiligt werden
Die schleswig-holsteinischen Wohnungsbaugenossenschaften haben die Bundes- und die Kieler Landesregierung aufgefordert, rasch ein verlässliches und ausreichend finanziertes Fördersystem für...
heute.
GEG beschlossen, aber nun muss noch nachgebessert werden.
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
am 8. September haben die Koalitionsparteien mit fast allen ihrer Stimmen im Bundestag die Novelle des...
heute.
GEG-Verabschiedung gibt Startschuss für die Wärmewende – aber jetzt nachbessern
Nach monatelanger Debatte benötigten Verbraucher, Fachhandwerk und Industrie Sicherheit über die künftig geltenden Regeln. Allerdings betont der BWP, dass...
heute.
Das Für und Wider einer Untätigkeitsklage bei stockenden Bauvorhaben
Behörden kommen mit der Erteilung von Baugenehmigungen nicht mehr hinterher – diese Erfahrung machen derzeit viele angehende Bauherren. Die...
heute.
„Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft“: Dies sind die Siegerteams
Vorreiter für den Weg in eine digitale Zukunft zu finden ist das Ziel des Awards „Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft“. Mit...
heute.
Nachhaltig – der Trend für die Innenstädte
Die großen Megatrends wie die zunehmende Urbanisierung, die Digitalisierung und der Klimawandel sowie die Erfahrungen der Pandemie verändern die...
heute.
VR-Banken: Trendwende ab 2024 am Immomarkt – Heizungsgesetz verteuert Mieten und Sanierungen
Die Vorständ*innen der Volksbanken und Raiffeisenbanken im 14 Bundesländer umfassenden Verbandsgebiet des Genossenschaftsverbandes – Verband der Regionen rechnen in...
heute.
Fehler bei der Abnahme können teuer werden
Ist das Bauvorhaben abgeschlossen, freut sich der Bauträger. Nun fehlt nur noch die Abnahme und schon in ist der...
heute.
Vier Urteile rund um denkmalgeschützte Gebäude
Der LBS Infodienst Recht & Steuern, herausgegeben von den Landesbausparkassen herausgegeben veröffentlicht regelmäßig Urteile rund ums Wohnen, Bauen und...
heute.
Andreas Lehner: ab Oktober neuer Vorsitzender der GF der GEWOFAG und ab 2024 der Münchner Wohnen
Andreas Lehner wird neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der GEWOFAG Holding GmbH. Der Aufsichtsrat der Wohnbaugesellschaft hat Lehner am 16....
digital Titelstory
Zwischen Chancen und Risiken – Über 800 deutsche PropTechs am Markt tätig
Die auf Digitalisierung im Bau- und Immobiliensektor spezialisierte blackprintpartners GmbH (blackprint) mit Sitz in Frankfurt am Main hat den...
digital.
„Das Böse ist immer und überall!“…. Im Netz auf alle Fälle
Liebe Leserinnen und Leser,
wenn ich ins Netz gehen kommt mir immer häufiger der Song „Ba-Ba-Banküberfall… Das Böse ist immer...
digital.
Aygül Özkan von ZIA: „Der Fortschritt stockt nicht!“
Immobilienunternehmen wenden weiterhin signifikante Budgets für Digitalisierungsmaßnahmen auf und immer mehr Unternehmen befinden sich in fortgeschrittenen Phasen der digitalen...
digital.
Diversity – Aareon macht es vor – Gespräch mit Sandra Hendro
Diversity – eine unternehmerische und gesellschaftliche Verantwortung. Immer mehr Unternehmen berücksichtigen in ihrer Personalpolitik das strategisch wichtige Thema Diversity...
digital.
efa:ON 2023 in Leipzig zeigt Zukunft der Vernetzung im Gebäude
Die Leipziger Messe wird vom 12. bis 14. September 2023 sprichwörtlich zum Knotenpunkt, wenn es um die Zukunft der...
digital.
Stefan Klotz: „Die Branche sollte lernen, zu kooperieren“
Digitalisierung ist in aller Munde – gerade auch in der Wohnungswirtschaft. Die Vorteile liegen auf der Hand: verzahnte, automatisierte...
digital.
Vonovia: Digitale Kontrolle für Aufzüge und Zentralheizungen
Vonovia treibt die Digitalisierungsstrategie im Unternehmen für seine Gebäude konsequent voran. So wurden jetzt alle Personenaufzüge im Bestand mit...
digital.
Abwärme von Rechenzentren sinnvoll genutzt
Das neu gegründete Unternehmen DATA2HEAT von GASAG Solution Plus und Investa Real Estate ermöglicht die Nutzung von Wärme aus...
digital.
AI Act: KI-Regulierung ambitioniert und zukunftssicher gestalten
Das Europäische Parlament hat Mitte Juni seine finale Position zur europäischen KI-Regulierung (AI Act) verabschiedet. Die EU-Mitgliedsstaaten haben sich...
digital.
So cybersicher ist der Mittelstand
Zum zweiten Mal hat die HDI Versicherung nach 2022 auch in diesem Jahr die Cyber-Lage bei kleinen und mittelständischen...
digital.
Wie KI die Arbeit in der Immobilienwirtschaft verändern kann
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, einige der drängendsten Probleme der Immobilienbranche zu lösen. Dafür ist vor allem der Wille...
Betriebskosten aktuell
TKG – Konsequenzen nach dem Wegfall der Umlage Mitte 2024
Das zum 01.12.2021 in Kraft getretene Telekommunikationsmodernisierungsgesetz (TKMoG) hat eine Zeitenwende für die Finanzierung der TV-Medienversorgung und der -infrastrukturen...
Betriebskosten aktuell
Ja zur kommunale Wärmeplanung, aber mit der Wohnungswirtschaft
Kommentar von VNW-Verbandsdirektor Andreas Breitner
Alle Kommunen in Deutschland sollen nach dem Willen der Bundesregierung in den kommenden Jahren Pläne...
Betriebskosten aktuell
Der Streit im Treppenhaus – Was darf, was nicht!
Egal, ob Kinderwagen, Rollatoren, Fahrräder, E-Scooter, Schuhe, Schränke, Blumenkästen und Bilder – in Mehrfamilienhäusern kommt es immer wieder zu...
Betriebskosten aktuell
Balkonkraftwerk – JA, aber nur nach gesetzlichen Vorgaben
Die Deutsche Umwelthilfe unterstützt die Klage eines Paares aus Kiel, dessen Hausverwaltung die Anbringung einer Balkon-Solaranlage untersagt habe, teilte...
Betriebskosten aktuell
5. Norddeutscher Betriebskostentag am 4. Oktober in Lübeck – jetzt Anmelden
Der 5. Norddeutscher Betriebskostentag findet am 4. Oktober in Lübeck statt. Im Mittelpunkt der Tagung steht das Müllkostenmanagement mit...
Betriebskosten aktuell
Energieversorgung muss gemeinwohlorientiert sein
Die Wohnungswirtschaft und die Verbraucherzentrale von Schleswig-Holstein haben von der Kieler Landesregierung und den Fraktionsvorsitzenden eine zügige Dekarbonisierung der...
Betriebskosten aktuell
Trauer um Hansjörg Bach – „Spiritus Rektor“ der Geislinger Konvention
Sehr geehrte Damen und Herren,
gestern Abend hat uns die traurige Nachricht erreicht, dass Herr Prof. Dr. Hansjörg Bach im...
Betriebskosten aktuell
Fachtagung Wowiconsult in Bochum – Fokus Wohnungswirtschaft
Die Wowiconsult (VNW Fördermitglied) veranstaltete am 14. Juni 2023 auf dem Gelände der EBZ Business School eine Fachtagung zum...
Betriebskosten aktuell
VNW auf der REA (Real Estate Arena) in Hannover
Mit positiver Resonanz und einem starken Besucherplus ist in Hannover die zweite Real Estate Arena zu Ende gegangen. 4.850...
heute.
Holistische Planung für resiliente Kommunen
Wir stehen an einem globalen Wendepunkt, an dem sich diverse wirtschaftliche, politische und humanitäre Notlagen verschärfen und die Klimakrise zugleich zur globalen Bedrohung wird. Die New Urban Agenda (NUA) und die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals bzw. SDGs) können als strukturelle Übereinkunft ausgelegt werden, um die sich die globale Gemeinschaft in all ihren ordnungspolitischen Formen mobilisieren muss – vom politischen und institutionellen Rahmen bis hin zu individuellen und bürgerschaftlichen Strukturen. Wie können Stadtentwicklungsexpert*innen zum Prozess beitragen? Welche Instrumente und Technologien stehen uns zur Verfügung? Können wir eine aktivere Rolle einnehmen und mit den vor uns liegenden Herausforderungen Schritt halten?
Von Tobias Backen, David Thein und Susanne Tettinger
Von Tobias Backen, David Thein und Susanne Tettinger
heute.
Die Nachhaltigkeitswende im Bauen und Wohnen als Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Wir sind mitten in der Transformation. Ob Dekarbonisierung der Gebäudeenergie, die Schaffung bezahlbaren und gleichzeitig klimaneutralen Wohnraums oder die Sicherung einer lebenswerten Zukunft in schrumpfenden Regionen: Ökologisches Bauen und bezahlbarer Wohnraum sind ein zentrales Thema für den sozialen Zusammenhalt und haben enormen Einfluss auf die Lebensqualität der Menschen.
Von Reiner Hoffmann
Von Reiner Hoffmann
heute.
Nachhaltiges Bauen und Wohnen in der Fläche
Nachhaltigkeit spielt in allen Bereichen des Lebens eine Rolle. Die 294 Landkreise, die 96 Prozent der Fläche Deutschlands ausmachen und in denen 68 Prozent der Menschen leben, engagieren sich in diesem Themenfeld seit langem, orientieren sich an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und setzen Nachhaltigkeit anhand messbarer Kriterien um. Dies gilt auch für das Handlungsfeld Bauen. Die Landkreise sind sowohl als Baugenehmigungsbehörde, als Umwelt-, Naturschutz- und Wasserbehörde, als Akteure in der Bauplanung, als Schulträger sowie als Eigentümer und Betreiber zahlreicher Gebäude bis hin zu eigenen Wohnungsunternehmen mit dem Thema Bauen befasst.
Von Reinhard Sager
Von Reinhard Sager
heute.
Über Chancengleichheit wird viel diskutiert, aber was hilft Unternehmen wirklich dabei, sie zu fördern?
Der Begriff ESG besteht aus drei Buchstaben, E steht für Environment – Umwelt – , S für Social – Soziales –, und G für Governance – Aufsichtsstrukturen. ESG ist ein Kriterienkatalog, um den ökologischen und sozialen Impact eines Unternehmens zu analysieren und so nicht nur Investoren zu überzeugen, sondern auch Mitarbeitende. Denn eines ist klar: In einer von digitaler Disruption, globaler Klimakrise und Fachkräftemangel geprägten Gegenwart ist es grob fahrlässig, sich nicht mit Nachhaltigkeitskriterien auseinanderzusetzen. Die Initialen der Nachhaltigkeitskriterien kann man sich dabei vorstellen wie die Säulen eines Gebäudes: Sie stützen, aber vor allem stehen sie prominent im Vordergrund. Doch wie jedes Gebäude bedarf es eines Fundaments, um nachhaltig stabil zu sein, den täglichen Aufgaben Stand zu halten, Witterungseinflüssen zu trotzen. Woraus besteht dieses Fundament im Falle von ESG? Und warum sind dafür die Buchstaben D, E und I entscheidend?
Von Louisa Reichstetter
Von Louisa Reichstetter
heute.
Klimawandelszenarien gehören zu nachhaltiger Geschäftstätigkeit von Versicherungen
Der Klimawandel hat schon heute erhebliche Auswirkungen auf unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Nachhaltigkeit und Klimaschutz bestimmen zunehmend die Agenda der Unternehmen. Eine wichtige Stellschraube in der Nachhaltigkeitstransformation ist die Versicherungswirtschaft. Hartmut Rösler, Geschäftsführer der AVW Unternehmensgruppe, mit 1,5 Millionen versicherten Wohn- und Gewerbeeinheiten der führende Versicherungsspezialist der Immobilienwirtschaft, erklärt, wie sich die Branche für das Thema Nachhaltigkeit einsetzt.
Interview mit Hartmut Rösler
Interview mit Hartmut Rösler
heute.
Nachhaltiges Management von Wasser, Böden und Energie muss gelingen
In Deutschland als wasserreichem Land trieben die Fragen des Umgangs mit Niederschlägen oder generell der Wasserverfügbarkeit lange Zeit kaum jemandem die Sorgenfalten auf die Stirn. 24 Stunden, 365 Tage sauberes Trinkwasser und eine adäquate Abwasseraufbereitung sind für uns bis heute eine Selbstverständlichkeit. Doch mit dem fortschreitenden Klimawandel und der damit verbundenen Erwärmung verschieben sich Witterungslagen, Extremwetterereignisse nehmen in Häufigkeit und Intensität zu, und das gilt längst auch für Deutschland.
Von Gunda Röstel
Von Gunda Röstel
heute.
Klimafolgenanpassung auf öffentlichen und privaten Grundstücken
Vor welche Herausforderungen stellt der Klimawandel die Einwohner:innen Niedersachsens? Welche Bereiche in der Kommune sind besonders gefährdet durch Überflutungen? Wie kann ein gut durchdachtes Regenwassermanagement sowohl bei zu viel als auch bei zu wenig Wasser sowie bei der Reduzierung von Hitzestress helfen? Wie können Bürger:innen selbst vor der eigenen Haustür aktiv werden?
Von Malin Delfs und Heike Neukum
Von Malin Delfs und Heike Neukum
heute.
Kommunale Wärmeplanung – Bezahlbarkeit muss im Vordergrund stehen
Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft im GdW begrüßt einige erfolgte Änderungen im Gesetzentwurf und die grundsätzliche Verzahnung der kommunalen Wärmeplanung...
heute.
Wärmepläne nur mit wohnungswirtschaftlichem Sachverstand
Bei der nun angeschobenen kommunalen Wärmeplanung muss die Bezahlbarkeit im Vordergrund stehen. „Der Gesetzentwurf zur Wärmeplanung wurde bereits verbessert,...
heute.
Preisbremse auch für Fernwärmekunden
Thüringer Mieter brauchen die finanzielle Unterstützung durch die Gaspreisbremse dringend.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will die Strom- und Gaspreisbremsen nicht zum...
heute.
Bestandsschutz für bereits installierte Wärmepumpen
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat ein Positionspapier zur netzdienlichen Steuerung von Wärmepumpen veröffentlicht. Der Verband bezieht darin...
heute.
Homeoffice und Wohnnutzung einer Mietwohnung
Immer mehr Arbeitnehmer profitieren auch nach dem Ende der Corona-Pandemie von flexiblen Homeoffice-Modellen. Das zeitweise Arbeiten in der eigenen...
heute.
Ärger am Bau – besser schlichten
Die Lage auf den Baustellen des Landes ist angespannt. Anhaltende Lieferprobleme und Preisexplosionen bei den Baustoffen halten die Beteiligten...
heute.
Die Wohnungswirtschaft trauert um Prof. Dr. Hansjörg Bach
Kurz vor seinem 78.Geburtstag starb am 15. Juli 2023 Prof. Dr. Hansjörg Bach FRICS in Regensburg. Er war einer...
heute.
Farbe und Schönheitsreparatur – so haben Gerichte entschieden
Die Wandfarbe trägt viel zum Erscheinungsbild einer Immobilie bei. Das dürfte ein Grund dafür sein, warum Mieter und Eigentümer...
heute.
Aareon Forum 2023 – 7. bis 8. September in Leipzig
Wie können wir die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Wohnungswirtschaft meistern und welche Rolle kann die Digitalisierung dabei übernehmen?...
heute.
9. GEWOBA-Lieferantenforum – gemeinsam Herausforderungen der Zukunft meistern
Das diesjährige Lieferantenforum der GEWOBA traf auf zahlreichen Zuspruch. Die wichtigsten Partner der GEWOBA kamen mit den Bauleitern, Kundendienstleitern...
heute.
Kongress „modularesBAUEN 2023“ in Aachen
Am 5./6. September findet in Aachen der Kongress „modularesBAUEN 2023“ statt. Die Veranstaltung, die in diesem Jahr bereits zum...
Forum Leitungswasser
Was tun, wenn kurz vor Inbetriebnahme eines neuen Gebäudes Pressfittinge undicht werden?
Problemstellung: Neu installierte gepresste Trinkwasserinstallationen können Undichtigkeiten aufweisen, die zu großen Leckagen führen, obwohl die Druckprobe keine Auffälligkeiten aufweist....
Forum Leitungswasser
Wasserschäden verhindern – von außen und von innen
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
wie passt das zusammen:
Einerseits die Berichte über drohenden Wassermangel in Stadt und Land, andererseits...
Forum Leitungswasser
Bauleitung muss immer den Überblick behalten
Die Übergabe einer neu gebauten Seniorenwohnanlage stand kurz bevor, als ein umfangreicher Abwasserschaden den Zeitplan durchkreuzte. Die Trinkwasserinstallation im...
Forum Leitungswasser
Wasserschaden – die TOP 5 der Prävention
Jeden Tag müssen sich mehr als 3000 Wohnungsnutzer, Eigentümer und Vermieter mit den Folgen von Leitungswasserschäden beschäftigen: unbewohnbare Räume,...
Forum Leitungswasser
Energetische Sanierung – schnell und unkompliziert dank serieller Vorfertigung
Die serielle Sanierung generiert auch seit den neuen KfW-Fördermöglichkeiten immer mehr Aufmerksamkeit in der Immobilienwirtschaft und bei Sanierungsunternehmen. Die...
Forum Leitungswasser
Dieser Fehler bleibt oft eine Weile verborgen
Eine unangenehme Überraschung wartete am Freitagmorgen in einem der Labors einer Hochschule: Hinter der Umkehrosmoseanlage hatte sich eine Klemmringverbindung...
Forum Leitungswasser
Wenn Sicherheitseinrichtungen nicht verstanden werden
Wasser dehnt sich beim Erwärmen aus. Das ist auch in Trinkwassererwärmern so. Um zu hohe Drücke in der Trinkwasserinstallation...
Forum Leitungswasser
Die Wäscheleine unter der Spüle
Wasserschäden entstehen oft in verdeckten Bereichen oder auf eine Weise, die selbst für das fachkundige Auge nicht offensichtlich ist....
Forum Leitungswasser
Am falschen Ort gespart. 20.000 Liter Wasser ausgelaufen
Als in der Küche die Deckenbeplankung herunterfiel, löste die Einbruchmeldeanlage aus. Allerdings liefen keine Diebe durch das Haus, sondern...
Forum Leitungswasser
Starkregenbilanz 2002 bis 2021: Bundesweit 12,6 Milliarden Euro Schäden
Mit dem Klimawandel nimmt die Gefahr von Starkregen zu. Schon in der Vergangenheit führten extreme Niederschläge zu hohen Schäden....
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Es ist „fünf vor zwölf“ für den Klimawandel. In fünf Minuten Prioritäten setzen
Der Gebäudesektor hinkt seinen Klimazielen hinterher. Angetrieben durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union müssen neue Vorlagen umgesetzt und der Blick von den ‚Leuchtturmprojekten‘ auf den Gebäudebestand gelenkt werden. Dafür braucht es ein effizientes Verfahren um für Bestandsobjekte individuell die bestmögliche Lösung für Wirtschaftlichkeit und Umweltwirkung zu ermitteln.
Von Ulrich Bogenstätter und Nils Bogenstätter
Von Ulrich Bogenstätter und Nils Bogenstätter
WohnenPLUS
Modernisierungsschub als Ziel
Wie positioniert sich in dieser Frage die Gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Neues Leben? Und mit welchen Herausforderungen ist...
WohnenPLUS
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Zur Miete wohnen und flexibel bleiben oder doch lieber im Eigentum, das man später verkaufen oder vererben kann? Die...
WohnenPLUS
Pluspunkte Ausgabe 2-2023
Vorreiter bei Dekarbonisierung
Klaus Baringer, Verbandsobmann GBV und Herwig Pernsteiner, Verbandsobmann- Stellvertreter, verweisen stolz auf die Vorreiterrolle der GBV: In...
WohnenPLUS
Wohnen mit Weitblick
Der Bauingenieur Thomas Wetzstein wohnt im Marina Tower – vom 30. Stock aus hat er einen unvergleichlichen Weitblick, der...
WohnenPLUS
Angebot regelt Nachfrage
Die Leistbarkeit des Wohnens ist aktuell ein Thema wie schon lange nicht. Steigende Preise, Inflation und Zinserhöhungen stellen die...
WohnenPLUS
Spannungsfeld Hausverwaltung
Wenn Mieter und Eigentümer in einem Wohnhaus Tür an Tür wohnen, Baugruppen auf den Plan treten oder eine Form...
WohnenPLUS
Mieten oder kaufen?
Viele Mieter stellen sich die Frage, ob sie langfristig zur Miete wohnen oder eine Immobilie kaufen sollen. Mietkauf ist...
WohnenPLUS
Leistbar durch Mix
Für immer mehr Menschen werden die monatlichen Wohnkosten zur existenziellen Bedrohung. Eigentum ist kaum mehr leistbar, Miete gewinnt weiter...
WohnenPLUS
Zu groß, zu klein, zu teuer, zu normal
Die Krisen und daraus resultierende Konsequenzen überschlagen sich. Entsprechend schwierig gestalten sich die Wohnbedarfsanalysen und das rechtzeitige Reagieren auf...
WohnenPLUS
Wie sollen wir in Zukunft wohnen?
Neue Wohnformen versus die alten Versionen. Wie sollen wir in Zukunft wohnen? Miete oder Eigentum, Mietkauf oder vielleicht Co-Housing?...
WohnenPLUS
Fast wie im Wald
Quartier Breitensee in Wien: Einst ein unzugängliches Militärareal, heute ein Wohnquartier für fast 1.000 Haushalte mit einem öffentlich zugänglichen...
WohnenPLUS
Das Haus der Zukunft?
Die langfristige Nutzung freistehender Einfamilienhäuser ist ein Problem, über das kaum jemand redet. Doch die Wohnform hat ein ungeahntes...
WohnenPLUS
Eigentum und Gemeinnützigkeit: Wie verträgt sich das?
Martina Haas
Es ist von großer Bedeutung, dass die Politik weiterhin sowohl den Bau von gemeinnützigen Wohnungen unterstützt als auch...
WohnenPLUS
Digital – ganz normal
Beim 76. Symposium zur Zukunft des Wohnens standen die Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, KI, in der Wohnungswirtschaft im...
WohnenPLUS
Nachhaltig seriös
Baumschlager Hutter Partners kennen dank ihrer Standorte in Österreich, Deutschland und der Schweiz die regionalen Unterschiede und Gemeinsamkeiten im...
WohnenPLUS
Zinshaus und Baugruppe
Das Forschungsprojekt Zinshaus X Baugruppe, ZxB, hat sich zum Ziel gesetzt, die Potenziale, die in der Verschränkung von Zinshaus...
WohnenPLUS
Mit der Kraft der Mieter
Berlin kämpft aktuell mit vielen Themen – im Zentrum aller Bemühungen steht jedoch der Wohnraum, der mittlerweile auch für...
WohnenPLUS
Massiv – ein Leben lang
Baustoffe werden nicht zuletzt durch die Klimakrise mehr als nur als Material für Gebäude bewertet. Bauträger wie auch Architekten...
WohnenPLUS
Wärmewende im Altbau
Mit kleindimensionierten Wärmepumpen für die Wohnung kann der Umstieg auf erneuerbare Energien auch in älteren Mehrparteienhäusern künftig einfach und...
WohnenPLUS
Helfen, wo es ankommt
Die MieterHilfe der Stadt Wien hat ihr Angebot der kostenlosen Beratung in Zeiten der Teuerung besonders verstärkt.
Die Debatte über...
heute.
Bauen & Wohnen nicht bezahlbar – Regierung muss handeln
Das bezahlbare Wohnen in Deutschland steht vor einer nie da gewesenen Krise. Das zeigen die neuesten Zahlen und Prognosen...
heute.
Ein „JA!“ zu Wärmenetzen, aber gemeinwohlorientiert
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wussten Sie, dass zwischen 2010 und 2018 rund 500 Milliarden Euro in energetische Maßnahmen flossen, davon...
heute.
Die Energieversorgung muss gemeinwohlorientiert sein
Die Wohnungswirtschaft und die Verbraucherzentrale von Schleswig-Holstein haben von der Kieler Landesregierung und den Fraktionsvorsitzenden eine zügige Dekarbonisierung der...
heute.
Wie kann NRW sich nachhaltig mit Wärme versorgen?
Kommunen gestalten ihren Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung selber, da die lokal verfügbaren nachhaltigen Wärmequellen und auch die Wärmebedarfe vor...
heute.
Büros zu Wohnungen, wenn die Lage stimmt
Der in vielen deutschen Großstädten herrschende Mangel an verfügbaren Mietwohnungen könnte zumindest teilweise durch die Umnutzung von Bürogebäuden kompensiert...
heute.
Abwasserkosten: Vergleich der 100 größten Städte
Die jährliche Belastung von Verbrauchern mit Kosten für die Entsorgung ihres Abwassers variieren je nach Wohnort um über 700 Euro....
heute.
Im Fokus: Nachhaltigkeitsziele beim Gebäudebestand, Verkehr und zirkuläres Bauen
In einer aktuellen Stellungnahme fordert der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) die Bundesregierung auf, die hohen Flächen- und Ressourcenverbräuche...
heute.
DDR-Altschulden – Gutachten übergeben – Ziel: Bund übernimmt die Altschulden
Bundesländer und Bund können die DDR-Altschulden aller ostdeutschen Wohnungsunternehmen übernehmen. Es gibt keine rechtlichen Hindernisse, so dass auch Wohnungsbaugenossenschaften...
heute.
PATRIZIA Investorenbefragung 2023: Wertsteigerung durch Dekarbonisierung
PATRIZIA, ein führender Partner für globale Real Assets, hat heute die Immobilientrends aus seiner dritten jährlichen Investorenumfrage veröffentlicht, an...
heute.
PV auf dem Dach – Gut geplant ist halb gewonnen
Viele Eigenheimbesitzer wünschen sich auch für ihr Zuhause eine Energiewende. Anfang 2022 waren bereits 2,2 Millionen Photovoltaikanlagen auf deutschen...
heute.
GEWOBA und CarSharing-Anbieter bauen Kooperation aus
Seit vielen Jahren sind die GEWOBA und cambio CarSharing bereits Kooperationspartner, wenn es darum geht, alternative Mobilitätsangebote in den...
heute.
Vom EBZ Studenten an die InWIS Spitze
Marvin Feuchthofen MRICS ist neuer Geschäftsführer der InWIS Forschung & Beratung GmbH. „Das perfekte Sprungbrett für meine Immobilienkarriere“ sei...
Technik Titelstory
Achtung bei Gasgebläsebrenner – Gasversorgung kann schwanken
Die Gasversorgung in Deutschland war in den vergangenen Jahrzehnten immer sehr stabil. Vor allem die aus den Niederlanden (L-Gas),...
technik.
Wasser und Trockenheit – Probleme beim Gebläse-Gasbrenner
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Themen Regenwasser, Trinkwasser und Abwasser wurden bei der zugespitzten Debatte um Wärmepumpe, Bezahlbarkeit und angebliche...
technik.
Bis 2030 – Mehr als eine Mio. neue Arbeitsplätze in Deutschland
Der verstärkte Einsatz von Wärmepumpen im Rahmen des REPowerEU-Plans schafft in der Europäischen Union 3 Millionen neue Arbeitsplätze bis...
technik.
Wasserstrategien unentbehrlich – Mit Schwammstadt gegen Hitze und Starkregen
Hitzesommer und Unwetter mit starken Niederschlägen haben in den vergangenen Jahren zugenommen und großen Schaden in zahlreichen Städten verursacht....
technik.
19% der deutschen Versorger haben schon Engpässe bei Wasserressourcen erlebt
Der weltweite Klimawandel und mehrere aufeinanderfolgende Jahre mit Hitze und Trockenheit wirken sich auf die Trinkwasserversorgung in Deutschland aus....
technik.
Neue Lübecker: Quartiersentwicklung in Norderstedt abgeschlossen
In Norderstedt im Friedrichsgaber Weg 441 – 451 bildet das Sommerfest für den Neubau von 122 Wohnungen in 7...
technik.
Lärm durch Wärmepumpe: Rechtliche Unsicherheiten und Abstandsvorschriften im Fokus
Der Einsatz von Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen von Gebäuden erfreut sich zunehmender Beliebtheit und wird von der Bundesregierung...
technik.
Checkliste: Angebote für Solaranlagen – worauf ist zu achten?
Die Installation einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf dem eigenen Dach ist in vielen Fällen eine lohnende Investition. Die Anlage produziert...
technik.
Berlin – Pflicht zur Errichtung von Photovoltaikanlagen für Eigentümer von nicht öffentlichen Gebäuden
Seit diesem Jahr gilt in Berlin das Solargesetz, das besagt, dass Eigentümer nicht öffentlicher Gebäude mit einer Nutzungsfläche von...
technik.
Wie sieht die Baustelle 2045 aus? Eine Wegbeschreibung
Die Klimaschutzziele sind gesetzt: Bis 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Dies gilt auch für das Bauen. Die „Baustelle 2045“...
digital.
Jetzt gestartet – Submetering über Smart Meter Gateway
Laut der aktuellen Heizkostenverordnung (HKVO) darf seit dem 1. Dezember 2022 im Submetering nur noch Messtechnik eingebaut werden, die...
digital.
Aus dem Daten-Gold wird echter Mehrwert
Liebe Leserinnen und liebe Leser,
bauen und bewirtschaften unserer Immobilien, egal ob Büro -, Logistik- oder Wohnimmobilien, wird immer unübersichtlicher,...
digital.
Mehrwert durch offene digitale Ökosysteme
Hohe Energie- und Baukosten, ambitionierte Klimaziele, neue Angebote und Services, Smart Building – das sind nur einige der vielen...
digital.
Zukunftsfähiges Stromnetz durch Überwachungs-Sensoren
Aidon und das Stadtwerk Haßfurt haben einen Vertrag über die Lieferung und Installation der Aidon Mess- und Überwachungslösung für...
digital.
Das Geheimnis der Passwörter
Was haben „Berlin“, „Rosalie“, „Mietzi“ und „123456“ gemeinsam? Sie sind alle leicht zu entschlüsseln, wenn sie als Passwort im...
digital.
Deutsche Kommunikationsnetze sind besser als ihr Ruf
Trotz andauernder Debatten rund um den Glasfaserausbau oder über Funklöcher im Mobilfunknetz: Die große Mehrheit der deutschen Verbraucherinnen und...
digital.
mevivoECO hilft bei Dekarbonisierung des Bestands
Unter dem Motto “Lösungswege smart, digital, nachhaltig” fand am 14. Juni 2023 in Bochum die Veranstaltung Fokus Wohnungswirtschaft im...
digital.
Rolle des Mieters im wohnungswirtschaftlichen Klimaschutz
Der Klimaschutz im Gebäudesektor braucht schnelle Erfolge. Die im Auftrag der noventic group erstellte Studie zur Rolle des Mieters...
digital.
Bayern: Transformation der Bauwirtschaft – Landtag muss Voraussetzungen schaffen
Eine Digitalisierung, die alle Projektbeteiligten vernetzt, ist der Schlüssel zur dringend nötigen Transformation der Bauwirtschaft. Digitales Planen und die...
digital.
BSI: Chancen und Risiken von KI-Sprachmodellen
Große KI-Sprachmodelle, so genannte Large Language Models (LLMs), sind in der öffentlichen Diskussion omnipräsent. Insbesondere die Ankündigung und Veröffentlichung...
Forum Leitungswasser
Trinkwasser-Installation – regelmäßiger Wasseraustausch ist Pflicht
Nach den ersten beiden Teilen der Beitragsreihe zu den Themen Funktionskontrolle und notwendige Instandhaltungsarbeiten an Trinkwasser-Installationen geht es im...
Forum Leitungswasser
Was haben Leckagen mit Krimis gemeinsam?
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
für viele sind Leckagen an wasserführenden Leitungen im Haus oder in der Wohnung nichts...
Forum Leitungswasser
Eine fast geglückte Bastelarbeit
In einem neu gebauten Wohn- und Geschäftsgebäude ließ der erste Mieter der Räume im Erdgeschoss Spezialtüren und dafür notwendige...
Forum Leitungswasser
Was Sie vor dem Urlaub erledigen sollten
Der Sommerurlaub ist da, und viele Koffer sind schon gepackt. Mit ein paar einfachen Handgriffen vor dem Aufbruch kann...
Forum Leitungswasser
Murks im Neubau
Zwei Jahre dauerte der Bau eines neuen Mehrfamilienhauses. Im April zogen die ersten Eigentümer in ihre Wohnung im ersten...
Forum Leitungswasser
Schäden an Kunststoffrohrleitungen: Mehrschichtverbundrohr
Im letzten Artikel wurden Schäden an einfachen Kunststoffrohren beschrieben. Heute geht es um komplexere Verbundrohrsysteme, die als 2. Generation...
Forum Leitungswasser
Ein Blick in die Montageanleitung lohnt sich
Nur rund fünf Wochen nach der Renovierung eines Reihenhauses platzte ein Schlauch an einem Dusch-WC. Als die Mieterin am...
Forum Leitungswasser
Schimmelschäden in Archivkellern
Die Büros und Archive von übermorgen mögen papierlos sein. Heute aber lagern in den Kellern von Behörden und Unternehmen...
Forum Leitungswasser
Spezifische Schwachstellen
Kunststoff hat gegenüber Metallen in Heizungs- und Trinkwasserinstallationen Vor- und Nachteile. Insbesondere der Wegfall des Korrosionsrisikos ist ein starkes...
heute.
„Preis Soziale Stadt“ – Die Ausgezeichneten
Bei der Preisverleihung zum renommierten Wettbewerb „Preis Soziale Stadt“ werden am 1. Juni 2023 in Berlin fünf herausragende Beispiele...
Editorial
Rohstoffretter, nachhaltige Mieter und Genossenschaften
Liebe Leserinnen, liebe Leser.
Die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH geht neue Wege, wenn es um das Abrissmaterial eines zu...
heute.
GWG München – Rohstoffretter statt Ressourcenverschwender
Weggeworfene Dinge wie Glas, Papier und Kunststoff wiederzuverwerten, das ist in deutschen Haushalten seit Jahrzehnten etabliert. Ganz anders in...
heute.
Fernwärme vorerst eine Klimaschutz-Mogelpackung
Fernwärme soll in Deutschland eine echte Alternative zu Wärmepumpen und anderen klimafreundlicheren Heizungen werden. Jedes Jahr sollten 100.000 Häuser...