Gemeinschaft
WohnenPLUS
Geteilt gemeinsam
Bauplatzübergreifende Gemeinschaftsräume und Freiflächen haben viele Vorteile. Doch für eine erfolgreiche Bespielung braucht es vor allem viel Dialogbereitschaft und Geduld.— MAIK NOVOTNY
Der Name war...
WohnenPLUS
Eine Frage der Organisation
Reicht ein Gemeinschaftsraum, damit Gemeinschaft entsteht? Nein, sagen Expert:innen. Und ersetzen digitale Tools den persönlichen Kontakt? Auch nicht. Das...
WohnenPLUS
Von der realen zur digitalen Öffentlichkeit
Sabine Knierbein spricht im Interview über das Zusammenwachsen der digitalen und der realen Welt im Bereich des öffentlichen Raums...
WohnenPLUS
Auf gute Nachbarschaft
Fast jedes Wohnbau- und Stadtentwicklungsprojekt legt Wert auf Gemeinschaft und gute Nachbarschaft. Nicht immer halten die ehrgeizigen Pläne dem...
WohnenPLUS
„Zugänglichkeit für Gemeinnützige öffnen“
Bernadette Fina ist Scientist am Center for Energy am Austrian Institute of Technology (AIT). Sie forscht im Bereich Energiegemeinschaften.
Ein...
WohnenPLUS
Wohnqualität gemeinsam (er)schaffen und (er)leben
Das gemeinschaftliche Wohnprojekt GeWoZu erweist sich nach rund einem Jahr als Wohntraum für die Bewohner. Angi Groß genießt den Ausblick von ihrer Küche und...
WohnenPLUS
Kollektive Wohnlabore
Gemeinschaftliche Wohnformen sind auf dem Vormarsch. Die vorherrschende Wohnvariante werden sie nicht werden, das sagen Experten, aber von ihren...
WohnenPLUS
Eine Frage der Kosten
Gemeinschaftliche Wohnprojekte scheitern oftmals am Geld. Banken stehen auf der Bremse, Förderungen gibt es kaum. Alternative Finanzierungsmodelle kommen ins...
WohnenPLUS
Die drei G und L des jungen Wohnens
Gute Grundrisse, Gärten, Gemeinschaftsräume: Die drei G beim jungen Wohnen. Doch mehr als das zählen die L: Leistbarkeit, Lage,...
WohnenPLUS
Spaß und Ernst
Welche Wünsche haben Jugendliche und junge Menschen an ihr Quartier und Wohnumfeld? Vor allem Gemeinschaft, Bewegung und hohe Qualität.MAIK...
WohnenPLUS
Das Beste aus zwei Welten
Baugruppe oder konventionelle Miete? Während die einen ob vielfältiger Optionen die Qual der Wahl haben, fällt es andern schwer,...
WohnenPLUS
Die Schweiz am Flötzersteig
Die 88. Freitag-Akademie für Führungskräfte widmete sich dem Thema Verwaltungsvereinigung. Einige Baugenossenschaften in Österreich haben sich dafür entschieden, ihre...
WohnenPLUS
Wohnbau auf demokratisch
Wohnungen werden in vielen Städten nicht mehr als Zuhause von Menschen behandelt, sondern als finanzmarktorientierte Ware gehandelt.
Bei uns in...
Forschung
Gemeinschaftliche Wohnmodelle als Chance
Gemeinschaftliches Wohnen gewinnt in Europa wieder an Interesse. Wien spielt eine internationale Vorreiterrolle, wo Baugemeinschaften zu einem zentralen Bestandteil...
digital.
Mit der digitalen Gemeinschaftswaschmaschine in eine smarte Zukunft
Gemeinschaftswaschräume, beispielsweise in Mehrfamilienwohnhäusern, Studentenwohnheimen oder Apartmentkomplexen, sind besonders in großen Städten weit verbreitet. Ob aus Gründen der Platzersparnis,...
Sozialmanagement
Preis für Izzet Mafratoglu vom GEWOBAG-Gemeinschaftsprojekt „Wir aktiv. Boxsport & mehr“
Erster Integrationspreis Tempelhof-Schöneberg geht an Izzet Mafratoglu vom GEWOBAG-Gemeinschaftsprojekt „Wir aktiv. Boxsport & mehr“ Über Spaß am Boxsport gesellschaftliche...