2012! Jetzt wird es tatsächlich Wirklichkeit.
Zur „energetischen Ertüchtigung“ der Bestände kommt die Herausforderung des Neubaus und dies gepaart mit der Energiewende bedeutet: Keine fossilen Brennstoffe ab 2020. Nun höre ich schon den Aufschrei…. Nein! Wir müssen uns damit abfinden und die Wende als Chance sehen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
Personalien im Januar
Hier können Sie aktuelle oder gerade erfolgte Veränderungen veröffentlichen lassen. Schreiben Sie mir unter Warda@wohnungswirtschaft-heute.de, wenn Sie sich beruflich verändert, wenn Sie einen Preis, eine Auszeichnung bekommen haben.
Trends und Hintergründe
Wohnungswirtschaft und Facility Management – ein unauflöslicher Widerspruch? Wohnungswirtschaft heute meint nein,
H. J. Krolkiewicz berichtet …
… über den Abschlußbericht der energetischen Modernisierung in Hofheim, die Biegebeanspruchung von Kellermauerwerk, einen neuen Leitfaden zur Geothermie, ein energiesparendes Komplettpaket für den Anschluss an den Heizkessel,
Die GEWOBA bietet umfassende Serviceleistungen für ältere Mieter
Die Bewältigung der demografischen Herausforderung steht auf der Prioritätenliste der GEWOBA ganz oben. Um daraus resultierende Probleme erst gar nicht entstehen zu lassen hat das Bremer Wohnungsunternehmen neben der kostenlosen
Techem: 202 Städte auf dem Umzugsprüfstand
Die Deutschen sind mobil wie noch nie. Im Jahr 2007 hat die Zahl der Haushaltswechsel mit 12,7 Prozent ihren Höchststand erreicht. Die Umzugsquote nimmt damit im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 Prozent zu und ist die höchste seit 1985.
Bauverein zu Lünen bringt die Mitglieder zum Sprechen
„Bauverein zum Hören” – mit Statements und Wohngeschichten von Genossenschaftsmitgliedern zum Hören präsentiert sich der Bauverein zu Lünen eG.
Baugenossenschaft Familienheim: Wenn Mieter Probleme haben und Hilfe brauchen
Die Baugenossenschaft Familienheim hat sich auf die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Mitglieder eingestellt. Die Kundenbindung und Pflege steht im Mittelpunkt der täglichen Arbeit. Daraus entsteht langfristig allen Beteiligten eine Win-Win-Situation.
Antidiskriminierungsgesetz – Haftungsfalle oder Totgeburt?
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), umgangssprachlich auch als Antidiskriminierungsgesetz bezeichnet, trat am 18. August 2006 in Kraft. Es basiert auf der Umsetzung von insgesamt vier Europäischen Richtlinien aus den Jahren 2000 bis 2004.
Gebäudebegrünung ist ein aktiver Baustein zum Umweltschutz
Obwohl Fachleute seit Jahrzehnten auf eine mögliche Klimaveränderung hinweisen, hat das politische Europa erst jetzt den Klimaschutz entdeckt. Die Eropäische Union fordert den Schutz der Umwelt und die Länder versuchen sich gegenseitig mit Maßnahmen zu übertrumpfen.