Vorhangfassaden an Gebäuden bestehen oft aus verschiedenen Materialien, die auf unterschiedliche Weise miteinander verbunden sind und zahlreiche geometrische Formen aufweisen können. In derart komplexen Konstruktionen ist die Wahrscheinlichkeit relativ hoch, dass Wärmebrücken innerhalb der Gebäudehülle entstehen. Die Bemessung und der Bau von Vorhangfassaden sind daher komplexe Aufgaben.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
ÖNORM EN ISO 12631 legt ein Verfahren zur Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Vorhangfassaden fest.
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Extremwetter-Ereignisse erfordern angepasstes Planen und Bauen
Der Klimawandel begünstigt häufigere und intensivere Extremwetter-Ereignisse. Die von der VHV...
10 Urteile zum Baurecht in der Praxis
Fragen des Baurechts sind häufig ganz entscheidende Fragen für Immobilienbesitzer, denn...
Es ist „fünf vor zwölf“ für den Klimawandel. In fünf Minuten...
Der Gebäudesektor hinkt seinen Klimazielen hinterher. Angetrieben durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union müssen neue Vorlagen umgesetzt und der Blick von den ‚Leuchtturmprojekten‘ auf den Gebäudebestand gelenkt werden. Dafür braucht es ein effizientes Verfahren um für Bestandsobjekte individuell die bestmögliche Lösung für Wirtschaftlichkeit und Umweltwirkung zu ermitteln.
Von Ulrich Bogenstätter und Nils Bogenstätter
Von Ulrich Bogenstätter und Nils Bogenstätter
Trinkwasser-Installation – regelmäßiger Wasseraustausch ist Pflicht
Nach den ersten beiden Teilen der Beitragsreihe zu den Themen Funktionskontrolle...
Energiesprong saniert in Köln-Zollstock
Anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums entschloss sich die Wohnungsgenossenschaft am Vorgebirgspark eG...
Neue Trinkwasserverordnung – Grenzwerte für Blei gesenkt
Der Bundesrat hat in seiner 1032. Sitzung am 31. März 2023...