Das Bauordnungsrecht stellt bestimmte Anforderungen an den Brandschutz von baulichen Anlagen. Es lässt Planern und Bauherren jedoch Spielräume, die zur Baukosteneinsparung genutzt werden können. Doch in vielen Fällen wird gerade durch die wirtschaftliche Ausrichtung die Sicherheit gefährdet. Das ist nicht nur im Industrie- und Gewerbebau zu beobachten, sondern auch im Wohnungsbau.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Brandschutz im Hochbau: Bauordnung, Normen und was Sie sonst noch wissen müssen
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
NEUE LÜBECKER investiert im Jahr 2024 über 85 Millionen Euro in...
Die NEUE LÜBECKER Norddeutsche Baugenossenschaft eG (NL) setzt ihre langfristige Investitionsstrategie...
Gefahrenbereiche im Fokus – Die häufigsten Mängel in der Wohnungswirtschaft
Die Verkehrssicherheit in Wohngebäuden ist essenziell, um Unfälle in öffentlich zugänglichen...
Elektroinstallation – Darum ist die Ausstattung nach Norm bei Neubau und...
Der am 6. November 2024 beschlossene Gesetzentwurf zur Einführung des Gebäudetyp...
Christbaum und Feuerwerk – Immobilienurteile rund um das Thema Jahreswechsel
Den meisten Menschen ist sehr daran gelegen, wenigstens zwischen Weihnachten und...
TÜV: Jede vierte (27,1 %) Brandschutzanlage hat im laufenden Betrieb „wesentliche...
Der TÜV-Verband sieht angesichts hoher Mängelquoten bei sicherheitsrelevanter Haustechnik weiterhin Defizite...
Ist der Mieter auf den Brandfall vorbereitet? Einige Tipps
Wenn es brennt, kommt es auf jede Sekunde an. „Bereiten Sie...