Schlagwort: Energieverbrauch

Wirksame Maßnahmen für Klimaschutz – Weniger Fleisch essen, weniger fliegen, mehr dämmen oder ?????

Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland irren bei der Frage nach der Wirksamkeit unterschiedlicher Klimaschutz-Maßnahmen: „Weniger mit dem Flugzeug fliegen“, „Weniger Fleisch essen“, „Ökostrom...

UVI Control von Immomio – Damit Mieter ihre Energieverbräuche kennen

Die Hamburger Immomio GmbH erweitert ihr Portfolio um ein neues Produkt: UVI Control. Wohnungsunternehmen bekommen damit eine professionelle Lösung,...

Virtueller Rathaus-Zwilling: Digitalisierung hilft bei der Penzberger Gebäudeverwaltung

Die Einhaltung der Klimaziele stellt Städte und Gemeinden im ganzen Land vor enorme Herausforderungen. Kommunen müssen dafür insbesondere ihren...

B&L Property Management: Künstliche Intelligenz senkt Energieverbrauch

Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) hat die B&L Property Management GmbH (B&L PM) den Energieverbrauch in Objekten...

Zwei Gasumlagen sinken – machen Entlastung möglich

Gute Nachrichten für Mieterinnen und Mieter. Die geplante Senkung von zwei Umlagen bei Erdgas kann nach Berechnungen des Vergleichsportals...

Stromverbrauch – Digitale Messtechnik sorgt für Transparenz

Der Erfolg der Energiewende hängt auch davon ab, wie Erzeugungsanlagen, z. B. Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen), und flexible Verbraucher kommunizieren und...

Die gängigsten Mythen rund um die Wärmepumpe. Wir klären sie auf.  

Im Neubau sind Wärmepumpen bereits als Standardlösung etabliert, im Jahr 2022 entschieden sich etwas mehr als die Hälfte (53,9...

Das Potenzial des Gebäudesektors in der Wärmewende

Die Klimaziele stellen die deutsche Wohnungswirtschaft vor komplexe Herausforderungen und schier unlösbare Zielkonflikte. Nicht zuletzt daher verfehlte der Gebäudesektor die gesteckten Klimaziele wiederholt – 2021 etwa überschritt er die zulässige CO2-Emissionsmenge um zwei Millionen Tonnen. Im Klimaschutz besteht demnach ein signifikanter Nachholbedarf – verbunden mit erheblichem Aufwand und hohen Kosten. Gleichzeitig ist der Ruf nach bezahlbarem Wohnraum angesichts hoher Mieten in den Metropolregionen laut und deutlich. Angesichts dieser schwierig zu vereinbarenden Forderungen bietet die Digitalisierung des Gebäudebestands einen Ausweg mit weitreichendem Potenzial. Denn bei vergleichsweise geringen Investitionskosten lassen sich zugleich deutliche Energie- und Kosteneinsparungen erzielen.

Von Thomas Ahlborn

Kassel – Energieberatung auf Wunsch in der Wohnung

Für rund 6.500 Mieter-Haushalte aus Kassel und Umgebung hat die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) nun das Angebot...

Stromkosten und Verbrauch im Vergleich

Saarländer verbrauchen am meisten Strom, Sachsen am sparsamsten / Unterschiede machen sich in den Stromkosten bemerkbar Beim Stromverbrauch und...

Verbraucherzentrale NRW warnt: Stromsparboxen und Heizlüfter für Steckdosen ohne Spareffekt

Aktuell finden Verbraucher:innen vermehrt Onlinewerbung für kleine Geräte zum Einstecken in die Steckdose, die angeblich eine Senkung der Stromkosten...

Gebäudeeffizienz: Woher kommt der Unterschied zwischen Energiebedarf und Energieverbrauch?

Unterschiede zwischen dem berechneten Energiebedarf und dem gemessenen Energieverbrauch eines Gebäudes sind schon länger bekannt. Ein Kurzgutachten des Umweltbundesamtes beschreibt nun: Was sind die...

Im Mai 2022 wurde ein Drittel weniger Gas als im Mai 2021 verbraucht

In den ersten fünf Monaten dieses Jahres lag der Gasverbrauch in Deutschland mit 460 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) 14,3...

75 Prozent der Mieterinnen und Mieter wünschen sich monatliche Verbrauchsinformationen

Alle zwei Jahre führt Analyse & Konzepte immo.consult den „Servicemonitor Wohnen“ durch, eine deutschlandweite, repräsentative Umfrage unter Mieterhaushalten. Exklusiv...

Energiesparen ist wichtig. VNW-Direktor Breitner erklärt wie man es richtig macht und mögliche Schimmelbildung vermeidet

Die sozialen Wohnungsunternehmen Norddeutschlands haben ihre Mieterinnen und Mieter aufgefordert, beim Energiesparen sorgsam vorzugehen und dabei darauf zu achten,...

Jetzt Energiedaten erfassen und trotz steigender Energiepreise und Emissionskosten wirtschaftlich planen?

Bestandsgebäude sollen bis 2045 klimaneutral gestaltet werden. Wie können Wohnungsunternehmen trotz steigender Energiepreise und Emissionskosten wirtschaftlich planen? Das Software-Tool...

Mehr Transparenz durch unterjährige Verbrauchsinformation (UVI) – Die Umsetzung erklären Kristin Gerstenkorn und Thomas Kode

Mit der unterjährigen Verbrauchsinformation (UVI) wird mehr Transparenz geschaffen. Diese soll die Bewohner*innen zum bewussteren Umgang mit den Ressourcen...

Richtige Wahl bei Lampen und Elektrogeräten – Geldsparende Haushaltstricks

Die Strompreise für Privathaushalte in Deutschland kennen seit 2015 nur eine Richtung: nach oben. Strom und damit Kosten sparen...

Mehr Dämmung führt zu erhöhten CO2-Emissionen, CO2-einsparend wirken würde die Digitalisierung der Verbrauchserfassung für Wärme und Strom und deren Transparenz für Eigentümer und Nutzer

Aus der neuesten Studie der Univ.-Prof. Dr. Manfred Norbert Fisch (Steinbeis-Innovationszentrum siz energieplus) und Univ.-Prof. Dr. Kunibert Lennerts (Karlsruher...

„High-Tech ist ein ordentlicher Batzen in den Betriebskosten“

Die Baugenossenschaft Wien-Süd hat ein Händchen für Kunst am Bau, für Schwimmbäder am Dach und für einzeln ausgeschriebene Gewerke....

Verbrauchstransparenz schont Umwelt und Mieter können 5 bis 10 Prozent ihres Energieverbrauchs einsparen

Die neue Heizkostenverordnung (HKVO) kann nach dem Beschluss des Bundeskabinetts vom 24. November in Kraft treten. Sie muss jetzt...

Mülheimer Wohnungsbau eG fit für EED – Verbrauchskostenabrechnung von Wärme und Wasser jetzt digitalisierte – komplett in eigener Hand

Die Mülheimer Wohnungsbau eG (MWB) ist eine Genossenschaft mit rund 8.600 Mitgliedern und mehr als 5.000 Wohnungen in Mülheim...