Schlagwort: Klimawandel

Chancen und Risiken – Gehölzverwendung in der Schwammstadt

In Teil 2 von „Gehölzverwendung in der Schwammstadt - Chancen und Risiken“ beschäftigt sich Prof. Dr. Hartmut Balder mit der Funktionalität von Baummulden und...

Dürre, was nun?? Sorgsam mit Trinkwasser umgehen

Der März 2025 ist mit einem Deutschlandmittel von nur 21% des Niederschlages im Vergleich zur Periode 1991-2020, der sechsttrockenste...

Wie hoch? Wie dicht? Wie weit?

Antonia Roither-Voigt studierte Landschaftsplanung in Wien und war zunächst in der Stadtplanung und Immobilienentwicklung tätig. Seit 2024 ist sie...

Städte im (Klima-)Wandel

Die voranschreitende Klimakrise stellt unsere Städte vor allem in historisch gewachsenen Siedlungen vor große Herausforderungen. Besonders komplex sind die...

Klimagipfel des vbw: CO2-Reduktion statt Energieeffizienzsteigerung

Für eine schnellere Reduktion des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlenstoffdioxid im Gebäudesektor macht sich die Architektin und Professorin Elisabeth Endres von...

Prof. Dr. Christian Hanus: Monumentum ad usum – Simulation der Klimarisiken

Auf dem 14. Mainzer Immobilientag am 8. November 2024 präsentierte Prof. Dr. Christian Hanus von der Universität für Weiterbildung...

„Der Weg und das Ziel sind allen klar“

Ernst Bach, Geschäftsführer der Sozialbau AG, über die Strategie bei „Raus aus Gas“ und den besten Weg zur Dekarbonisierung...

Klimawandel verschärft soziale Ungleichheit

Simone Grassauer studierte Rechtswissenschaften und hat einen Master für Öffentlichkeitsarbeit. Sie hat bei Sedlak Immobilien ihr Wissen zum Thema...

Klimaneutral und sozial sanieren

ÖWG Wohnbau hat in einem einjährigen Sondierungsprojekt ein zukunftsweisendes klimaneutrales Sanierungskonzept samt Vorstudie fertiggestellt. Dabei wurden Dekarbonisierungs- und Effizienzpotenziale...

Klug in die Zukunft gedacht

Bereits zum sechsten Mal wurde der Superscape – der Preis für visionäre Konzepte in Architektur und Stadtentwicklung – vergeben....

Von Stockholm nach Wien

Im Wiener Stadterweiterungsgebiet „In der Wiesen Nord“ setzte die Wien-Süd auf das Schwammstadtprinzip, damit kühlendes Grün gut wachsen kann. So...

Ökologischer Wohnbau als Schlüssel

Wetterextreme zeigen immer deutlicher, dass der Klimawandel kein fernes Problem mehr ist. Die Notwendigkeit klimaangepasster Gebäude wird offensichtlicher. Begrünte Fassaden und CO2-freie Energieversorgung sind...

Für ein nachhaltiges Leben

Der Fachverband Steine Keramik engagiert sich mit den vielfältigen Anwendungsgebieten von mineralischen Baustoffen für Klimaschutz, betont aber zugleich, dass...

Stadttransformation versus urbane Resilienz – Wie Städten eine nachhaltige Transformation gelingt

Städte stehen weltweit vor einem immensen Stresstest: Die fortschreitende Urbanisierung belastet die Infrastruktur und die Versorgungsnetze. Der Klimawandel senkt...

Es ist „fünf vor zwölf“ für den Klimawandel. In fünf Minuten Prioritäten setzen

Der Gebäudesektor hinkt seinen Klimazielen hinterher. Angetrieben durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union müssen neue Vorlagen umgesetzt und der Blick von den ‚Leuchtturmprojekten‘ auf den Gebäudebestand gelenkt werden. Dafür braucht es ein effizientes Verfahren um für Bestandsobjekte individuell die bestmögliche Lösung für Wirtschaftlichkeit und Umweltwirkung zu ermitteln.

Von Ulrich Bogenstätter und Nils Bogenstätter

Ein Bild sagt mehr als 1.000 Klimaworte

WOJCIECH CZAJA Schon im Vorfeld sorgte die 28. UN-Klimakonferenz in Dubai, offiziell Conference of the Parties, kurz COP28, für Aufruhr....

Mit Mut und Experimentierfreude

Die diesjährigen Architekturtage provozieren Planer:innen, Ausführende wie auch Bauherr:innen: Mit dem Titel „Geht’s noch? Planen und Bauen für eine...

Präventivmaßnahmen für Gebäude dringend erforderlich

Extremwetterereignisse wie Stürme, Starkregen, Hagel sowie Hitze- und Dürreperioden nehmen zu und führen immer häufiger zu Schäden an Gebäuden...

Agora Energiewende: CO₂-Emissionen auf den niedrigsten Stand seit 70 Jahren

Wie in den Vorjahren hat Agora auch für 2023 eine erste Bilanz zur Entwicklung der CO2-Emissionen gezogen. Die Veröffentlichung/Gesamtstudie ist ein grundsätzlicher Indikator für die...

Was die EU-Taxonomie bedeutet

Die Auswirkungen auf Wohnungsunternehmen wird langsam sichtbar. Für die Ziele Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel gibt es technische...

Extremwetter-Ereignisse erfordern angepasstes Planen und Bauen

Der Klimawandel begünstigt häufigere und intensivere Extremwetter-Ereignisse. Die von der VHV Allgemeine Versicherung AG (VHV) und dem Bauherren-Schutzbund e.V....

Starkregenbilanz: 12,6 Milliarden Euro Schadenaufwand in 20 Jahren

Wetterextreme nehmen immer mehr zu. Allein Starkregen hat in den letzten 20 Jahren einen Schadenaufwand von 12,6 Milliarden Euro...