Die neue Regierung ist gefordert, den Worten müssen Taten folgen – und diese müssen den leistbaren Wohnbau auf eine solide Basis stellen, ist Karl Wurm, Obmann der GBV, im Interview überzeugt und liefert…
Unter dem Motto „Fit & Proper“ will die „Arge Eigenheim“ eine fundierte Ausund Weiterbildung für Aufsichtsräte in die Wege leiten. Bei einer Tagung in Salzburg präsentierten Obmann Christian Struber und Michaela Steinacker, Aufsichtsrat-Vorsitzende in der „Alpenland“, erstmals…
Ein Flüchtlingsheim ist kein Ort für Wohnträume. Maria N. hat Unterschlupf in Innsbruck-Igls gefunden. Das Zimmer ist klein, aber ihr neues Zuhause, wenn auch vielleicht nur vorübergehend. as Zimmer hat laut Plan 10,45 Quadratmeter, in Natura wirkt es…
Seit vielen Jahrzehnten beschäftigt sich die Architektur mit Konzepten zum modularen Bauen. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Im Modul baut es sich billiger, schneller, effizienter, hochwertiger – und somit auch sozial verträglicher. Langsam kommt der Modulbau nun…
Europaweit verschärft sich der Wohnungsmangel. Dieser kann nur verringert werden, wenn das Angebot an preisgünstigen Wohnungen vergrößert wird. Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V., versucht einen neuen Weg, der für Österreich beispielhaft sein kann, zeigt das Interview…
Warum wir mit dem Modulbau der Vorarlberger liebäugeln? Weil wir von den Wohnbau-Experimenten im Ländle noch viel lernen können. Ein Lokalaugenschein vom WohnenPlus-Praxis-Check, dem sich rund 30 Fachleute aus dem deutschsprachigen Raum angeschlossen haben. Vorarlberg hat in…
Noch gilt der Bau mit Holzfertigteilen als zu kostenintensiv, zu ungewohnt. Doch immer mehr große und kleine Projekte arbeiten an der Optimierung. Die ersten Bauträger wagen neue Konzepte für kurze Bauzeiten, zur Reduzierung der Baukosten und der…
Bauen muss schneller gehen. BIM, Building Information Modeling, verspricht mehr Effizienz, keine Schnittstellenprobleme mehr, eine deutliche Kostenreduktion und eine bessere Ressourcenplanung. Die heimischen Planer und Bauschaffenden sind interessiert – aber vorsichtig. BIM ist ein Prinzip, eine Arbeitsmethodik – eine Denkweise.…
Die Baukulturgespräche in Alpbach widmeten sich heuer dem Generalthema „Konflikt und Kooperation“. Man diskutierte das Pro und Contra von Baurecht, Weltkulturerbe und Digitalisierung, alternative Modelle zur Sicherung von Bodenressourcen und für leistbares Wohnen. Smart City ist nichts anderes als der Versuch,…
Eher motorisiert oder autofrei? Diese Glaubensfrage beschäftigt seit langem die Planer von Wohnbauten. Im Rahmen des 59. Symposiums zur Zukunft des Wohnens zeichnete sich ein mobiles Umdenken jedenfalls in urbanen Räumen ab. Der Schauplatz – die Wiener Seestadt Aspern…
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.