Erwerbstätige, die trotz Niedrigzinsen weiter privat fürs Alter vorsorgen wollen, sind in Deutschland in der Minderheit: 55 Prozent der Bundesbürger, die im Berufsleben stehen, sind zu der Einschätzung gelangt, dass weitere Anlagen nicht lohnen. Und unter denen, die noch nicht aufgegeben haben, kommt es zu einer stark einseitigen Fokussierung: Es gibt einen regelrechten „Run“ auf Immobilien zur Eigennutzung und Vermietung, um damit das persönliche Auskommen im Alter zu sichern. In Berlin plant aktuell etwa schon mehr als jeder vierte Berufstätige (27 Prozent) den Erwerb eines Eigenheims. Derweil steigt die Sorge vor Verarmung im Alter, insbesondere in Ostdeutschland, wo mehr als jeder dritte Erwerbstätige das bereits erklärt.


Lesezeit ca: Less than 1 min.
Neue Rentner-Generation! Wer ist glücklich? Wer sorgt wie vor? – Alle Bundesländer im Vergleich – Der AXA Deutschland-Report 2016
Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Gas- und Strompreise – Handlungsoption strategischer Energieeinkauf
Zahlreiche Immobilienunternehmen haben noch keine Energie für die Jahre 2024, 2025...
Zwei Gasumlagen sinken – machen Entlastung möglich
Gute Nachrichten für Mieterinnen und Mieter. Die geplante Senkung von zwei...
Gestern Lage, heute Energieeffizienz! Ein Fokuswechsel
Nach einer langen Phase hoher Preise ist der Immobilienmarkt in den...
Unsanierte Wohnungen – Energiepreise drücken den Kaufpreis
Gestiegene Energiepreise rücken die energetische Effizienz beim Kauf einer Eigentumswohnung stärker...
Regenwasser als Schlüsselelement der Zukunft
Im Juni 2023 hat die Mall GmbH die Ergebnisse ihrer aktuellen...
Ein Drittel der Unternehmen verfügt aktuell über ungenutzte Büroflächen
Ein Drittel der Unternehmensentscheider geben an, dass ihre angemieteten Büroflächen teilweise...