Kreislaufwirtschaft
Technik Titelstory
STADT UND LAND – „Holz Ziegel Lehm“ – Richtfest für den Nachhaltigkeitspiloten in Alt-Britz
Die STADT UND LAND errichtet zwei Gebäude in Ziegel-Lehm- und Holz-Lehm-Bauweise in Alt-Britz, Neukölln, die als „Nachhaltigkeitspiloten“ CO₂-Einsparpotenziale, Low-Tech-Strategien & ressourcenschonendes Bauen erforschen. Ziel...
WohnenPLUS
Stört die Kreise nicht!
Noch steckt die Kreislaufbauwirtschaft in den Kinderschuhen. In absehbarer Zeit soll sie der Normalfall sein. Für einige Pionier:innen und...
WohnenPLUS
Vom Abfall zum Wert
Für eine lebenswerte Zukunft ist es entscheidend, auf ganzheitlich nachhaltige Lösungen zu setzen. Die Bauwirtschaft, die große Mengen an...
heute.
NAT:24 – Architektur-Nachwuchs fordert Klimawende jetzt!
Baut endlich nachhaltig, ressourcenschonend und klimagerecht! Diese Forderungen richteten rund 300 junge Planerinnen und Planer aus ganz Deutschland am...
WohnenPLUS
„Alle Zertifikate haben dasselbe Ziel …“
… und sind zu 70 bis 80 Prozent miteinander vergleichbar, sagt Robert Lechner, Geschäftsführer des Österreichischen Ökologie- Instituts (ÖÖI)....
architektur
Wohnquartier Kunstwerkerschule Essen – Für Generationen geplant
In Essen-Bergerhausen soll ein zukunftsfähiges Wohnquartier mit Pioniercharakter entstehen. Dafür soll die alte Kunstwerkerschule aus dem Jahr 1916 behutsam saniert und um innovative Wohnbauten...
WohnenPLUS
Enzyklopädie der Rekonstruktion
Angesichts von Klimakrise, Dekarbonisierung und steigender Grundstücksknappheit führt an einem Um- und Neudenken unserer Wohnbaukultur kein Weg vorbei. Im...
WohnenPLUS
„Kreislaufwirtschaft? Da gibt esnoch Spielraum nach oben!“
Was genau ist Reconstructing? Warum klaffen hier die unterschiedlichen Definitionen so weit auseinander? Und welche Schritte müssen unternommen werden,...
WohnenPLUS
Sinnvoll weiterbauen
Um dem wachsenden Leerstand im ländlichen Raum auf der einen Seite und der zunehmenden Bodenversiegelung im urbanen Raum auf...
WohnenPLUS
Kreislaufwirtschaft im Fokus
Madaster ist eine Plattform, die den zirkulären Einsatz von Produkten und Materialien in der Bau- und Immobilienwirtschaft möglich macht....
digital.
CoreNet Global (CNG): Circular Economy in der Praxis
Immobilien sind für 40 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs und 50 Prozent des Verbrauchs von natürlichen Ressourcen verantwortlich. Die Branche...
WohnenPLUS
Pluspunkte Ausgabe 3-2023
Mehr leistbarer Wohnraum
Die Bauträger Arwag, Altmannsdorf- Hetzendorf, EBG, Neues Leben, ÖSW und Wien-Süd haben sich zur Initiative „Mehr...
WohnenPLUS
Einfach ökologisch
Die mineralische Bauweise hat einen gewaltigen Vorteil: Sie ist einfach ökologisch, und kommt bei kluger Planung ohne komplizierte Technik...
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Circular Economy auf der Baustelle
Hoher Einsatz von Primärrohstoffen, Energieverbrauch, Abfallmengen, Flächenbedarf – dem Gebäudesektor kommt sowohl in der Herstellungs- und Bau- als auch in der Nutzungsphase eine bedeutende Rolle im Klimaschutz zu. Wie aber lässt sich dieser Bereich nachhaltig und ressourcenschonend transformieren? Als Wirtschaftsmodell der Zukunft gilt das Konzept der Kreislaufwirtschaft – zirkulär statt linear. Diesen Ansatz verfolgt auch die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt – zunächst mit einem Pilotprojekt in Kelsterbach. Dort hat sie Hessens erstes Recycling-Objekt realisiert.
Von Robert Lotz
Von Robert Lotz
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Wie ein kreislauffähiges Ferienhaus einen positiven Einfluss auf das Klima hat
Wie kann man ein modernes Ferienhaus bauen? Diese Frage stand am Anfang von WOOP. Unter „modern“ ist hier mehr als nur das Design gemeint, sondern vor allem sollte es den Herausforderungen unserer Zeit gerecht werden, eingeschliffene Bauweisen über den Haufen werfen, der Natur Raum geben und NACHHALTIGKEIT groß schreiben. Aber beginnen wir am Anfang.
Von Manuela Lewerth, Marcus Licher, Marie Radloff und Heiko Rittweger
Von Manuela Lewerth, Marcus Licher, Marie Radloff und Heiko Rittweger
Nachhaltig Wohnen und Bauen
Kreislaufwirtschaft des Wohnens
Alte Bauteile wiederzuverwenden und Neubauten so zu planen, dass man Baustoffe mehrfach nutzen kann – damit beginnt man jetzt beim Bauen. Beim Wohnen hingegen sind solche Kreisläufe selbstverständlich.
Von Dr. Daniel Fuhrhop
Von Dr. Daniel Fuhrhop
heute.
Im Fokus: Nachhaltigkeitsziele beim Gebäudebestand, Verkehr und zirkuläres Bauen
In einer aktuellen Stellungnahme fordert der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) die Bundesregierung auf, die hohen Flächen- und Ressourcenverbräuche...
heute.
GWG München – Rohstoffretter statt Ressourcenverschwender
Weggeworfene Dinge wie Glas, Papier und Kunststoff wiederzuverwerten, das ist in deutschen Haushalten seit Jahrzehnten etabliert. Ganz anders in...
WohnenPLUS
Klimaschutz und Ressourcenschonung
Ewiges Wachstum und Verschwendung sind nicht mehr leistbar, wenn es um Klimaschutz und Ressourcenschonung geht. Neben der Begrünung ist...
WohnenPLUS
Im Kreislauf denken
Österreich verfügt seit Ende 2022 über eine Kreislaufstrategie. Nicht zuletzt die ambitionierten Klimaschutzziele der EU zwingen die Mitgliedsländer zu...
technik.
Circular Economy-Taxonomie: Gebäude erfüllen EU-Vorgaben nicht
Die Immobilienbranche ist auf den von der Europäischen Union vorgegebenen Wandel zur Kreislaufwirtschaft nicht vorbereitet. Das zeigt eine Studie,...
architektur
DGNB veröffentlicht finalisierte Fassung des Gebäuderessourcenpasses
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. hat ihren im vergangenen Jahr vorgestellten Entwurf eines Gebäuderessourcenpasses finalisiert....
WohnenPLUS
Bedingungslos umdenken
Mehr denn je ist die Bauwirtschaft mit massiven Kostenerhöhungen konfrontiert. Die Klimaschutzansprüche fordern eine Vielzahl an Investitionen, die von...
heute.
Vonovia stellt Weichen für klimaneutrales Bauen: Forcierung der Kreislauffähigkeit bei Baustoffen setzt neue Standards in der Branche
„Das CO2-neutrale und energieeffiziente Bauen und Wohnen ist ein zentrales Anliegen dieser Bundesregierung. Dafür müssen wir den gesamten Lebenszyklus...
energie.
Bergbau in der Stadt – Heidelberg wird Europas erste kreislauffähige Kommune
Aus den Augen, aus dem Sinn - so lässt sich unser Umgang mit Müll wohl am besten beschreiben. Und...
WohnenPLUS
Lernen von dem Norden
Eine Initiative in Oslo und ein Wohnprojekt in Kopenhagen zeigen, wie die Kreislaufwirtschaft im Bau pragmatisch und mit hoher...
digital.
Circular Buildings Toolkit: „Ein Großteil des Abfalls und CO2 lässt sich rausdesignen“
Der Gebäudesektor ist für 50 Prozent des Abfallaufkommens und rund 40 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Angesichts immer strengerer EU-Umweltstandards...
architektur
„Keine Ausreden mehr“: Der bdia setzt starken Impuls für die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
Mit der hybriden Veranstaltung bdia impuls. hello again am 21. Oktober 2021 in Frankfurt am Main rückte der bund...