Vom Zamwachsen, Zambleiben und Zamgarteln

Spätestens mit der vierten Säule im geförderten Wohnbau – der sozialen Nachhaltigkeit – ist der Gemeinschaftsraum in den Fokus der Interessen gerückt. Die kreative Schöpfungskraft von Bauträgern und Architekt:innen ist beachtlich. Doch leider geht in den Gemeinschaftsküchen, Fitnessräumen und Gartenbeeten das Konzept nicht immer auf. Manchmal kommt es zu Leerstand und Vandalismus. Was tun? — WOJCIECH CZAJA „Mit großer Wahrscheinlichkeit haben die Räupchen des Buchsbaumzünslers bereits ihre Fraßtätigkeit aufgenommen“, heißt es auf der Website des Zentralverbands der Kleingärtner Österreichs. „Bitte überprüfen Sie daher Ihre Buchsbäume...

Liebe lesende Gemeinschaft!

Vor ein paar Monaten war ich auf der Suche nach einer Bohrmaschine. Großes Bild aufhängen und so weiter. Ein Freund, der in einem geförderten Wohnbau hinterm Hauptbahnhof daheim ist,...

Wir sind stark, wenn wir geeint sind

Seit dem Verbandstag im Mai steht das neue Führungsduo des Verbands gemeinnütziger Bauvereinigungen, GBV, für die nächsten drei Jahre fest. Michael Gehbauer, Geschäftsführer der wbv-gpa, wurde zum Obmann gewählt,...

Pluspunkte Ausgabe 2-2025

Wohnungssuche leicht gemacht Mit dem Wiener Start-up Lystio rund um die Gründer Philipp Attensam, Constantin Weiland, Mikail Celik und Stefan Wagner steht Wohnungssuchenden ab sofort eine Plattform zur Verfügung, die...

Vom Zamwachsen, Zambleiben und Zamgarteln

Spätestens mit der vierten Säule im geförderten Wohnbau – der sozialen Nachhaltigkeit – ist der Gemeinschaftsraum in den Fokus der Interessen gerückt. Die kreative...

Anzeige

Anzeige

Thema: Energie sparen, Nachhaltigkeit, Mobilität

Der Alltag als Experiment

Die Architektin, Stadtforscherin und Wohnbau-Expertin Amila Širbegović übersiedelt demnächst mit ihren Söhnen in eine kleinere Wohnung. Auch aus...

Geteilt gemeinsam

Bauplatzübergreifende Gemeinschaftsräume und Freiflächen haben viele Vorteile. Doch für eine erfolgreiche Bespielung braucht es vor allem viel Dialogbereitschaft...

Eine Frage der Organisation

Reicht ein Gemeinschaftsraum, damit Gemeinschaft entsteht? Nein, sagen Expert:innen. Und ersetzen digitale Tools den persönlichen Kontakt? Auch nicht....

Gemeinschaft schafft Energie

Im Kampf gegen den Klimawandel gewinnt die gemeinschaftliche, über Liegenschaftsgrenzen hinausgehende Energieversorgung laufend an Bedeutung. Gab es Ende...

Freiraumgestaltung als sozialer Kompass

Freiräume sind heute mehr als nur grüne Kulisse – sie entwickeln sich zu dynamischen Sozialräumen, in denen lebendige...

Von der realen zur digitalen Öffentlichkeit

Sabine Knierbein spricht im Interview über das Zusammenwachsen der digitalen und der realen Welt im Bereich des öffentlichen...

Stadt im Werden – zwischen Industrie und alten Pappeln

Noch fehlen wichtige Puzzlesteine, aber es geht voran auf dem Grazer Reininghaus-Areal. Selbst wenn sie von den Wohnhochhäusern...

Pragmatismus und Utopie

Eine Forschungspublikation zum Zürcher Genossenschaftsmodell wurde mit dem Bruno-Kreisky-Preis für sozial-ökologisches Wohnen und Zusammenleben ausgezeichnet.— MAIK NOVOTNY Wenn es...

Panorama der Positionen

Das Turn-on-Architekturfestival bot an drei Tagen ein hochverdichtetes Programm und präsentierte konstruktive Lösungen und Lichtblicke in schwierigen Zeiten.— MAIK NOVOTNY Zum mittlerweile 22. Mal fand...

Wir sind stark, wenn wir geeint sind

Seit dem Verbandstag im Mai steht das neue Führungsduo des Verbands gemeinnütziger Bauvereinigungen, GBV, für die nächsten drei...

Freiraumgestaltung als sozialer Kompass

Freiräume sind heute mehr als nur grüne Kulisse – sie entwickeln sich zu dynamischen Sozialräumen, in denen lebendige...

Von der realen zur digitalen Öffentlichkeit

Sabine Knierbein spricht im Interview über das Zusammenwachsen der digitalen und der realen Welt im Bereich des öffentlichen...

Anzeige

Anzeige

Über den sozialen Wohnungsbau

Gemeinsam schaffen

Warum die Gestaltung und Nutzung gemeinschaftlicher Räume entscheidend für lebendige Nachbarschaften ist, hängt von einer Vielzahl an Umständen ab....

Vorbild sozialer Wohnbau

Am 10. Mai wurde die Architekturbiennale 2025 in Venedig eröffnet. Im Österreich-Pavillon beschäftigt sich die Ausstellung „Agency for better...

Tschüss Gas, servus Grün!

„Geht nicht, gibt es nicht“, lautet im Sozialbau-Verbund die Devise, wenn es um die thermisch-energetische Sanierung des Wohnungsbestands und...

Leistbares Wohnen für die Zukunft

Die Wohnbau-Offensive 2024+ schafft mehr leistbaren Wohnraum mit sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit und liefert damit Impulse für die Bauwirtschaft Mit...

Anzeige

Schwer-
punkt-
themen.

Wohnbau

Gemeinschaft

Wohnsymposium

Bauträger

Gemeinnützig

bezahlb. Wohnen

Lesen Sie weitere Artikel aus der WohnenPLUS

Tischfrage: Welche innovativen Ansätze wären zur Schaffung von mehr leistbarem Wohnraum...

„Handfeste und praktische Ideen! Wichtig wäre eine Wohnbauförderung für Österreich, die...

Herausforderungen und Chancen

Der Verband der gemeinnützigen Bauträger, GBV, steht hinter den Bemühungen, die...

Gemeinsam schaffen

Warum die Gestaltung und Nutzung gemeinschaftlicher Räume entscheidend für lebendige Nachbarschaften...

Grüner Ziegel: Eine Wette mit der Zukunft

Vor Kurzem hat Wienerberger seine erste E-Ziegelbrennerei in Betrieb...

Mietpreisdeckel – Wer profitiert wirklich?

Isabella Stickler ist Obfrau und Vorstandsvorsitzende der Alpenland, sie...

Vorbild sozialer Wohnbau

Am 10. Mai wurde die Architekturbiennale 2025 in Venedig...

Urbane Transformation durch Co-Kreation

In München-Neuperlach lässt sich begutachten, wie ein Stadtteil aus...

Logisch ökologisch

Eine Studie des Economica Instituts für Wirtschaftsforschung bestätigt der...

Partizipativer Wohlklang

Öffentliche Räume sind in der Seestadt immer wieder Gegenstand...

Tschüss Gas, servus Grün!

„Geht nicht, gibt es nicht“, lautet im Sozialbau-Verbund die...

Intelligent und nachhaltig

Die Kelag Energie & Wärme ist einer der größten...

Mehr als vier Wände

Nicht nur die Leistbarkeit zählt, auch das gute Miteinander....

Liebe Leser:innen,

„Mögest du in interessanten Zeiten leben“, so lautet das...

„Wir sind dazu verpflichtet, öffentliche Stadtqualität mitzudenken“

Wer 500 Wohnungen auf einen Sitz baut, meint Buwog-Geschäftsführer...

Pluspunkte

GBV stärker fördern Georg Bursik, Geschäftsführer Baumit, startet mit viel...

Alpenländische Gemeinnützige WohnbauGmbH

Seit ihrer Gründung vor über 80 Jahren ist die Alpenländische darum bemüht, qualitativ hochwertigen Wohnraum zu fairen Konditionen in Tirol und Vorarlberg zu schaffen. Alle Projekte werden im Sinne hoher Qualität, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Regionalität in enger Zusammenarbeit mit heimischen Architekten, Fachplanern und Ausführenden errichtet. Neben dem Bau neuer Wohnanlagen gehört auch die Umsetzung von Sanierungs- und Revitalisierungsprojekten zu den Aufgaben der Alpenländischen. Pro Jahr wird eine große Anzahl an Wohnungen fertiggestellt, die sich durch ihren individuellen und familiären Charakter auszeichnen. Besonderes Augenmerk wird bei der Projektierung auf einen möglichst geringen Gesamtenergiebedarf und den Einsatz von ausschließlich ökologischen und lösemittelfreien Produkten gerichtet. Regionale Wertschöpfung und die Belebung der lokalen Wirtschaft sind dabei wichtige Werte, auf die sich unser Unternehmen seit jeher beruft. Als Hausverwaltung kümmern wir uns zudem um die verlässliche Betreuung und Verwaltung zahlreicher Wohnungen im Westen Österreichs. www.alpenlaendische.at

Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgesellschaft Schönere Zukunft, Gesellschaft m.b.H.

Die „Schönere Zukunft“ ist in den vergangenen 70 Jahren zu einer der ersten Adressen für Wohnungssuchende in Niederösterreich und Wien geworden. Seit dem Gründungsjahr 1952 ist es das Bestreben der Gemeinnützigen Wohn- und Siedlungsgesellschaft Schönere Zukunft, leistbares Wohnen zu ermöglichen und Kundinnen und Kunden damit hohe Qualität, Familienorientierung und regionale Verwurzelung zu bieten. Bereits bei der Standortwahl der Wohnprojekte vereint das Unternehmen den Traum aus zwei Welten: Wohnen in Grünruhelage mit ausreichend naturnahem Lebensraum und kurze Wege in die urbanen Zentren. Hinzu kommt ein Höchstmaß an hochqualitativer und langlebiger Ausstattung zu leistbaren Preisen. Blickt man auf die letzten Jahre zurück, konnten durch das Team der „Schönere Zukunft“ knapp 3.000 Schlüssel an ihre neuen Mieter übergeben werden. Doch auch für die Zukunft ist gesorgt. Die Architektur der Projekte ist modern und entspricht – dank der klaren Linie und der kundenorientierten Planung – den Anforderungen der heutigen Zeit. www.schoenerezukunft.at

Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgesellschaft Schönere Zukunft, Gesellschaft m.b.H.

Die Gedesag ist eine gemeinnützige Bauvereinigung die seit mehr als 80 Jahren leistbaren und geförderten Wohnbau errichtet und verwaltet. Mit mehr als 27.000 Verwaltungseinheiten gehört die Gedesag zu den größten und namhaftesten gemeinnützigen Wohnbauvereinigungen in Niederösterreich. Mehr als 100 Mitarbeiter kümmern sich um die Anliegen aller Kunden in den Bereichen Errichtung, Vermietung, Verwaltung und Verrechnung. Die Gedesag deckt Wohnbedürfnisse aller Personengruppen im geförderten Wohnbau ab und bietet daher auch begleitetes, betreubares, barrierefreies und junges Wohnen in Miete, weiters Wohnungen und Reihenhäuser in Miete mit Kaufoption sowie im sofortigen Wohnungseigentum. Zahlreiche Auszeichnungen zeugen von einem erfolgreichen Weg der Gedesag. www.gedesag.at