Obwohl Fachleute seit Jahrzehnten auf eine mögliche Klimaveränderung hinweisen, hat das politische Europa erst jetzt den Klimaschutz entdeckt. Die Eropäische Union fordert den Schutz der Umwelt und die Länder versuchen sich gegenseitig mit Maßnahmen zu übertrumpfen.
Hans-Jörg Schmidt: Es ist schön, in Espelkamp zu wohnen
Die Wechselwirkung vieler Maßnahmen hat die Aufbaugemeinschaft Espelkamp in ein erfolgreiches Jahr 2008 geführt.
Evonik: Trends setzen beim Energiesparen
Nachhaltige Wertorientierung und Energieeffizienz sind die Kernpunkte des aktuellen Paradigmenwechsels in der Wohnungswirtschaft. In der Zukunft wird der Wettbewerb auf dem Wohnungsmarkt zunehmend über die Warmmieten entschieden.
Jetzt ist der Energieausweis Pflicht: der Osten glänzt schon mit Energieeffizienz
Der Energieausweis bringt es ans Tageslicht: Die Gebäude mit der besten Energieeffizienz stehen in den neuen Bundesländern. Wohngebäude in den neuen Bundesländern haben bessere Energieverbrauchskennwerte.
Schimmelpilze: Vorkommen und Lebensbedingungen
Schimmelpilze sind überall. In der Natur bauen sie organische Substanzen ab, in der Wohnung erzeugen sie Giftstoffe und Ärger.
Industrie-Initiative drängt auf Technologieoffenheit
Die Verankerung der Primärenergie-Reduktion als einheitliche Ziel- und Steuerungsgröße sowie die Sicherstellung von Technologieoffenheit und damit einer Vielfalt von Lösungsansätzen:
Dachdämmung: Schutz vor Hitze und Kälte
Politik und Medien haben seit der Vorlage des Weltklimaberichts der UN entdeckt, dass mehr als bisher für die Dämmung von Gebäuden getan werden muss. Baufachleuten ist das seit langem klar, die Aufträge bleiben jedoch aus, da bessere gedämmte Bauten auch entsprechend mehr kosten.
Neue Heizkostenverordnung legt mehr Gewicht auf individuellen Verbrauch
Zum 1.1.2009 trat die neue Heizkostenverordnung in Kraft. Sie ist ein Baustein des Integrierten Energie- und Klimaprogramms. Die Bundesregierung verfolgt damit drei Ziele: Energieversorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit.
Wohnanlage in Kaufbeuren zieht Heizkostenbremse
Schluss mit den hohen Nebenkosten, sagte Michael Stolle, geschäftsführender Vorstand der Gemeinnützigen Baugenossenschaft Kaufbeuren e.G.
Gesiba in Wien: Fit für den Energieausweis
Mit ihrem Programm zur Sanierung eigener Wohnbauten fungierte die Gesiba als Pionier für die Thermisch-energetische Wohnhaussanierung (Thewosan-Förderschiene) der Stadt Wien.