Welche Themen bestimmen aktuell die Diskussion um das Planen, Bauen und Gestalten? Welche sind wegweisend für die Zukunft des Bauens? Die BAU 2011 wird einige ausgewählte Themen in den Mittelpunkt rücken. Sie werden in den Messeforen diskutiert, in den Sonderschauen illustriert, und an den Ständen präsentieren die Aussteller dazu konkrete Lösungen.
Verordnungen, Richtlinien, Normen
Eine DVD mit der Sammlung von rund 700 DIN-Normen, Richtlinien, Verordnungen und Vorschriften für Architekten, Ingenieure, Sachverständige und die Wohnungswirtschaft neu im Handel. Das neue DIN-Taschenbuch 74 enthält Normen für Parkett- und Bodenbelagsarbeiten.
Fensterlüftung im Wohnungsbau – Anforderungen, Planung und praktische Umsetzung
Raumlufthygiene und Feuchteschutz sind heute mehr denn je in der öffentlichen Diskussion. Studien des Instituts für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken (IEMB) zeigen, dass bis zu 22 % der deutschen Wohnungen Feuchteschäden aufweisen und unzureichend belüftete Wohnungen ein um 60 bis 70 % erhöhtes Risiko für Feuchte- und Schimmelpilzschäden haben.
Belichtung und Belüftung von Dachräumen
Wohn- und Arbeitsräume im Dachgeschoss gelten insbesondere unter jungen Leuten als Ausdruck einer modernen Lebensart. Besonders in Großstädten sind Dachräume stark gefragt. Deshalb lohnt es sich für jeden Bauherren, der den Dachboden bisher nicht nutzte, diesen entsprechend auszubauen. Hier bietet sich dem Dachdecker ein interessantes und wirtschaftlich rentables Arbeitsfeld.
Energiesparende Dachflächenfenster
Einbauteile in der geschlossenen Dachhaut bilden nicht nur Gefahrenpunkte, sondern können auch die Wärmedämmung mindern. Deshalb sollten nicht nur Dachflächenfenster mit Energiesparverglasungen eingebaut, sondern diese auch technisch perfekt ausgeführt werden.
Gebäudeverglasung
Sowohl für Neubauten, wie auch für Sanierungen im Gebäudebestand gilt eine gesunde und umweltgerechte Bauweise als wichtiges Merkmal. Der Einsatz von großflächigen Verglasungen in der Fassade oder die Sanierung alter Fenster mit hoher Glasqualität macht Energieeinsparung durch solare Energiegewinne möglich.
Jetzt neu Wohnungswirtschaft-heute Technik
Die Resonanz auf unser erstes Heft „Wohnungswirtschaft heute TECHNIK“ hat das Redaktions-Team doch sehr überrascht. Bereits innerhalb einer Stunde nach Erscheinen wurden einige Tausend Hefte komplett heruntergeladen. Und an den Folgetagen ebbte das nicht ab… es wird noch immer kräftig abgerufen.
Die 1. Ausgabe der WOWIheute TECHNIK
Hier können Sie alle Artikel der ersten Ausgabe der WOWIheute TECHNIK in einem PDF lesen, speichern oder versenden.
Die WOWIheute-Technik-AG1.pdf ist etwa 10MB groß. Ihr Browser könnte eine Weile brauchen um sie herunterzuladen, deshalb bitte wir Sie um etwas Geduld.
Techem-Studie: Kiel teuer, Schwerin günstig. – Heiz- und Warmwasserkosten im Schnitt um18 Prozent gestiegen.
18 Prozent Steigerung (80 Quadratmeter große Wohnung von 910 auf 1074 Euro) der Heiz- und Warmwasserkosten (Heizöl). Starke regionale Kostenunterschiede: Regionen Kiel, Stuttgart und Düsseldorf sind Spitzenreiter .Großraum Schwerin, Leipzig und Hannover mit den niedrigsten Ausgaben Witterungsbedingt gestiegener Energieverbrauch und höhere Brennstoffkosten
Leckmeldeanlagen für den langfristigen Werterhalt von Flachdächern
Egal, ob es sich um ein Flachdach oder ein Gefälle-, Pult- oder Tonnendach handelt, die meist dünnen membranartigen Abdichtung mit ihrer begrenzten mechanischen Widerstandskraft sind im Vergleich zu anderen Bauweisen relativ anfällig für Beschädigungen – und damit für eindringendes Wasser.