Der 11. DEUMESS-Fachkongress stand unter dem Motto „Messwesen digitalisieren – Energie. KI. Praxis.“ und versammelte über 250 Fachbesucherinnen und -besucher sowie 16 Aussteller aus den Bereichen Sensorik, Gateway-Systeme und Software im Hotel La Strada in Kassel.
Im Mittelpunkt standen die Fortschritte in der Digitalisierung des Messwesens, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und die Förderung von Interoperabilität zur Stärkung des Wettbewerbs.
Digitalisierung und KI als Treiber der Branche
Christopher Hoffmann von craft IT stellte in seinem Vortrag „Nutzt du schon KI – oder digitalisierst du noch?“ praxisnahe Anwendungen von KI im Submetering vor. Er betonte, dass KI nicht nur Prozesse automatisiert, sondern auch neue Dienstleistungen ermöglicht, die den Kundenmehrwert steigern.
Zukunftsforscher Maximilian Lude warf unter dem Titel „Ist das Zukunft oder kann das weg?“ einen Blick auf digitale Trends und Technologien, die insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen relevant sind.
Mieterstrom und Energiemanagement im Fokus
Magdalena Strasburger präsentierte erfolgreiche Mieterstrommodelle und Energiemanagementsysteme, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bieten. Sie zeigte auf, wie durch intelligente Steuerung und Nutzung von lokal erzeugtem Strom nicht nur die CO₂-Bilanz verbessert, sondern auch die Energieversorgung effizienter gestaltet werden kann.
Interoperabilität und Marktöffnung
Eine zentrale Diskussion drehte sich um die Interoperabilität von Messsystemen. In der Podiumsdiskussion „Aus der Praxis – Für die Praxis“ wurden Erfahrungen mit der Wettbewerbsübernahme und der Bedeutung offener Standards für den Markt erörtert. Es wurde deutlich, dass die Öffnung des Marktes durch gesetzliche Vorgaben Wirkung zeigt, jedoch noch praktische Hürden bestehen, insbesondere bei der technischen Umsetzung und der Vertragsgestaltung.
Rechtliche Rahmenbedingungen und Anforderungen an die Immobilienverwaltung
Rechtsanwalt Martin Alter informierte über aktuelle juristische Themen, darunter die Anforderungen an die Auslesbarkeit von Geräten durch Drittanbieter und die rechtlichen Konsequenzen bei Verweigerung der Datenbereitstellung. Martin Kaßler, Geschäftsführer des Verbands der Immobilienverwalter Deutschland e. V., sprach über die Herausforderungen und Anforderungen für Immobilienverwalter der Zukunft, insbesondere im Kontext der Digitalisierung und des Energiemanagements.
Fazit: Aufbruch in eine digitale Zukunft
Der 11. DEUMESS-Fachkongress zeigte eindrucksvoll, dass die Digitalisierung des Messwesens und der Einsatz von KI nicht nur technische Herausforderungen, sondern auch immense Chancen für neue Geschäftsmodelle und Dienstleistungen bieten. Die Branche befindet sich in einem Transformationsprozess, der durch Interoperabilität, rechtliche Klarheit und innovative Technologien vorangetrieben wird. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform für den Austausch von Erfahrungen und die Diskussion über die Zukunft des Messwesens in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft.
Gerd Warda