„Der Weg und das Ziel sind allen klar“

Ernst Bach, Geschäftsführer der Sozialbau AG, über die Strategie bei „Raus aus Gas“ und den besten Weg zur Dekarbonisierung des Bestands.MAIK NOVOTNY Zentralisierung lautet das Zauberwort. Mit diesem System der schrittweisen Verlagerung von Gasthermen aus den Wohnungen im Bestand schafft die Sozialbau die Grundlage für den Ersatz durch erneuerbare Energien. Die Dekarbonisierung ist in vollem Gange, begleitet von Forschungs- und Pilotprojekten und dem Aufbau von Grätzl- Energiegemeinschaften. Im Gespräch erläutert Sozialbau-Vorstandsvorsitzender Ernst Bach, wie der klimagerechte Umbau im Wohnbau funktionieren kann, und welche Hindernisse...

Grün ist eine soziale Farbe

Gerhild hat sich vor vielen Jahren vorgenommen, auf das Fliegen zu verzichten und selbst größere Strecken nur noch mit dem Zug zurückzulegen. Hartmut hat seinen Konsum massiv eingeschränkt und...

Pluspunkte AG 4-2024

Leistbar und qualitätsvoll Bei gleich drei Projekten der BWS erfolgte der Spatenstich: Bella Vista (104 geförderte Wohnungen und 13 Geschäftslokale) im Village im Dritten, „Zukunft Wohnen“ in Innsbruck und gemeinsam...

Selbe Adresse, dritte Wohnung, alles neu

Gabriele und Herbert Althammer bewohnen nun die bereits dritte Wohnung in der Friedrich-Inhauser-Straße in Salzburg. Doch nach der energetischen Sanierung der Heimat Österreich ist alles viel besser – und...

Ein sozialer Balanceakt

Der Wohnbau soll die Bedürfnisse aller gesellschaftlichen Schichten gleichermaßen abdecken. Doch diese Schichten sind in ständiger Bewegung, und die Leistbarkeit gerät in Zeiten von...

Anzeige

Anzeige

Thema: Energie sparen, Nachhaltigkeit, Mobilität

Das Delta zwischen grünem Wow und roter Null

Wir wissen: Grüne Technologien führen zu einer Kostenersparnis beim Heizen und bei der Warmwasser-Aufbereitung. Wir wissen aber auch:...

„Nicht in Raketentechnologien denken!“

Je schneller wir aus der Denkschiene der Raketentechnologien rauskommen, meint ÖGUT-Projektmanagerin Franziska Trebut, desto eher können wir innovative...

Grün und behaglich

Eine klimagerechte Energieversorgung ist das Ziel, doch dabei dürfen Komfort und Benutzbarkeit für die Bewohner:innen nicht vergessen werden....

Schlüsselfunktion der Bauwirtschaft

Die ausführende Bauwirtschaft trägt entscheidend zur Entwicklung nachhaltiger und effizienter Gebäude bei, wobei Herausforderungen von der Planung bis...

Stört die Kreise nicht!

Noch steckt die Kreislaufbauwirtschaft in den Kinderschuhen. In absehbarer Zeit soll sie der Normalfall sein. Für einige Pionier:innen...

Die komplexe Frage der Finanzierung

Nachhaltige Vergabeelemente können quer über den gesamten Beschaffungsprozess verankert werden. Dafür ist eine frühzeitige Planung essenziell. Wird auch...

Grün, leistbar und sozial

Doris Österreicher stellt Klimaschutz und leistbares Wohnen in einen Zusammenhang, spricht sich absolut gegen fossile Energie aus und...

Energieautark, essbar und …

Erdwärme heizt und kühlt, der Wind liefert den notwendigen Strom, wohl proportionierte Bauten den Rahmen für ebensolche Freiraumsequenzen...

Vom Abfall zum Wert

Für eine lebenswerte Zukunft ist es entscheidend, auf ganzheitlich nachhaltige Lösungen zu setzen. Die Bauwirtschaft, die große Mengen an Ressourcen verbraucht, spielt dabei eine...

Pluspunkte AG 4-2024

Leistbar und qualitätsvoll Bei gleich drei Projekten der BWS erfolgte der Spatenstich: Bella Vista (104 geförderte Wohnungen und 13...

„Nicht in Raketentechnologien denken!“

Je schneller wir aus der Denkschiene der Raketentechnologien rauskommen, meint ÖGUT-Projektmanagerin Franziska Trebut, desto eher können wir innovative...

Die komplexe Frage der Finanzierung

Nachhaltige Vergabeelemente können quer über den gesamten Beschaffungsprozess verankert werden. Dafür ist eine frühzeitige Planung essenziell. Wird auch...

Anzeige

Anzeige

Über den sozialen Wohnungsbau

Pluspunkte Ausgabe 2-2024

Ein Hauch von Barcelona Das Supergrätzl Favoriten ist noch in Bau – im Herbst 2024 wird es einen Hauch von...

Grenzüberschreitender Gedankenaustausch

Der soziale Wohnbau in Wien gilt dank des Engagements der GBV und der Stadt international als Vorzeigebeispiel, wie leistbares...

Mission Possible

Nichts in unmöglich. Schon gar nicht, wenn es um einen Beitrag für den Klimaschutz und gegen die Klimakrise geht....

Pluspunkte Ausgabe 2-2023

Vorreiter bei Dekarbonisierung Klaus Baringer, Verbandsobmann GBV und Herwig Pernsteiner, Verbandsobmann- Stellvertreter, verweisen stolz auf die Vorreiterrolle der GBV: In...

Anzeige

Schwer-
punkt-
themen.

Wohnbau

Gemeinschaft

Wohnsymposium

Bauträger

Gemeinnützig

bezahlb. Wohnen

Lesen Sie weitere Artikel aus der WohnenPLUS

Klimawandel verschärft soziale Ungleichheit

Simone Grassauer studierte Rechtswissenschaften und hat einen Master für Öffentlichkeitsarbeit. Sie...

Weniger ist mehr

Mit dem Thema des 80. Symposiums zur Zukunft des Wohnens „Wieder...

Tischfrage

Wieder einfach bauen! Welche Ansätze ermöglichen es uns, ohne Abstriche bei...

„Die Wärmepumpe ist alternativlos“

Zu Besuch bei Kari Ochsner, Firmenchef in fünfter Generation...

Klimaneutral und sozial sanieren

ÖWG Wohnbau hat in einem einjährigen Sondierungsprojekt ein zukunftsweisendes...

Klug in die Zukunft gedacht

Bereits zum sechsten Mal wurde der Superscape – der...

Von Stockholm nach Wien

Im Wiener Stadterweiterungsgebiet „In der Wiesen Nord“ setzte die...

Ökologischer Wohnbau als Schlüssel

Wetterextreme zeigen immer deutlicher, dass der Klimawandel kein fernes...

Für ein nachhaltiges Leben

Der Fachverband Steine Keramik engagiert sich mit den vielfältigen...

Leistbares Wohnen für die Zukunft

Die Wohnbau-Offensive 2024+ schafft mehr leistbaren Wohnraum mit sozialer...

Gelebte Verantwortung

Die Kelag Energie & Wärme bringt mit dem Ausbau...

Leerstand – Potenzial für Ideen

Die OSG entwickelte aus ihrem ehemaligen Bürogebäude in Oberwart...

Liebe Leser:innen!

Die Welt ist im Krisenmodus, auch die Wohnbauwelt, auch...

„Wir werden abspecken und Standards reduzieren müssen“

Was sind die langfristigen Folgen von KIM-Verordnung, steigenden Kreditzinsen...

Pluspunkte Ausgabe 3-2024

Visionäres Integrationshaus Mit dem Innsbrucker Integrationshaus der Caritas gelang ein...

Alpenländische Gemeinnützige WohnbauGmbH

Seit ihrer Gründung vor über 80 Jahren ist die Alpenländische darum bemüht, qualitativ hochwertigen Wohnraum zu fairen Konditionen in Tirol und Vorarlberg zu schaffen. Alle Projekte werden im Sinne hoher Qualität, Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Regionalität in enger Zusammenarbeit mit heimischen Architekten, Fachplanern und Ausführenden errichtet. Neben dem Bau neuer Wohnanlagen gehört auch die Umsetzung von Sanierungs- und Revitalisierungsprojekten zu den Aufgaben der Alpenländischen. Pro Jahr wird eine große Anzahl an Wohnungen fertiggestellt, die sich durch ihren individuellen und familiären Charakter auszeichnen. Besonderes Augenmerk wird bei der Projektierung auf einen möglichst geringen Gesamtenergiebedarf und den Einsatz von ausschließlich ökologischen und lösemittelfreien Produkten gerichtet. Regionale Wertschöpfung und die Belebung der lokalen Wirtschaft sind dabei wichtige Werte, auf die sich unser Unternehmen seit jeher beruft. Als Hausverwaltung kümmern wir uns zudem um die verlässliche Betreuung und Verwaltung zahlreicher Wohnungen im Westen Österreichs. www.alpenlaendische.at

Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgesellschaft Schönere Zukunft, Gesellschaft m.b.H.

Die „Schönere Zukunft“ ist in den vergangenen 70 Jahren zu einer der ersten Adressen für Wohnungssuchende in Niederösterreich und Wien geworden. Seit dem Gründungsjahr 1952 ist es das Bestreben der Gemeinnützigen Wohn- und Siedlungsgesellschaft Schönere Zukunft, leistbares Wohnen zu ermöglichen und Kundinnen und Kunden damit hohe Qualität, Familienorientierung und regionale Verwurzelung zu bieten. Bereits bei der Standortwahl der Wohnprojekte vereint das Unternehmen den Traum aus zwei Welten: Wohnen in Grünruhelage mit ausreichend naturnahem Lebensraum und kurze Wege in die urbanen Zentren. Hinzu kommt ein Höchstmaß an hochqualitativer und langlebiger Ausstattung zu leistbaren Preisen. Blickt man auf die letzten Jahre zurück, konnten durch das Team der „Schönere Zukunft“ knapp 3.000 Schlüssel an ihre neuen Mieter übergeben werden. Doch auch für die Zukunft ist gesorgt. Die Architektur der Projekte ist modern und entspricht – dank der klaren Linie und der kundenorientierten Planung – den Anforderungen der heutigen Zeit. www.schoenerezukunft.at

Gemeinnützige Wohn- und Siedlungsgesellschaft Schönere Zukunft, Gesellschaft m.b.H.

Die Gedesag ist eine gemeinnützige Bauvereinigung die seit mehr als 80 Jahren leistbaren und geförderten Wohnbau errichtet und verwaltet. Mit mehr als 27.000 Verwaltungseinheiten gehört die Gedesag zu den größten und namhaftesten gemeinnützigen Wohnbauvereinigungen in Niederösterreich. Mehr als 100 Mitarbeiter kümmern sich um die Anliegen aller Kunden in den Bereichen Errichtung, Vermietung, Verwaltung und Verrechnung. Die Gedesag deckt Wohnbedürfnisse aller Personengruppen im geförderten Wohnbau ab und bietet daher auch begleitetes, betreubares, barrierefreies und junges Wohnen in Miete, weiters Wohnungen und Reihenhäuser in Miete mit Kaufoption sowie im sofortigen Wohnungseigentum. Zahlreiche Auszeichnungen zeugen von einem erfolgreichen Weg der Gedesag. www.gedesag.at