Kommentar

Die Wissensplattform für die Wohnungswirtschaft, lesen Sie schon mit?

Eine Fachzeitschrift, digital und für jeden immer erreichbar, so im Jahr 2009 die Idee einiger Vorstände und Geschäftsführer aus der Wohnungswirtschaft. Das war die Geburtsstunde der digitalen Fachzeitschrift Wohnungswirtschaft-heute für die bestandshaltende Wohnungsbranche – Genossenschaften, kommunale und kirchliche Wohnungsunternehmen – insgesamt ca. 3.000 Unternehmen in Deutschland. Das Ziel damals wie heute ist es, den Akteuren in der Branche für sie relevantes Fachwissen möglichst schnell und einfach zugänglich zu machen, sowie dieses Wissen in einem Archiv nachhaltig vorzuhalten...

Wasserschäden verhindern

Kostenloser Newsletter

Mit einem Abonnement erhalten Sie regelmäßig Emails mit den neusten Artikeln zu von ihnen ausgewählten Themen.

Sie können das kostenlose Abonnement jederzeit beenden.

Bauen unter Druck – Warum der „Bauturbo“ allein nicht reicht

Liebe Leserinnen, liebe Leser. Wohnraummangel, steigende Mieten, stagnierender Neubau – Deutschland sucht händeringend nach Lösungen. Doch zwischen politischem Aktionismus, kommunalen...

VNW-Direktor Andreas Breitner: WOGE Kiel schafft mehr bezahlbaren Wohnraum

In Kiel wird derzeit über den von der WOGE Wohnungs-Genossenschaft Kiel eG geplanten Abriss und Neubau in der Lornsenstraße...

15. Mainzer Immobilientag – Wie gibt man nicht nur 500 Milliarden nachhaltig richtig aus?

Unter dem Motto „Erfolgversprechende Wege in die Zukunft – Wie gibt man nicht nur 500 Milliarden nachhaltig richtig aus?“...

Es ist „fünf vor zwölf“ für den Klimawandel. In fünf Minuten Prioritäten setzen

Der Gebäudesektor hinkt seinen Klimazielen hinterher. Angetrieben durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union müssen neue Vorlagen umgesetzt und der Blick von den ‚Leuchtturmprojekten‘ auf den Gebäudebestand gelenkt werden. Dafür braucht es ein effizientes Verfahren um für Bestandsobjekte individuell die bestmögliche Lösung für Wirtschaftlichkeit und Umweltwirkung zu ermitteln.

Von Ulrich Bogenstätter und Nils Bogenstätter

Erhalt der Biodiversität: Vom Wissen zum Handeln – 10 Must-Knows

Von der noch unentdeckten Artenvielfalt über widerstandsfähige Wälder bis zu den Auswirkungen des Lebensmittelkonsums auf die Natur: 64 Expertinnen...

Klimawandelszenarien gehören zu nachhaltiger Geschäftstätigkeit von Versicherungen

Der Klimawandel hat schon heute erhebliche Auswirkungen auf unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Nachhaltigkeit und Klimaschutz bestimmen zunehmend die Agenda der Unternehmen. Eine wichtige Stellschraube in der Nachhaltigkeitstransformation ist die Versicherungswirtschaft. Hartmut Rösler, Geschäftsführer der AVW Unternehmensgruppe, mit 1,5 Millionen versicherten Wohn- und Gewerbeeinheiten der führende Versicherungsspezialist der Immobilienwirtschaft, erklärt, wie sich die Branche für das Thema Nachhaltigkeit einsetzt.

Interview mit Hartmut Rösler

Über Chancengleichheit wird viel diskutiert, aber was hilft Unternehmen wirklich dabei, sie zu fördern?

Der Begriff ESG besteht aus drei Buchstaben, E steht für Environment – Umwelt – , S für Social – Soziales –, und G für Governance – Aufsichtsstrukturen. ESG ist ein Kriterienkatalog, um den ökologischen und sozialen Impact eines Unternehmens zu analysieren und so nicht nur Investoren zu überzeugen, sondern auch Mitarbeitende. Denn eines ist klar: In einer von digitaler Disruption, globaler Klimakrise und Fachkräftemangel geprägten Gegenwart ist es grob fahrlässig, sich nicht mit Nachhaltigkeitskriterien auseinanderzusetzen. Die Initialen der Nachhaltigkeitskriterien kann man sich dabei vorstellen wie die Säulen eines Gebäudes: Sie stützen, aber vor allem stehen sie prominent im Vordergrund. Doch wie jedes Gebäude bedarf es eines Fundaments, um nachhaltig stabil zu sein, den täglichen Aufgaben Stand zu halten, Witterungseinflüssen zu trotzen. Woraus besteht dieses Fundament im Falle von ESG? Und warum sind dafür die Buchstaben D, E und I entscheidend?

Von Louisa Reichstetter

Nachhaltiges Bauen und Wohnen in der Fläche

Nachhaltigkeit spielt in allen Bereichen des Lebens eine Rolle. Die 294 Landkreise, die 96 Prozent der Fläche Deutschlands ausmachen und in denen 68 Prozent der Menschen leben, engagieren sich in diesem Themenfeld seit langem, orientieren sich an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und setzen Nachhaltigkeit anhand messbarer Kriterien um. Dies gilt auch für das Handlungsfeld Bauen. Die Landkreise sind sowohl als Baugenehmigungsbehörde, als Umwelt-, Naturschutz- und Wasserbehörde, als Akteure in der Bauplanung, als Schulträger sowie als Eigentümer und Betreiber zahlreicher Gebäude bis hin zu eigenen Wohnungsunternehmen mit dem Thema Bauen befasst.
Von Reinhard Sager

Wie rechtliche Reformen und praktische Stellschrauben den Wohnungsbau wieder ankurbeln können – Zehn praxisnahe Hebel

Trotz steigender Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum geraten kommunale und genossenschaftliche Bauträger zunehmend unter Druck: Seit 2020 haben sich die...

Planmäßiger Ausbau von Erneuerbaren Energien senkt Börsenstrompreise bis 2030 um bis zu 23 Prozent

Die schwache Konjunktur und der schleppende Hochlauf klimaneutraler Technologien führen aktuell zu Diskussionen um den künftigen Strombedarf Deutschlands. Doch...

Wortbruch bei der Stromsteuer: Vertrauen verspielt, Wohnungsbau vernachlässigt

Im Koalitionsvertrag klang alles noch ambitioniert: CDU, CSU und SPD versprachen die Senkung der Stromsteuer für alle – auf...

Anzeige

Hoyerswerda – Energiestruktur im Wandel

Vielerorts in Deutschland und Europa stellen verschiedenste Strukturwandel ganze Regionen vor große Herausforderungen. Dort, wo bestimmte wirtschaftliche Schwerpunkte...

Investitionsoffensive muss Realität werden – ohne Planungssicherheit keine heimische Rohstoffgewinnung, Beschäftigungssicherung...

Deutschland steckt im größten Sanierungsstau seiner Geschichte: marode Brücken, veraltete Schienennetze, überlastete Straßen sowie baufällige Schulen und Kitas....

Wir entwickeln IT, die versteht, wie die Branche tickt – Christopher...

Wir werden von digitalen Angeboten überflutet – viele davon versprechen Lösungen, doch nur wenige treffen den tatsächlichen Bedarf....

Anzeige

Warmes Wasser auf Knopfdruck – Effiziente Alternativen zur zentralen Warmwasserbereitung

Zentrale Warmwassersysteme stellen oft unnötige Energiefresser dar: Wer heute neu baut oder saniert, sollte auf...

Grubenwasser – Grenzen sollen Wärme nicht aufhalten

Wärmenetze vermitteln die Wärmeangebote aus industrieller Abwärme und Geothermie mit den Bedarfen von Wohngebieten und...

Ungewollt vom Energieversorger gekündigt – was sagt die Rechtslage

Verbraucherzentrale Niedersachsen informiert Der Energieanbieter will den Vertrag beenden, obwohl kein Wechsel veranlasst wurde? Unberechtigte Kündigungen...

Schwer-
punkt-
themen.

Energie

Recht

Nebenkosten

Bauen

Digitalisierung

Nachhaltigkeit

Legionellen in Hochhaus: Duschverbot für 160 Bewohner

Von Dr. Georg Scholzen Heute soll es um die Hygiene und die Gefahren durch unsachgemäße Bedienung von Trinkwassersystemen gehen. Dazu...

Hochwasser oder Leitungswasser trifft auf PV-Speicher – Was ist zu tun?

Eine knappe Woche nachdem der Keller seines Einfamilienhauses bei Starkregen unter Wasser gestanden hatte, hörte ein Mann von dort...

Schutz vor Rückstau: Wie Rückstausicherungen Gebäude effektiv vor Schäden bewahren

Der Klimawandel bringt Deutschland zunehmend Extremwetter mit sich – insbesondere Starkregen stellt eine akute Bedrohung für Wohngebäude dar. Was...

Empfehlungen der Redaktion

Effizientes Heizen in Mehrparteienhäusern: Digitale Produkte ermöglichen, Mieter/Nutzer aktiv beim Energiesparen...

Die Energieversorgung und die sich vervielfachenden Versorgungskosten stehen derzeit im Mittelpunkt vieler Diskussionen. Fest steht: es gilt, jetzt...

Strom oder Gas in Frankreich kaufen –lohnt sich das?

Die französischen Gas- und Strompreise gehören EU-weit zu den niedrigsten. Ein Grund dafür ist, dass Frankreich den staatlichen...

Zukunft des Wohnens: Mit vorhandenen Ressourcen kreativ gegen den Klimawandel

Innovation und Transformation – zwei Begriffe, die unter den Vorzeichen der Verkehrswende besonders die Automobilindustrie beschäftigen. Klimaund Umweltschutz...

Verbundrohre sind eigentlich günstiger Ersatz für Kupferrohre, aber Vorsicht, wenn Trinkwasser...

Neun von zehn Trinkwasserinstallationen werden heute mit Verbundrohren erstellt, schätzt der Fachverband der Kunststoffrohr-Industrie (KRV). Sie sind relativ...

Wärmepumpe und Photovoltaik – Ein Mehrfamilienhaus versorgt sich energetisch selbst –...

Die Nutzung regenerativer Energien, in diesem Fall der Erdwärme, erfreut sich allgemeiner Zustimmung und Beliebtheit. Doch sie ist...

Läuft ein Erbbaurecht immer 99 Jahre?

Erbbaurechte können eine Stellschraube sein, um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Deshalb rücken sie aktuell wieder verstärkt in...

Was man jetzt tun kann, um seine Heizkosten zu senken

Das Thema Heizkosten regt derzeit die Gemüter an. Vizekanzler Robert Habeck spricht dabei in Interviews vom hydraulischen Abgleich....

Transparenz, Vertrauen und Resilienz – Erfolgsfaktoren der Arbeitswelt. Eine Kolumne von...

Die Immobilienwirtschaft befindet sich in einem digitalen Evolutionsprozess. Die schnelle technologische Entwicklung und ein dynamisches Umfeld stellen uns...

Bezahlbares Wohnen – Wärmewende, Baukultur und die Rückkehr zur Vernunft

Liebe Leserinnen, liebe Leser. Die Wärmewende ist in aller Munde – doch wer gestaltet sie wirklich? Die Vonovia SE geht gemeinsam mit der EnerCube GmbH...

Glasfaser mit Zwang droht – Deshalb jetzt für verlässliche Rahmenbedingungen, Planungs-...

Von Dietmar Schickel Aktuell hat das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung einen...

„Doppelter“ Volksentscheid in Hamburg – Klimaneutralität schon 2040 bedeutet rund 57.000...

Von Andreas Breitner Am 12. Oktober werden viele Menschen in Norddeutschland auf...

FRK zum Glasfaserausbau: mehr Markt, weniger Staat

Der Fachverband Rundfunk- und BreitbandKommunikation (FRK), Lauchhammer, begrüßt den im Eckpunktepapier...

BGH: keine Höhenbegrenzung für Bambushecke

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 28. März 2025 (Az.: V...

Jenaer Baugenossenschaft eG – Rauchwarnmelder nachhaltig managen

Von Mario Münsterberg, Vorstand Jenaer Baugenossenschaft eG Hohe Ausfallquoten und mangelnde Mieterakzeptanz....

Wartung – auch bei neuen Fenstern, wenn es um den Erhalt...

In Berlin setzt die Hausverwaltung einer Wohnanlage mit 271 exklusiven Wohneinheiten...

7. Norddeutscher Betriebskostentag am 10. November in Lübeck

Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V. lädt herzlich zum diesjährigen Betriebskostentag ein...

BGH: Rückforderung überzahlter Miete, wenn der Mieter Bürgergeld bezieht – Anspruchsübergang...

Der unter anderem für das Wohnraummietrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs...

Von der Theorie zur Praxis – „Hamburg-Standard“

Von Andreas Breitner Die Hansestadt Hamburg hat einen wichtigen Schritt zur Umsetzung...