Wer verlässliche Kosten beim Heizen möchte, muss auf Alternativen zu fossilen Brennstoffen setzen und gut dämmen.
Die Gaspreise: rauf oder runter – alles ist möglich!
Endlich, die Ölpreise sind gefallen, und zwar gewaltig. Gerade rechtzeitig zu Beginn des Winters. Nun sollte eigentlich auch der Gaspreis nachgeben, folgert der Gaskunde.
Dr. Volker Riebel: „Wir haben alle Unternehmensaktivitäten stärker auf Wertorientierung ausgerichtet”
Vor fast einem Jahr wurde Dr. Volker Riebel zum Vorstandsvorsitzenden der GEWOBA in Bremen bestellt. Grund für Wohnungswirtschaft heute nachzufragen.
Personalien im November
Nach dem Ausscheiden von Gereon Neuhaus aus dem Vorstand der Aareon AG und der Beendigung seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Aareon Deutschland GmbH im Oktober,
Wer jetzt nicht modernisiert, kann in Zukunft nicht vermieten
Nicht nur private Bauherren, auch die öffentliche Hand sowie die gesamte Wohnungswirtschaft stehen vor einem Aufbruch in ein neues Zeitalter: gefordert wird die schnelle und wirksame Einsparung schwindender Ressourcen.
Mieten oder Kaufen – eine deutsche Glaubensfrage
Wie erfüllen wir uns den Traum vom sicheren Wohnen bis ins hohe Alter. Sollen wir kaufen oder sollen wir mieten?
Benchmark Müllentsorgung – 100 Unternehmen auf dem Prüfstand – 474 Prozent Differenz
Deutsche Kommunen erheben völlig unterschiedliche Gebühren für die Entsorgung von Restmüll. Dies zeigt ein Blick auf eine Tabelle, die verivox.de im Juli dieses Jahres ins Netz gestellt hat.
Hartz IV und die Wohnungswirtschaft – das müssen Sie für 2009 wissen
Hartz IV ist in der Wohnungswirtschaft ein Dauerthema. Fehlentscheidungen von der ARGE. bei der Übernehme der Unterbringungskosten, oder Kürzung des ALG II.
Der Minijob: kleine Arbeitsverhältnisse – viele Bestimmungen
Minijobs sind in der Immobilien- und Wohnungswirtschaft/verwaltung häufige Beschäftgungsverhältnisse. Sie haben Vorteile für Arbeitsnehmer und Arbeitgeber, allerdings auch viele Bestimmungen.
Fachgerechte Dachentwässerung, damit kein Wasserfall entsteht
Zur Ableitung von Regen- oder Tauwasser von einer Dachfläche ist immer eine sachgemäß geplante und fachgerecht montierte Dachentwässerungsanlage notwendig. Das gilt sowohl für ein Flachdach, wie auch für ein Steildach.