Forschung
WohnenPLUS
„Ich wünsche mir mehr Experimente im Wohnbau“
Architektin Silja Tillner hat viele Vorschläge für ein Neudenken beim Bauen im Bestand – und gleichzeitig auch Empfehlungen an die Politik. — PETER REISCHER
Architektin...
WohnenPLUS
Teilen macht glücklich
Das Forschungsprojekt Pocket Mannerhatten in Wien liefert wichtige Erkenntnisse zu neuen Sharing-Konzepten in der bestehenden Gründerzeitstadt. Das Ergebnis ist...
WohnenPLUS
Auf dem Weg zur Dekarbonisierung
Auf dem Weg zur CO2-Neutralität im Bauwesen muss einerseits der Gebäudebestand dekarbonisiert werden, andererseits muss aber auch das menschliche...
WohnenPLUS
Selbe Adresse, dritte Wohnung, alles neu
Gabriele und Herbert Althammer bewohnen nun die bereits dritte Wohnung in der Friedrich-Inhauser-Straße in Salzburg. Doch nach der energetischen...
WohnenPLUS
Grün und behaglich
Eine klimagerechte Energieversorgung ist das Ziel, doch dabei dürfen Komfort und Benutzbarkeit für die Bewohner:innen nicht vergessen werden. Die...
WohnenPLUS
Wir tüfteln permanent
Warum es sich lohnt, in Forschung, Innovation und Kunstprojekte zu investieren, erfahren wir von Christian Schäfer, Vorstand der Laufen Austria AG.— FRANZISKA LEEB
Ursprünglich liebäugelte...
WohnenPLUS
Innovative Zukunft
Das europäische Forschungsprojekt PRELUDE (Prescient Building Operation Utilizing Real Time Data for Energy Dynamic Optimization) der FH Burgenland setzt...
architektur
„Vertikale Klima-Klär-Anlage“ (VertiKKA): Bauhaus-Universität Weimar startet Versuchsstand
Nach mehrjähriger Entwicklungszeit wird der Prototyp einer neuartigen Fassadenbegrünung mit integrierten Solarmodulen an der Fakultät Bau und Umwelt unter...
energie.
Sieben Thesen zur Stärkung der Energiewende mit Vor-Ort-Systemen
Mit dem Boom an Balkonsolaranlagen, dem Zubau an Wärmepumpen sowie der neu eingeführten gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung geraten sogenannte Vor-Ort-Systeme verstärkt...
WohnenPLUS
Wohnen und Pflege neu denken
Mit neuen Pflegekonzepten und ihrer räumlichen Organisation befasste sich die Forschungsgruppe Space Anatomy an der Fakultät für Architektur und...
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Es ist „fünf vor zwölf“ für den Klimawandel. In fünf Minuten Prioritäten setzen
Der Gebäudesektor hinkt seinen Klimazielen hinterher. Angetrieben durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union müssen neue Vorlagen umgesetzt und der Blick von den ‚Leuchtturmprojekten‘ auf den Gebäudebestand gelenkt werden. Dafür braucht es ein effizientes Verfahren um für Bestandsobjekte individuell die bestmögliche Lösung für Wirtschaftlichkeit und Umweltwirkung zu ermitteln.
Von Ulrich Bogenstätter und Nils Bogenstätter
Von Ulrich Bogenstätter und Nils Bogenstätter
WohnenPLUS
Die Bauwende ist das Ziel
Die Bundesregierung möchte die Sanierungsrate auf drei Prozent verdoppeln. Zugleich fehlen auf Bundesebene Daten und rechtliche Anpassungen. Kein Wunder,...
WohnenPLUS
In einem beigen Kleid aus Glas und Karton
Vor drei Jahren wurde die thermisch-energetische Sanierung des Wiener Gemeindebaus Hütteldorfer Straße 252 abgeschlossen. Wie hat sich das Forschungsprojekt...
WohnenPLUS
Der Mensch als Maßstab
Um Bewohner:innen besser verstehen zu können und für die Zukunft gewappnet zu sein, hat die Karlsruher Volkswohnung GmbH gemeinsam...
WohnenPLUS
Das zukunftsfitte Zinshaus
Nach einem Jahr Forschung im dreijährigen Smart-Cities-Projekt Zinshaus x Baugruppe (ZxB), das vom Klima- und Energiefonds gefördert wurde, ziehen...
architektur
Zielkonflikte zwischen Stadtgrün und Wohnungsbau besser lösen
Um sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen, haben Städte eine wirksame natürliche Ressource: das Stadtgrün. Doch wie werden...
architektur
Gemeinschaftlicher Stromspeicher für Wohnquartiere
Um die Versorgung aus Erneuerbaren Energien und die Stabilität der Stromnetze zu gewährleisten, werden Speicher benötigt. Die gemeinschaftliche Nutzung...
Forum Leitungswasser
IFS e.V. – Wie wir in Zukunft Schäden verhindern
Die mehrere hundert- oder tausendfache Vergrößerung einer Bruchfläche mit dem Elektronenmikroskop erzählt die Entstehungsgeschichte eines Leitungswasserschadens. Die gaschromatographische Analyse...
digital.
Forensik und ihre Relevanz für die Digitale Zukunft
„In der diesjährigen Kampagne zum Europäischen Monat der Cybersicherheit tauchen wir tief in die Welt des Social Engineering ein,...
heute.
Deutscher Umweltpreis für Friederike Otto und Dagmar Fritz-Kramer
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in Lübeck Klimaforscherin Prof. Dr. Friederike Otto und Holzbau-Pionierin Dipl.-Ing. Dagmar Fritz-Kramer „aus ganzem Herzen“ zum diesjährigen Deutschen...
digital.
Building-Information Modeling verbreitet sich unaufhaltsam
Mit dem Motto „Let´s build together“ referierten über 180 Repräsentanten aus Regierung, Wirtschaft, Verwaltung und Verbänden zu aktuellen Entwicklungen...
WohnenPLUS
Der Stadt auf der Spur
Stadtforscher sind der Stadt ständig auf der Spur, sie schauen voraus – oder auch zurück und versuchen dabei, jeweils...
WohnenPLUS
Wie sollen wir in Zukunft wohnen?
Neue Wohnformen versus die alten Versionen. Wie sollen wir in Zukunft wohnen? Miete oder Eigentum, Mietkauf oder vielleicht Co-Housing?...
WohnenPLUS
Zinshaus und Baugruppe
Das Forschungsprojekt Zinshaus X Baugruppe, ZxB, hat sich zum Ziel gesetzt, die Potenziale, die in der Verschränkung von Zinshaus...
technik.
Wie sieht die Baustelle 2045 aus? Eine Wegbeschreibung
Die Klimaschutzziele sind gesetzt: Bis 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Dies gilt auch für das Bauen. Die „Baustelle 2045“...
digital.
Zukunftsfähiges Stromnetz durch Überwachungs-Sensoren
Aidon und das Stadtwerk Haßfurt haben einen Vertrag über die Lieferung und Installation der Aidon Mess- und Überwachungslösung für...
heute.
EBZ Business School gründet Institut für Wohnungsgenossenschaften
Wohnungsgenossenschaften haben eine lange Tradition. Aufgrund der vielen Studierenden aus der genossenschaftlichen Familie kommt ihnen daher in der EBZ...
architektur
Hitzeanpassung in Städten? – „HRC-Hitzetool“ hilft
Die Anpassung an Sommerhitze wird auch in deutschen Städten zunehmend notwendig. Ein neues Online-Tool unterstützt nun dabei, die Wirksamkeit...
architektur
TU Berlin – Vorlesungsreihe „Nachhaltigkeit im Bauwesen“
Nachhaltigkeit im Bauwesen - vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen, das Thema, das alle Betroffene stark beschäftigt. Um Antworten zu...
architektur
„Viega World“ – Forschungsprojekt Energie.Digital liefert gebäudetechnische Informationen in BIM
Das integral mit der Planungsmethodik Building Information Modeling (BIM) entworfene und realisierte Weiterbildungszentrum „Viega World“ gilt als Leuchtturmprojekt für...
digital.
Wissen zur Smart City: aus Kommunen für Kommunen
Wie helfen digitale Lösungen bei Extremwetter? Wann verbessern Datenplattformen das Leben in der Stadt? Und was können Kommunen aus...
WohnenPLUS
„Zugänglichkeit für Gemeinnützige öffnen“
Bernadette Fina ist Scientist am Center for Energy am Austrian Institute of Technology (AIT). Sie forscht im Bereich Energiegemeinschaften.
Ein...
WohnenPLUS
Pluspunkte AG 4-2022
Führungstrio neu besetzt
Seit 1. September hat die Alpenland ein neues Führungstrio. Technik-Bereichsleiterin Theresa Reiter wurde neu in den Vorstand...
WohnenPLUS
Hauptsache, von allem weniger
Ressourcenverbrauch und Emissionen des Bauwesens sind wichtige Hebel auf dem Weg zur Erreichung mehr oder weniger ambitionierter Klimaziele. Von...
digital.
EBZ-Team Grinewitschus: Heizenergie sparen übers Smartphone? Gern – aber wie? Neues Forschungsprojekt zur Mensch- Technik-Schnittstelle
Es gibt sie: Smarte, energieeffiziente Technik, die im Haushalt über Tablets oder Smartphones gesteuert wird und hilft, viel (Heiz-)Energie...
WohnenPLUS
Das Grätzl wird super
Der Landschaftsarchitekt Florian Lorenz forscht seit vielen Jahren zu Themen wie Mobilität, Energie und Innovation – er will mit...
WohnenPLUS
Wie wohnen wir morgen?
Die Ergebnisse der Forschung tragen wesentlich zur Weiterentwicklung des Wohnens bei. Nicht mehr wegzudenken sind die Partner der Bauträger,...
heute.
Bis zu 20 % Heizkosten sparen – EBZ- Forschungsprojekt BaltBest untersuchte Heizungsanlagen im Wohnungsbestand
CO2-Steuern und explodierende Energiekosten: Die Heizperiode des Winters 2021/22 dürfte außergewöhnlich teuer werden und gibt doch nur einen Ausblick...
WohnenPLUS
Zufrieden mit Low-Tech?
Gebäude werden immer komplexer – was uns die eigene Erfahrung jeden Tag deutlich macht, ist auch objektiv betrachtet schwer...
energie.
Abwärme von Berlins größter Klimaanlage geht statt in die Luft in die Fernwärmeleitung – Eine Hochtemperaturwärmepumpe machts möglich
Vom Bund gefördertes Projekt koppelt Wärme, Kälte und Strom. Vattenfall Wärme Berlin AG und Siemens Energy haben den Vertrag...
energie.
Erstes Pilotprojekt Deutschlands fertiggestellt – Wohnhaus in Hameln nach dem Energiesprong-Prinzip modernisiert
In Hameln (Niedersachsen) wurde das erste Gebäude Deutschlands nach dem Energiesprong-Prinzip seriell saniert. Energiesprong ist eine neue Methode zur...
heute.
Prof. Dr.Ing. Viktor Grinewitschus zum Prorektor für Forschung ernannt – EBZ Business School (FH) stärkt den Forschungsbereich
Studieninhalte müssen nicht nur aktuell, sondern auch zukunftsorientiert sein. Denn Studierende sollen bereits während des Studiums das Fachwissen und...
digital.
Forschungsprojekt der Uni Kassel: Komplexe Deckenkonstruktionen aus Holz digital gebaut sparen Kosten und Material
Bauvorhaben verbrauchen meist viel Material, verursachen hohe Kosten und CO2-Ausstoß. Das wollen Forscher der Uni Kassel jetzt ändern und...
technik.
Klimaschonendes Heizen: Forschungsprojekt „BaltBest“ deckt Effizienzpotenziale in Anlagentechnik und Nutzerverhalten auf
Seit dem 1. Januar 2021 ist für Emissionen aus Brennstoffen ein CO2-Preis bei Gebäuden und im Verkehr von 25...
WohnenPLUS
Wohntypologien für die diverse Gesellschaft
Wohnen ist konservativ, heißt es immer wieder. Die Menschen würden heute, so eine vielfach vertretene Position, kaum anders als...
Forschung
Die klimagerechte Bestandsstadt
Die Zukunft der Bestandsstadt liegt in ihrer sozialökologischen Transformation, die Stadt muss auf die Klimakrise reagieren und dafür werden...
Gebäude/Umfeld
Was macht sozialer Wohnungsbau mit Mietern? Ein Forschungsprojekt der Joseph-Stiftung und Hochschule Coburg – Ein Gespräch mit Studienleiter Marcus Hentschel
Welchen - über reine Rendite hinausgehenden - Mehrwert generiert sozialer Wohnungsbau? Und ist es möglich diesen Mehrwert zu messen...
International
Klimaschutz jetzt!
Ein klimapolitisches Bündnis in Berlin soll zu gemeinsamen Handeln in Sachen Klimaschutz im Wohnbau führen. Die „Initiative Wohnen.2050“ forciert...
Bauen
smart, modular und just in time: So wird in Zukunft gebaut – Eine Umfrage mit 42 Entscheidern aus der Baustoffindustrie
Aus Thinktanks, Forschungslaboren und dem Silicon Valley kommen ständig neue Entwicklungen und Entwürfe, die Bauen, Städteplanung und Wohnen in...
energie.
FH Münster erforscht Gründächer – Pflanzen sind auf und an Gebäuden echte Allrounder für gutes Klima, dämmen im Sommer und Winter.
Ein Fußballfeld auf dem Dach? Von der Größe her kommt das auf dem Steinfurter Campus der FH Münster hin....
Führung/Kommunikation
Energieforum West 2019 – Energieeffizienz, bezahlbares Wohnen, Forschung und Nachhaltigkeit müssen zusammen gedacht werden
Das Verbraucherverhalten spielt eine wichtige Rolle bei der Umsetzung klimapolitischer Ziele. Ohne die Immobilienbranche können diese nicht erreicht werden....
Energie
KIT: Energie sparen durch nutzergerechtes Bauen
Die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern, ist eine der wichtigsten Stellschrauben des Klimaschutzes. Im Fokus steht dabei meist das...
Bauen
Frankfurt UAS forscht: Energetische Sanierung, Barrierefreiheit … Wohnungsnot mit modernisiertem Wohnraum aus der Nachkriegszeit begegnen
Im September 2018 hat die Forschungsgruppe „Ressource Nachkriegsmoderne – Baukultur und Siedlungsbau 1945-1975“ an der Frankfurt University of Applied...
Trends
Soziale Infrastruktur zum Wohnen
Der Sockel der wachsenden Stadt – zwischen Wohnumfeldqualität und Problemzone – rückt zusehends in den Fokus der Stadtentwicklung. Politik...
Bauen
EBZ-Neubau eröffnet – Mehr Raum für Lehre und Forschung – Vertrauen und Ansporn für die Zukunft: sagte EBZ-Chef Klaus Leuchtmann
Das kontinuierliche Wachstum des EBZ in den letzten Jahren machte einen Erweiterungsbau in Bochum notwendig. Im Rahmen des Sommerfests...
energie.
Duschen für die Wissenschaft: Joseph-Stiftung unterstützt die deutschlandweit größte Studie zum Energie- und Wasserverbrauch
Die Joseph-Stiftung unterstützt die Uni Bamberg bei der deutschlandweit größten Energieeffizienzstudie zum Thema Duschen. Rund 400 Studenten nehmen an...
Trends
Wird Software wichtiger als Hardware?
Wer möchte das nicht: selbstbestimmt alt werden zuhause? Doch was braucht es dazu? Welche Räume und Nachbarschaften, welche Dienste...
Bauen
Dresden – 6. Juni 2018 – IÖR-Jahrestagung 2018 – Flächensparende Siedlungsentwicklung – zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Mehr Wunsch oder mehr Wirklichkeit – wie steht es um die flächenschonende Siedlungsentwicklung in Deutschland? Dieser Frage geht die...
Digitalisierung
Mönchengladbach – Forschungsprojekt UrbanLife+ schafft Grundlagen für seniorenfreundliche Städte – Safety-Atlas weist den Weg
In Mönchengladbach entsteht ein zukunftsweisendes Projekt der Stadtplanung: Das Forschungsvorhaben UrbanLife+ wird älteren Menschen mit Hilfe von technischen Lösungen...
Energie
Elektrofahrzeuge können als Puffer Netzschwankungen mindern. Das ergab das Forschungsprojekt INEES
Das Forschungsprojekt „INEES“ (Intelligente Netzanbindung von Elektrofahrzeugen zur Erbringung von Systemdienstleistungen) hat seinen Abschlussbericht vorgelegt. Die Kooperationspartner – Volkswagen...
Normen & Veranstaltungen
Neue Förderbekannmachung des BMWi.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms eine neue Förderbekanntmachung im Bundesanzeiger veröffentlicht,...
Normen & Veranstaltungen
Forschung zur Energiewende – interaktive Landkarte geht an den Start
Unter www.transformation-des-energiesystems.de werden die Forschungsergebnisse von 33 Forschungsvorhaben zur Energiewende sowie die begleitende wissenschaftliche Koordination kommuniziert. Diese Koordination liegt...
Normen & Veranstaltungen
Mit Textilien das Feuer zügeln.
Die Flamme des Bunsenbrenners frisst sich durch das helle Gewebe aus polyamidgarn. Heiße Schmelzperlen tropfen auf die Unterlage. Was...
Aus der Industrie
Calcit-Generator erhält Gütesiegel „Innovativ durch Forschung“.
Diese Würdigung des Forschungseinsatzes für über 20 Jahre währende Entwicklungsarbeit mit dem Ergebnis der entscheidenden Innovation „Kalkschutz durch DOKAHOFIT“(Doppelkammer-...
Normen & Veranstaltungen
Sonderschau gibt Tipps für erfolgreiche Forschung, Fördermittel und neue Trends
Innovative Technik, überzeugende Qualität und erfolgreiche Produkte – das sind Ergebnisse von Forschung und intelligentem Einsatz von Fördermitteln. Die...
Normen & Veranstaltungen
Weltweit einmalig, Forschungsanlage„:envihab“ macht Raumfahrtforschung erlebbar
Das Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin ist ein Teilbereich des in Köln-Porz angesiedelten „Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt“...
Aus der Industrie
Monolithisches Ziegelhaus als Modellprojekt
In Burghausen im Süd-Osten von Bayern entsteht ein vom Bundesbauministerium in die Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ aufgenommenes Effizienzhaus Plus, für...
Aus der Industrie
Aktuelle Forschungsergebnisse für die Fenster-, Fassaden und Türenbranche
Das ift Rosenheim hat im vergangenen Jahr wieder zahlreiche Forschungsprojekte abgeschlossen und neu begonnen. Der soeben erschienene Jahresbericht 2010...