Normen
energie Titelstory
Elektroinstallation – Darum ist die Ausstattung nach Norm bei Neubau und Modernisierung wichtig!
Der am 6. November 2024 beschlossene Gesetzentwurf zur Einführung des Gebäudetyp E soll es ermöglichen, von bautechnischen Normen abzuweichen und einfacher und kostengünstiger zu...
energie.
Zukunftssicherheit garantieren – Kein „Abspecken“ der Elektroinstallation in Wohnungen
Wer einen Neubau oder die Renovierung des Eigenheims plant, sollte besonders auf eine qualitativ hochwertige, richtig dimensionierte und zukunftssichere...
energie.
Handlungsbedarf für Vermieter und Verwalter: Nachrüstpflicht für fernablesbare Messtechnik läuft Ende 2026 aus
Für viele Vermieter und WEG-Verwalter gibt es Handlungsbedarf bei den Erfassungsgeräten für Wärme und Wasser. Bis zum 31. Dezember...
heute.
Prof. Dr.-Ing. Josef Kraus und Lea Bartel von QVS – DIN 94681 als Werkzeug nutzen, um Prozesse zu optimieren und die Sicherheit der Bewohner...
Das Jahr 2025 wird für den Bereich Verkehrssicherheit ein bedeutendes Jahr. Die Einführung der DIN 94681 steht bevor und...
digital Titelstory
NIS-2-Richtlinie – Eine Haftungsfalle für Geschäftsleiter?
Seit dem 16. Januar 2023 ist die NIS-2-Richtlinie in Kraft und definiert EU-weite Mindeststandards zum Schutz der Netz- und...
technik.
TÜV: Jede vierte (27,1 %) Brandschutzanlage hat im laufenden Betrieb „wesentliche Mängeln“
Der TÜV-Verband sieht angesichts hoher Mängelquoten bei sicherheitsrelevanter Haustechnik weiterhin Defizite beim Brandschutz öffentlicher Gebäude wie Schulen, Krankenhäuser, Hotels, Veranstaltungsstätten oder Hochhäuser. Laut den...
heute.
DIN 94681: Neue Herausforderungen und Chancen in der Wohnungswirtschaft
Die Verwaltung von Immobilien wird immer komplexer, da sich die Rahmenbedingungen und Anforderungen stetig weiterentwickeln. Eine der bevorstehenden Entwicklungen...
Forum Leitungswasser
Trinkwasserinstallationen – Anforderungen der Trinkwasserverordnung bei Planung, Errichtung und Betrieb
In den vergangenen Jahren haben sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die von Herstellern, SHK Fachplanern, Sanitär-Installateuren und Gebäudebetreibern berücksichtigt werden...
Forum Leitungswasser
VDI – Sämtliche allgemein anerkannten Regeln der Technik zur Trinkwasserhygiene müssen angewendet werden
Mit einer aktuellen „Verbändeinformation“ vom 1. August 2024 möchten BTGA, DVGW, figawa, gefma und ZVSHK den Fachleuten im Bereich...
Betriebskosten aktuell
Ja zu einfacheren Standards
Kommentar von VNW-Verbandsdirektor Andreas Breitner
Schleswig-Holsteins Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack (CDU) hat vor wenigen Tagen eine Studie über neue Baustandards vorgestellt...
digital.
IT-Sicherheitskennzeichen des BSI nun auch für Videokonferenzdienste
Das vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) herausgegebene IT-Sicherheitskennzeichen gibt es jetzt auch für Videokonferenzdienste. Das Kennzeichen...
energie.
Neue FVHF Leitlinie Bauwerksintegrierte Photovoltaik
Die Möglichkeiten, Photovoltaik dauerhaft und standsicher in eine Vorgehängte Hinterlüftete Fassade zu integrieren, beschreibt die neue FVHF-Leitlinie „Bauwerksintegrierte Photovoltaik...
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Es ist „fünf vor zwölf“ für den Klimawandel. In fünf Minuten Prioritäten setzen
Der Gebäudesektor hinkt seinen Klimazielen hinterher. Angetrieben durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union müssen neue Vorlagen umgesetzt und der Blick von den ‚Leuchtturmprojekten‘ auf den Gebäudebestand gelenkt werden. Dafür braucht es ein effizientes Verfahren um für Bestandsobjekte individuell die bestmögliche Lösung für Wirtschaftlichkeit und Umweltwirkung zu ermitteln.
Von Ulrich Bogenstätter und Nils Bogenstätter
Von Ulrich Bogenstätter und Nils Bogenstätter
heute.
Baukosten senken – DIN-Normen bauvertraglich vereinfachen
Ein aktuelles Rechtsgutachten von Prof. Stefan Leupertz, Richter am Bundesgerichtshof a. D., zeigt auf, wie es im Bauvertragsrecht gelingen...
heute.
Extremwetter-Ereignisse erfordern angepasstes Planen und Bauen
Der Klimawandel begünstigt häufigere und intensivere Extremwetter-Ereignisse. Die von der VHV Allgemeine Versicherung AG (VHV) und dem Bauherren-Schutzbund e.V....
Forum Leitungswasser
Trinkwasser-Installation – regelmäßiger Wasseraustausch ist Pflicht
Nach den ersten beiden Teilen der Beitragsreihe zu den Themen Funktionskontrolle und notwendige Instandhaltungsarbeiten an Trinkwasser-Installationen geht es im...
Forum Leitungswasser
Neue Trinkwasserverordnung – Grenzwerte für Blei gesenkt
Der Bundesrat hat in seiner 1032. Sitzung am 31. März 2023 die zweite Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung beschlossen....
Forum Leitungswasser
Beim Heizen sparen, aber beim Trinkwasser Vorsicht vor Legionellen
Neben dem Sparen beim Heizen wird das Absenken der Trinkwassertemperatur als Möglichkeit diskutiert, den Energieverbrauch zu reduzieren. Hier ist...
Forum Leitungswasser
Der Betrieb von Trinkwasser-Installationen Teil 1: Die erste Aufgabe für den Betreiber ist die regelmäßige Funktionskontrolle, sie ähnlich einer Inspektion. Andreas Stillecke beschreibt was...
Für den Betreiber einer Trinkwasser-Installation ist es oftmals schwierig, die komplexen Zusammenhänge der technischen Anlage mit den Herausforderungen der...
heute.
GEG-Instrumente auf Lebenszyklus von Gebäuden ausrichten – geplante Verschärfung von Baustandards verhindert bezahlbaren Neubau
Das Gebäudeenergiegesetz wird in einer Zeit reformiert, die von einem Dilemma am Wohnungsmarkt geprägt ist: Auf der einen Seite...
Betriebskosten aktuell
Hohe Anforderungen an Wohnungsunternehmen und Immobilienverwalter
Zu knappe Übergangszeit von Verkündung bis Inkrafttreten: Die Heizkostenverordnung wurde, nachdem der Bundesrat im September 2021 sein Veto ausgesprochen...
digital.
Dass Lösungen auch einfach, sicher, digital sein können, zeigt KALO
Die Heizkostenverordnung (HKVO) und damit auch die unterjährige Verbrauchsinformation (UVI) stellt Gebäudeeigentümerinnen, Verwalterinnen bzw. Vermieterinnen vor neue Herausforderungen. KALO...
energie.
Alle Neuerungen der novellierten Heizkostenverordnung
Am 1. Dezember 2021 ist die novellierte Heizkostenverordnung in Kraft getreten. Sie setzt die Vorgaben der europäischen Energieeffizienz-Richtlinie (EED)...
technik.
Abschaffung der EEG-Umlage ist ein Meilenstein für den Wärmepumpen-Rollout – Muss beim Verbraucher auch ankommen
Nachdem sich die Koalitionsparteien aus SPD, Grünen und FDP bereits auf ein Paket zur Entlastung der Verbraucher bei den...
energie.
EED schafft Mehrwert, Material bleibt knapp, Technologieoffenheit macht flexibel
Seit dem 1. Dezember 2021 gilt bundesweit die novellierte Heizkostenverordnung, die Vorgaben der EU-Energieeffizienzrichtlinie in deutsches Recht umsetzt. Neben...
heute.
Novellierte Heizkostenverordnung – Vermieter in der Pflicht
Kurz vor dem Jahreswechsel hat der Bundestag es dann doch noch geschafft: Die novellierte Heizkostenverordnung wurde im Bundesanzeiger bekanntgegeben...
Betriebskosten aktuell
Verbrauchstransparenz schont Umwelt und Mieter können 5 bis 10 Prozent ihres Energieverbrauchs einsparen
Die neue Heizkostenverordnung (HKVO) kann nach dem Beschluss des Bundeskabinetts vom 24. November in Kraft treten. Sie muss jetzt...
Betriebskosten aktuell
Dritte Verordnung verabschiedet: Leichte Entlastung für Verbraucher durch einheitliche Eichfristen für Warm- und Kaltwasserzähler
Das Bundeskabinett hat am 7. Juli 2021 die Dritte Verordnung zur Änderung der Mess- und Eichverordnung verabschiedet, die die...
energie.
Neue Richtlinie VDI 4655 bietet Instrumentarium für die Auslegung und Wirtschaftlichkeitsberechnung
Mit der Richtlinie lassen sich u.a. Prüfbedingungen für die Ermittlung des Nutzungsgrads, Auslegungskriterien und Verfahren zum Testen ableiten. Ebenso...
technik.
Änderung der 1. BImSchV – Sauberere Luft in Wohngebieten durch neue Vorschriften für Schornsteine – Der Bundesrat muss noch zustimmen
Das Bundeskabinett hat konkretere Vorgaben für kleine Feuerungsanlagen beschlossen. Neu errichtete Pelletheizungen, Kachelöfen oder Kamine müssen künftig einen Schornstein...
heute.
Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die weder den Mietern noch den sozialen Vermietern allein aufgebürdet werden darf
Um die erhöhten Klimaziele erreichen zu können, plant die Bundesregierung, die Standards für Neubauten deutlich zu verschärfen. Das geht...
Betriebskosten aktuell
Konsultation und Workshops zur Revision der Gebäuderichtlinie (EPBD) und ein Link damit Sie direkt dabei sein können
Im Anschluss an die Konsultation zum EPBD-Fahrplan, hat die Europäische Kommission Ende März 2021 eine öffentliche Konsultation zur Revision...
digital.
Umsetzung von EU-Richtlinien, Klimaschutz, Mieteransprüche zeigt Defizite in der Verwaltung von Immobilien. Digitalisierung hat Lösungen
Neue gesetzliche Vorgaben, steigende Energiepreise, Rufe nach dem klimaneutralen Gebäude und gleichzeitig die Zufriedenheit der Mieter sicherstellen - steigende...
Betriebskosten aktuell
EU gibt den Rahmen vor – Neue Anforderungen an Messdienstleister und Wohnungswirtschaft. Was wichtig ist, erklärt Messexperte Peter Gerhardt
Die aktuelle gesundheitspolitische Situation hat viele Themen, denen wir uns stellen und zu denen für die Zukunft Lösungen gefunden...
Betriebskosten aktuell
BSI aktualisiert Marktanalyse – Viertes Smart-Meter-Gateway zertifiziert, erste Re-Zertifizierung abgeschlossen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Marktanalyse nach dem Gesetz über den Messstellenbetrieb und die...
technik.
DAfM Richtlinie 2 – Die horizontale Herausforderung – Schlitze und Aussparungen in Mauerwerk
Technik ist in der Regel kurzlebiger als die Gebäude, in denen sie installiert wird. Sollen zum Beispiel die Kabel...
Betriebskosten aktuell
Neuausrichtung der Messinfrastruktur bei der GWW, Wiesbadener Wohnungsbaugesellschaft
Der Markt der Messdienstleistung steht vor einem gravierenden Wandel. Durch die Energieeffizienzrichtlinie der Europäischen Union (EED) und die kommende...
Bauen
Bis zum Jahresende umrüsten – Ab 1. Januar muss in allen Aufzügen ein Notrufsystem oder ein Zwei-Wege-Kommunikationssystem sein
So will es die 2015 novellierte Betriebssicherheitsverordnung: Bis Ende 2020 müssen alte Aufzugsanlagen, die nur über akustische Warnsignale wie...
Normen & Veranstaltungen
BuGG-Fachinformation „Wurzelfeste Produkte für begrünte Dächer (BuGG-WBB-Liste) 2020“ – hier zum Download
Nun ist es wieder soweit – die BuGG-Projektgruppe „WBB“ des Bundesverbands GebäudeGrün e. V. (BuGG) unter der Leitung von...
Führung/Kommunikation
Cathrin Fuhrländer, Massimo Füllbeck: Praxisfälle für WEG-Verwalter – Um nach der anstehenden WEG-Reform den Durchblick zu behalten
Hausverwaltung bedeutet heute weit mehr, als die Beauftragung eines Hausmeisters oder der Gartenpflege. Rund 60 Gesetze und Verordnungen sind...
Normen & Veranstaltungen
Brexit – Konsequenzen für die Fensterbranche Auswirkungen auf CE-Zeichen und Produktrecht
Seit dem 1. Februar ist das Vereinigte Königreich (UK) nicht mehr Teil der EU. Auch wenn in der Übergangszeit...
Betriebskosten aktuell
Rollout kann starten: Drittes Zertifikat für Smart- Meter Gateway übergeben
Das Smart-Meter-Gateway (SMGW) „CASA“ der EMH metering GmbH, Galllin, Mecklenburg-Vorpommern, hat als drittes Gerät die CC-Zertifizierung des Bundesamtes für...
Normen & Veranstaltungen
Neue Richtlinie VDI 6036: Heizkörper sicher befestigen – Anleitung zur Auswahl / Bemessung von Heizkörperkonsolen/Befestigungssystemen
Die neue Richtlinie VDI 6036 gibt Unternehmen und Personen, die mit der Planung und Ausführung von Heizungsanlagen betraut sind,...
Normen & Veranstaltungen
Neue Richtlinie VDI 3819 Blatt 4 schlägt Standard vor, der die Gestaltung von Brandschutzplänen vereinheitlicht
Die Richtlinie kann auch zur Erstellung von Brandschutzplänen für Gebäude ohne Brandschutzkonzept angewendet werden. Die Empfehlungen der VDI 3819...
Betriebskosten aktuell
Energieeffizienz-Richtlinie Novellierung der Heizkostenverordnung nötig – Mehr Informationen aber auch mehr Kosten
Die am 25. Dezember 2018 in Kraft getretene EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) verpflichtet die Mitgliedsstaaten, die EED-Vorgaben bis zum 25. Oktober...
digital.
Umsetzung der EU-Mediendienste-Richtlinie erfordert Interessenausgleich zwischen TV-Sendern, Medienplattformen und Nutzern
Vor der Entscheidung der Rundfunkkommission der Länder zum Medienstaatsvertrag bekräftigten ANGA, Bitkom, eco sowie ZVEI ihre Kritik an den...
Bauen
Auch in Deutschland – Für das Bauen in Erdbebengebieten gelten besondere Vorschriften
Erdbeben in Italien sind regelmäßig in den Medien, Erdbeben in Deutschland seltener. Dabei bebt auch zwischen Alpen und Nordsee...
Normen & Veranstaltungen
Wegweiser durch die komplexe BIM-Methode – Neue Richtlinie VDI 2552 Blatt 1 liefert einen Ansatz für die effektive Implementierung von BIM
Die Erkenntnis, dass Building Information Modeling (BIM) die ganze Bau- und Immobilienbranche, erreichen und verändern wird, stellt inzwischen niemand...
Normen & Veranstaltungen
Zum Schutz vor Radon: Bundesumweltministerium veröffentlicht Radonmaßnahmenplan
Zur Verbesserung des Schutzes vor dem radioaktiven Edelgas Radon hat das Bundesumweltministerium einen Maßnahmenplan veröffentlicht. Das Dokument erläutert die...
Normen & Veranstaltungen
„Normungs-Marathon“ im ift Rosenheim – Abstimmung der deutschen Positionen für die EU Normenarbeit
Dass Europa funktioniert und der Handel im großen europäischen Binnenmarkt gut läuft, ist auch ein Verdienst der vielen fleißigen...
Energie
Wärmepumpenanlage – Neue VDI 4650 Blatt 1 stellt ein praktikables Verfahren zur Berechnung der Jahresarbeitszahlen vor
Wärmepumpen leisten einen wertvollen Beitrag zum Erreichen der von der Politik vorgegebenen Klimaziele. Das thermodynamische Heizen mit Wärmepumpen ermöglicht...
Führung/Kommunikation
RICS: Neue Anti-Korruptionsrichtlinie für die Immobilienbranche
Besonders in jüngster Zeit wurde deutlich, dass die Immobilienwirtschaft global zur Geldwäsche, Terrorfinanzierung oder zur Bestechung missbraucht wird, unabhängig...
Bauen
VPB: Bauherren müssen Abnahmetermine ernst nehmen und aktiv werden – sonst gilt das „Werk“ als fertig und abgenommen
Das neue Bauvertragsrecht, das am 1. Januar 2018 in Kraft getreten ist und für alle seither geschlossenen Bauverträge gilt,...
Bauen
Müllkosten 1: Das Verpackungsgesetz ist in Kraft getreten: Weniger Verpackungen – mehr Transparenz und Recycling
Seit dem 1. Januar gelten für die Verpackungsentsorgung in Deutschland weitreichende neue Regeln. So müssen deutlich mehr Verpackungen recycelt...
digital.
Die EED ist beschlossen! Jetzt muss gehandelt werden. Aber was ist zu tun? Kalo-Chef Stephan Kiermeyer gibt Antworten
Die novellierte EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) ist im EU-Ministerrat verabschiedet worden. Jetzt fehlt nur noch die Veröffentlichung der Richtlinie im EU-Amtsblatt,...
Energie
E.V.V.E-Präsident Thomas Zinnöcker: Kein Rückschritt beim Klimaschutz – EU muss Umsetzung der EEDRichtlinie in den Mitgliedstaaten stärken
Der Europäische Verein zur verbrauchsabhängigen Energiekostenabrechnung e.V. (E.V.V.E.) warnt vor einer zu laxen Umsetzung der Europäischen Energieeffizienz-Richtlinie (EED) in...
Bauen
Empfehlungen für die Planung von Technikzentralen – Neue Richtlinien der Reihe VDI 2050 zu Wärme- und Heiztechnik sowie Elektrotechnik
Technikflächen sind kostenrelevante Einflussgrößen, die vielfach durch Optimierung der Nutzflächenzu Lasten der späteren Kosten für Wartung und Betrieb minimiert...
digital.
Novellierung der DIN 14676 – Einbau von ferninspizierbaren Rauchwarnmeldern geregelt
Sie ist da! Nach Jahren der Diskussionen und Verwirrungen zu Fragen rund um ferninspizierbare Rauchmelder ist am 02.11.2018 die...
energie.
Qualität und Sicherheit durch Weiterbildung zum „Sachkundigen für Wärmepumpensysteme – Ein Angebot des VDI zur Richtlinie 4645 und des BWP
Die neue Richtlinie VDI 4645 hilft bei Planung, Ausführung und Betrieb von Wärmepumpen-Heizsystemen. Höchste Zeit, denn zur Erreichung der...
energie.
Warum ist die VDI-Richtlinie 4645 für den Erfolg der Wärmepumpe so wichtig, Herr Ackermann?
Mit dem Klimaschutz kommt auch die Wärmewende. Der Zwang nach Bezahlbarkeit, Ressourcensicherheit und beim Klimaschutz angepassten Vorschriften wie EnEV....
Bauen
Schallschutz im Hochbau – Bilanzierung des baulichen Schallschutzes nach DIN 4109:2016-07 für Wohnbauten aus Leichtbeton
Musik, Gespräche, Verkehrslärm: Schon vermeintlich geringe Lärmbelastungen können bei dauerhafter Einwirkung zu gesundheitlichen Schäden führen. Eine Dauerbeschallung durch übliche...
Normen & Veranstaltungen
Rauchabzug für Rettung und Schadensminderung – Qualifizierte RWA nach DIN 18232
Im Brandfall ist die größte Gefahr nicht das Feuer, sondern der sich schnell ausbreitende Rauch. Binnen weniger Minuten können...
Bauen
Trinkwasseruntersuchung – Einbeziehung Dienstleister oder externer Probennehmer bei der Beprobung von Wasserversorgungsanlagen
Im Januar 2018 ist die vierte Novellierung der Trinkwasserverordnung in Kraft getreten. Mit dieser Änderung hat der Gesetzgeber endgültig...
Führung/Kommunikation
Gegen eine Erhaltungssatzung ist (fast) kein Kraut gewachsen! Warum ist das so, Herr Kalscheuer?
Eine Vielzahl von Gemeinden und Städten in Deutschland hat Erhaltungssatzungen nach § 172 Baugesetzbuch (BauGB) mit einem großen räumlichen...
Führung/Kommunikation
Der Gesetzgeber hat das Mutterschutzgesetz reformiert. Was Firmen tun sollten, um keinen Ärger mit der Gewerbeaufsicht zu riskieren.
Arbeitgeber müssen jetzt eine Reihe verschärfter Vorgaben im Blick behalten. Der Mutterschutz stellt deutsche Unternehmen vor neue Herausforderungen. Mit...
Rückblick
Der Wasserstand der Normenflut
Die Ausstellung „Form folgt Paragraph“ am Architekturzentrum Wien liefert sachliches und vergnügliches Anschauungsmaterial für die zahlreichen Diskussionen zur Übernormierung.
MAIK...
Bauen
„Wer nach anerkannten Regeln der Technik plant und baut, erhält auch ein betriebstaugliches Gebäude.“ VDI widerspricht BER-Chef Daldrup
Der BER-Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup behauptete in der Berliner Zeitung am 12. Februar, dass die Baustelle BER auch aufgrund...
Bauen
Neues Bauvertragsrecht! Dr. Birgit Franz, Baurechtsexpertin, erläutert „10-Punkte-Plan zum‚ perfekten‘ Bauvertrag“ der ARGE
Seit dem 1. Januar gilt das neue Bauvertragsrecht, das erstmals auf die Besonderheiten des Bauens eingeht. Vor diesem Hintergrund...
Bauen
Novellierte Trinkwasserverordnung 2018: Legionellenbefall direkt das Gesundheitsamt melden. Erstprüffrist für Neubauten innerhalb eines Jahres
Seit 9. Januar 2018 gilt eine überarbeitete Trinkwasserverordnung (TrinkwV). Auch einige Vorgaben für die Untersuchung des Trinkwassers in Mehrfamilienhäusern...
Bauen
Ab 1. Januar 2018 gilt neues Bauvertragsrecht im BGB – die VOB/B soll zunächst unverändert bleiben
Das am 1. Januar 2018 in Kraft getretene Bauvertragsrecht im BGB soll zunächst keine Änderungen bei der Vergabe- und...
Gebäude/Umfeld
Sicheres Schneeräumen auf Dachflächen
Jede bauliche Anlage muss im Ganzen und in ihren Teilen standsicher sein. Ein baurechtliches Kriterium für den entsprechenden Nachweis...
Energie
Neue Richtlinie VDI 3922 Blatt 2 „Energieberatung – Feststellung der Kompetenz von Energieberatern“. So wird Beratungsqualität verbessert
In ihrem aktuellen Positionspapier zu „Klimaschutz und Energiepolitik“ fordert der VDI die Verbesserung der Qualifizierung und Zertifizierung von Energieberatern....
Bauen
Legionellen in Mülheimer Krankenhaus – technisch vermeidbare Gefährdung – VDI Richtlinien beschreibt hygienerelevante Anforderungen
Bereits seit Anfang September 2017 war offenbar der Klinikleitung des Evangelischen Krankenhauses
in Mülheim ein Legionellenbefall bekannt. Das Krankenhaus betont,...
Gebäude/Umfeld
Klimawandel und Klimaresilienz, Lebenszykluskosten und -wert eines Gebäudes – EU Kommission lanciert erstes EU-weites Instrument zur Berichterstattung über die Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden
Die Europäische Kommission hat die Pilotphase für „Level(s)“ eingeleitet, einen neuen EU-Rahmen
für nachhaltige Gebäude, der zum Wandel im Bausektor...
Bauen
Baulicher Brandschutz: Neue Normen und Verordnungen – hier abnahmesichere Brandschutzlösungen
Baulicher Brandschutz ist immer ein heißes Thema. Aktuell mehr denn je, denn die deutschen Bauordnungen wurden bzw. werden stark...
Energie/Umwelt
Heiztechnische Anlagen richtig betreiben und instand halten. Wie die neue Richtlinie VDI 3810 Blatt 3 es vorschreibt
Die Richtlinienreihe VDI 3810 gibt für die unterschiedlichen gebäudetechnischen Anlagen Empfehlungen für den sicheren, bestimmungsgemäßen, bedarfsgerechten, nachhaltigen Betrieb von...
Energie
VdZ-Formulare zur Bestätigung des hydraulischen Abgleichs: Entfristung und neue Fachregel – kostenlos zum Download
Das vereinfachte Verfahren A zur Durchführung des hydraulischen Abgleichs war von KfW und BAFA bisher nur bis Ende 2016...
Normen & Veranstaltungen
Vorsicht vor Schallschutz nach DIN 4109, das ist nur Mindestschutz, reicht nicht für den Wohnungsbau. Mehr müssen Bauherren vertraglich vereinbaren, rät der VPB
Lärm macht krank. Deshalb gehört die Planung des Schallschutzes zu den wichtigsten Aufgaben beim Bauen. „Das ist allerdings nicht...
Aus der Industrie
Neue ÖNORM für Planung und Ausführung von Bauwerksabdichtungen
Die Hälfte aller Bauschäden entsteht durch Wassereintritt. Die „Problemzonen“ von Bauwerken sind dabei Dächer, Balkone oder Bauteile, die mit...
Bauen
Neue Regeln zum Energieverbrauch seit 01. Januar 2015
Auf Hauseigentümer und andere Verbraucher kommen 2015 Neuerungen in Sachen Energie zu. Seit dem 1.1.2015 und im Laufe des...
Normen & Veranstaltungen
Einsparpotenziale bei Energie- und Wasserverbrauch in Gebäuden entdecken
Neue Blätter der Richtlinienreihe VDI 3807 zu Verbrauchskennwerten für verschiedene Gebäudearten. Verbrauchskennwerte sind eine gute Grundlage, um das Verhalten...
Normen & Veranstaltungen
Gebrauchsanleitungen nach DIN EN 82079-1
Die Norm DIN EN 62079 „Erstellen von Anleitungen“ zählte bisher zu den wichtigsten Normen in der technischen Kommunikation. Dafür...
Aus der Industrie
Kommentar zur DIN EN 14351-1: Fenster und Türen – Produktnorm, Leistungseigenschaften
Die Produktnorm für Fenster und Außentüren ist die Basis für eine leistungs- und funktionsorientierte Planung, Ausschreibung und Bewertung. Um...
Aus der Industrie
Die normgemäße Belüftung
Die Außenhüllen von Gebäuden und Wohnungen werden zunehmend dichter, um so den Energieverbrauch, vor allem für die Heizung, zu...
Energie
Normen-Flatrate: Originaldokumente zum günstigen Festpreis
Mit der Normen-Flatrate bietet der Beuth Verlag die Möglichkeit, wichtige Regelwerke mit großem Preisvorteil im Vergleich zum Einzelbezug zu...
Aus der Industrie
Mindestabstand zu brennenden Bauteilen reduziert
Durch das neue Premium-Schwarzrohr von Poujoulat wurde der Mindestabstand zu brennbaren Bauteilen auf den Nenndurchmesser des Ofenrohrs deutlich reduziert....
Digitalisierung
ANGA Politikgespräch zum EU-Regulierungspaket
Vertreter von Europäischer Kommission, Europäischem Parlament, Bundesländern, Wissenschaft und den Kabelnetzbetreibern diskutierten beim 4. ANGA Politikgespräch das EU-Regulierungspaket „Vernetzter...
Normen & Veranstaltungen
Was sich im neuen Jahr für Immobilienbesitzer ändert.
Pünktlich zum Jahreswechsel treten neue gesetzliche Regelungen in Kraft: Die wichtigsten Änderungen für Immobilieneigentümer, -vermieter und -verwalter sind unter...
Normen & Veranstaltungen
Anforderungen und Prüfverfahren an Systeme aus Ziegeln, Betonsteinen aus Normal- oder Leichtbeton sowie Porenbeton legt ÖNORM B 3358 fest.
50 Stück Ziegel und 23 Liter Mörtel. Das ist der Materialbedarf für einen Quadratmeter einer nichttragenden Innenwand aus Mauerziegeln...
Normen & Veranstaltungen
Der Eurocode 6 für Deutschland
DIN EN 1996: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten − mit allen Normenteilen und den jeweiligen Nationalen Anhängen; Kommentierte Fassung....
Normen & Veranstaltungen
Mit 1. September 2013 konnte die Aktualisierung der ÖNORM B 1991-1-3 abgeschlossen werden
Lange und schneereiche Winter sind - im wahrsten Sinne des Wortes - Belastungen für Bauwerke, ganz besonders für Dächer....
Normen & Veranstaltungen
Mikro-KWK-Anlagen richtig planen und dimensionieren. Neue Richtlinie VDI 4656 erschienen
Mikro-KWK-Anlagen können zukünftig die Wärme- und Stromversorgung in Ein- und Mehrfamilienhäusern übernehmen. An Planer und Errichter der Anlagen werden...
Normen & Veranstaltungen
Die neue EU-Bauprodukteverordnung
Sie ersetzt die mehr als 20 Jahre alte Bauproduktenrichtlinie und ist nun die alleinige Rechtsgrundlage für das Inverkehrbringen von...
Normen & Veranstaltungen
Das gemeinsame Merkblatt VdS 3172 veranschaulicht die Zusammenhänge zwischen VdS 2311 sowie DIN VDE 0833-3 und schafft so Klarheit am Markt.
Bisher war es für Errichter nicht einfach, die Zusammenhänge der Norm DIN VDE 0833-3 „Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und...
Normen & Veranstaltungen
ÖNORM EN ISO 12631 legt ein Verfahren zur Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Vorhangfassaden fest.
Vorhangfassaden an Gebäuden bestehen oft aus verschiedenen Materialien, die auf unterschiedliche Weise miteinander verbunden sind und zahlreiche geometrische Formen...
Normen & Veranstaltungen
Gesucht wird das nachhaltigste Gebäude Deutschlands: Bewerbungsfrist für den Preis „Nachhaltiges Bauen“ läuft
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis prämiert jährlich Unternehmen, Kommunen und Projekte, die sich durch nachhaltiges und damit verantwortungsvolles Handeln auszeichnen. Am...
Normen & Veranstaltungen
Die Kommentare zu VOB/A 2012 und VOB/B 2012
Die komplett überarbeiteten und erweiterten Kommentare zu den Teilen A und B der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB)...
Normen & Veranstaltungen
Sicherstellung der Trinkwasserhygiene in Gebäuden Richtlinie des Monats April: VDI/DVGW 6023 sichert die Qualität von Trinkwasser-Installationen
Trinkwasserhygiene in Gebäuden hat einen großen Einfluss auf die Gesundheit der Bewohner. Jedes Jahr erkranken nach Schätzungen des Umweltbundesamts...
Normen & Veranstaltungen
Wirklichkeitsnahe Bewertung von Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit mit Hilfe der ONR 24009.
Mehr als 1,4 Millionen der 3,9 Millionen Wohnungen in Österreich befinden sich in älteren, teilweise bis zu 150 Jahren...
Normen & Veranstaltungen
Ausführung von Tragwerken aus Beton
Konsolidierte und kommentierte Fassung von DIN EN 13670 und DIN 1045-3 für die Praxis - Das neue Regelwerk zur...
Normen & Veranstaltungen
Normen im Wandel
Die Vorschriften für Aufzugsanlagen unterliegen permanenten Veränderungen. Deshalb ist es für die Fachleute der Branche wie Unternehmer, Betreiber, Fachplaner...
Normen & Veranstaltungen
Holzschutz Praxiskommentar zu DIN 68800 Teile 1 bis 4
Die Normreihe DIN 68800 wurde neu konzipiert. Sie legt in den Teilen 1 – 4 zentrale Bestimmungen für den...
Normen & Veranstaltungen
Relaunch von „VOB online“: Mehr Fachinformationen, alle relevanten Normen
Mit Erscheinen der VOB Gesamtausgabe 2012 hat der Beuth Verlag jetzt auch den Online-Dienst „VOB online“ komplett überarbeitet. Die...
Normen & Veranstaltungen
Schneeschutzsysteme nach ÖNORM B 3418 sorgen für Sicherheit
Wenn es richtig schneit und dazu noch der Wind weht, dann kann sich rasch eine größere Schneemenge auf Dächern...
Normen & Veranstaltungen
Neue Europäische Normen helfen bei der Berechnung und Benchmark von Energieeffizienz und -einsparung
Unwägbarkeiten bei der Energieversorgung sowie die Notwendigkeit, den Treibhauseffekt zu begrenzen, haben zu politischen Maßnahmen geführt, um die Energieeffizienz...
Normen & Veranstaltungen
Neue ÖNORMen
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind auch in der Baubranche gefragt. Außenwand-Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) sind dabei eine wichtige Komponente. Die fachgerechte Planung...
Normen & Veranstaltungen
Neues Q-Kennzeichen – ausgewiesene Qualität bei Rauchwarnmeldern sorgt für Klarheit
Wohnungsbaugesellschaften und Wohnungseigentümer müssen aufgrund von Auflagen gemäß der zuständigen Landesbauordnung (LBO) Rauchwarnmelder einbauen. Aber Einbaupflicht hin oder her...
Normen & Veranstaltungen
Neue Normen für Planung, Ausführung und Werkvertrag
Damit Dächer - ob Steildach oder Flachdach - wirklich dicht halten, sind sorgfältige Planung und Ausführung der Arbeiten notwendig....
Normen & Veranstaltungen
Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe – Umweltschädlich – Giftig – Unvermeidbar?
Die Europäische Kommission will Verbraucherprodukte sicherer machen. Dafür schlägt sie einheitliche Grenzwerte für Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) vor. Diese...
Normen & Veranstaltungen
Neue ÖNORM Lichtimmission
Um die Auswirkungen der omnipräsenten Lichtverschmutzung auf Mensch und Umwelt beurteilen zu können, legt eine neue Norm Grenzwerte fest...
Normen & Veranstaltungen
Baugewerbe: Konsolidierung der Baunormung zwingend erforderlich.
ZDB-Ausschuss für Umwelt, Technik und Unternehmensentwicklung beklagt praxisferne Baunormung „Anzahl und Umfang der Baunormen haben sich in den letzten...
Normen & Veranstaltungen
Alle Normen rund ums Holz
Holz ist einer der vielfältigsten und wohl auch einer der ältesten Werkstoffe der Menschheitsgeschichte. Um diese Eigenschaften mit moderner...
Normen & Veranstaltungen
Strukturierte Überprüfungen nach der neuen ÖNORM B 1300 vermeiden Gefährdungen
Um Gebäude sicher zu halten, braucht es Präventionsmaßnahmen und aktuelle Daten, die man durch regelmäßige und strukturierte Überprüfungen erhält....
Normen & Veranstaltungen
Planung – Bauteile, Apparate, Werkstoffe; Kommentar zu DIN EN 806-2 und DIN 1988-200
Die europäische Grundlagennorm DIN EN 806-2 stellt in Verbindung mit der nationalen Ergänzungsnorm DIN 1988-200:2012-05 die anerkannten Regeln der...
Normen & Veranstaltungen
Gut beschlagen
Anforderungen und Prüfverfahren für Fenster-Beschläge regelt die 19-teilige ÖNORM EN 13126. Egal, wie Fenster und Fenstertüren gestaltet werden, wichtig...
Normen & Veranstaltungen
Neue Normen zum Thema Umweltschutz Nachvollziehbarer CO2-Fußabdruck
Mit der Internationalen Norm ISO 14067 soll künftig die Quantifizierung von CO2-Emissionen und die Kommunikation darüber transparenter werden. Österreich...
Normen & Veranstaltungen
Die neue ÖNORM EN 14992 Betonfertigteile Wandelemente
Die Verwendung vorgefertigter Elemente ermöglicht zügiges und kostengünstiges Bauen. Um das sicherzustellen und gleichzeitig ausreichende Stabilität für die unterschiedlichsten...
Bauen
2013 neues Schornsteinfegergesetz
Die Europäische Kommission hatte vor vier Jahren eine Novellierung des alten Kehrmonopols angeregt. Nun tritt das neue Schornsteinfegergesetz 2013...
Normen & Veranstaltungen
Konstruktiver Glasbau leicht gemacht
Zur Normenreihe ÖNORM B 3716 “Glas im Bauwesen - Konstruktiver Glasbau” ist mit 1. Februar 2012 ein aktualisiertes Beiblatt...
Normen & Veranstaltungen
DIN 4108-4
Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden Teil 4: Wärme- und Feuchteschutztechnische Bemessungswerte zum Artikel als PDF
Normen & Veranstaltungen
DIN 4108-3
Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden Teil 3: Klimabedingter Feuchteschutz – Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für Planung und Ausführung ...
Normen & Veranstaltungen
Anpassung an neue Normen und Vorschriften
Aufgrund der kürzlich erfolgten Änderung der DIN EN 1627 „Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse – Einbruchhemmung – Anforderungen...
Normen & Veranstaltungen
Die neue Norm für die Werkstoffe im Trinkwasserbereich
Die eben erschienene Überarbeitung der dreiteiligen ÖNORM B 5014 “Sensorische und chemische Anforderungen und Prüfung von Werkstoffen im Trinkwasserbereich”...
Normen & Veranstaltungen
Alles dicht – Bahn für Bahn. Die neue ÖNORM EN 14909
Aufsteigende Feuchtigkeit schädigt Mauern nachhaltig, führt zu Wertverlust und kann auch die Gesundheit beeinträchtigen. Statt teurer und aufwendiger nachträglicher...
Normen & Veranstaltungen
Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken bei dynamischen Einwirkungen
Richtlinie VDI 2038 hilft Planern, Ingenieuren und Juristen bei Beurteilungsverfahren der Baudynamik. Die Frage der Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken bei...
Normen & Veranstaltungen
Legionellengefahr im Griff – Uponor Broschüre zur Trinkwasserverordnung
Mit der novellierten Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2011) erweitert der Gesetzgeber insbesondere die Pflichten ge-werblicher Immobilieneigentümer und –betreiber. Der Fokus liegt...
Normen & Veranstaltungen
Verbesserte Förderkonditionen für erneuerbare Energien im Marktanreizprogramm treten in Kraft
Das Bundesumweltministerium verbessert die Förderkonditionen für das Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien (MAP). Das gab die Parlamentarische Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser...
Energie
Neu: Einführung Eurocode
Seit dem 1. Juli 2012 ist ein umfassendes Paket der Eurocodes, also der europäischen Normen der Reihe DIN EN...
Normen & Veranstaltungen
BBSR veröffentlicht Gutachten zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV).
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat 14 Gutachten zur Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV) auf seinem Informationsportal...
Normen & Veranstaltungen
Europäische Bemessungsnormen nun auch für das Mauerwerk
Ab Juli 2012 wird die Anwendung für die meisten der neuen Eurocodes auch in Deutschland zur Pflicht. Das erfolgt...
Normen & Veranstaltungen
BFW begrüßt Änderungen in den KfWProgrammen „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ – DIN V 18599 ab sofort wieder als Berechungsgrundlage anerkannt
Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen, Spitzenverband der privaten Immobilienwirtschaft, begrüßt, dass die DIN V 18599 ab sofort...
Normen & Veranstaltungen
Mauertrockenlegung mit „ÖNORMER“ Wirkung
Die Neuausgabe der ÖNORM B 1600 liefert umfassende Planungsgrundlagen für die barrierefreie Gestaltung von Gebäuden. Barrierefreies Bauen - das...
Normen & Veranstaltungen
Bauen für ein Leben ohne Hindernisse
Die Neuausgabe der ÖNORM B 1600 liefert umfassende Planungsgrundlagen für die barrierefreie Gestaltung von Gebäuden. Barrierefreies Bauen - das...
Normen & Veranstaltungen
VdS macht Normen anwendbar
VdS (Vertrauen durch Sicherheit) veröffentlicht das „Praxishandbuch Gefahrenmeldetechnik“ (VdS 3455) zum Artikel als PDF
Normen & Veranstaltungen
Projektmanagement mit System
Bauverzögerungen, Baukostenüberschreitung, Finanzierungsprobleme - Begriffe, die in der medialen Berichterstattung von großen öffentlichen Bauprojekten und auch immer häufiger beim...
Normen & Veranstaltungen
Neue Normen Heizungsanlagen ÖNORM H 5151-1
Für dieeffiziente und zuverlässige Funktion von Heizungsanlagen sind eine fachgerechte Planung und Auslegung entscheidend. Europaweit gültige Grundlagen liefert die...
Normen & Veranstaltungen
Normen, Regelwerke und Arbeitshilfen
Entwässerungsarbeiten und Abwasserversorgung, Ausbau, Aktualisierte Fassung der VdS-Richtlinien für Planung und Einbau von Einbruchmeldeanlagen (VdS 2311), Erstes VdS-Zertifikat für...
Normen & Veranstaltungen
Verordnungen, Richtlinien, Normen
Eine DVD mit der Sammlung von rund 700 DIN-Normen, Richtlinien, Verordnungen und Vorschriften für Architekten, Ingenieure, Sachverständige und die...