Viele Immobilien wie etwa Verbrauchermärkte werden baugleich an verschiedenen Standorten errichtet. Gleiches gilt für große Wohngebäude, Hotels und Fertighäuser. Aufgrund des starken Interesses von Unternehmen aus diesen Branchen bietet die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB nun die Zertifizierung von Masterplänen an.
Der Instandhaltungsplaner
Frühzeitigdie Maßnahmen und die entsprechenden Kosten für eine Gebäudeinstandhaltung ermitteln und planen.
Bestandsersatz statt energetischer Sanierung
Der Bau neuer Wohnungen ist in vielen Fällen preiswerter als sach- und fachgerecht durchgeführte Sanierungsmaßnahmen. Für eine umfassende Sanierung, die immer auch eine energetische Ertüchtigung der Bestandsgebäude beinhaltet, ist mit 2.000 bis 2.500 €/m² Wohnfläche zu rechnen.
EPDs für Mauersteine und Elemente aus Leichtbeton
Das Nachhaltige Bauen trägt als wichtiger Baustein dazu bei, den Energieverbrauch in Deutschland zu senken. Die Umwelt-Produktdeklarationen des „Instituts Bauen und Umwelt e.V.“ geben Aufschluss über die Nachhaltigkeit von Baustoffen und bieten damit eine Planungsgrundlage für Architekten, Planer und Bauherren.
Energetische Sanierung von Balkonen
Planer und Wohnungswirtschaft diskutierten im Münchner Bauzentrum über Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit. Welche Herausforderungen bestehen bei der Sanierung und Modernisierung von Balkonen? Wann sollte man einen Balkon entfernen und durch eine neue Konstruktion ersetzen?
Stellungnahme des Umweltbundesamtes zu angeblichen Phenol- und Aromatendämpfen aus Energiesparlampen
Aktuelle Medienberichte verweisen auf Emissionen von Flüchtigen Organischen Verbindungen, kurz VOC, aus Energiesparlampen. Unter den festgestellten VOC fanden sich unter anderem Phenol und Toluol, die aus der Energiesparlampe austraten, wenn diese in Betrieb war.
VdS macht Normen anwendbar
VdS (Vertrauen durch Sicherheit) veröffentlicht das „Praxishandbuch Gefahrenmeldetechnik“ (VdS 3455)
Fassadensanierung mit hinterlüfteter Ziegelfassade
Bei der Sanierung eines 60er Jahre Wohnhochhauses an der Bremerhavener Goethestraße entschied sich der Bauherr für die hanseatische Variante. Mit Tonality Tonziegeln von Eternit entstand eine moderne vorgehängte hinterlüftete Fassade aus traditionellem Material.
Stadtnahes Wohnen in grüner Umgebung
Nachhaltige Bauweise und ein flexibles planerisches Konzept: Beim Bau des „Ludmilla-Wohnparks“ im bayerischen Landshut wird den erhöhten Anforderungen an Energieeffizienz und individuellen Wohnraumanspruch besonders Rechnung getragen.
Brandschutz für ein viergeschossiges Holzhaus
In München steht ein viergeschossiger Holzbau mit in Trockenbau gekapselten tragenden Wänden und Decken – ein Novum in der bayerischen Baugeschichte. Erst die Novelle der BayBO 2008 hat solche Konstruktionen möglich gemacht.