Praxis

Deutscher Architekturpreis 2025 für innovatives Wohnquartier – Die Preisträger

Das Architekturbüro Sauerbruch Hutton aus Berlin erhält zum zweiten Mal den mit 30.000 Euro dotierten Deutschen Architekturpreis. Es realisierte zusammen mit der Innovatio Projektentwicklung...

Abriss oder Modernisierung – Eine sachliche Einordnung von Bauprojekten von Dr. Ulrik Schlenz

Bezirksarbeitsgemeinschaft im vnw fordert angesichts aktueller Diskussion zu einem Bauvorhaben der WOGE Kiel eine ehrliche öffentliche und mediale Aufbereitung...

15. Mainzer Immobilientag – Wie gibt man nicht nur 500 Milliarden nachhaltig richtig aus?

Unter dem Motto „Erfolgversprechende Wege in die Zukunft – Wie gibt man nicht nur 500 Milliarden nachhaltig richtig aus?“...

Nachhaltig und versicherbar? Anforderungen der Versicherer bei hybrider Bauweise mit Holz

Der Wandel hin zu nachhaltigem Bauen ist längst nicht mehr nur ein Trend – er ist zur zentralen strategischen...

Wie rechtliche Reformen und praktische Stellschrauben den Wohnungsbau wieder ankurbeln können – Zehn praxisnahe Hebel

Trotz steigender Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum geraten kommunale und genossenschaftliche Bauträger zunehmend unter Druck: Seit 2020 haben sich die...

Digitalisierung bringt Trennung von Asset-, Facility- und Property-Management auf den Prüfstand

Die Strukturen im Immobilien-Management haben sich im Laufe der Zeit enorm verändert, sind komplex geworden und überschneiden sich sogar. Das bleibt nicht ohne Folgen...

Direct Liquid Cooling: Der Paradigmenwechsel in der Datacenter-Kühlung – Analyse von Tobias von der Heydt

Wie Flüssigkeitskühlung Rechenzentren effizienter, nachhaltiger und zukunftsfähig macht – eine technische und strategische Analyse Rechenzentren verschlingen weltweit 1,3 % des...

Dichte erfordert Umsicht

Nachverdichten, statt neue Flächen zu versiegeln, lautet das Gebot der Stunde. Zwei Beispiele, wie das gelingt, ohne dass die...

Zurück ins Zentrum

Die Verödung der Ortskerne ist ein Kind unserer Zeit, die Wiederbelebung ein Kraftakt. Es braucht ausreichend finanzielle Mittel, Geduld...

Dichte trifft Grün: innovative Ansätze für urbane Lebensqualität

Die Verdichtung urbaner Räume erfordert ein radikales Umdenken: Freiräume sind längst kein Luxus, sondern systemrelevante Infrastruktur für klimasichere, sozial...

RNE: Kommunen brauchen bessere Finanzierung für Nachhaltigkeitsaufgaben

Kostenfreier ÖPNV, Autostilllegungsprämie oder kommunale Verpackungssteuer: Nachhaltige Projekte sind angesichts mangelnder finanzieller Spielräume oft herausfordernd für Kommunen. Aber mit...

Praxisleitfaden zu nachhaltigen Gewerbegebieten veröffentlicht – Entscheidender Standort- und Wettbewerbsfaktor

Die Umsetzung von modernen, nachhaltig ausgerichteten Gewerbegebieten ist ein entscheidender Standort- und Wettbewerbsfaktor und wird in Zukunft an Aufmerksamkeit...

Wärmepumpe im Altbau geht doch. Ein Erfahrungsbericht von A bis Z

Wärmepumpe im Altbau geht nicht. Diesen Satz hört und liest man immer noch von angeblichen Experten aus der Politik,...

Dr. Pau-y Chow: Smart Buildings und KI – Wie Schindler Aufzüge die Zukunft gestaltet

Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) revolutionieren zahlreiche Branchen, darunter auch die Fördertechnik. Das Unternehmen Schindler,...

Dr. Christian Schlicht: Innovative Ansätze für KI und Datenmanagement

Künstlicher Intelligenz (KI) und Datenmanagement in der Immobilienbranche war das Thema von Dr. Christian Schlicht, CEO von der Beyond...

Sven Diehl: Digitale Zwillinge und KI – eine Hilfe bei der Gebäudesimulation?

Sven Diehl, Geschäftsführer und Gesellschafter der SBC GmbH & Co. KG sowie der SBC.sim GmbH, präsentierte auf dem 14....

Dr. Georg Scholzen: Schadenprävention in der Trinkwasserinstallation – Ein innovatives Pilotprojekt mit Potenzial

Die Schadenprävention gehört zu den größten Herausforderungen der Versicherungsbranche – insbesondere im Bereich von Leitungswasserschäden. Trotz moderner Technik bleibt...

Intelligente Wasserzähler für zukunftsorientierte Lösungen – Ergebnisse aus dem Pilotprojekt

Im letzten Artikel wurden Absperrventile vorgestellt. Diese gibt es seit längerer Zeit zur Überwachung von Trinkwasserinstallationen für kleinere Gebäude,...

Klimaneutralität 2040 – Individueller Sanierungsfahrplan am Beispiel der KEG Siegen mbH

Kommunale Entwicklungsgesellschaft Siegen mbH (KEG Siegen mbH) ist eine Tochtergesellschaft der Stadt Siegen und unterstützt diese bei der Realisierung...

Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 2024 – Die Nominierten

Für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur sind in diesem Jahr neun Projekte nominiert worden. Darunter befinden sich zahlreiche Gebäude, die...

Zukunftsfitte Lösungen

Die österreichische Zementindustrie tüftelt emsig am Einsatzpotenzial neuer klimafreundlicher Komposit-Zemente in der Baupraxis. Erste Praxisbeispiele mit dem CEM II/C...

Wasserverbrauch messen und Leckagen anzeigen – Ergebnisse eines Langzeittests

In einer der letzten Folge wurde über den Einsatz von smarten Wächtern für das digitale Wassermanagement berichtet. Mit diesem...

Digital Verträge erstellen, rechtssicher unterschreiben und vieles mehr – Was bedeutet dies für Mensch und Umwelt? Ein Praxisbericht

Die Corona-Krise hat die Dringlichkeit der Digitalisierung in den meisten Unternehmen verstärkt. Doch was konkret bedeutet Digitalisierung? Wo und...

Wohnbau Prenzlau: Isabell Lutz und Marie Kreßmann starten ihre duale Ausbildung – Theorie an der Uni, Praxis im Unternehmen

Am 1. September beginnt für viele Schulabsolventinnen und Schulabsolventen ein neuer Lebensabschnitt: Der Ausbildungs- oder Studienstart. Die Wohnbau GmbH...

Die Qual der Wahl

Es gibt eine Reihe an Wohnoptionen für die verschiedenen Lebensphasen im Alter. Die unterschiedlichen Konzepte standen beim 65. Symposium...