WohnenPLUS Ausgabe 3-2024

Liebe Leser:innen!

Die Welt ist im Krisenmodus, auch die Wohnbauwelt, auch in Österreich. Hohe Bau- und Finanzierungskosten, eine sinkende Wohnbauleistung, die dadurch drohende Wohnbaulücke, die steigenden...

„Wir werden abspecken und Standards reduzieren müssen“

Was sind die langfristigen Folgen von KIM-Verordnung, steigenden Kreditzinsen und zunehmenden Standards im Wohnbau? Und wie kann man diesen...

Pluspunkte Ausgabe 3-2024

Visionäres Integrationshaus Mit dem Innsbrucker Integrationshaus der Caritas gelang ein Gebäude mit neuesten Haustechnikstandards. Die Bauherren, die Alpenländische und Diözese...

Im kleinen Schiebetüren-Paradies

Margarethe und Herbert Stoklassa wohnen im Gemeindebau Neu in der Seestadt Aspern. Dank der raumhohen Schiebetüren, sagen die beiden,...

Finanzen und Allianzen

Stark gestiegene Bodenpreise, hohe Baukosten und gestiegene Kapitalmarktzinsen bremsen die Immobilien- und Bauwirtschaft. Die Branche bezeichnet ihre Lage als...

Dünne Luft, dichte Blocks

Mehr Höhe, mehr Masse, weniger Variation: Viele Architekt:innen kritisieren den Verlust von Spielräumen und Qualitäten im Wohnbau, bedingt durch den steigenden Kostendruck. Doch es...

Gemeinsam bauen

Gemeinschaftliches Bauen gewinnt in Österreich zunehmend an Bedeutung. Baugruppen und gemeinnützige Bauvereinigungen bieten dabei unterschiedliche Modelle für selbstbestimmtes und...

Die Kunst künstlicher G’scheitheit

In vielen Industriezweigen ist Künstliche Intelligenz aus den betrieblichen Prozessen nicht mehr wegzudenken. Noch nicht so sehr in der...

Die komplexe Frage der Finanzierung

Es ist ein österreichisches Paradoxon: Alle Parteien sprechen sich für eine Wiedereinführung der Zweckbindung der Wohnbauförderung aus. Passieren wird...

„Geförderter Wohnbau ist ein Bekenntnis zum Gemeinwohl“

Ein Gespräch mit Architektin Sne Veselinović über gute Architektur, das Kosten- und Finanzierungsthema und leistbaren Wohnraum. — PETER REISCHER Sie...

In den Blüten und Tücken wilder Wohngärten

Vor zehn Jahren wurde das Europan-Projekt Wildgarten konzipiert. Zwei Baugruppen des gemeinnützigen Bauträgers Schwarzatal – einmal als gefördertes Wohnheim,...

Leerstandsabgabe – cui bono?

Das Thema Wohnen ist ein medialer und politischer Dauerbrenner. Immer wieder erstaunt es die fachkundigen Beobachter:innen, welche Ideen von...

Komplex, aber machbar

Baustelle Bestand – sanieren, weiterbauen, verdichten – war das Thema des 79. Symposiums: „Die Zukunft des Wohnens“ in Kooperation...

Mieten oder kaufen?

Sandra Bauernfeind studierte Raumplanung und Raumordnung an der TU Wien und ist zertifizierte Sachverständige für Immobilien. Sie leitete lange...

Wir tüfteln permanent

Warum es sich lohnt, in Forschung, Innovation und Kunstprojekte zu investieren, erfahren wir von Christian Schäfer, Vorstand der Laufen...

Innovative Zukunft

Das europäische Forschungsprojekt PRELUDE (Prescient Building Operation Utilizing Real Time Data for Energy Dynamic Optimization) der FH Burgenland setzt...

Gemeinnütziger Wohnbau in Berlin – Wie geht das?

Die Berliner Genossenschaft Selbstbau e.G. rettet alte Häuser und transformiert Leerstand. Eine Frage der guten Ideen, von viel Eigenleistung...

Klima, Kunst und Kletterwand

PV-Zellen als Gestaltungsmittel, Kunst als Gesprächsthema und jede Menge Angebote zur physischen Betätigung: In der neuen Wohnanlage der Wien-Süd...

Motor für Österreichs Regionen

Mineralische Baustoffe sind ein Motor für Österreichs Regionen. Eine aktuelle Studie bestätigt nun die positiven Effekte für deren Wirtschaftskraft. Der...

40 Jahre Motor des sozialen Wohnbaus

Leistbares, klimafittes Wohnen in lebendigen, vielfältigen Stadtteilen: das ermöglicht und forciert der wohnfonds_wien seit 40 Jahren. Im heurigen Jubiläumsjahr...

75 Jahre Vision und Verantwortung

Seit 1949 setzt das Österreichische Siedlungswerk (ÖSW) auf hochwertigen, modernen und leistbaren Wohnraum in ganz Österreich. Durch kontinuierliche Forschung...