Sie ist da! Nach Jahren der Diskussionen und Verwirrungen zu Fragen rund um ferninspizierbare Rauchmelder ist am 02.11.2018 die novellierte DIN 14676, die Planung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung von Rauchmeldern…
Im Brandfall ist die größte Gefahr nicht das Feuer, sondern der sich schnell ausbreitende Rauch. Binnen weniger Minuten können sich Personen in dem betroffenen Gebäude nicht mehr orientieren und den…
Nach und nach müssen alle Wohnungen mit Rauchmeldern ausgerüstet werden. Drahtlos vernetzte Geräte mit Anbindung ans Internet der Dinge verschaffen Immobilienunternehmen dabei einen Vorteil bei der Sicherstellung der Betriebsbereitschaft und…
Verbrennungsprozesse setzen Rauch und Wärme frei, die zu einem großen Teil als Konvektionsströmung nach oben steigen. Diesen Effekt nutzen natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (NRA). Damit sie im Brandfall zuverlässig funktionieren,…
Wenn in mehrstöckigen Wohnhäusern ein Feuer ausbricht, fliehen die Bewohner instinktiv über das Treppenhaus. Dabei unterschätzen viele die Gefahr der Brandgase. Ein qualifizierter Rauchabzug kann in dieser Situation Menschenleben retten.…
Zum 1. Januar 2016 wurde in Sachsen die gesetzliche Rauchwarnmelderpflicht für Neu- und Umbauten eingeführt. Rund 7.000 Wohnungen mit 35.000 Wohnräumen müssen ab 2016 jährlich mit Rauchwarnmeldern ausgestattet werden (mehr …)
Vom 19. bis 24. Januar wird auf der BAU 2015 in München Hekatron in Halle B3, Stand 514, neue Lösungen und bewährte Produkte aus dem Rauchwarnmelder- und Feststellanlagenbereich sowie das…
Alle drei Minuten werden deutsche Feuerwehren zu einem Einsatz gerufen. Eine Hauptgefahrenquelle für Brände in Privatwohnungen sind nicht, wie oft angenommen, nur Kerzen oder Kaminöfen, sondern vor allem die überall…
Zur Reduzierung von Schäden durch Brände werden neben dem baulichen und abwehrenden oft auch der anlagentechnische Brandschutz (Brandmeldeanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Löschanlagen usw.) eingesetzt. Diese Systeme sind heute weit verbreitet.…
Alte Holzöfen und -heizkessel verursachen einen erheblichen Ausstoß an Feinstaub und zahlreichen anderen gesundheitsgefährdenden Schadstoffen. Deshalb gelten ab 1. Januar 2015 neue Grenzwerte für die Staub- und Kohlenmonoxidemissionen von alten…
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.