Hannover – Klimaneutrale Erdwärme für das Fernwärmenetz: Seismik-Messungen für Tiefengeothermie-Projekt beginnen

In Hannover starten die vorbereitenden Arbeiten für ein weiteres Leuchtturmprojekt der Wärmewende.

Das Tiefengeothermie-Projekt in Hannover-Lahe ist das erste dieser Art in einer deutschen Großstadt und damit wegweisend: Mit CO2-freier Erdwärme kann die niedersächsische Landeshauptstadt ungefähr 15 bis 20 Prozent des Fernwärmebedarfs decken. Bis 2035 soll die Fernwärme in Hannover zu 100 Prozent klimaneutral sein.

- Anzeige -

CO2-freie Erdwärme löst Kohle ab

Die Projektpartner enercity und Eavor haben für das Geothermieprojekt einen langfristigen Wärmeliefervertrag abgeschlossen. Mit einer geplanten Wärmeleistung von rund 30 Megawatt wird die Anlage einen wesentlichen Beitrag zum Kohleausstieg in Hannover leisten.

Dezentrale, erneuerbare Erzeugungsanlagen übernehmen bis Ende 2027 die Wärmeversorgung anstelle des fossil befeuerten Heizkraftwerks in Stöcken, das dann abgeschaltet wird.

Seismik-Messungen prüfen den tiefen Untergrund

Ab dem 17. März werden die genauen tiefengeologischen Verhältnisse vor Ort erkundet. Die Messungen führt die Spezialfirma DMT im Auftrag der Eavor GmbH durch. Dafür werden drei Messfahrzeuge, sogenannte “Vibrotrucks”, im Konvoi entlang definierter Routen fahren. Die Messstrecken umfassen über 50 Kilometer.

Vor Beginn der Messungen laden die Projektpartner enercity und Eavor interessierte Bürger:innen zu Informationsveranstaltungen am 12. und 13.März ein.

Messfahrten starten im Nordosten Hannovers

Die Vibrotrucks starten ihre Arbeit zunächst im Nordosten Hannovers. Anschließend geht es in angrenzenden Ortsteilen von Isernhagen, Langenhagen und Burgwedel weiter. Ähnlich einer Wanderbaustelle halten die Fahrzeuge alle paar Meter an, um eine Messung mit Hilfe von Schallwellen durchzuführen. Mit Beeinträchtigungen ist nicht zu rechnen. In der Nacht ruhen die Arbeiten. Die gewählte Messmethode ist bodenschonend und kommt vollständig ohne Bohrungen aus. Nach etwa 14 Werktagen ist die gesamte Messkampagne abgeschlossen.

Neben den Vibrotrucks kommen Erdmikrophone (“Geophone”) zum Einsatz. Die Vibrotrucks erzeugen über Bodenplatten Schallwellen, die vom Untergrund reflektiert und von den Geophonen erfasst werden. Sie sind deutlich markiert und es wird darum gebeten, diese nicht zu entfernen. 

Tiefengeothermie als Hoffnungsträger

Tiefengeothermie ist eine nachhaltige, klimafreundliche und zuverlässige Energiequelle, die direkt aus der natürlichen Wärme der Erde gewonnen wird. Sie ermöglicht eine umweltfreundliche Wärmeerzeugung, ganz ohne CO₂-Emissionen oder den Einsatz fossiler Brennstoffe. Ein großer Vorteil ist, dass sie wetterunabhängig und rund um die Uhr zur Verfügung steht. Zudem trägt sie zur Stabilität der Energiepreise bei und stärkt die regionale Versorgungssicherheit.

Die in Hannover-Lahe geplante Anlage ist platzsparend und wird vor Ort kaum wahrnehmbar sein, da sich die eigentliche Energiegewinnung rund 3.000 Meter tief unter der Erde abspielt. Somit bietet Tiefengeothermie eine zukunftsfähige Lösung für eine sichere und regionale Energieversorgung.

Carlo Kallen

Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe

Lesen Sie Artikel zum selben Thema