Wohnungspolitik
heute.
Allein der politische Wille baut nicht die dringend benötigten Wohnungen
„Nach den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres müssen wir eine gedämpfte Bilanz für den Wohnungsbau ziehen. Denn der enorme Wohnungsmangel in Ballungsgebieten und...
heute.
Barrierefreier Wohnraum: Schlüssel zu einem würdevollen Leben im Alter
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des eklatanten Mangels an altersgerechtem Wohnraum fordern der Zentralverband Sanitär Heizung Klima...
heute.
Impulse für Europa: Wie eine koordinierte Wohnungspolitik gelingen kann
Die angespannte Lage auf den Wohnungsmärkten in vielen Mitgliedsstaaten der EU hat längst eine europäische Dimension erreicht. Angesichts wachsender...
technik.
Baunormen und Baustandards – Chance für Kostensenkung oder unflexibler Kostentreiber?
Von Daniel Schmidt, Mitglied des Vorstandes des Deutschen Instituts für Normung e. V.
Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung aus Schwarz...
technik.
Wie rechtliche Reformen und praktische Stellschrauben den Wohnungsbau wieder ankurbeln können – Zehn praxisnahe Hebel
Trotz steigender Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum geraten kommunale und genossenschaftliche Bauträger zunehmend unter Druck: Seit 2020 haben sich die...
Betriebskosten aktuell
Rückwirkende Ausweitung der Mietpreisbremse – Schwerer politischer ‚Stockfehler‘ von Justizministerin Stefanie Hubig
Justizministerin Stefanie Hubig hat in einem FAZ-Interview angekündigt, die Mietpreisbremse nicht nur verlängern, sondern sie auf Gebäude mit Baujahr 2014 und 2019 ausweiten zu...
energie.
Wohnungsbau-Turbo jetzt zünden: GdW fordert schnelle Umsetzung der Ankündigungen von Ministerin Hubertz zum bezahlbaren Bauen
Die jetzt veröffentlichten Baugenehmigungszahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen ein trügerisches Bild: Zwar ist die Zahl der Genehmigungen im März...
heute.
Österreich – Baubilanz 2024 der Gemeinnützige Bauvereinigungen – zwei Mietdeckel hintereinander verschärfen Situation
Die gemeinnützigen Bauvereinigungen (GBVs) in Österreich, die seit kurzem über 1.000.000 Wohnungen verwalten, blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024...
WohnenPLUS
Dünne Luft, dichte Blocks
Mehr Höhe, mehr Masse, weniger Variation: Viele Architekt:innen kritisieren den Verlust von Spielräumen und Qualitäten im Wohnbau, bedingt durch...
heute.
Neue Mietenstrategie bis 2029 verabschiedet: NHW und Land Hessen stärken bezahlbares Wohnen
Die Prognose des Instituts Wohnen und Umwelt zeigt es deutlich: In einigen Regionen Hessens fehlen Wohnungen. Vor allem in...
WohnenPLUS
Eine Frage des Gelds
Die Mindestanforderungen an Barrierefreiheit sind in den Bauordnungen der Länder festgelegt. Viele Bauträger leisten aber freiwillig mehr, sei es,...
Bauen
Hamburgs soziale Vermieter – mehr Modernisierung statt Neubau
Hamburgs soziale Vermieter haben angesichts steigender Umweltschutzauflagen und schwerer handwerklicher Fehler bei der Erarbeitung der Klimaschutzgesetzgebung vor einem Ende...
WohnenPLUS
Grenzüberschreitender Gedankenaustausch
Der soziale Wohnbau in Wien gilt dank des Engagements der GBV und der Stadt international als Vorzeigebeispiel, wie leistbares...
architektur
Fehlanreize durch „Bau-Turbo“ beim Wohnungsbau verhindern
In einem eindringlichen öffentlichen Appell kritisieren mehrere Verbände die konkreten Pläne des Bauministeriums zur Umsetzung des „Bau-Turbo“ zur Beschleunigung...
energie.
Wohnungsneubau muss trotz Haushaltsbremse gefördert werden
Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW weist auf Grund der aktuellen Situation noch einmal darauf hin, dass von der Bundesregierung...
heute.
Gutachten zu Kappungsgrenze – jetzt 62 statt 16 Gemeinden
Die schwarz-grüne Kieler Landesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag die Wiedereinführung der 2019 abgeschafften Kappungsgrenzenverordnung verabredet. Jetzt hat das zuständige...
heute.
Frühjahrsgutachten der Immobilienweisen – Es ist an der Zeit, unangenehme Wahrheiten auszusprechen
ZIA-Präsident Dr. Andreas Mattner hat das Frühjahrsgutachten der Immobilienweisen an Bundesbauministerin Klara Geywitz übergeben. Kernsignale dieser Analyse: Bauinvestitionen sind...
heute.
Hamburg: „Keine Profite mit Boden und Miete“ – Damit wird Neubau bezahlbarer Wohnungen behindert – Dramatische Fehlentscheidung
Wie auch die wohnungswirtschaftlichen Verbände im Hamburger Bündnis für das Wohnen fürchten auch Hamburgs Wohnungsbaugenossenschaften, dass wegen der Vereinbarung...
Betriebskosten aktuell
Berliner Mietspiegel ist ungültig – Prof. Dr. Steffen Sebastian, Vorsitzender der gif-Mietspiegelkommission, erklärt die Folgen
Der Berliner Mietspiegel 2021 ist ungültig: Das entsprechende Urteil (AZ 6 C395/21) des Amtsgerichts Spandau wurde 6. April 2022...
energie.
Bundesbauministerin Geywitz unterzeichnet Verwaltungsvereinbarung zum klimagerechten sozialen Wohnungsbau
Erst am 16. März 2022 hat das Bundeskabinett den Haushalt 2022, die Eckwerte bis 2026 und damit auch die...
WohnenPLUS
Verbesserungen gelungen?
Die Novelle zum Wohnungseigentumsgesetz, WEG, ist beschlossen und lässt dennoch ein paar Fragen offen, gibt Hoffnung – und lädt...
heute.
Mietspiegelreform tritt im Juli in Kraft – Rund 40 Prozent haben noch keinen: Handlungsbedarf insbesondere in den Mittelstädten
Im Juli 2022 tritt die Mietspiegelreform für Deutschland in Kraft. Sie besagt, dass alle Städte ab 50.000 Einwohner:innen künftig...
WohnenPLUS
Game-Changer im Anmarsch
Bis 2030 will Österreich CO₂-Neutralität erreichen. Die einen sagen, dass eine so schnelle Umstellung mathematisch und wohnrechtlich fast unmöglich...
architektur
Bauministerkonferenz widmet sich Klimazielen und sozialer Wohnraumförderung
Die Bauminister*innen der Länder und des Bundes kamen am 18. und 19. November virtuell zur 138. Bauministerkonferenz zusammen. Gastgeberin...
heute.
Deutsche Verband und DIE STADTENTWICKLER: Mehr Gemeinwohl in der Boden- und Wohnungspolitik – Leitlinien veröffentlicht
Der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung hat gemeinsam mit dem Bundesverband DIE STADTENTWICKLER zehn Leitlinien für eine...
Betriebskosten aktuell
Bei vielen Liegenschaften digital den Überblick behalten, René Trageser von die WISAG erklärt, wie es geht
Mehrere tausend Wohnungen und eine halbe Million Quadratmeter Freifläche – diese Größenordnungen kommen bei einem Immobilieneigentümer oder -verwalter mit...
technik.
Änderung der 1. BImSchV – Sauberere Luft in Wohngebieten durch neue Vorschriften für Schornsteine – Der Bundesrat muss noch zustimmen
Das Bundeskabinett hat konkretere Vorgaben für kleine Feuerungsanlagen beschlossen. Neu errichtete Pelletheizungen, Kachelöfen oder Kamine müssen künftig einen Schornstein...
heute.
Für bezahlbares Wohnen in Leipzig: Wohnungsgenossenschaften präsentieren 4-Punkte- Programm zur Sicherung preiswerter Mieten – Stadt Leipzig in der Verantwortung für die Zukunft bezahlbaren Wohnens
Die sechs großen Leipziger Wohnungsgenossenschaften (BGL, Kontakt, Lipsia, UNITAS, VLW, WOGETRA) haben und dabei den Leipziger Wohnungsmarkt als funktionierend...
heute.
Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die weder den Mietern noch den sozialen Vermietern allein aufgebürdet werden darf
Um die erhöhten Klimaziele erreichen zu können, plant die Bundesregierung, die Standards für Neubauten deutlich zu verschärfen. Das geht...
Betriebskosten aktuell
Nicht in Sonntagsreden zu hohe Wohnnebenkosten beklagen und dann sich aber dem Diktat der Kämmerer beugen und zulangen
Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat im Auftrag von Haus & Grund Deutschland die Belastung durch die Grundsteuer...
heute.
Prof. Dr. Steffen Sebastian kritisiert Berliner Mietspiegel 2021: „Berlin hat einen besseren Mietspiegel verdient!“ – Er fordert methodischen Neuanfang für 2023
Am 6. Mai 2021 veröffentlichte Berlin einen neuen Mietspiegel, nach dem Willen des Berliner Senats als Fortschreibung des alten...
WohnenPLUS
Flächen- und ressourcenschonende Lösungen
Margarete Schramböck ist als Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort für eine Vielzahl von Themen verantwortlich. Der leistbare und nachhaltige...
WohnenPLUS
Zwischen Traum und Tat
Das 66. Symposium zur Zukunft des Wohnens stand unter dem Thema Wohnbau im Klimanotstand. Gesucht waren Innovationen, die die...
International
Klimaschutz jetzt!
Ein klimapolitisches Bündnis in Berlin soll zu gemeinsamen Handeln in Sachen Klimaschutz im Wohnbau führen. Die „Initiative Wohnen.2050“ forciert...
Ausblick
Wohnpolitische Wünsche
Barbara Ruhsmann und Martin Orner hielten im Rahmen der Wohnen-Plus-Freitag-Akademie ein Plädoyer für eine neue Wohnpolitik 2020 – zwei...
Führung/Kommunikation
Corona-Krise: Nachhaltigkeitsziele nicht leichtfertig verspielen
Fridays-for-Future-Demos, Hitzesommer, der Umgang mit Geflüchteten, innerstädtische Fahrverbote, explodierende Mieten und Bodenpreise beherrschten bis vor Kurzem die Stadtentwicklungsdebatte.
Auch...
Führung/Kommunikation
Nach Corona-Lockerung – Jetzt einen Sicher-Wohnen- Fonds für Gewerbe- und Wohnungsmieter, sagt vdw- Verbandsdirektorin Dr. Schmitt
Die von Bund und Ländern veranlassten Lockerungen beim Kampf gegen die Corona-Pandemie werden von der Wohnungswirtschaft vorsichtig positiv aufgenommen....
Bauen
Plan für sozialverträgliche und klimafreundliche Gebäudepolitik – Vorschlag von Deutscher Umwelthilfe und Deutschem Mieterbund
Klimaschutz und sozialgerechtes Bauen und Wohnen müssen zusammengedacht werden – Rechtliche Regelungen im Mietwohnungsbereich und staatliche Förderpraxis unterlaufen Klimaziele...
Führung/Kommunikation
Berlin Karl-Marx-Allee – Gewobag kauft Wohnungen
Die monatelangen Verhandlungen um den Ankauf von Wohnraum in der Karl-Marx-Allee haben mit Abschluss des Kaufvertrages zwischen der Predac...
Bauen
Norderstedts Stadtvertretung bleibt bei starrer 50-Prozent-Quote: Verbände beendet Gespräche über ein Bündnis für das Wohnen
Die Wohnungswirtschaft hat am Mittwoch die Gespräche über ein Bündnis für das Wohnen in Norderstedt für beendet erklärt. Beide...
Führung/Kommunikation
Berliner Mietendeckel – Erste Entwurfsdetails – Trifft die Falschen – Eine der Folgen: Adé, Klimaziele im Wohngebäudebestand, 2. Miete steigt!
„Eine solche Ausprägung eines Berliner Mietendeckels würde völlig über das Ziel hinaus schießen und damit vor allem diejenigen treffen,...
Forschung
Die Idee der Solidarität und Wohnen heute?
Derzeit stehen die Zeichen der Zeit nicht gerade auf „Solidarität“. Hat die große Idee der Solidarität auch in der...
Führung/Kommunikation
Jahresbilanz der Wohnungswirtschaft – Deutschland braucht die #Wohnwende – Politik bremst immer noch bezahlbaren Wohnungsbau
„Wir brauchen einen gesellschaftlichen Konsens darüber, was uns und dem Staat das Wohnen wert ist“, erklärte Axel Gedaschko, Präsident...
Führung/Kommunikation
Bezahlbares Wohnen jetzt – 19 Vorschläge des GdW zur kurzfristigen Umsetzung
Der GdW hat einen Maßnahmenkatalog erarbeitet, um kurzfristig den Druck auf die Wohnungsmärkte im Sinne des bezahlbaren Wohnens abzumildern.
Wohnraum...
Führung/Kommunikation
Populismus löst keine Probleme verfehlter Wohnungspolitik – Ein Kommentar von Theodor J. Tantzen
Politik muss Fehlentwicklungen frühzeitig erkennen und vorhandene Probleme verantwortungsbewusst lösen. Schauen wir auf den Wohnungsbau, müssen wir leider festhalten,...