Die ersten Pilotprojekte zeigen, dass die Thermische Bauteilaktivierung im geförderten Wohnbau vor dem Durchbruch steht – eine Innovation, die die Speichermasse von Beton zum Heizen und Kühlen nützt.MAIK NOVOTNY Die…
Aktuell arbeitet der Verein für Wohnbauförderung (VWBF) am sogenannten „Green New Deal“. Dieser sieht vor, in den kommenden Jahren gezielt in den Klimaschutz zu investieren – und beispielsweise die Heizanlagen…
Energieautark stark Die deutsche Wohnungsbaugesellschaft Oranienburg – meldet WoWi-heute – baut im deutschen Landkreis Oberhavel die ersten energieautarken Mehrfamilienhäuser mit Wärmespeicher, Pauschalmiete und Energieflat. Die Gebäude versorgen sich größtenteils selbst…
Die IBA_Wien 2022 widmet sich in zahlreichen Projekten und auf allen Maßstabsebenen forschend, bauend und fördernd dem Thema „Stadt im Klimawandel“.MAIK NOVOTNY Das Grüne und das Soziale sind, vor allem,…
Michael Priebsch, Leiter Großvolumiger Wohnbau bei der Erste Bank, wohnt mit seiner Familie in einer 2001 errichteten Baugruppen-Wohnhausanlage in Leonding bei Linz. Ein- bis zweimal im Jahr gibt es eine…
Das 66. Symposium zur Zukunft des Wohnens stand unter dem Thema Wohnbau im Klimanotstand. Gesucht waren Innovationen, die die Wohnungswirtschaft im Kampf gegen den Klimawandel unterstützen. Ein spannender Austausch mit…
Die Temperaturen in Wien werden im Jahr 2050 jenen im 1.000 Kilometer südlicher liegenden Skopje gleichen, so die anschauliche Prognose der Klimaforscher. Die stetige Erwärmung und mit ihr noch mehr…
Strategien zur Vermeidung städtischer Hitzeinseln, Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und zur Steigerung des Wohlbefindens, sind wesentliche Faktoren der Stadtentwicklung. Von der strategischen Ebene zur konkreten Umsetzung ist es…
Michael Cerveny beschreibt im exklusiven Interview die Potenziale des klimaeffizienten Planens und Bauens und ist davon überzeugt, dass auch der Bestand in die Klimaschutz- bemühungen eingebunden werden muss.MAIK NOVOTNY Sie…
Das Ziel der österreichischen Bundesregierung ist ambitiniert: Bis 2030 soll der Strom nur noch aus erneuerbaren Quellen kommen. Die Wohnbaubranche sieht sich dafür gerüstet.FRANZISKA LEEB Das Ziel, in zehn Jahren…
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.