Das „Heizungsgesetz“, was ist betriebskostenrechtlich zu beachten?

Mit Wirkung zum 1. Januar 2024 trat die geänderte Fassung des Gebäudeenergiegesetzes, auch als „Heizungsgesetz“...

RWE liefert Vonovia grünem Strom

Deutschlands führendes Wohnungsunternehmen Vonovia schreitet bei der Erreichung seiner Klimaschutzziele weiter voran und hat dazu...

Schweden, Norwegen und Finnland übertreffen Deutschland um das Fünf- bis Zehnfache

Beim Wettlauf um klimafreundliches Heizen in Europa wird Deutschland von seinen Nachbarn abgehängt: Die Bundesrepublik...

Kommentar

Auch ohne Wärmeplanung – Wärmepumpe kann eingebaut werden

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Nun ist es zwar amtlich, aber es herrscht Klarheit. Also, wer jetzt eine alte Öl- oder Gasheizung gegen eine neue, sparsame Wärmepumpe tauscht, hat später keine Probleme, wenn die kommunalen Versorger Fernwärmeleitungen am Haus vorbei legen und auf das Monopolrecht, kurz, Anschlusszwang pochen. Warum?

Anwälte, die auf Energierecht spezialisierte Kanzlei re|Rechtsanwälte, haben sich über die Gesetze gebeugt und ein Rechtsgutachten zum Thema: “Fernwärme-Anschluss- und Benutzungszwang” erstellt. Auftraggeber ist der Bundesverband Wärmepumpe. Ich sage es ganz offen: Endlich haben Experten erkundet, was nun wirklich gemeint ist und was man wann darf. Hätte aber auch schon viel früher von Seiten der Politk kommen können… ...

Wasserschäden verhindern

Leipziger Wohnungsgenossenschaften: Soziales Wohnen und Klimaziele in Gefahr

Die Leipziger Wohnungsgenossenschaften erfüllen auch in Zukunft ihren sozialen Auftrag. Die durchschnittliche Kaltmiete aller Leipziger Genossenschaften lag im Jahr 2022 bei 5,54 Euro und...

Wie gelingt die Wärmewende in der Wohnungswirtschaft? Energie-Experte Heinrich Tissen gibt...

Was bedeutet die Wärmewende für die Wohnungswirtschaft und wie kann sie sich bereits jetzt auf eine klimaneutrale Zukunft...

Wie sich Lithium-Ionen-Batterien auf das Wasser auswirken, erklärt Prof. Dr. Reinhart...

Rund 500 E-Scooter liegen laut einem WDR-Bericht auf dem Grund des Rheins. Betrieben werden sie mit Lithium-Ionen-Batterien, die...

Flexibilität im Strommarkt – Überall im Gespräch. Was bedeutet dies für...

Wird über das Energiesystem der Zukunft gesprochen, fällt auch immer das Stichwort Flexibilität. Aber was bedeutet das? Im...

Anzeige

Anzeige

Smart Metering als Wegbereiter für Mieterstromprojekte

Die Bundesregierung treibt ambitioniert die Energiewende voran: Bis 2030 sollen bereits 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt sein. Der Gesetzentwurf zur Änderung...

Bundesregierung will bis 2030 nur 10 statt 300 Terawattstunden Tiefengeothermie erschließen

Eine Analyse der Deutschen Umwelthilfe (DUH) macht das mangelnde Interesse der Bundesregierung an klimafreundlicher Tiefengeothermie deutlich: Zwischen den...

Hochschule Luzern – Farbige Solarpanels

Textildesign und Photovoltaik: Wie geht das zusammen? Hervorragend, wie eine Demowand in der Viscosistadt in Emmenbrücke zeigt. Farbige...

Ressourcen clever nutzen: Fulda setzt auf Abwasser und Abwärme

Klimaschutz ist kein neues Feld für die Stadt Fulda. Die Energie-Kommune des Monats April erarbeitet zurzeit ein Nachfolgekonzept...

Aus der Politik

Gesetzgeber lässt Immobilienverwalter und Eigentümer ratlos zurück

Per Verordnung (EnSimiMaV) standen und stehen Immobilienverwaltungen und Eigentümer bis 15. September 2024 in der Pflicht, für Gebäude mit...

Wärmepumpe: Keine Sonderbehandlung, aber fairen Wettbewerb – Politik gefordert

Die Heizungsdebatte der letzten Monate und die Verunsicherung über die ab dem kommenden Jahr geltenden Förderkonditionen haben die Nachfrage...

Hamburg – Zwei Drittel der Stromnachfrage durch Solar realisierbar

Solar im Aufschwung – im Auftrag des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) untersuchten die Autor*innen der TU Hamburg Daniel...

Anzeige

Anzeige

Nach Hochwasser ist der Keller vollgelaufen – Was ist zu tun?

Immer wieder richten Unwetter und Hochwasser große Schäden an. Keller laufen voll, Häuser werden teilweise oder ganz zerstört. Bei...

Hochwasser im Keller schädigt auch wasserführende Leitungen

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, kaum eine Woche vergeht in der der Deutsche Wetter Dienst nicht vor Extremwetter-Ereignissen, wie...

Hochwasser im Keller: Wasser nicht vorschnell abpumpen, warnt Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken

Wer vom aktuellen Hochwasser betroffen ist, möchte verständlicherweise so schnell wie möglich das Wasser wieder aus seinem Haus bekommen....

Nach Hochwasser ist Wasser im Keller – Welche Möglichkeiten der Gebäudetrocknung gibt es?

Die erste Maßnahme, wie Sie das Gebäude nach dem Leerpumpen und Leerräumen trocknen ist, es gründlich zu lüften. Bei...

Erfahrungen über den VdS-Lehrgang „Verhütung von Leitungswasserschäden“

Seit 2007 wird von der VdS Schadenverhütung GmbH jährlich ein zweitägiges Informations- und Fortbildungsseminar zum Thema „Leitungswasser“ in Köln...

Anzeige

Schwer-
punkt-
themen.

Photovoltaik

Wärmepumpe

Mieterstrom

Kreislaufwirtschaft

Energiesparen

Energiewende

Lesen Sie weitere Artikel aus der Wohnungswirtschaft energie.

LESS IS MUST – Architekturausbildung, -forschung und -praxis neu überdenken

„LESS IS MUST – Positionen in der Architekturausbildung, -forschung und -praxis...

Leipziger Wohnungsgenossenschaften: Soziales Wohnen und Klimaziele in Gefahr

Die Leipziger Wohnungsgenossenschaften erfüllen auch in Zukunft ihren sozialen Auftrag. Die...

Rechtsgutachten zu Fernwärme-Anschluss- und Benutzungszwang

Im Auftrag des Bundesverband Wärmepumpe hat sich die auf Energierecht spezialisierte...

Auch ohne Wärmeplanung – Wärmepumpe kann eingebaut werden

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Nun ist es zwar amtlich, aber es herrscht...

IGB Bad Liebenwerda: Transformation eines Wohnblocks im Dichterviertel

Mit der Sanierung eines Wohngebäudes mit vormals hohem Leerstand hat die...

So versichern Sie Ihre PV-Anlagen

Die Installation einer Photovoltaik-Anlage ist für immer mehr Wohnungsunternehmen interessant. Aber...

Neue FVHF Leitlinie Bauwerksintegrierte Photovoltaik

Die Möglichkeiten, Photovoltaik dauerhaft und standsicher in eine Vorgehängte Hinterlüftete Fassade...

Ressourcen clever nutzen: Fulda setzt auf Abwasser und Abwärme

Klimaschutz ist kein neues Feld für die Stadt Fulda. Die Energie-Kommune...

Ladesäulencheck 2024: Laden unterwegs teurer als Tanken

Das E-Auto unterwegs zu laden, wird in Deutschland immer teurer. Jede...

Niedersachsen – Energiewende nimmt weiter Fahrt auf

Die neu installierte Photovoltaik-Leistung in Niedersachsen hat sich 2023 im Vergleich...

Nach wie vor gestattungspflichtig: Balkonkraftwerke in Eigentumswohnungen

Nicht nur die anhaltend hohen Strompreise, auch die Nachhaltigkeitsambitionen privater Haushalte...

Klima: Wohnungsbau Ludwigsburg pflanzt Zukunftsbäume

Mitglieder des Aufsichtsrats und der Geschäftsführer der Wohnungsbau Ludwigsburg GmbH (WBL)...

PV-Strom könnte fossile Energieträger in Deutschland ersetzen

PV-Anlagen auf den Dächern von Logistik- und Industrieimmobilien könnten ein Meilenstein...

Wie versprochen – so gebrochen

Liebe Leserinnen, liebe Leser. Bei uns im ländlichen Norden gilt noch das...

Wohnungsneubau muss trotz Haushaltsbremse gefördert werden

Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW weist auf Grund der aktuellen Situation...