Kreislaufwirtschaft
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Kreislaufwirtschaft des Wohnens
Alte Bauteile wiederzuverwenden und Neubauten so zu planen, dass man Baustoffe mehrfach nutzen kann – damit beginnt man jetzt beim Bauen. Beim Wohnen hingegen sind solche Kreisläufe selbstverständlich.
Von Dr. Daniel Fuhrhop
Von Dr. Daniel Fuhrhop
heute.
Im Fokus: Nachhaltigkeitsziele beim Gebäudebestand, Verkehr und zirkuläres Bauen
In einer aktuellen Stellungnahme fordert der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) die Bundesregierung auf, die hohen Flächen- und Ressourcenverbräuche...
heute.
GWG München – Rohstoffretter statt Ressourcenverschwender
Weggeworfene Dinge wie Glas, Papier und Kunststoff wiederzuverwerten, das ist in deutschen Haushalten seit Jahrzehnten etabliert. Ganz anders in...
WohnenPLUS
Klimaschutz und Ressourcenschonung
Ewiges Wachstum und Verschwendung sind nicht mehr leistbar, wenn es um Klimaschutz und Ressourcenschonung geht. Neben der Begrünung ist...
WohnenPLUS
Im Kreislauf denken
Österreich verfügt seit Ende 2022 über eine Kreislaufstrategie. Nicht zuletzt die ambitionierten Klimaschutzziele der EU zwingen die Mitgliedsländer zu...
technik.
Circular Economy-Taxonomie: Gebäude erfüllen EU-Vorgaben nicht
Die Immobilienbranche ist auf den von der Europäischen Union vorgegebenen Wandel zur Kreislaufwirtschaft nicht vorbereitet. Das zeigt eine Studie, die die Deutsche Gesellschaft für...
architektur
DGNB veröffentlicht finalisierte Fassung des Gebäuderessourcenpasses
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. hat ihren im vergangenen Jahr vorgestellten Entwurf eines Gebäuderessourcenpasses finalisiert....
WohnenPLUS
Bedingungslos umdenken
Mehr denn je ist die Bauwirtschaft mit massiven Kostenerhöhungen konfrontiert. Die Klimaschutzansprüche fordern eine Vielzahl an Investitionen, die von...
heute.
Vonovia stellt Weichen für klimaneutrales Bauen: Forcierung der Kreislauffähigkeit bei Baustoffen setzt neue Standards in der Branche
„Das CO2-neutrale und energieeffiziente Bauen und Wohnen ist ein zentrales Anliegen dieser Bundesregierung. Dafür müssen wir den gesamten Lebenszyklus...
energie.
Bergbau in der Stadt – Heidelberg wird Europas erste kreislauffähige Kommune
Aus den Augen, aus dem Sinn - so lässt sich unser Umgang mit Müll wohl am besten beschreiben. Und...
WohnenPLUS
Lernen von dem Norden
Eine Initiative in Oslo und ein Wohnprojekt in Kopenhagen zeigen, wie die Kreislaufwirtschaft im Bau pragmatisch und mit hoher...
digital.
Circular Buildings Toolkit: „Ein Großteil des Abfalls und CO2 lässt sich rausdesignen“
Der Gebäudesektor ist für 50 Prozent des Abfallaufkommens und rund 40 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Angesichts immer strengerer EU-Umweltstandards...
architektur
„Keine Ausreden mehr“: Der bdia setzt starken Impuls für die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
Mit der hybriden Veranstaltung bdia impuls. hello again am 21. Oktober 2021 in Frankfurt am Main rückte der bund...