Hier können Sie alle Artikel der Ausgabe 8 der WOWIheute TECHNIK in einem PDF lesen, speichern oder versenden.
Altbewährt und ewig jung: Keramikfliesen
Beim Thema nachhaltiges Bauen darf ein Begriff nicht fehlen: Keramik. Dieses Material zählt zu den ältesten Werkstoffen überhaupt und bewährt sich seit Urzeiten in verschiedenen Bereichen: Von medizinischen Anwendungen über die Elektrotechnik bis hin zu Hochleistungs-komponenten im Automobilbau.
Innovative Instrumente zur Personalentwicklung
In den nächsten Jahren wird die Aus- und Weiterbildung zum zentralen Thema in der Immobilienwirtschaft. Davon ist Dr. Hans-Michael Brey, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e.V, Berlin, angesichts des demografischen Wandels überzeugt.
Aktuelle Forschungsergebnisse für die Fenster-, Fassaden und Türenbranche
Das ift Rosenheim hat im vergangenen Jahr wieder zahlreiche Forschungsprojekte abgeschlossen und neu begonnen. Der soeben erschienene Jahresbericht 2010 dokumentiert aktuelle Forschungsergebnisse, beispielsweise Emissionen aus Bauelementen, Einsatzempfehlungen für Fensterlüfter, der Einsatz von geklebten Verglasungen im Fensterbau.
Zertifizierung Luftdichtheitsprüfung
Die Energieeinsparverordnung EnEV 2009 stellt besondere Anforderungen an das Personal, das Messungen zur Bestimmung der Luftdichte von Gebäuden durchführt.
Sicherheits-Enquête 2010/2011 bestätigt erneut VdS-Logo als wichtigstes Zertifikat der Branche
Deutsche, österreichische und Schweizer Sicherheits-Entscheider: Vor dem Hintergrund wachsender Bedrohungen gewinnen Zertifizierungen als Garantie für ausgewiesene Quali-tät weiter an Bedeutung.
Öffentliche Gebäude zukünftig als Vorbild für den Ausbau erneuerbarer Energien
Novelle des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes tritt am 1. Mai in Kraft. Die EU-Erneuerbaren-Energien-Richtlinie verpflichtet alle Mitgliedstaaten auch im Wärme- und Kältebereich zum weiteren Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien.
Mauertrockenlegung mit „ÖNORMER“ Wirkung
Die Neuausgabe der ÖNORM B 1600 liefert umfassende Planungsgrundlagen für die barrierefreie Gestaltung von Gebäuden. Barrierefreies Bauen – das bedeutet Eigenständigkeit und höhere Lebensqualität für Alle.
Bauen für ein Leben ohne Hindernisse
Die Neuausgabe der ÖNORM B 1600 liefert umfassende Planungsgrundlagen für die barrierefreie Gestaltung von Gebäuden. Barrierefreies Bauen – das bedeutet Eigenständigkeit und höhere Lebensqualität für Alle. Es ermöglicht jedem die sichere Nutzung von Gebäuden und Anlagen – weitgehend ohne fremde Hilfe.
Hinterlüftete Fassaden: Gestaltungsfreiheit mit HPL-Kompaktplatten
Sicherheit und Architektur: Hinterlüftete Fassaden bieten beides. Da hierbei unterschiedliche Fassadenbekleidungen möglich sind, lässt sich die Gestaltung der Fassade sehr individuell auf die Charakteristik eines Gebäudes abstimmen.