Die Alterspyramide steht Kopf, der Anteil älterer Menschen wächst von Jahr zu Jahr. Und damit wächst auch das Bedürfnis nach neuen Lebensformen im Alter. In Freiburg haben sich neun Mehrgenerationen-Wohnprojekte vernetzt, um gemeinsam die Rahmenbedingungen für das Entstehen und den langfristigen Erfolg solcher Projekte zu verbessern – und damit auch positiv auf die Stadtteilentwicklung einzuwirken.


Lesezeit ca: 0 min.
Freiburg: Mehrgenerationen-Wohnprojekte kämpfen vereint für bessere Bedingungen in ihrer Stadt
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
SPARBAU zeichnet die besten Generalunternehmen aus
Die Spar- und Bauverein eG Dortmund zeichnete Ende März die „Besten...
Gemeinsam krisenfest
Architekt Bruno Sandbichler ist Mitglied der Baugruppe „Wohnen am Grünen Markt“...
Wohntrends 2040: Mieterinnen und Mieter wollen sparsamer und nachhaltiger wohnen, dabei...
Die hohen Energiepreise und ihre Auswirkungen auf die Wohnkosten werden in...
Deutschland heute – Fakten zu Lebensbedingungen in Stadt und Land
Eine neue Veröffentlichung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)...
Ob Neubau oder im Bestand, Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen im Fokus...
Modernisierungen, besonders im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz, werden in der...
Digitalisierung des Wohnens mit allen neuen Services braucht ein modernisiertes Nebenkostenrecht,...
Digitale Anwendungen im Wohngebäude unterstützen nicht nur die Bewohner in ihrem...