In Privathaushalten werden bis zu 75 Prozent der Gesamtenergie für die Beheizung benö-tigt. Dies macht inzwischen den größten Teil der Betriebskosten aus. Grund genug für Hausbesitzer und Vermieter, über alternative Heizmöglichkeiten nachzudenken. Aus Grün-den der Wirtschaftlichkeit rücken regenerative Energien immer stärker ins Blickfeld der Wohnungswirtschaft.


Lesen Sie die nächsten Artikel dieser Ausgabe
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
Lesen Sie Artikel zum selben Thema
Hannover – Klimaneutrale Erdwärme für das Fernwärmenetz: Seismik-Messungen für Tiefengeothermie-Projekt beginnen
In Hannover starten die vorbereitenden Arbeiten für ein weiteres Leuchtturmprojekt der...
Energieautark, essbar und …
Erdwärme heizt und kühlt, der Wind liefert den notwendigen Strom, wohl...
Seestadt in Mönchengladbach – Catella verzichtet auf Gas – Wärmegewinnung aus...
Die absehbaren Engpässe und Preissteigerungen angesichts des Krieges in der Ukraine...
Wenn der analoge Vermietungsprozess ausfällt, was dann? Immomio-Chef Nicolas Jacobi erklärt,...
Corona erschwert viele etablierte Abläufe – betroffen sind sämtliche Lebens- und...
Aus Berlin für Europa: Grundstein für erstes europäisches Genossenschafts-Bauvorhaben gelegt –...
Es ist soweit: Das erste europäische genossenschaftliche Bauprojekt kann in die...
Vorsicht bei Vermietungen im Familienkreis. Welche steuerrechtlichen Vorgaben Sie einhalten sollten,...
Die verbilligte Immobilienvermietung an Angehörige ist bei vielen Fach- und Führungskräften...