Netznutzungsentgelt-Vergleich Gas 2025 – Gas-Netzentgelte steigen im Schnitt um 22 Prozent – das mittlere Entgelt liegt 2025 bei 0,91 Cent pro Kilowattstunde

Im Durchschnitt der 658 am Preisvergleich beteiligten Netzbetreiber sind 0,91 Cent/KWh zu entrichten. Damit sind die Preise innerhalb der letzten zwölf Monate durchschnittlich um 0,16 Cent/kWh oder 22 Prozent gestiegen. Die Preisveränderungen bei einzelnen Netzbetreibern fallen dagegen sehr unterschiedlich aus: Die größte relative Preissenkung ist mit 29 Prozent bei den Stadtwerken Balingen, die größte relative Preissteigerung mit über 145 Prozent bei der Gasversorgung Zehdenick zu verzeichnen.

Nach wie vor sind die Preisdifferenzen zwischen den einzelnen Netzbetreibern sehr groß: Preisunterschiede von rund 400 Prozent existieren zwischen den günstigsten und den teuersten Netzbetreibern. Für das Nutzen des Gasnetzes müssen bei den zehn teuersten Netzbetreibern mittelständische Sondervertragskunden durchschnittlich 1,88 Cent/kWh zahlen, während dieselbe Leistung bei den zehn günstigsten Netzversorgern im Mittel lediglich 0,40 Cent/kWh kostet.

- Anzeige -

Die zehn preisgünstigsten Netzbetreiber

  • Gemeindewerke Holzkirchen
  • Warendorfer Energieversorgung
  • Stadtwerke Nettetal
  • Stadtwerke Dülmen
  • Stadtwerke Hettstedt
  • Stadtwerke Hilden
  • Stadtwerke Hof Energie+Wasser
  • Netzgesellschaft Gütersloh
  • Gas und Wärme Bad Aibling
  • Stadtwerke Rees

 Die zehn Versorgungsunternehmen mit den höchsten Durchschnittsentgelten

  • ErstmalEnergie Dettingen an der Erms
  • VersorgungsWerke Heddesheim
  • Netzgesellschaft Bitterfeld-Wolfen
  • Stadtwerke Meinerzhagen
  • Stadtwerke Königslutter
  • e.dis Netz mit Sitz in Fürstenwalde
  • Stadtwerke Pasewalk
  • Stadtwerke Bad Wildbad
  • SachsenNetze mit Sitz in Dresden
  • Stadtwerke Premnitz

Auffallend sind die signifikanten regionalen Unterschiede in Deutschland: Insgesamt deutlich günstiger sieht das durchschnittliche Preisniveau im Norden und Westen aus, im Osten und Süden deutlich teurer.

Die Netzbetreiber in der Tabelle sind nach dem Bundesland und dem Netzbetreibersitz sortiert. Neben der laufenden Nummer findet sich in der Tabelle noch eine Angabe zum Preisniveau: Unter der Spalte „Platz“ haben wir entsprechend dem durchschnittlichen Netznutzungsentgelt der 15 Fälle die Platzierung innerhalb des jeweiligen Bundeslandes aufgeführt.

In der letzten Spalte haben wir zusätzlich die prozentuale Veränderung der durchschnittlichen Netznutzungsentgelte gegenüber unserem Entgeltvergleich 2024 erfasst.

- Anzeige -

Hintergrund zu den Netznutzungsentgelten

Wesentliche Voraussetzung für den Wettbewerb am Gasmarkt ist ein kostengünstiger und diskriminierungsfreier Zugang zum Netz. Bereits seit dem Jahr 1998 ist der deutsche Gasmarkt formaljuristisch liberalisiert.

Im Juli 2005 ist ein neues Energiewirtschaftsgesetz in Kraft getreten. Seitdem bedürfen alle Netzentgelte der Genehmigung der jeweiligen Regulierungsbehörden. Aber erst mit der Einführung eines geregelten Netzzugangs auf Basis des Zwei-Vertrags-Modells im Oktober 2007 hat sich die Wettbewerbssituation auf dem deutschen Gasmarkt deutlich verbessert.

Quelle: VEA

Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe

Lesen Sie Artikel zum selben Thema