Thema: Energie sparen, Nachhaltigkeit, Mobilität

Die Entdeckung der Sparsamkeit

Angesichts von ESG, EU-Taxonomie und European Green Deal wird Energiesparen zu einem dringlichen Thema im Wohnen. Die aktuelle Energiekrise ist ein weiterer Turbo-Boost zum fortschreitenden Umdenken in Sachen Strom und Wärme.WOJCIECH CZAJA Direkt neben dem Mobility-Point, prominent an der Friedrich-Inhauser-Straße gelegen, steht ein zweigeschoßiges Ding, ein zig Meter hoher Zylinder, ein metallischer Fremdkörper, eingekleidet in vertikale Lamellen, hingestellt und in die Erde gerammt, als hätte jemand vergessen, nach Ende der Bauarbeiten den Zementsilo abzubauen. „Die meisten halten das zunächst einmal für einen Lift, wundern...

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Meine ersten unmittelbaren Berührungspunkte mit LED-Leuchtmitteln, Fahrzeugen mit PV-Modulen am Dach und komplett autarken Energiesystemen sowie Mikro-Anergienetzen innerhalb eines...

Wohnen bedeutet auch Eigenverantwortung

Christian Krainer, Vorstandsdirektor und Obmann der ÖWG Wohnbau, über die gleichzeitigen Herausforderungen von Klimagerechtigkeit und Leistbarkeit sowie über den...

Pluspunkte AG 1-2023

1. Platz für ÖSW Im Bauträgerranking vom Immobilien Magazin und der Bauträgerdatenbank Exploreal erreichte die ÖSW‐AG mit 917 fertiggestellten Wohneinheiten...

Die Entdeckung der Sparsamkeit

Angesichts von ESG, EU-Taxonomie und European Green Deal wird Energiesparen zu einem dringlichen Thema im Wohnen. Die aktuelle Energiekrise ist ein weiterer Turbo-Boost zum...

Anzeige

Anzeige

Thema: Energie sparen, Nachhaltigkeit, Mobilität

Gemeinsam krisenfest

Architekt Bruno Sandbichler ist Mitglied der Baugruppe „Wohnen am Grünen Markt“ im Wiener Sonnwendviertel, die er selbst geplant...

Grüne Utopien

Die S+B Gruppe plant am Rennweg einen supergrünen Stadtteil, „LebGrün3“ soll ein Exempel für Anergie und Energieautarkie werden....

„Zugänglichkeit für Gemeinnützige öffnen“

Bernadette Fina ist Scientist am Center for Energy am Austrian Institute of Technology (AIT). Sie forscht im Bereich...

Gemeinsam – für alle

Im Rahmen des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes, kurz EAG, ermöglichen Energiegemeinschaften eine neue Form der gemeinschaftlichen Erzeugung und des Verbrauchs und...

Mobilität: Herausforderung und Chance

Mobilität ist und war Alltags- und Luxusgut zugleich. Sie dient der Befriedigung menschlicher Grundbedürfnisse und stellt Stadt und...

Investitionen, die sich lohnen

Fast ein Drittel aller Wohneinheiten in Österreich gelten aktuell als sanierungsbedürftig. Die thermische Sanierung ist weiterhin die effizienteste...

Klimaschutz und Ressourcenschonung

Ewiges Wachstum und Verschwendung sind nicht mehr leistbar, wenn es um Klimaschutz und Ressourcenschonung geht. Neben der Begrünung...

Ein Kuhhandel um die Klimawende

Fragen zu einer ökologischen Ökonomie in der Bauwirtschaft wie auch den Auswirkungen der Klimaschutzmaßnahmen auf die Wirtschaft, sind...

Grün und klimafit für alle

Nach der intensiven Nachbegrünung am Wangari-Maathai-Platz und Simone-de-Beauvoir-Platz in der Seestadt Aspern erhält nun auch der Eva-Maria-Mazzucco-Platz im Seeparkquartier noch mehr Grün und eine...

Wohnen bedeutet auch Eigenverantwortung

Christian Krainer, Vorstandsdirektor und Obmann der ÖWG Wohnbau, über die gleichzeitigen Herausforderungen von Klimagerechtigkeit und Leistbarkeit sowie über...

„Zugänglichkeit für Gemeinnützige öffnen“

Bernadette Fina ist Scientist am Center for Energy am Austrian Institute of Technology (AIT). Sie forscht im Bereich...

Ein Kuhhandel um die Klimawende

Fragen zu einer ökologischen Ökonomie in der Bauwirtschaft wie auch den Auswirkungen der Klimaschutzmaßnahmen auf die Wirtschaft, sind...

Anzeige

Anzeige

Über den sozialen Wohnungsbau

Lyon im Wandel

Angesichts sozialer Probleme im großvolumigen Wohnbau wurde in den letzten Jahren in Lyon ein Aufholprozess gestartet. Der VWBF sieht...

Erfolge ohne Helden

Am 19. November hat die Schlusspräsentation der IBA_Wien 2022 Neues Soziales Wohnen ihre Pforten geschlossen. Die Nordwestbahnhalle wird anderen...

Pluspunkte AG 3-2022

Frauenpower bei Sozialbau Andrea Washietl ist seit Juli 2022 neu im Vorstand der Sozialbau. Sie übernimmt die Bereichsleitung Finanzen und...

Vorhang auf für die IBA!

Nach sechs Jahren intensiver Arbeit eröffnet die IBA_Wien 2022 feierlich ihre Schlusspräsentation mit einem reichhaltigen Programm in der ganzen...

Anzeige

Schwer-
punkt-
themen.

Wohnbau

Gemeinschaft

Wohnsymposium

Bauträger

Gemeinnützig

bezahlb. Wohnen

Lesen Sie weitere Artikel aus der WohnenPLUS

Material sparen und Ressourcen schonen

Für den gesamten Bestand an Gebäuden ist ein Um- und Neubau...

Klimaneutralität bis 2040 – schaffen wir das?

Isabella Stickler „Klimaneutralität erreichen wir bis 2040 sicher nicht mit Einzelladestationen auf...

Gemeinnützigkeit quo vadis?

Wohin geht der Weg der Gemeinnützigkeit – in Anbetracht der Energiepreise,...

75 Gründe zum Feiern

Zum Abschluss des 75. Symposiums wurde Robert Koch im...

Themen weiterführen

Bei ss|plus architekten wird die Übergabe an die nächste...

Im Sinne der Ressourcen

Forschung und Entwicklung beschleunigen im Paarlauf auf dem Weg...

Wohnen mit Weitblick

Das Suurstoffi-Areal in Risch Rotkreuz, Schweiz, gilt als ein...

Im Kreislauf denken

Österreich verfügt seit Ende 2022 über eine Kreislaufstrategie. Nicht...

Elegante Bestandserweiterung

Angesichts kontinuierlich steigender Immobilienpreise sowie knapper werdendem Wohnraum zeichnet...

Klimafit bauen mit Beton

Leistbarer Wohnraum ist dringender als je zuvor erforderlich –...

Liebe Leserinnen, liebe Leser!

Neulich kam mir bei der Beschäftigung mit den aktuellen...

„Wir vermieten Wohnraum, nicht Quadratmeter“

Sandra Bauernfeind übernahm vor rund einem Jahr die Position...

Pluspunkte AG 4-2022

Führungstrio neu besetzt Seit 1. September hat die Alpenland ein...

Wohnqualität gemeinsam (er)schaffen und (er)leben

Das gemeinschaftliche Wohnprojekt GeWoZu erweist sich nach rund einem...

Kollektive Wohnlabore

Gemeinschaftliche Wohnformen sind auf dem Vormarsch. Die vorherrschende Wohnvariante...

Alpenländische Gemeinnützige WohnbauGmbH

Seit ihrer Gründung vor über 80 Jahren ist die Alpenländische darum bemüht, qualitativ hochwertigen Wohnraum zu fairen Konditionen in Tirol und Vorarlberg zu schaffen. Alle Projekte werden im Sinne hoher Qualität, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Regionalität in enger Zusammenarbeit mit heimischen Architekten, Fachplanern und Ausführenden errichtet. Neben dem Bau neuer Wohnanlagen gehört auch die Umsetzung von Sanierungs- und Revitalisierungsprojekten zu den Aufgaben der Alpenländischen. Pro Jahr wird eine große Anzahl an Wohnungen fertiggestellt, die sich durch ihren individuellen und familiären Charakter auszeichnen. Besonderes Augenmerk wird bei der Projektierung auf einen möglichst geringen Gesamtenergiebedarf und den Einsatz von ausschließlich ökologischen und lösemittelfreien Produkten gerichtet. Regionale Wertschöpfung und die Belebung der lokalen Wirtschaft sind dabei wichtige Werte, auf die sich unser Unternehmen seit jeher beruft. Als Hausverwaltung kümmern wir uns zudem um die verlässliche Betreuung und Verwaltung zahlreicher Wohnungen im Westen Österreichs. www.alpenlaendische.at

Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgesellschaft Schönere Zukunft, Gesellschaft m.b.H.

Die „Schönere Zukunft“ ist in den vergangenen 70 Jahren zu einer der ersten Adressen für Wohnungssuchende in Niederösterreich und Wien geworden. Seit dem Gründungsjahr 1952 ist es das Bestreben der Gemeinnützigen Wohn- und Siedlungsgesellschaft Schönere Zukunft, leistbares Wohnen zu ermöglichen und Kundinnen und Kunden damit hohe Qualität, Familienorientierung und regionale Verwurzelung zu bieten. Bereits bei der Standortwahl der Wohnprojekte vereint das Unternehmen den Traum aus zwei Welten: Wohnen in Grünruhelage mit ausreichend naturnahem Lebensraum und kurze Wege in die urbanen Zentren. Hinzu kommt ein Höchstmaß an hochqualitativer und langlebiger Ausstattung zu leistbaren Preisen. Blickt man auf die letzten Jahre zurück, konnten durch das Team der „Schönere Zukunft“ knapp 3.000 Schlüssel an ihre neuen Mieter übergeben werden. Doch auch für die Zukunft ist gesorgt. Die Architektur der Projekte ist modern und entspricht – dank der klaren Linie und der kundenorientierten Planung – den Anforderungen der heutigen Zeit. www.schoenerezukunft.at

Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgesellschaft Schönere Zukunft, Gesellschaft m.b.H.

Die Gedesag ist eine gemeinnützige Bauvereinigung die seit mehr als 80 Jahren leistbaren und geförderten Wohnbau errichtet und verwaltet. Mit mehr als 27.000 Verwaltungseinheiten gehört die Gedesag zu den größten und namhaftesten gemeinnützigen Wohnbauvereinigungen in Niederösterreich. Mehr als 100 Mitarbeiter kümmern sich um die Anliegen aller Kunden in den Bereichen Errichtung, Vermietung, Verwaltung und Verrechnung. Die Gedesag deckt Wohnbedürfnisse aller Personengruppen im geförderten Wohnbau ab und bietet daher auch begleitetes, betreubares, barrierefreies und junges Wohnen in Miete, weiters Wohnungen und Reihenhäuser in Miete mit Kaufoption sowie im sofortigen Wohnungseigentum. Zahlreiche Auszeichnungen zeugen von einem erfolgreichen Weg der Gedesag. www.gedesag.at