Das unsichtbare Preisschild: Gasheizungen dreimal teurer als viele Käufer denken
Fast die Hälfte aller neuen Heizungen waren im ersten Quartal 2025 Gasheizungen (48 Prozent) –...
Wortbruch bei der Stromsteuer: Vertrauen verspielt, Wohnungsbau vernachlässigt
Im Koalitionsvertrag klang alles noch ambitioniert: CDU, CSU und SPD versprachen die Senkung der Stromsteuer...
Wärme neu denken – Neues Infoportal bietet erstmals umfassenden Marktüberblick zu Großwärmepumpen
Der Wandel der Energiesysteme stellt die Industrie und die Wärmebranche vor große Herausforderungen, insbesondere in...
Kommentar
Bezahlbares Wohnen – Wärmewende, Baukultur und die Rückkehr zur Vernunft
Liebe Leserinnen, liebe Leser, Die Wärmewende ist in aller Munde – doch wer gestaltet sie wirklich? Die Vonovia SE geht gemeinsam mit der EnerCube GmbH und der DFA Demonstrationsfabrik Aachen einen bemerkenswert konsequenten Schritt: Mit dem Wärmepumpen-Cube entsteht ein seriengefertigtes, dezentrales Heizsystem für den Geschosswohnungsbau. Bis 2029 sollen 1.000 dieser innovativen Cubes gebaut und mehr als 20.000 Wohnungen mit Wärme versorgen. Fossile Energieträger? Nein, danke!. Das System funktioniert unabhängig von Heizkellern und punktet mit schneller Installation, geringer Lärmbelastung und langfristiger Wartungsfreundlichkeit...
Wärmewende selbst gestalten – Industrialisierung von Wärmepumpen-Cubes für Mehrfamilienhäuser
Die Vonovia SE, EnerCube GmbH und die DFA Demonstrationsfabrik Aachen GmbH haben eine strategische Partnerschaft zur Serienproduktion des innovativen Wärmepumpen-Systems für Mehrfamilienhäuser – Wärmepumpen-Cube...
Anzeige
Hoyerswerda – Energiestruktur im Wandel
Vielerorts in Deutschland und Europa stellen verschiedenste Strukturwandel ganze Regionen vor große Herausforderungen. Dort, wo bestimmte wirtschaftliche Schwerpunkte...
Verteilnetze – das vergessene Rückgrat der Energiewende?
Während die Energiewende und der Ausbau der erneuerbaren Energien in der öffentlichen Diskussion viel Aufmerksamkeit erhalten, bleiben die...
Rechenzentrum-Trends 2025: Innovationen zwischen KI-Power, grüner Energie und modularer Flexibilität
Rechenzentren stehen 2025 an einem Wendepunkt: Der steigende Energiebedarf durch KI-Anwendungen, neue gesetzliche Vorgaben wie das EnEfG und...
Anzeige
Gemeinschaft schafft Energie
Im Kampf gegen den Klimawandel gewinnt die gemeinschaftliche, über Liegenschaftsgrenzen hinausgehende Energieversorgung laufend an Bedeutung. Gab es Ende 2022 gerade einmal 770 gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen...
Gemeinschaft schafft Energie
Im Kampf gegen den Klimawandel gewinnt die gemeinschaftliche, über Liegenschaftsgrenzen hinausgehende Energieversorgung laufend an Bedeutung. Gab es Ende...
Grüner Ziegel: Eine Wette mit der Zukunft
Vor Kurzem hat Wienerberger seine erste E-Ziegelbrennerei in Betrieb genommen. Der grün gebrannte Porotherm aus Oberösterreich spart 30...
Grubenwasser – Grenzen sollen Wärme nicht aufhalten
Wärmenetze vermitteln die Wärmeangebote aus industrieller Abwärme und Geothermie mit den Bedarfen von Wohngebieten und Gewerbe. Oft schränken...
Aus der Politik
Norddeutschlands soziale Vermieter fordern alle Parteien auf, ernsthaft umsetzbare Lösungen für das bezahlbare Wohnen zu entwickeln
„Wohnungsbau lässt sich nicht über‘s Knie brechen und bedarf in allererste Linie eines pragmatischen Herangehens“, heißt es in einer...
Klimaschutz und Energiewende im Vorfeld der Bundestagswahlen – das meinen die Wähler
Klimaschutz und Energiewende sind im Vorfeld der Bundestagswahlen weiterhin wichtige Themen für Bürgerinnen und Bürger – und zwar unabhängig...
Wohnungsneubau muss trotz Haushaltsbremse gefördert werden
Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW weist auf Grund der aktuellen Situation noch einmal darauf hin, dass von der Bundesregierung...
81 % der in Europa installierten Klimageräte werden auch zum Heizen genutzt
Die Nutzung von Klimageräten wandelt sich: Sie kommen immer häufiger auch im Heizbetrieb zum Einsatz – teils sogar als...
Das unsichtbare Preisschild: Gasheizungen dreimal teurer als viele Käufer denken
Fast die Hälfte aller neuen Heizungen waren im ersten Quartal 2025 Gasheizungen (48 Prozent) – eine oft teure Kostenfalle:...
Klimafreundliches Heizen und Wohnen – wie die Wärmewende für alle bezahlbar wird
Deutschland kann bis 2045 klimaneutral heizen und wohnen – ohne die sozialen Spannungen auf dem Wohnungsmarkt zu verschärfen. Beides...
Heizen mit Abwärme – Allein in Niedersachsen Potenzial für bis zu 800.000 Haushalte
Für viele industrielle Produktionsprozesse wird Wärme benötigt - oftmals mehrere Hundert Grad warm. Am Ende der Prozesse bleibt Abwärme...
Hannover – Klimaneutrale Erdwärme für das Fernwärmenetz: Seismik-Messungen für Tiefengeothermie-Projekt beginnen
In Hannover starten die vorbereitenden Arbeiten für ein weiteres Leuchtturmprojekt der Wärmewende.
Das Tiefengeothermie-Projekt in Hannover-Lahe ist das erste...
Anzeige
Lesen Sie weitere Artikel aus der Wohnungswirtschaft energie.
Warmes Wasser auf Knopfdruck – Effiziente Alternativen zur zentralen Warmwasserbereitung
Zentrale Warmwassersysteme stellen oft unnötige Energiefresser dar: Wer heute neu baut...
Grubenwasser – Grenzen sollen Wärme nicht aufhalten
Wärmenetze vermitteln die Wärmeangebote aus industrieller Abwärme und Geothermie mit den...
Ungewollt vom Energieversorger gekündigt – was sagt die Rechtslage
Verbraucherzentrale Niedersachsen informiert
Der Energieanbieter will den Vertrag beenden, obwohl kein Wechsel...
Intelligente Optimierung: Energieeffizienz rauf, Kosten runter
Von Christopher von Gumppenberg
Der Gebäudesektor ist für rund 30 Prozent der...
BBSR legt aktuelle Analyse vor – Kommunale Wärmeplanung kommt voran
Immer mehr Gemeinden in Deutschland arbeiten an einem Wärmeplan. Das zeigt...
Hoyerswerda – Energiestruktur im Wandel
Vielerorts in Deutschland und Europa stellen verschiedenste Strukturwandel ganze Regionen vor...
Photovoltaik trifft auf Denkmalschutz – Hohes Potenzial für Solarstrom im Olympiadorf...
Das Olympiadorf in München kann bald grüner werden: Rund zwei Drittel...
Ein Wohnbau-Turbo ist ein nötiger Weg – aber er braucht Druck/Veränderung...
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Verena Hubertz, unsere neue Bundesbauministerin, stellte in ihre...
Wohnungsbau-Turbo jetzt zünden: GdW fordert schnelle Umsetzung der Ankündigungen von Ministerin...
Die jetzt veröffentlichten Baugenehmigungszahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen ein trügerisches Bild:...
Abwärme aus Rechenzentren: Finnland setzt auf Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der...
Während Deutschland mit hohen Energiekosten ringt und intensiv über den Kurs...
Gegen den Fachkräftemangel – Vonovia eröffnet Handwerksakademie in Berlin
Vonovia hat in Berlin ihr erstes Aus- und Weiterbildungszentrum eröffnet. Mit...
Chancen und Risiken – Gehölzverwendung in der Schwammstadt
In Teil 2 von „Gehölzverwendung in der Schwammstadt - Chancen und...
11. DEUMESS-Fachkongress 2025: Digitalisierung, KI und Interoperabilität im Fokus
Der 11. DEUMESS-Fachkongress stand unter dem Motto „Messwesen digitalisieren – Energie....
Verteilnetze – das vergessene Rückgrat der Energiewende?
Während die Energiewende und der Ausbau der erneuerbaren Energien in der...
Fünf Gründe für ein Balkonkraftwerk
Balkonkraftwerke werden immer beliebter. 2024 hat sich die Anzahl der Steckersolargeräte...