Kommentar

Die Wissensplattform für die Wohnungswirtschaft, lesen Sie schon mit?

Eine Fachzeitschrift, digital und für jeden immer erreichbar, so im Jahr 2009 die Idee einiger Vorstände und Geschäftsführer aus der Wohnungswirtschaft. Das war die Geburtsstunde der digitalen Fachzeitschrift Wohnungswirtschaft-heute für die bestandshaltende Wohnungsbranche – Genossenschaften, kommunale und kirchliche Wohnungsunternehmen – insgesamt ca. 3.000 Unternehmen in Deutschland. Das Ziel damals wie heute ist es, den Akteuren in der Branche für sie relevantes Fachwissen möglichst schnell und einfach zugänglich zu machen, sowie dieses Wissen in einem Archiv nachhaltig vorzuhalten...

Wasserschäden verhindern

Kostenloser Newsletter

Mit einem Abonnement erhalten Sie regelmäßig Emails mit den neusten Artikeln zu von ihnen ausgewählten Themen.

Sie können das kostenlose Abonnement jederzeit beenden.

Von Fouls und Volltreffern im Mietrecht: Was dürfen Fußballfans während der EM?

In jeder Nachbarschaft sind sie zurzeit zu finden: Bunte Fahnen, Wimpel und Plakate in Schwarz-Rot-Gold oder in anderen Nationalfarben...

75 Jahre den Bestand stets im Blick – die NEUE LÜBECKER

Die NEUE LÜBECKER Norddeutsche Baugenossenschaft eG (NL) feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Jubiläum und blickt auf eine erfolgreiche...

ESG: Intelligentes Datenmanagement für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit

Die Wohnungswirtschaft hat einen signifikanten Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck. Schließlich entstehen knapp 40 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen allein...

Es ist „fünf vor zwölf“ für den Klimawandel. In fünf Minuten Prioritäten setzen

Der Gebäudesektor hinkt seinen Klimazielen hinterher. Angetrieben durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union müssen neue Vorlagen umgesetzt und der Blick von den ‚Leuchtturmprojekten‘ auf den Gebäudebestand gelenkt werden. Dafür braucht es ein effizientes Verfahren um für Bestandsobjekte individuell die bestmögliche Lösung für Wirtschaftlichkeit und Umweltwirkung zu ermitteln.

Von Ulrich Bogenstätter und Nils Bogenstätter

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, wohnen und Bauen nachhaltig zu gestalten ist eine der großen Herausforderungen der nächsten Jahre und...

Kreislaufwirtschaft des Wohnens

Alte Bauteile wiederzuverwenden und Neubauten so zu planen, dass man Baustoffe mehrfach nutzen kann – damit beginnt man jetzt beim Bauen. Beim Wohnen hingegen sind solche Kreisläufe selbstverständlich.

Von Dr. Daniel Fuhrhop

Klimafolgenanpassung auf öffentlichen und privaten Grundstücken

Vor welche Herausforderungen stellt der Klimawandel die Einwohner:innen Niedersachsens? Welche Bereiche in der Kommune sind besonders gefährdet durch Überflutungen? Wie kann ein gut durchdachtes Regenwassermanagement sowohl bei zu viel als auch bei zu wenig Wasser sowie bei der Reduzierung von Hitzestress helfen? Wie können Bürger:innen selbst vor der eigenen Haustür aktiv werden?

Von Malin Delfs und Heike Neukum

Nachhaltiges Management von Wasser, Böden und Energie muss gelingen

In Deutschland als wasserreichem Land trieben die Fragen des Umgangs mit Niederschlägen oder generell der Wasserverfügbarkeit lange Zeit kaum jemandem die Sorgenfalten auf die Stirn. 24 Stunden, 365 Tage sauberes Trinkwasser und eine adäquate Abwasseraufbereitung sind für uns bis heute eine Selbstverständlichkeit. Doch mit dem fortschreitenden Klimawandel und der damit verbundenen Erwärmung verschieben sich Witterungslagen, Extremwetterereignisse nehmen in Häufigkeit und Intensität zu, und das gilt längst auch für Deutschland.

Von Gunda Röstel

Anzeige

Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen schützen

Die Sicherheit von Informationen und Kommunikationssystemen bildet das Rückgrat effektiver Notfallreaktionen und trägt dazu bei, die öffentliche Sicherheit zu...

Überlebenswichtig: Der zweite Rettungsweg

Ob Feuer, Erdbeben oder gewaltsamer Einbruch – im Fall der Fälle ist ein unverstellter, rasch zugänglicher Rettungsweg überlebenswichtig. Deshalb...

Brandschutzcheck für Hausverwaltungen und Wohnungseigentümer

Über 300 Menschen sind im Jahr 2022 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes infolge eines Brandes gestorben. Durch einen funktionierenden...

Anzeige

Aareon übernimmt Haufe-Lexware Real Estate AG

Aareon und die Haufe Group haben einen Vertrag zur Übernahme der Haufe-Lexware Real Estate AG (HLRE) durch Aareon...

Wie gelingt der ERP-Wechsel? Gespräch mit Christoph Herrmann von der Wohnungsbau...

Die Wohnungsbau GmbH Worms hat sich im letzten Jahr für Wodis Yuneo entschieden und nutzt die ERP-Software bereits...

ESG: Intelligentes Datenmanagement für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit

Die Wohnungswirtschaft hat einen signifikanten Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck. Schließlich entstehen knapp 40 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen...

Anzeige

LESS IS MUST – Architekturausbildung, -forschung und -praxis neu überdenken

„LESS IS MUST – Positionen in der Architekturausbildung, -forschung und -praxis neu überdenken“ – so...

Leipziger Wohnungsgenossenschaften: Soziales Wohnen und Klimaziele in Gefahr

Die Leipziger Wohnungsgenossenschaften erfüllen auch in Zukunft ihren sozialen Auftrag. Die durchschnittliche Kaltmiete aller Leipziger...

Rechtsgutachten zu Fernwärme-Anschluss- und Benutzungszwang

Im Auftrag des Bundesverband Wärmepumpe hat sich die auf Energierecht spezialisierte Kanzlei re|Rechtsanwälte mit der...

Schwer-
punkt-
themen.

Energie

Recht

Nebenkosten

Bauen

Digitalisierung

Nachhaltigkeit

Was tun, wenn die Trinkwasserleitung vereist?

Auch wenn unsere Winter im Schnitt immer wärmer werden gibt es immer noch Tage, an denen es richtig kalt...

Wasserverbrauch messen und Leckagen anzeigen – Ergebnisse eines Langzeittests

In einer der letzten Folge wurde über den Einsatz von smarten Wächtern für das digitale Wassermanagement berichtet. Mit diesem...

Aller guten Dinge sind vier

Bei den finalen Arbeiten an der Elektroinstallation eines neuen Altenwohnheimes stand der Elektriker plötzlich im Regen: Das Wasser lief...

Empfehlungen der Redaktion

Effizientes Heizen in Mehrparteienhäusern: Digitale Produkte ermöglichen, Mieter/Nutzer aktiv beim Energiesparen...

Die Energieversorgung und die sich vervielfachenden Versorgungskosten stehen derzeit im Mittelpunkt vieler Diskussionen. Fest steht: es gilt, jetzt...

Strom oder Gas in Frankreich kaufen –lohnt sich das?

Die französischen Gas- und Strompreise gehören EU-weit zu den niedrigsten. Ein Grund dafür ist, dass Frankreich den staatlichen...

Zukunft des Wohnens: Mit vorhandenen Ressourcen kreativ gegen den Klimawandel

Innovation und Transformation – zwei Begriffe, die unter den Vorzeichen der Verkehrswende besonders die Automobilindustrie beschäftigen. Klimaund Umweltschutz...

Verbundrohre sind eigentlich günstiger Ersatz für Kupferrohre, aber Vorsicht, wenn Trinkwasser...

Neun von zehn Trinkwasserinstallationen werden heute mit Verbundrohren erstellt, schätzt der Fachverband der Kunststoffrohr-Industrie (KRV). Sie sind relativ...

Wärmepumpe und Photovoltaik – Ein Mehrfamilienhaus versorgt sich energetisch selbst –...

Die Nutzung regenerativer Energien, in diesem Fall der Erdwärme, erfreut sich allgemeiner Zustimmung und Beliebtheit. Doch sie ist...

Läuft ein Erbbaurecht immer 99 Jahre?

Erbbaurechte können eine Stellschraube sein, um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Deshalb rücken sie aktuell wieder verstärkt in...

Was man jetzt tun kann, um seine Heizkosten zu senken

Das Thema Heizkosten regt derzeit die Gemüter an. Vizekanzler Robert Habeck spricht dabei in Interviews vom hydraulischen Abgleich....

Transparenz, Vertrauen und Resilienz – Erfolgsfaktoren der Arbeitswelt. Eine Kolumne von...

Die Immobilienwirtschaft befindet sich in einem digitalen Evolutionsprozess. Die schnelle technologische Entwicklung und ein dynamisches Umfeld stellen uns...

186,1 Milliarden Euro – der kommunale Investitionsrückstand trifft auch Architektur- und Planungsbüros

Liebe Leser, liebe Leserinnen. 186,1 Milliarden Euro – rund 20,5 Milliarden Euro mehr als noch im Jahr 2022. Das ist der kommunale Investitionsrückstand, abgefragt von...

Leipziger Wohnungsgenossenschaften: Soziales Wohnen und Klimaziele in Gefahr

Die Leipziger Wohnungsgenossenschaften erfüllen auch in Zukunft ihren sozialen Auftrag. Die...

Abschaffung des Nebenkostenprivilegs trifft Empfänger von Bürgergeld

Kommentar von VNW-Verbandsdirektor Andreas Breitner Vom 1. Juni 2024 an können Mieterinnen...

EID tagt in Berchtesgaden: Mietrecht – Partner im Gespräch

Vom 24. bis 26. April 2024 lud der eid Evangelischer Immobilienverband...

AG Bad Iburg: kein Anspruch auf Betriebskostenabrechnung

Kein Anspruch auf Betriebskostenabrechnung, das hat das AG Bad Iburg mit...

Betriebskosten – Rund 1 Million Rechtsberatungen pro Jahr

Der Rechtsberatungsbedarf der Mieterinnen und Mieter war auch im Jahr 2023...

Lübeck, 14. Oktober 2024 – VNW 6. Norddeutscher Betriebskostentag

Die Planungen laufen auf Hochtouren. Am 14. Oktober 2024 findet in...

Kompetenzzentrum Großsiedlungen tagt in Leipzig

Dr. Dr. Bernd Hunger (Vorstand)  und Ralf Protz vom Kompetenzzentrum Großsiedlungen...

Dach – und Fassadenbegrünungen im städtischen Umfeld

Auf Einladung der ETH Garten und Landschaftsbau GmbH & Co. KG,...

wowiconsult: Forum Wohnungswirtschaft in Filderstadt

vbw-Verbandsdirektorin Prof. Dr. Iris Beuerle eröffnete am 14. Mai 2024 vor...