E-Mobilität

Klimafreundlicher Verkehr: Neues AEE-Hintergrundpapier zu Status quo und Entwicklung

Auf dem Weg zur klimaneutralen Mobilität hat Deutschland bereits wichtige Weichen gestellt und Schritte nach vorne unternommen. Der Beitrag von Strom am Energieverbrauch im...

Ressourcen clever nutzen: Fulda setzt auf Abwasser und Abwärme

Klimaschutz ist kein neues Feld für die Stadt Fulda. Die Energie-Kommune des Monats April erarbeitet zurzeit ein Nachfolgekonzept für...

Ladesäulencheck 2024: Laden unterwegs teurer als Tanken

Das E-Auto unterwegs zu laden, wird in Deutschland immer teurer. Jede geladene Kilowattstunde Strom an öffentlichen Ladesäulen kostet E-Mobilist*innen...

Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo mit den ULI-Preis für Visionäre in der Stadtentwicklung 2023 ausgezeichnet

„Bürgermeisterin Hidalgo hat in den zwei Jahrzehnten ihres öffentlichen Wirkens nicht nur Paris zu einer gesünderen, integrativeren und lebenswerteren...

Stadtwerke und NEUES BERLIN bauen Ladestationen aus

Mit der Wohnungsbaugenossenschaft NEUES BERLIN haben die Berliner Stadtwerke in Hohenschönhausen bereits mehrere Mieterstrom-Projekte umgesetzt. Jetzt haben beide Partner...

Urbane Seilbahnen für nachhaltige und lebenswerte Städte

Unter welchen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen sind Seilbahnen ein alternatives Verkehrsmittel für den öffentlichen Nahverkehr? Und welche Effekte ergeben sich daraus für die bestehende Stadtstruktur...

GEWOBA und CarSharing-Anbieter bauen Kooperation aus

Seit vielen Jahren sind die GEWOBA und cambio CarSharing bereits Kooperationspartner, wenn es darum geht, alternative Mobilitätsangebote in den...

Nachhaltigkeit vor Gericht – Sonne, E-Autos und anderes

Es gibt inzwischen zahlreiche Fälle, in denen sich die Rechtsprechung mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen muss. Das hat nicht...

Mobilität: Herausforderung und Chance

Mobilität ist und war Alltags- und Luxusgut zugleich. Sie dient der Befriedigung menschlicher Grundbedürfnisse und stellt Stadt und Land...

Autos mit Elektroantrieb sind die Zukunft – E-Ladeinfrastruktur, was ist zu tun?

„Nichts ist so beständig wie der Wandel“. Das stellten bereits die alten Griechen vor rd. 2.500 Jahren fest. Wir...

Herausforderung Mobilitätswende – Ladeinfrastruktur in Immobilien – Anforderungen, Kosten, Chancen

Herausforderung Mobilitätswende Das vergangene Jahr wurde durch die Begriffe Zeitenwende, Energiewende und Klimawende bestimmt. Der ressourcenschonende Umgang mit Energie wird...

Ladesäulenmarkt: Standstreifen statt Überholspur – Überhöhte Preise – Monopolisten bauen Vormachtstellung weiter aus

In vielen Regionen Deutschlands wächst der Ladesäulenmarkt – davon profitieren allerdings weiterhin vor allem wenige große Anbieter. Das zeigt...

Mobilität neu gedacht

Der Tag startet damit, die Kids mit dem Fahrrad in die Schule zu bringen. Weiter geht’s öffentlich in die...

Ladestation für Elektroauto – AG München: Kein Anspruch eines Mieters auf Genehmigung des Einbaus durch selbstgewählten Anbieter

Das AG München hat mit Urteil vom 1. September 2021 (Az.: 416 C 6002/21) entschieden, dass Mieter keinen Anspruch...

Ökostrom für die Ladestation aus der Tiefgarage. Wer plant? Wer rechnet mit den Mietern ab? Julien Oehler stellt die Lösung vor

Sprechen wir von E-Mobilität, müssen wir auch über Ladestationen nachdenken. Soll der Klimawandel erfolgreich sein, sind auch Ladestationen für...

Photovoltaik, Mieterstrom und E-Ladeinfrastruktur bei der Wohnungsbaugenossenschaft Greifswald eG

Ohne einen massiven Ausbau von regenerativen Energiequellen werden wir die Energiewende nicht hinbekommen. In diesem Jahr wird in Deutschland...

Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern bringt die Energiewende voran – Neuer Leitfaden beschreibt wie…

Um das Ziel der Ampelkoalition, bis 2030 rund 15 Millionen vollelektrische Pkw in den Verkehr zu bringen, zu erreichen,...

Bonjour in der 15-Minuten-Stadt Paris

Parkplätze verschwinden, das Radwegnetz wird sukzessive ausgebaut, jeden ersten Sonntag im Monat werden große Straßen wie etwa die Avenue...

Wie München bis 2035 klimaneutral wird – Zwei Studien weisen den Weg – CO2-freie Wärmeversorgung Fernwärme, E.-Mobilität und starker ÖPNV

Die Landeshauptstadt München hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden. Die Stadtverwaltung selbst soll...

Geothermie (Erdwärme) mit Fotovoltaik auf dem Dach plus E-Ladestation, so baut die Joseph-Stiftung in Buckenhof bezahlbar

Bezahlbarer Wohnraum mit hohen ökologischen Standards: Diesen Anspruch verfolgt das Wohnquartier der Joseph-Stiftung an der Oberen Büch in der...

Strom aus der Ladesäule bis zu 140 % teuer als im Haushalt – Trotz 1.000 Ladesäulenbetreibern gibt es keinen Wettbewerb

Die zunehmende Monopolbildung im Ladesäulenmarkt treibt die Strompreise für Elektroautos in die Höhe und verhindert echten Wettbewerb. Für E-Mobilist*innen...

Wie sich Lithium-Ionen-Batterien auf das Wasser auswirken, erklärt Prof. Dr. Reinhart Job von der FH Münster

Rund 500 E-Scooter liegen laut einem WDR-Bericht auf dem Grund des Rheins. Betrieben werden sie mit Lithium-Ionen-Batterien, die nun...

Der Weg ist das Ziel

Beim 70. Wohnsymposium ging es um Mobilität und Transport in der Stadt. Die Klimakrise zwingt zum Umdenken, noch geht...

Versicherung E Mobilität: E-Fahrzeuge und E-Ladestationen richtig versichern. Ass. jur. Alexander Haag (AVW-Gruppe) erklärt den Sachverhalt

E-Mobilität ist weiter auf dem Vormarsch. Die Zahl von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen wird weiter steigen. Das stellt spezielle Anforderungen...

Elektrofahrzeug-Ladestationen in Mehrfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien – Techem sorgt für smarte Lösungen

Nach den Plänen der Bundesregierung sollen bis 2030 sieben bis zehn Millionen Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sein. Voraussetzung...

Wird Strom günstiger, wenn es mehr E-Mobilität gibt? Die Fraunhofer Institute IEG und ISI sagen JA und erklären wann und wie.

Kohlendioxid vermeiden und Geld sparen: Dieser scheinbare Widerspruch könnte sich durch die Elektromobilität vielleicht auflösen. Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen...

Steuerbares Lastmanagement für E-Ladesäulen, keine Kosten für Netzverstärkung – Pilotanlage – Stadtwerke Bad Nauheim machen es

Bisher war die Gleichung einfach: Wer eine E-Ladestation plant, braucht einen stärkeren Anschluss ans öffentliche Stromnetz, um die notwendige...

Ladesäulencheck 2020: Immer noch kein Wettbewerb – Bundesnetzagentur will Stromtarife an allen öffentlichen Zapfsäulen

Unterwegs Strom laden bleibt auch 2020 für die Mehrzahl der E-Auto-Fahrer eine Zumutung: Die Tarife sind undurchsichtig. Es gibt...

Deutsche Wohnen und GETEC kooperieren: 1.000 neue Photovoltaikanlagen und 2.000 Ladepunkte in den Quartieren

Die Deutsche Wohnen SE und die GETEC Energie Holding GmbH haben eine Kooperation im Bereich der grünen Stromerzeugung und...

Neue Wege in der Mobilität – Wohnungswirtschaft macht den ersten Schritt – VSWG geht als Partner mit dem Projekt SHIQ an den Start

Der Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e. V. (VSWG), das FI Freiberg Institut für vernetzte Energieautarkie GmbH, die Wohnungsgenossenschaft „Glück auf...

Klimaneutral läuft E-Mobilität nur mit Mieterstrom – Also steuerliche Hemmnisse bei der Erzeugung beseitigen

Elektromobilität ist auf dem Vormarsch und wird politisch gefordert und gefördert. Der Ausbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur wird energisch vorangetrieben....

GWG München: Erste Mobilitätsstation eröffnet im Mai 2020 – Mobil sein geht auch ohne Privatauto

In der Bad-Schachener-Straße in München-Ramersdorf startet die GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH ihr Pilotprojekt GWG Mobilitätsstation, das den Anwohnerinnen...

Nassauische Heimstätte | Wohnstadt Nachhaltig und umweltschonend: Jetzt Elektromobilität für Mieter – Vom E-Lastenfahrrad bis zum E-Auto

Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) hat den nächsten Baustein ihres Mobilitätskonzepts gesetzt. Nachdem Hessens größtes Wohnungsunternehmen bereits...

Immobilien für eine grüne Zukunft rüsten, E-Ladestationen schon gleich mitplanen, fordert Theodor J. Tantzen

Das neue Jahr 2020 bietet viel Zeit für kühne Visionen und Innovationen: Weltweit investieren beispielsweise Autokonzerne hohe Milliardenbeträge in...

Böser Bonus oder wer brennt am meisten für die Firma? Eine Glosse von Dr. Peter Schaffner

Oft ist es ein Geistesblitz und eine gute Idee ist geboren. Genial, und sie wird wie ein Blitz umgesetzt....

Berlin – Mobilität, Energie, Community Groth Gruppe baut ein Zukunftsquartier mit 2.500 Wohnungen – dabei sind DEGEWO, Toyota Kreditbank, NATURSTROM, Goldnetz und der BUND

Gemeinsam mit ihren Innovationspartnern stellt die Groth Gruppe die Planung für die Quartiersentwicklung in Neulichterfelde vor – weit vor...

ÖPNV- Erschließungskosten sind kein Hinderungsgrund für neue Stadtquartiere, so die neue Studie von BPD und IW Köln

Der Projekt- und Gebietsentwickler BPD (Bouwfonds Property Development) hat in einer gemeinsamen Studie mit dem Institut der deutschen Wirtschaft...

Intelligent mobil macht Wohnquartiere klimafreundlich – So gelingt die Verkehrswende – Elf Handlungsempfehlungen

Mehr als 80 Prozent aller Wege in Deutschland starten und enden an der eigenen Haustür. Sind klimafreundliche Verkehrsmittel am...

BFW Digitalisierungsforum 4.0: ÖPNV und Mobilität, digitale Wertschöpfung.

Die Geschwindigkeit der Digitalisierung nimmt Fahrt auf. Doch wo stehhen die Unternehmen derzeit? Wie beeinflusst der lange Lebenszyklus einer...

Wie relevant ist E-Mobilität für Immobilienverwalter? Sehr relevant, aber erst müssen Politik und Autohersteller die Vorreiterrolle übernehmen

E-Mobilität ist für die deutsche Immobilienwirtschaft ein Trend, auf den es sich vorzubereiten gilt. Allerdings sehen die Verwalter bislang...

Mit Vollgas in die Stromtankstelle

Die ersten Pilotprojekte sind bereits unter Dach und Fach. Die ersten Evaluierungen und Empfehlungen liegen am Tisch. Doch wie...

Neuer Trend – Mobilität: Flexibel, mobil, immer erreichbar – alles ändert sich, auch der Mensch. Johannes Jansen nimmt uns mit….

Beim Megatrend Mobilität denken viele Wohnungsunternehmen zuerst an smarte Parkkonzepte und Ladesäulen für Elektroautos. Aber es verändern sich nicht...

Autogipfel: Gewerbesteuerproblematik verhindert größeres Engagement der Wohnungsunternehmen für E-Mobilität

Ende Juni trafen sich die Spitzen der Autoindustrie, Gewerkschaften im Kanzleramt zum zweiten Autogipfel. Dabei ging es auch um...

E-Mobilität: E-Fahrzeuge und E-Ladestationen im oder am Haus richtig versichern. Versicherungsexperte Stefan Michel klärt auf.

E-Mobilität ist auf dem Vormarsch. Die Zahl von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen wird künftig weiter steigen. Das stellt spezielle Anforderungen...

Ladesäulencheck 2019: Kampf um Vormachtstellung auf Kosten der Verbraucher – Hohe Preise, Tarifdschungel, lokale Monopole

Der Ladesäulencheck von LichtBlick geht 2019 in die dritte Runde und bestätigt erneut die schwierige Situation für E-Auto-Fahrer in...

München E-mobil – Quartier Kuvertfabrik Pasing setzt auf Sharing-Kooperationen mit Autos, E-Bikes, Elektrolastenfahrräder und E-Scooter

Noch bevor der Bundesrat voraussichtlich im Mai final über das sogenannte PLEV-Gesetz und damit die Zulassung von Elektrokleinstfahrzeugen abstimmt,...

Garage für Rollatoren macht Mobilität bis ins hohe Alter einfacher. Ein Service der LEG in Bergkamen

Um gehbehinderten Mietern in der Ernst-Reuter-Straße 3 in Bergkamen den Alltag zu erleichtern, hat die LEG direkt neben dem...

Mobil statt immobil: Münchner Wohnbauprojekt zeigt: Geteilte Fahrzeuge sind weniger Fahrzeuge, auch mehr Platz fürs Rad

Carsharing-Fahrzeuge, zehn Elektro-Schnellladestationen und 405 Fahrradstellplätze: Ein neues Wohnquartier an der Lipperheidestraße im Münchner Westen setzt für seine künftigen...

OB-Barometer 2018 – Digitalisierung, Wohnen und Mobilität für Kommunen wichtiger denn je

Stadtspitzen nennen bei aktueller Difu-Jahresumfrage „OB-Barometer 2018“ ihre wichtigsten Themen: Neben Integration/Zuwanderung und Kommunalfinanzen gewinnen Digitalisierung und Mobilität zunehmend...

Mobilität – auch in den Köpfen?

Eher motorisiert oder autofrei? Diese Glaubensfrage beschäftigt seit langem die Planer von Wohnbauten. Im Rahmen des 59. Symposiums zur...

Neue Mobilität – auch in den Köpfen?

Eher motorisiert oder autofrei? Diese Glaubensfrage beschäftigt seit langem die Planer von Wohnbauten. Im Rahmen des 59. Symposiums zur Zukunft des Wohnens zeichnete sich...

Fahrrad- und Rollatorboxen sind die ‚neuen‘ Garagen – WG „Lipsia“ eG, Leipzig, reagiert auf Mobilitätstrends

Aus einem Test wurde ein Boom – die Nachfrage nach Fahrrad- und Rollatorgaragen wächst stetig. „Wir erleben aktuell, wie...

Österreich setzt auf E-Mobilität. Berliner Unternehmen schafft von Bregenz bis Wien ein Netz mit 1.300 Ladepunkten

Das vom österreichischen Klima- und Energiefonds unterstützte Vernetzungsprojekt der elf führenden Landesenergieversorger und der Berliner Hubject GmbH ermöglicht in...