Zwar steht Österreich im europäischen Vergleich noch gut da, doch sind auch hier neue Lösungen gefordert. Trotz einer Vielzahl an smarten Wegen – leistbarer Wohnraum ist mehr denn je die…
Andreas Holler, für das Development verantwortlicher Geschäftsführer bei der Buwog Group in Österreich, verrät Wege und Potentiale für eine schlanke Planung und erschwingliche Quadratmeterpreise. MARIETTA ADENBERGER Die Buwog heftet sich…
Ewald Kirschner, Generaldirektor der Gesiba, macht Mut zum großvolumigen Wohnbau, denn nicht nur Wien wächst. Der knappe Baugrund zwingt zu kompakten Lösungen. Für ihn schließen kluge städtebauliche Konzepte leistbaren Wohnraum…
Kauf oder Miete scheidet die Geister – beim 62. Symposium zur Zukunft des Wohnens gab es eine Fülle an Informationen, sehr unterschiedliche Ansätze aus den Bundesländern, und zum Teil hitzige…
Die Besichtigungstour, als Vorprogramm zum 62. Symposium zur Zukunft des Wohnens, führte durch die evangelische Schule in der Maculangasse im 22. Bezirk in Wien, mit Neuer Mittelschule und Realgymnasium, über…
Immo-Oscar für Studentenheim Eine der Trophäen des ersten FIABCI Prix d´Excellence Austria ging an einen gemeinnützigen Bauträger. WBV-GPA-Chef Michael Gehbauer nahm im Oktober den Preis für die in Zusammenarbeit mit…
Die Wiener Architektin Lisa Zentner wohnt seit drei Jahren im „Wohnzimmer“ genannten Komplex im Sonnwendviertel. Am meisten schätzt sie die Großzügigkeit der Räume. Und dass sie sich als Gestalterin in…
Billig, leistbar oder kostengünstig? Weniger ist oft mehr – so lautet die Devise einiger Bauträger, die sich auf preiswerten Wohnraum spezialisiert haben. Die Vielfalt unter den Projekten der Low-cost-Anbieter zeigt…
WohnenPlus und die Wohnen Plus Akademie luden zum Praxischeck beim Pionier des Wiener Smart-Wohnbauprogramms im Sonnwendviertel, dem „Wohnregal“. Zwei Jahre ist das Projekt nun bewohnt – ein guter Zeitpunkt, um…
Gemeinschaftliches Wohnen gewinnt in Europa wieder an Interesse. Wien spielt eine internationale Vorreiterrolle, wo Baugemeinschaften zu einem zentralen Bestandteil von Stadtentwicklungsstrategien geworden sind. RICHARD LANG ei den gemeinschaftlichen Wohnmodellen geht…
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.