Mehr als 1,4 Millionen der 3,9 Millionen Wohnungen in Österreich befinden sich in älteren, teilweise bis zu 150 Jahren alten Gebäuden. Um aktuellen Anforderungen an Sicherheit und Wohnkomfort gerecht zu werden, sind meist erhebliche Umbauten oder Sanierungen vonnöten, die eine (Neu-)Bewertung der Tragfähigkeit und gegebenenfalls auch der Gebrauchstauglichkeit erfordern. Für ältere Bauwerke, die nach Regeln und Vorschriften errichtet wurden, die heute nicht mehr gültig sind, gab es bisher keine klaren Regeln, um ihre heutige Tragfähigkeit zu bestimmen.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Wirklichkeitsnahe Bewertung von Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit mit Hilfe der ONR 24009.
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Einfach und effizient
Mit dem Gebäudetyp-e legt Deutschland die Latte für innovatives und kostengünstiges...
Schalldämmende Türen und Innentüren – ifz Infos helfen bei Planung und...
Die kostenlos verfügbaren ifz infos SC-07/2 und SC-10/2 interstreichen, wie wichtig...
Gefahrenbereiche im Fokus – Die häufigsten Mängel in der Wohnungswirtschaft
Die Verkehrssicherheit in Wohngebäuden ist essenziell, um Unfälle in öffentlich zugänglichen...
Armaturen, Absperrungen, Fittings und Wasserhähne möglichst bleifrei
Die neue Trinkwasserverordnung 2023 verschärft die Grenzwerte bei den Schwermetallen. Mit...
Elektroinstallation – Darum ist die Ausstattung nach Norm bei Neubau und...
Der am 6. November 2024 beschlossene Gesetzentwurf zur Einführung des Gebäudetyp...
Zukunftssicherheit garantieren – Kein „Abspecken“ der Elektroinstallation in Wohnungen
Wer einen Neubau oder die Renovierung des Eigenheims plant, sollte besonders...